SF176 Wozu Büros? Interview mit Marc Nicolaisen von Steelcase

 


Wozu benötigen wir Büros? Antworten von Steelcase

Wie verändert sich die Bürowelt? Was ist heute der Mehrwert, den ein Office bieten muss? Kann eine gute Umgebung z.B. Resilienz und Kreativität fördern? Das sind Fragen, die ich heute mit Marc Nicolaisen, Director Customer Experience bei dem Office-Ausstatter Steelcase, beantworten will. Mit Marc hatte ich 2016 bereits ein Gespräch geführt, es ist die Podcast-Episode SF29 „Wellbeing und förderliche Büroräume“ (https://ld21.de/sf29-wellbeing-und-foerderliche-bueroraeume/). Seither hat sich vieles gewandelt und wir haben unter anderem mit hybriden Lösungen experimentiert. Ein guter Zeitpunkt, um eine Standortbestimmung und einen Ausblick zu wagen. Wir sprechen u.a. über die Erkenntnisse aus dem aktuellen Steelcase Global Report, erörtern, warum „Flexibilität“ heute ein zentraler Begriff ist. Ebenso erörtern wir, wie Steelcase am Standort München im eigenen „Learning and Innovation Center“ selbst experimentiert.
Unten habe ich einige links angeführt, die ich Ihnen zum Thema „förderliche Bürowelten“ besonders ans Herz lege.


Inhalte unseres Gesprächs:

  • Rückkehr in Bürokontexte
  • Anforderungen an Büroimmobilien
  • Resilienz, Dialog und Wellbeing fördern – wie?
  • Bedingungen für Deep Work – und für Team Work
  • Flexibilität – nicht nur im Office
  • das LINC (Learning and Innovation Center)
  • Steelcase Global Report 2022 – die Erkenntnisse
  • „Lange Wellen“ in der Büroeinrichtung
  • Hologramme und Metaverse

… und Marc gibt praktische Tipps, um förderliche Bedingungen im Bürokontext zu schaffen.


Bild: LINC, München (Foto: Steelcase)


Links:

Steelcase – Büromöbellösungen, Bildung & Healthcare Einrichtung = Homepage mit Überblick auf diverse Informationen und auch der Möglichkeit das neue Magazin direkt runter zu laden. Auf der rechten Seite findet man auch einen Link zu dem aktuellen „Global Report“

Work Better Magazin: https://www.steelcase.com/eu-de/die-neue-hybride-arbeitsumgebung/

Aktuelle Studienergebnisse zur hybriden Arbeit – Steelcase – Link direkt auf den Global Report

Link zu dem YouTube Video mit der Darstellung von „virtuellen Besuchen“: https://youtu.be/yf5nVGV-9g0

Link zu dem YouTube Video mit einer Bewerbung von „physischen Besuchen“ im LINC: https://youtu.be/qtN05q3w9yw


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF165 Wirksame Führung und Zusammenarbeit: 5 Thesen

 


Voraussetzungen für wirksame Führung und Zusammenarbeit schaffen

Der Jahresanfang ist doch ein guter Zeitpunkt, allein und in der Führungsgruppe über Führung und Zusammenarbeit nachzudenken. Was gilt bei uns: erlauben oder ermöglichen? Sind wir eine lernende Organisation? Kennen die Mitarbeiter ihren jeweiligen Beitrag zu unserem Unternehmen?

Ich habe vor ein paar Monaten einen Vortrag für die Stadtwerke Bad Kreuznach gehalten und das Thema Wirksame Führung und Zusammenarbeit  in 5 Thesen dargestellt. Ich bin dem dortigen Geschäftsführer dankbar, dass ich die Inhalte auch im Rahmen dieser Solo-Episode aufbereiten kann – danke lieber Christoph Nath!

 


Was verstehen wir unter „Führung“?

Wenn wir über wirksame Führung und Zusammenarbeit sprechen, ist es zunächst wichtig, unser Verständnis von Führung zu klären. Ich nutze gerne die Definition von Lutz von Rosenstiel:

Führung ist die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen.

Zusätzlich sollten wir uns in Erinnerung rufen, dass Führung wesentlich über Kommunikation einerseits und über Strukturen und Prozesse erfolgt.

 


5 Thesen zu wirksamer Führung und Zusammenarbeit

These 1: Strategie: Klarheit bei den Zielen ermöglicht es uns, eindeutige Prioritäten zu setzen

Ebene des Unternehmens:

  • Klare Ausrichtung des Unternehmens
  • MitarbeiterInnen können sich an nachvollziehbaren Zielen orientieren
  • MitarbeiterInnen kennen die Herausforderungen 
  • MitarbeiterInnen kennen ihren Beitrag zum Unternehmen

Ebene der Führungsperson:

  • Ich kenne meine Hauptaufgaben und meinen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
  • Ich wähle meine Priorität jeden Tag bewusst.

 

These 2: Prinzipien und Regeln: Nicht nur für hybrides Arbeiten benötigen wir verlässliche Rituale und verbindliche Spielregeln

Ebene des Unternehmens:

  • Wir klären den Sinn und die Werte (z.B. in einem Leitbild).
  • Wir vereinbaren Standards, z.B. Wirksame Besprechungen, Planungsklausuren auf Ebene der OEs, Deep Work-Möglichkeiten

Ebene der Führungsperson:

  • Wir klären die Prinzipien, nach denen wir arbeiten wollen und nutzen ein Minimum an Regeln.
  • Als Führungsteam entwickeln wir Rituale, die unsere Wirksamkeit steigern.

 

These 3: Können: Wir müssen unsere Methoden und Instrumente beherrschen – für Kommunikation, Planung und Steuerung

Ebene des Unternehmens:

  • Die Anforderungen an die jeweilige Stelle sind klar (Kompetenzmodell etc., vgl. meinen Podcast mit Viktor Oubaid, SF161 (https://ld21.de/sf161-kompetenzmodelle-viktor-oubaid/). Der jeweilige Mensch wird in seiner Rollenfindung unterstützt.
  • Das Unternehmen ist eine „lernende Organisation“.

Ebene der Führungsperson:

  • Ich checke meine Engpässe und wähle geeignete Maßnahmen, um mich aktiv weiter zu qualifizieren.
  • In meinem Bereich biete ich Bedingungen, damit sich meine MitarbeiterInnen aktiv weiterentwickeln.

 

These 4: Ermöglichen statt erlauben: Wir fördern Eigenverantwortung mit Vertrauen, Regeln und Strukturen

Ebene des Unternehmens:

  • Die o.g. Punkte – Eigenverantwortung mit Vertrauen, Regeln, und Strukturen – sind Teil der Unternehmenskultur.
  • Das Unternehmen bietet Raum für Experimente und agiles Arbeiten.

Ebene der Führungsperson:

  • In meinem Bereich fördere ich Selbstorganisation.
  • Ich führe mit Kommunikation und Strukturen.

 

These 5: Kontrolle: Wir setzen und messen Indikatoren für erfolgreiches Arbeiten

Ebene des Unternehmens:

  • Das Unternehmen nutzt „einfache“ Messverfahren.
  • Verfahren des Reportings und der Analyse fördern die Selbststeuerung.

Ebene der Führungsperson:

  • Als Führungskraft fördere ich die Reflexion und Selbstkontrolle in meinem Bereich.
  • Als Führungsteam entwickeln wir Methoden der Kontrolle, die tauglich sind für unsere Kultur.

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen Selbstführung auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF103 Persönliche Wirksamkeit im digitalen Zeitalter – Update-Interview mit Markus Albers

new work braucht unterschiedliche Orte

Digitale Erschöpfung, so lautet der Titel des aktuellen Buchs von Markus Albers. Regelmäßige Hörerinnen und Hörer kennen mein Interview mit Ihm, das in der Podcast-Episode SF66 erschienen ist. Das war im Oktober 2017 und mir schien es jetzt an der Zeit für ein Update mit ihm. Für diejenigen, die ihn noch nicht kennen, hier seine Selbstbeschreibung auf der Seite seiner Agentur rethinkIch bin Co-Founder und Managing Partner von Rethink. Vorher war ich Journalist, zum Beispiel für Monocleund Brand Eins. Ich habe mehrere Sachbücher geschrieben, darunter „Morgen komm ich später rein“, „Meconomy“ und „Digitale Erschöpfung“. Ganz im Sinne von new work findet unser Interview im Soho House in Berlin statt.

Inhalte

Wir sprechen u.a. über…
  • seine Kommunikationsagentur rethink
  • aktuelle und ungewöhnliche Projekte, wie z.B. für audible
  • warum er unterschiedliche Orte für seine Arbeit aufsucht
  • wozu in Zeiten von new work das Büro noch dient
  • Selbstführung: seine Vision einer idealen Arbeitswoche
  • Arbeitsverhältnisse in der Zukunft

 


Links

Das Agentur rethink

Markus Albers, der Autor: www.markusalbers.com

Das Buch “Digitale Erschöpfung

SF96 Deep Work – Sind Sie Manager oder Maker?


Musik im Vor- und Nachspann


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF77 Erst Effektivität, dann Effizienz – 4 Ansätze für Ihre Wirksamkeit

Die zweite Folge der Serie “Persönliche Wirksamkeit steigern”

Willkommen zur Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ mit Tipps für Ihren Führungsalltag. Thema heute: Erst Effektivität (Die richtigen Dinge tun), dann Effizienz (Die Dinge richtig tun). In diesem Podcast gebe ich Ihnen konkrete Ansätze zur Steigerung Ihrer Wirksamkeit. Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem heutigen Thema: eine etwas ausführlichere Podcastepisode und einen kompakten Videoclip – Video hier unten in den Shownotes. Es gibt insgesamt 6 Folgen, die alle direkt mit meinem neuen Buch zu tun haben. Es trägt den Titel: „Wirksam handeln durch Selbstführung. Die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden.“ Wenn Sie also das hier Gehörte [bzw. Gesehene] vertiefen wollen, dann empfehle ich Ihnen mein Buch, zu dem ich außerdem eine eigene Webseite mit weiteren Infos erstellt habe.


Effektivität zuerst

Manche Unternehmen investieren Zeit und Geld, um ihre Prozesse zu verbessern. Das Ziel ist es vielfach, die Effizienz zu steigern. Aber was ist mit der Effektivität? In drei Jahrzehnten als Berater, ebenso in meiner Forschung und Lehre an Hochschulen ist mir deutlich geworden: so mancher Manager hängt an den eigenen, liebgewonnenen Prozessen und Strukturen, auch wenn deren Wertschöpfung längst gegen Null tendiert. Es ist Verschwendung, untaugliche Systeme optimieren zu wollen. Das gilt nicht nur für die Organisation, sondern auch für die Selbstführung des Individuums und dessen Prozesse und Strukturen. Zentrale Erkenntnis: Erst Effektivität, dann Effizienz.
Die Frage, welche Dinge denn die richtigen sind, ist sicher nicht im Handumdrehen zu beantworten, sondern bedarf einer genauen Analyse. Das Thema dieser Episode ist ja persönliche Wirksamkeit, also fokussieren wir uns an dieser Stelle darauf. Nachfolgend gebe ich Ihnen 4 Tipps, um die richtigen Dinge richtig zu tun; nutzen Sie auch die korrespondierenden Hinweise aus der ersten Episode dieser Reihe, nämlich zum Thema „Persönliche Planungszeit“.

Die vier Ansätze

Nr. 1: Kenne Deine Hauptaufgaben
Nr. 2: Die drei wichtigsten Aufgaben am Tag aufschreiben
Nr. 3: Die „Vierung“ anwenden
Nr. 4: Jahresklausur

Episode auch als Video


links

Die Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“:

SF73 Persönliche Planungszeit – 5 Tipps, damit sie gelingt

SF75 Ablenkungen vermeiden, Fokussierung fördern – 5 Tipps für Ihren Führungsalltag

 

Das neue Kompaktbuch: “Wirksam handeln durch Selbstführung” (Januar 2018, als Print- und E-Book)

Das Buch ist u.a. erhältlich bei: BoD Buchshop,  Buch.de,  Amazon

Musik im Vor- und Nachspann


 

 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF63 Time is Honey – Interview mit dem Zeit-Experten Jonas Geißler

 Wie sich unser Umgang mit Zeit verändert hat und praktische Tipps

Heute spreche ich mit Jonas Geißler. Er ist Gründer und Inhaber von timesandmore – Institut für Zeitberatung in München. Auf seiner Internetseite heißt es über ihn: „Lebt die Zeit, in dem er Unternehmen gründet, Organisationen berät, Seminare und Vorträge hält und sie mit seinen Kindern verbringt.“ Sein Buch „Time Is Honey“, das er gemeinsam mit seinem Vater Prof. em. Karl-Heinz Geißler geschrieben hat, ist soeben auch in der Taschenbuchausgabe herausgekommen. Er arbeitet als Organisationsentwickler und begleitet Veränderungsprozesse – und dabei spielt ZEIT fast immer eine wesentliche Rolle. Er selbst ist auch zeitlichen Herausforderungen ausgesetzt, denn er ist Familienvater mit drei Kindern.

Besondere Schwerpunkte unseres Gesprächs

Unsere Themen sind insbesondere
  • sein Institut timesandmore
  • praktische Beispiele seiner Beratungsarbeit
  • die Verknüpfung von Zeit mit den Oberthemen Gesundheitsmanagement, Nachhaltigkeit und Innovation
  • Zeit und „deep work“
  • wie sich der Umgang mit Zeit verändert hat – Umstellung von Rhythmus auf Takt und aktuell zu Flexibilisierung und Beschleunigung
  • „Let-it-be“-Listen
  • Vater-Sohn-Projekte
Abrundend gibt Jonas Geißler noch praktische Tipps für den praktischen Umgang mit der eigenen Zeit, so den Rat, eine Sitzung mal mit einer Schweigeminute zu beginnen.

Info und links

Homepage timesandmore – Institut für Zeitberatung, dort über Jonas Geißler: Profil
Aktuelles (auch links zu Artikeln)
Das Buch „Time is Honey“:
Foto von Jonas Geißler: Nils Schwarz

Masterclass Selbstführung

Ich hatte die Masterclass Selbstführung erwähnt, für verbindliche Anmeldungen bis zum 07. Oktober 2017 gewähren wir noch den Frühbuchertarif, mehr dazu hier:

 Musik im Vor- und Nachspann

by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF61 Wie informiere ich mich heute? – Interview mit dem Chefredakteur der NOZ Ralf Geisenhanslüke

Transformationsprozess eines Medienhauses

Heute treffe ich Ralf Geisenhanslüke, der seit 2011 Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung – kurz NOZ – ist. Spannend für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, ist aus meiner Sicht nicht nur, wie sich eine Tageszeitung heute verändert, sondern wie sich (wie im Falle der NOZ) ein ganzes Medienhaus einen Transformationsprozess verordnet. Immerhin umfasst NOZ Medien mittlerweile mehr als 3000 Mitarbeiter in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und gehört zu den zehn größten Zeitungsverlagsgruppen Deutschlands.

Im interview interessieren mich sowohl organisatorische als auch persönliche Aspekte der Veränderung. Sie werden feststellen, dass Sie zahlreiche Erlebnisse und Erkenntnisse auch auf Ihr Unternehmen übertragen können.


Wie können wir uns als unternehmerische Menschen informieren?

Wem können wir vertrauen – hat die Zeitung noch eine Lotsenfunktion für uns? Oder brauchen wir etwa eine „Mediendiät“, wie ich Sie manchmal meinen Coaching-Kunden empfehle? Für unternehmerische Menschen ist es heutzutage eine große Herausforderung, nicht in einer „Filterblase“ zu hängen, sondern genau die Informationen zu erhalten, die relevant sind. Wir reflektieren diese Fragen im Gespräch, schauen in die Zukunft der Medien, ergründen, welche Rolle „Vertrauen“ spielt und ich frage Ralf Geisenhanslüke danach, wie seiner Meinung nach das Thema „Digitalisierung“ in unseren Unternehmen genutzt werden sollte.

Unsere Gesprächsthemen im Überblick

Mit Ralf Geisenhanslüke spreche ich u.a.:
  • über die Ruhe, die in einer Redaktion herrscht
  • über die Transformation eines Medienhauses und wie man die Mitarbeiter mitnimmt
  • die „innere Exzellenz“, die im Alltag zu entwickeln ist, und die notwendige interne Kommunikation
  • über positive und negative Überraschungen in einem Veränderungsprozess und warum man persönlich präsent sein muss
  • wie sich die Arbeit eines Chefredakteurs heute darstellt
  • Digitalisierung: was wir im Blick behalten sollten und welche Rolle „Vertrauen“ spielt
  • die Lotsenfunktion von Zeitungen und deren Zukunftsaussichten
  • eigene Rituale des Abschaltens
  • warum wir Systeme für unsere Informationsgewinnung benötigen und uns nicht nur auf das Gefühl verlassen sollten

NOZ: Partner beim Leadership Development Congress

NOZ Medien und die Neue Osnabrücker Zeitung sind auch in diesem Jahr wieder Partner beim Leadership Development Congress (LDC 2017). Bereits im vergangenen Kongress (LDC 2016) hatten Führungskräfte des Medienhauses den Kongressteilnehmern Einblicke in den Transformationsprozess gegeben.


links


Musik im Vor- und Nachspann

by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF60 Auf Augenhöhe zusammenarbeiten – Interview mit Nadine Nobile

Potenziale heben, die eigene Haltung überprüfen

Heute spreche ich mit Nadine Nobile – Beraterin, Gründerin und Organisationsentwicklerin. „Potentiale erkennen und Entfaltung ermöglichen“, das ist Ihr Leitsatz, wie uns die Website von CO:X  verrät. Gemeinsam mit Sven Franke ist sie auf und mit diesem Portal unterwegs, um Veränderungsprozesse in Unternehmen zu begleiten. Ursprünglich kommt sie aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung. Bekannt geworden sind Nadine Nobile und Sven Franke vor allem mit dem Augenhöhe Film- und Dialogprojekt, das vielfältige Beispiele sammelt und filmisch dokumentiert, wie wir in unseren Organisationen eben auf Augenhöhe zusammen arbeiten können.

Inhalte dieser Episode

  • wie man von frühkindlicher Bildung zur Beratung von Organisationen kommt
  • über das Erschließen von neuen Möglichkeitsräumen
  • über das Heben von Potenzialen in Unternehmen
  • das Film- und Dialogprojekt „Augenhöhe“, das 2013 startete und die neue Arbeitswelt(en) thematisiert
  • die eigene Motivation
  • „new work“ – was ist das Neue?
  • Glaubenssätze, die der „alten Arbeitswelt“ entsprechen
  • spannende Organisationen: Haufe Umantis, Unilever, SysTelios Klinik
  • mit welcher Haltung begegnen wir uns in unseren Organisationen?
  • das Dreieck der Grundhaltungen: ich – Du – Wir
  • Initiative new work women
  • die zentrale Frage: wofür bin ich unterwegs?

Musik im Vor- und Nachspann

by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)