SF64 Persönliche digitale Fitness – 5 Ansätze zur Selbstorganisation

Abhängigkeit von digitalen Instrumenten

Liebe Hörerinnen und Hörer, hier ist endlich mal wieder eine Soloepisode, heute zum Thema „Persönlich digitale Fitness“. Der Anlass: ich bin derzeit in den finalen Vorbereitungen zum sogenannten Chef-Seminar mit dem Titel „Digitale Fitness – 5 Erfolgsfaktoren für ein produktives Selbstmanagement in Zeiten der Informationsflut“, das am 26.10. in Osnabrück stattfindet (link in den shownotes) und für die WIGOS, die regionale Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück.
Warum ist „Persönliche digitale Fitness“ heute ein Thema? Nun, zunächst ist die Abhängigkeit von unseren digitalen Instrumenten – also Smartphone, Tablet, PC – ein Problem, das in den vergangenen fünf Jahren dramatisch zugenommen hat. Ich habe mich bereits in Blogbeiträgen und in Podcast-Episoden damit beschäftigt, auch dazu die links in den Shownotes. Insbesondere in der Podcast-Episode SF21 „Smartphone-Sucht?“ habe ich mich mit diesem Gerät, das ich den elften Finger nenne, intensiver beschäftigt. Hierzu habe ich auch einen einfachen Fragenkatalog vorgestellt, mit dem Sie checken können, ob auch Sie smartphone-süchtig sind.
Ich habe bereits in einem Interview in 2016 dazu Stellung genommen (https://ld21.de/interview_pro_office_2016/), die Aussagen sind nach wie vor gültig: Wenn wir aktuelle Untersuchungen zu dieser Thematik ansehen, so stellen wir fest, dass uns unsere tatsächliche Nutzung von Smartphones oder Tablets überhaupt nicht klar ist. Wir glauben, rational damit umzugehen und uns selbst zu steuern mithilfe dieser Instrumente. Offenbar ist genau das Gegenteil der Fall: die meisten von uns surfen in sozialen Netzen, spielen oder chatten. Und wir unterbrechen unsere Arbeitsprozesse ständig, indem wir schauen, ob neue Infos gekommen sind.

Herausforderungen

Als Coach und Berater, der sich nahezu täglich mit den Alltags-. und Führungsproblemen von Geschäftsführern, Vorständen oder Inhabern (m/w) auseinandersetzt, nehme ich vor allem folgende Herausforderungen wahr:
  1. Persönliche Motivation erhalten – wie gelingt es mir z.B. als Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens, über Jahre, vielleicht Jahrzehnte motiviert, fokussiert, mutig und gleichzeitig gelassen zu bleiben?
  2. Risikobereitschaft erhalten – meine Wahrnehmung und die von anderen Experten: wenn wir erfolgreich sind, dann droht die Gefahr, dass wir risikoscheuer werden. Wir selbst werden für unsere Organisation zum Problem, denn wir haben Angst unseren Status, Wohlstand, Image zu verlieren
  3. Flexibilität lässt nach – sind wir noch lernbereit? Wie öffnen wir uns neuen Trends und nutzen diese? Sind wir verliebt in unseren bisherigen Erfolg?
  4. Hektik statt umsichtiger Planung – die Beschleunigung unserer Umwelt durch Technologie, Trends, Konkurrenz und weitere Faktoren lässt viele von uns hektisch werden. Was strahlen wir – gerade in turbulenten Zeiten – auf unsere Mitarbeiter aus?
Angesichts dieser Herausforderungen – die ja nur eine Auswahl darstellen – könnten wir digitale Medien doch eigentlich für uns nutzen, um uns informiert zu halten, neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, wirksam zu kommunizieren und so fort. Wir können dies u.a. an zunehmenden Störungen, Unterbrechungen und Ablenkungen feststellen. Der Forscher Alexander Markowetz spricht in diesem Zusammenhang von der „Fragmentierung des Alltags“. Kritischer noch sind die Auswirkungen:
– sinkende Produktivität
– sinkendes Engagement und, dies ist besonders bedenklich,
– sinkende Lebensfreude.
Wir sind immer „an“, immer beschäftigt, aber immer seltener zufrieden oder gar glücklich mit den Ergebnissen unserer Arbeit. Tatsächlich haben uns die Instrumente im Griff, jedenfalls ist dies laut den aktuellen Forschungsergebnissen der Fall. Was können wir tun?

Lösungen – 5 Ansätze

In dieser Episode stelle ich in kompakter Form diese fünf Ansätze vor:
  1. Ansatz: Kenne Deine Mission und Deine Ziele.
  2. Ansatz: Präge die für Dich angemessenen Gewohnheiten und Rituale ein
  3. Ansatz: Wähle die zu Dir passenden Methoden und Instrumente
  4. Ansatz: Grenze Dich ab – nach innen und nach außen
  5. Ansatz: Mache eine Mediendiät

link:

Chefseminar „Digitale Fitness“ am 26.10.2017 in Osnabrück in Kooperation mit der WIGOS

Blogbeitrag:

„In Zeiten digitaler Überlastung ist Selbstführung wichtiger denn je“ (09.06.2016)

Podcast-Episoden:

SF28 „Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen“ https://ld21.de/sf-28/
SF21 „Smartphone-Sucht“? https://ld21.de/sf21-smartphone-sucht/
SF01 Grundlagen der Selbstführung https://ld21.de/selbstfuehrung-grundlagen/

Interview:

Interview mit pro office

Masterclass Selbstführung

Zur Vertiefung empfehle ich die Teilnahme an unserer Masterclass Selbstführung „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“, die im November 2017 startet.
link zur Infoseite: Masterclass Selbstführung

 Musik im Vor- und Nachspann

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF54 Wie Führungskräfte im digitalen Zeitalter lernen

Neues Podcast-Interview mit dem Experten Bernd Geropp

Lernen: Wie kann ich meine Potenziale entfalten? Wie lerne ich am besten? Wie schaffe ich es, mich trotz meines vollen Terminkalenders weiterzubilden? Für viele Führungskräfte ist das Thema Lernen und persönliche Weiterentwicklung ein Dauerbrenner – und das zu Recht. Ich spreche heute mit einem Experten für Digitales Lernen. Bernd Geropp, den ich bereits 2015 in einer Episode zu Gast („Führen statt managen“) hatte, ist als Geschäftsführercoach tätig und hat zudem die Online-Leadership-Platform gegründet. Und Bernd ist selbst ein erfolgreicher Podcaster (Führung auf den Punkt gebracht, ich setze den link in die Shownotes).

Unsere Themen

Wir sprechen unter anderem über:
  • seine Erfahrungen mit „digitalem Lernen“ und wie wir es als Führungskräfte am Besten organisieren
  • intensive Arbeit („deep work“), die beim „Management“ viel zu kurz kommt
  • wie wir unseren Alltag fragmentieren und warum wir Mußezeit brauchen
  • warum wir eigeninitiv handeln müssen, um uns weiterzubilden

Online-Lernplattform

Bernd Geropp startet derzeit wieder einen neuen Intake in seine Online-Leadership-Plattform. Dazu hier der link zum 3-teiligen Video-Führungskurs (der gratis ist):  – „Worauf es bei Führung wirklich ankommt“.
Er erläutert im Podcast, dass er sich mit diesem Angebot vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen fokussiert und wie er mit seiner Plattform jede Woche in ein oder zwei Stunden an der eigenen Entwicklung arbeiten kann. Als sehr hilfreich bewerten die Teilnehmer, so Bernd Geropp, die ungezwungenen Meetings zwischendurch, zum Beispiel in einer Kneipe.

Dr. Bernd Geropp


Was können wir im Führungsalltag tun?

Abrundend gibt Bernd Geropp uns noch einige Tipps für die eigene Führungspraxis und erläutert, warum wir mehr führen und weniger managen sollten.

Links

Der Podcast von Bernd Geropp: Führung auf den Punkt gebracht

Intro und Outro

Music by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

Virtuelle Realität – Beitrag von Salt And Pepper beim LDC

Der Leadership Development Congress (LDC) startet am Donnerstag

Ein volles Haus, ein attraktiver Ort, tolle Teilnehmer: der LDC 2016 steht unmittelbar bevor. Knapp 90 Teilnehmer, vor allem Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene, freuen sich auf auf spannende Redner, intensive Dialoge und das anregende Ambiente des neuen Solarlux Campus.

Virtuelle Realität – auch für die mittelständischen Unternehmen

Timo Seggelmann von Salt And Pepper, einer unserer „Tankwarte“ (= Redner) an der Thementankstelle des LDC, wird uns Eindrücke aus der Virtuellen Realität vermitteln und aufzeigen, warum diese Technologie jetzt nutzungsreif ist und wie wir davon profitieren können. Lesen Sie hierzu auch einen aktuellen Pressetext hier, ein Auszug daraus:

„Nicht nur im Produktionskontext können Virtual Reality Lösungen Effektivität und Effizienz erhöhen, insbesondere auch für Schulungszwecke besteht großes Potential. Zeit- und ortsunabhängig lassen sich Situationen simulieren und Mensch und Objekt oder Mensch und Mensch im virtuellen Raum zusammenführen.“

Digitale Abhängigkeit? Bericht in der NOZ

Umgang mit digitalen Instrumenten: gelungene Veranstaltung

Es ist geschafft, die gemeinsame Veranstaltung von NOZ Medien /  Landkreis Osnabrück / WIGOS und der Ld 21 academy GmbH war ein voller Erfolg. Jetzt hat die Neue Osnabrücker Zeitung darüber mit Bild berichtet – hier kommen Sie zum Artikel.

Foto: NOZ

Keyspeaker Alexander Markowetz (2. v. r.) und die Veranstalter Foto: NOZ

 

Was können wir tun?

Einen Bericht über die wesentlichen Ergebnisse finden Sie hier, geschrieben von Eckard Wiebrock von der Wirtschaftsförderung WIGOS . Einige der Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen:

  • On-/Offlinezeiten festlegen
  • Bewusste Reflexion des Nutzungsverhaltens
  • Rahmenbedingungen / Informationsdisziplin schafften
  • Besprechungskultur ändern
  • Verantwortungsvoller Umgang
  • Erholungsphasen nutzen
  • Verbindliche Kommunikationsetikette

Seminar zur Digitalen Fitness am 17. November

Schon jetzt weise ich auf unser neues Kompaktseminar hin, das die wesentlichen Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung aufnimmt und für die Praxis aufbereitet. Hier ein Auszug aus dem Seminarflyer:

Unser Arbeitsalltag ist voll von Ablenkungen: zu den üblichen Störungen wie Telefon oder auch kommunikationsbedürftige Kollegen kommen die Pings der sozialen Medien. Bevor wir noch zu voller Konzentration au aufen können, lassen wir uns unterbrechen. Auf diese Weise sinkt unsere Produktivität dramatisch. Ebenso schlimm: auch unsere persönliche Zufriedenheit und unser Engagement sinken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen uns auf, wo wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen unternehmen können.
Teilnehmer des Seminars erfahren, wie wir unsere eigene Produktivität bremsen und welche Mechanismen dabei wirken. Anhand von 5 ausgewählten Erfolgsfaktoren erfahren Sie, was Sie konkret tun können und wie Sie Ihre Produktivität im digitalen Alltag zurückgewinnen können.

Wie immer haben wir eine begrenzte Teilnehmerzahl, bitte für das Seminar am 17. November direkt bei der WIGOS anmelden (alle Infos finden Sie hier).

SF33 Selbstreflexion und zukunftsfähige Unternehmenskultur

Produktivität beeinflussen: Interview mit Matthias Upmeier

Mein heutiges Gespräch führe ich mit Matthias Upmeier, Partner bei der WMS Treuhand GbR (hier der link zur Webseite), der dort vor allem auch den Bereich Personal betreut. Wir sprechen primär über drei Themen:
  • die Selbstreflexion durch einen Auditprozess
  • die Gestaltung förderlicher räumlicher Bedingungen
  • den Umgang mit dem Phänomen der Digitalisierung

Systematische Selbstreflexion des Unternehmens

Wir haben mehrere Anlässe, um uns zum Podcast-Interview zu treffen. Das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen gehört zu den ersten 100 Teilnehmern am Pilotbetrieb des INQA-Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur. Für die erfolgreiche Vollendung des Prozesses wurde die Sozietät aus Osnabrück mit der offiziellen Abschlussurkunde ausgezeichnet. Wir unterhalten uns über diesen Ansatz, die eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und Ansätze zur praktischen Optmierung der Prozesse abzuleiten. Dabei erörtern wir natürlich auch die Frage, wie Aufwand und Nutzen bei derartigen Audits miteinander im Verhältnis stehen.
Auf der Infoseite der Kanzlei heißt es zum Audit selbst: Das INQA-Audit, ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und wurde in enger Zusammenarbeit von der Bertelsmann Stiftung, dem Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und dem Institut „Great Place to Work“ entwickelt.
Für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, hier der link zur INQA-Infoseite. Zum Ansatz des Audits finden Sie hier Infos.
Aufschlussreich sind die Ausführungen von Matthias Upmeier zum Stellenwert des Themas Unternehmenskultur und sein insgesamt sehr positives Fazit hinsichtlich der Beteiligung an einem solchen Audit.

Räume beeinflussen unsere Produktivität

Wir sprechen zudem wir über das Thema Räume, da die WMS noch in diesem Jahr in ein komplett neues Firmengebäude umziehen wird. Wir unterhalten uns über die Frage, inwieweit junge und alte Mitarbeiter unterschiedliche räumliche Bedingungen benötigen und warum eine Bibliothek mit „handfesten“ Büchern auch heute noch sinnvoll sein kann.

Spielregeln für die Nutzung digitaler Instrumente

Eine weiterer Schwerpunkt im Interview ist das Thema Digitalisierung. Hier erörtern wir vor angesichts des anstehenden Umzugs in das neue Gebäude, welche Ideen und Haltungen in der Kanzlei vorherrschen, welche Erfahrungen gemacht wurden und auch welche Spielregeln für das zukünftige Arbeiten mit digitalen Instrumenten bisher abgeleitet wurden.
Matthias Upmeier ist zudem Podiumsgast bei der anstehenden Veranstaltung „Digitale Abhängigkeit?“ am 18.08. in Osnabrück. In diesem Zusammenhang sprechen wir über die konkreten Vorteile und Nachteile des Einsatzes digitaler Instrumente.
Zum Abschluss fasst Matthias Upmeier noch einige Gedanken zusammen, warum sich Unternehmen aktiv mit dem Phänomen Digitalisierung und mit der eigenen Kultur befassen sollten.

Partner beim LDC 2016

Die WMS Treuhand GbR ist auch ein Partner bei unserem diesjährigen Leadership Development Congress (LDC 2016), der sich am 22. September in Melle bei Osnabrück dem Thema „Die lernende Führungskraft“ widmet. Lesen Sie auch den Blogbeitrag zur Kooperation mit der WMS Treuhand GbR beim Kongress.
Hier geht es zur Homepage der WMS Treuhand GbR .

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF28 Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen – Interview mit Alexander Markowetz

Digitale Instrumente SENKEN die Produktivität – was tun?

Digitale Instrumente – wie Smartphones und portable Computer – beherrschen uns und unseren Alltag. Als Folge ist unsere Leistungsfähigkeit nicht etwa gestiegen, sondern sogar gesunken, und zwar in dramatischem Umfang: in jeder Besprechung brummt, summt und klingelt es und viele MitarbeiterInnen verbringen ihre Zeit eher zerstreut in sozialen Netzwerken als fokussiert bei einer dienstlichen Aufgabe. Wir müssen lernen, unsere Instrumente wieder zu beherrschen. Das bedeutet, unser eigenes Verhalten zu erkennen und ebenso angemessene Spielregeln in den Unternehmen festzulegen. Dabei helfen uns neue wissenschaftliche Untersuchungen.


Experteninterview zum „Digital Burnout“

In dieser Podcast-Episode interviewe ich Dr. Alexander Markowetz.  Er hat im Rahmen einer Juniorprofessur für Informatik an der Uni Bonn an einer umfassende Studie zum Smartphone-Nutzerverhalten mitgewirkt. In seinem Bestseller „Digital Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist“ erläutert er seine Erkenntnisse. Dieser Problematik habe ich mich auch im Podcast SF21 „Smartphone-Sucht?“ (Januar 2016) gewidmet (https://ld21.de/sf21-smartphone-sucht/). Mit Dr. Markowetz spreche ich u.a. über folgende Punkte:
– das Forschungsprojekt zur Smartphone-Nutzung und die Resonanz in den Medien (der „mediale Rummel“)
– wie die Nutzung des Smartphones unsere Leistungsfähigkeit reduziert und welche unbewussten Automatismen laufen
– was wir wirklich mit den Geräten tun und warum die Geräte wie Glücksspielautomaten wirken
– wie die eigene Nutzung der Geräte falsch eingeschätzt wird
– wieso die häufigen Unterbrechungen („totale Fragmentierung“) das eigentliche Problem darstellen
– wieso wir den „Flow-Level“ nicht mehr erreichen und damit unglücklich und unproduktiv werden

Praktische Lösungen: digitale Diäten und Kommunikationsetikette

Aber mich interessiert auch, welche Lösungen es gibt, da die „Technologie der Kulturtechnik davongelaufen ist“ (Markowetz“). Im Rahmen einer gelingenden Selbstführung müssen wir zunächst erkennen, was wir mit den Medien tun. Markowetz rät zu ganz praktischen Schritten, z.B. einerseits das eigene Verhalten zu beeinflussen („digitale Diäten“, Muster verändern, handyfreie Zonen) und andererseits mit den wesentlichen Kommunikationspartnern Spielregeln zu vereinbaren („Kommunikationsetikette“). Insbesondere bei letzterem haben die Unternehmen, so Markowetz, extremen Nachholbedarf.

Hinweis: Veranstaltung mit Dr. Markowetz am 18.08.2016 in Osnabrück

Für die Hörerinnen und Hörer, die in der Region Osnabrück wohnen (und solche, die sich auf den Weg machen wollen): Dr. Markowetz wird bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Landkreis Osnabrück / WIGOS, MSO Medienservice und Ld 21 academy GmbH mit dem Titel „Digitale Abhängigkeit? Wie wir Smartphone und Computer wieder in den Griff bekommen“ einen Vortrag halten, und zwar am 18. August 2016 (14:00 – 18:00 Uhr) in Osnabrück.
Flyer_Digitale_Abhaengigkeit_cover
Infos und Anmeldung: www.mso-medien.de/Anmeldung; Fragen zur Veranstaltung bitte an regiopuls@mso-medien.de.

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

Resonanz erzielen, sich berühren lassen

Der Soziologe Hartmut Rosa im Video

In der Video-Reihe des Stifterverbands auf Youtube fand ich ein etwa zwölfminütiges Interview mit Prof. Rosa, betitelt: Wider den ewigen Steigerungszwang.
Spannend sind seine Ausführungen dazu, wie wir versuchen, kulturelles, soziales, ökonomisches und sogar “Körper-Kapital” anzuhäufen. Rosa: “Wenn Sie einen Yoga-Kurs machen, dann sammeln Sie Körperkapital, damit Sie besser entschleunigen können oder besser entspannen können. Und wenn Sie auf eine Party gehen, dann sammeln Sie soziales Kapital” (nutzen Sie auch die Youtube-Funktion “Transkript”, zu finden unter “Mehr” unter dem Video).

… und im WELT-Interview

Auf Hartmut Rosa war ich durch ein kürzlich in der WELT erschienenes Interview aufmerksam geworden, das zum Einstieg in seine Positionen hilfreich ist: Wir steuern auf ein kollektives Burn-out zu.
Wie u.a. im Podcast SF 21 “Smartphone-Sucht?” thematisiert, laufen wir Gefahr, uns mithilfe unserer digitalen Medien selbst und gegenseitig in die Überforderung zu treiben. Hintergründe und Zusammenhänge erläutert Rosa:

Wenn man Menschen fragt, ob sie mit ihrem Leben zufrieden sind, dann ist die Antwort oft: Ich habe ein ordentliches Einkommen, ein Häuschen, gesunde Kinder – ich bin zufrieden. Oder: Mir fehlt dies und das, deswegen bin ich unglücklich. Letztlich sind das aber nur Ressourcen. Ein Mensch kann tief deprimiert sein, obwohl er über all das verfügt. Man muss die Frage nach gelingendem Leben also anders stellen.

Ich meine, es kommt darauf an, wie jemand mit der Welt verbunden ist. Wir leben in einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen das Gefühl haben, einer stummen, gleichgültigen Welt gegenüberzustehen. Die Folge ist ein individuelles, ja sogar kollektives Burn-out. Menschen, die ein gelingendes Leben führen, haben eine lebendige Verbindung etwa zu anderen Menschen, zur Natur, zu ihrer Arbeit. Das Leben gelingt nicht allein, wenn wir reich an Ressourcen und Optionen sind, sondern wenn wir es lieben.

Und, im weiteren Verlauf des Interviews:

Im Unterschied zu Resonanzerfahrungen in der physischen Welt, in der wir leben, sind kurze Feedbacks über soziale Medien ‘entsinnlicht’. Wenn ich auf ein Posting oder einen Tweet mehr Likes bekomme als das Mal zuvor, deute ich das als stärkere Resonanz. Wenn ich dagegen weniger Rückmeldungen erhalte, habe ich die Sorge, von der Welt ‘vergessen’ zu werden. Wer seine Resonanzvergewisserung über die sozialen Medien sucht, muss sich deshalb alle paar Stunden oder gar Minuten von Neuem seiner Verbundenheit mit der Welt versichern. Das kann leicht zu einem suchtförmigen Verhaltensmuster führen.

Und es fehlt ein wesentliches Merkmal für echte Resonanzbeziehungen: Wir eignen uns nichts Fremdes an, das es uns erlaubt, uns zu verwandeln, sondern wir suchen nur Bestätigung für das, was wir schon sind. Wir lassen uns kaum berühren von dem, was uns erreicht, und wir erreichen und bewegen auch auf der anderen Seite kaum etwas. Die ‘Verflüssigung des Weltverhältnisses’, die eine Resonanzerfahrung ausmacht, findet kaum statt; eher verhärtet sich unser Weltverhältnis.

Die neuen Medien verstärken aber auch noch ein anderes Verhalten. Wir haben uns angewöhnt, die Welt nach immer interessanteren Optionen zu scannen. Dahinter steckt die Angst, irgendwo etwas zu verpassen. Dann kann ich aber nicht in eine Resonanzbeziehung treten. Die setzt nämlich voraus, dass man Aufmerksamkeit fokussiert und alles andere loslässt – nach dem Motto: Ich werde etwas verpassen, aber das ist mir die Sache wert.

Selbstsabotage bleibt Hauptproblem

*** Update am 25.01.: ***

Ich habe noch einen Blogbeitrag in der „Karrierebibel“ zum Thema Selbstsabotage gefunden, der gut zur Thematik passt. Darin u.a. spannend:

  • Die Angst vor dem eigenen Erfolg
  • Achten Sie auf Ihre Worte
  • Seien Sie weniger hart zu sich selbst

 

Neues Jahr, alte Probleme?

Selbstsabotage: Haben Sie sich auch zahlreiche Vorsätze für 2016 formuliert? Und – wie sieht es jetzt, Ende Januar aus? Haben Sie die ersten Schritte unternommen? Leider wiederholt sich das Spiel für viele Führungskräfte in jedem Jahr erneut: ich habe mich analysiert, ich weiß wo ich ansetzen muss, ich habe meine Ziele formuliert… und dann reisst mich der Führungsalltag einfach mit und ich vergesse meine Zwischenziele und Vorsätze im Tagesgeschäft. Steuern Sie gegen – hier finden Sie die links zu unseren Blogbeiträgen, Artikeln, Podcast-Episoden zum Thema.

Selbstsabotage vermeiden – hier die links

Regelmäßige Leser dieses Blogs haben schon die Hinweise zum Erkennen und Vermeiden von Selbstsabotage gelesen. Zur Wiederholung und Vertiefung oder aber zum Neu-Lesen gebe ich Ihnen nachfolgend noch ein paar „best-of“-Beiträge als links.

Interview in der NOZ Selbstsabotage

Für diejenigen, die das Interview in der Neuen Osnabrücker Zeitung im September 2015 nicht gelesen haben, hier der link zum Blogbeitrag, der wiederum auf das Interview in der NOZ verlinkt.

Artikel im Wirtschaftsmagazin WIR

Für die Ausgabe September 2015 des Magazins WIR Wirtschaft Regional habe ich einen mehrseitigen Artikel zum Thema Selbstsabotage geschrieben – hier der Blogbeitrag inklusive link zum Download.

Podcast SF 21 Smartphonesucht?

Die Abhängigkeit von digitalen Medien ist eine ganz wirksame Art, sich selbst zu sabotieren und vor allem die eigene Produktivität massiv zu reduzieren. Zum Neu- oder Wider-Hören hier der Podcast SF 21 Smartphone-Sucht? Beachten Sie dort bitte auch die Fragen zur Selbstanalyse.

Interview im Podcast von Thomas Reining

Noch ganz frisch: mein Interview im Podcast von Thomas Reining. Darin unterhalten wir uns ebenfalls über das Thema Selbstführung und erörtern, welche Rezepte wir empfehlen. Interview hier.

Nutzen Sie die Quellen gerade jetzt am Jahresbeginn, um die Selbstbehinderung zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

 

Regisseur regt sich über Handy-Nutzung auf

Smartphone-Sucht: Quentin Tarantino ist genervt

Regisseur Quentin Tarantino regt sich im Interview mit dem Magazin „Neon“ über manische Smartphone-Nutzer auf, wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet. «Alle sind heute an ihre Geräte und die sozialen Medien angeschlossen, fotografieren ihr Essen und twittern, als würde sich irgendjemand für ihre Meinung interessieren,» äußert sich der Filmemacher.

Neuer Podcast SF 21 Smartphone-Sucht

Diese Kritik passt zur „kollektiven Verhaltensstörung“, die vom Smartphone ausgehe, wie der Autor und Professor Alexander Markowetz in seinem Buch „Digitaler Burnout“ beschreibt.

Hören Sie hierzu unseren neuen Podcast SF21 Smartphone-Sucht? Darin stelle ich Ihnen wesentliche wissenschaftliche Ergebnisse aus der Studie von Markowetz vor, biete Ihnen Prüffragen, um sich selbst zu diagnostizieren und 5 Tipps zum besseren Umgang mit Smartphone und Tablet.

Sorgen Sie für einen bewussten Umgang mit den digitalen Helfern. Und hören Sie auf, sich selbst zu sabotieren (zur Selbstsabotage empfehle ich meinen Artikel im Magazin WIR Wirtschaft Regional, hier der link zum download).

 

 

SF21 Smartphone-Sucht?

Smartphone-Sucht: Ergebnisse aus einer Studie von Markowetz und Tipps zur Vermeidung der Sucht

 Wir reduzieren unsere eigene Wirksamkeit und damit unsere Produktivität selbst, und das in massiver Weise, wie das Buch von Alexander Markowetz mit dem Titel Digitaler Burnout belegt.
In der Einleitung zu dieser Episode will ich das Phänomen der Smartphone-Sucht umreissen und einordnen.
Im Hauptteil berichte ich auszugsweise über wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unserer digitalen Sucht und konkret über die Studie von Prof. Markowetz.
Mithilfe einiger Prüffragen können Sie dann anschließend einschätzen, wie stark Sie am digitalen Tropf hängen.
Falls Sie dabei eine starke Abhängigkeit diagnostizieren, so gebe ich Ihnen quasi zur Selbsthilfe 5 Tipps für einen kontrollierten Umgang mit dem Smartphone.

Hier zum Nachlesen meine Prüffragen und die Tipps:

Bin ich Smartphone-süchtig?

Frage 1: Legen Sie Ihr Smartphone bei Besprechungen auf den Tisch?
nie: 0 Punkte
gelegentlich: 2 Punkte
regelmäßig: 3 Punkte
Frage 2: Haben Sie den Drang, abends nach 20:00 Uhr noch einmal auf das Smartphone zu schauen?
nie: 0 Punkte
gelegentlich: 2 Punkte
regelmäßig: 3 Punkte
Frage 3: Nehmen Sie das Smartphone in Pausen oder Unterbrechungen sofort in die Hand und checken Nachrichten, Apps o.ä.?
nie: 0 Punkte
gelegentlich: 2 Punkte
regelmäßig: 3 Punkte
Frage 4: Haben Sie bei unpassenden Gelegenheiten (z.B. im Theater, Privatleben) schon heimlich auf Ihr Smartphone geschaut?
nie: 0 Punkte
gelegentlich: 2 Punkte
regelmäßig: 3 Punkte
Frage 5: Wie lang war der längste Verzicht auf Ihr Smartphone (meint: es war abgeschaltet, zuhause gelassen o.ä.)? Wochen? Tage? Oder nur Stunden?
Woche: 0 Punkte
Tag: 1 Punkt
Stunde: 3 Punkte
Rechnen Sie einmal zusammen. Nach meiner Einschätzung sind Sie „suchtgefährdet“, wenn Sie mehr als 8 Punkte haben. Wenn Sie unsicher in der Beantwortung sind, dann bitten Sie doch einmal Ihre Kolleginnen und Kollegen um eine Einschätzung für Ihr Verhalten.

Tipps für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone

Hier eine Auswahl meiner Tipps:
Tipp 1: Beobachten und analysieren Sie Ihre Smartphone-Nutzung (ggf. mit einer App)
Tipp 2: Setzen Sie sich konkrete Zeitfenster am Tag, in denen Sie online sind und schaffen Sie damit störungsfreie Zeiten, in den Sie Top-Leistungen produzieren können und in denen Sie offline sind
Tipp 3: Studieren Sie Ihr Smartphone genau, damit Sie es steuern können (und nicht umgekehrt) und schalten Sie insbesondere alle Signale aus
Tipp 4: Setzen Sie einen Tag in der Woche, an dem Sie das Smartphone nicht benutzen
Tipp 5: Werfen Sie alle Apps runter, die Sie nicht wirklich benötigen
Zusatztipp: Wenn Sie das nächste Mal eine Führungsklausur veranstalten, dann nutzen Sie die Gelegenheit: legen Sie gemeinsam Regeln zu einem achtsamen Umgang mit Smartphone und Tablets fest. Mit hoher Wahrscheinlichkeit reduzieren Sie die gegenseitigen Störungen und steigern Sie so die Produktivität.

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)