SF168 Wo bleibt meine Zeit? Fünf aktuelle Tipps zu einem souveränen Umgang mit Zeit

 


Wo bleibt meine Zeit? Tipps und zahlreiche links zur Vertiefung

Kennen Sie das: Sie verlassen den Arbeitsplatz, fahren nach Hause und fragen sich, wo eigentlich die Zeit an diesem Tag geblieben ist. Und dieses Phänomen wiederholt sich fast jeden Tag bei Ihnen. Peter Drucker hat bereits in den 1960er Jahren in seinem Bestseller „The Effektive Executive“ einige wesentliche Fragen im Kontext von Selbstführung gestellt, u.a. die Frage: Wo bleibt Deine Zeit? Heute will ich mich mal wieder diesem Thema widmen.

In dieser kompakten Solo-Podcast-Episode gebe ich Ihnen einige Anregungen, um mehr Zeitsouveränität zu bekommen. Bei der Recherche ist mir wieder einmal klar geworden, wie viele Podcast-Episoden direkt oder indirekt mit dieser Thematik zu tun haben. Daher erlaube ich mir, Ihnen neben konkreten Tipps auch Hinweise zur Vertiefung mittels ausgewählter Episoden zu geben. Hier können Sie fast den kompletten Text dieser Episode nachlesen. So ist es für Sie einfacher, auf die zahlreichen links zu klicken.

Ich verweise an dieser Stelle ganz besonders auf die beiden Podcast-Interviews mit dem Zeit-Experten Jonas Geissler, SF151 „Wie erreichen wir Zeitwohlstand?“ (https://ld21.de/sf151-zeitwohlstand-jonas-geissler/) vom April 2021 und SF63 „Time is Honey“ (https://ld21.de/sf63-time-is-honey/) vom September 2017.

 


Fünf Tipps

Tipp Nr. 1: Stunden erfassen

In meinen Seminaren zu Selbstführung stelle ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn gerne die Aufgabe, einen Stundenplan zu erstellen. Konkret: 

Jede/r TN wählt eine für sie/ihn typische Arbeitswoche aus und skizziert für sich in Form eines 7-Tage-Stundenplans (wie früher in der Schule), wohin die persönliche Zeit geht. Also z.B.

– Gespräche mit Kollegen, Kunden o.ä..
– Gespräche mit Lieferanten
– Verwaltungstätigkeiten
– etc.

Bitte auch private Tätigkeiten im Stundenplan notieren, wie z.B.

– Kinder zur Kita bringen
– Sport
– regelmäßige Tätigkeiten
– etc.

Danach steige ich in das Thema Selbstführung ein und kläre erst einmal das Verständnis von Selbstführung, schlage meine Definition vor. Sie kennen es bereits, hier zur Vertiefung:

Selbstführung umfasst Einstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person. Selbstführung basiert wesentlich auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung. 

Anschließend gehe ich dann zum Modell der Sieben Felder über und erläutere jedes einzelne davon. Spätestens wenn wir beim fünften Feld, also Prozesse und Strukturen, angekommen sind und ich in diesem Kontext die Frage nach den persönlichen Hauptaufgaben (Wofür werden Sie EIGENTLICH bezahlt?) stelle, dann lasse ich die TN ihre Stundenpläne wieder herausholen.

Und siehe da: die Meisten sind immer beschäftigt, aber sowohl die Hauptaufgaben, als auch die Zeit für Hobbies, Sport, Erholung kommen zu kurz.

Statt dessen erkennen viele, dass sie quasi gearbeitet werden bzw. sich als Mikromanager betätigen..

Daher an dieser Stelle mein Tipp Nr. 1: Schreiben Sie periodisch auf, wo Ihre Zeit bleibt. Seinen Sie genau und detailliert. Nutzen Sie die Anleitung von vorhin (siehe Shownotes), um einen Stundenplan zu erstellen.

 

Tipp Nr. 2: Mein Beitrag zum Unternehmen

Um mehr Zeitsouveränität zu erlangen, soll und will ich mich auf meine eigentlichen Aufgaben, also die Hauptaufgaben, fokussieren. Aber habe ich eine klare Vorstellung davon, wie mein Beitrag zum Unternehmen lautet? 

Dies ist eine weitere Frage, die ich bei Peter Drucker in dem oben genannten Buch gefunden habe. Ich kann sie auch anders formulieren: Wofür werde ich eigentlich bezahlt? 

Gerne unterscheide ich in diesem Zusammenhang auch zwischen „am Unternehmen“ und „im Unternehmen“ arbeiten. Das meint: Investiere ich als Geschäftsführer oder als Vorständin einen ausreichenden Teil meiner Zeit, um mich der Strategie zu widmen, Trends zu beobachten, Szenarien zu skizzieren? Oder aber bin ich in Details verliebt, bin mein bester Facharbeiter und widme mich dem Mikromanagement…?

Nichts gegen „Shopfloor-Orientierung“ und das Management by walking around. Aber seien Sie ehrlich zu sich selbst. Was ist mein Beitrag zum Unternehmen und inwieweit fokussiere ich mich darauf, diesen zu leisten?

Daher mein Tipp: Nehmen Sie sich Eigenzeit und notieren Sie für sich, wo Ihr Beitrag als Führungskraft liegt. 

 

Tipp Nr. 3: Persönliche Planungsklausur

Regelmäßige Hörerinnen und Hörer meines Podcasts kennen natürlich meinen Tipp, sich mindestens einmal im Jahr zu einer strukturierten Planungssession zurückzuziehen, bereits. Hören Sie dazu ggf. erneut die Episode SF143 „Jährliches Planungsritual in einfachen Schritten“ (https://ld21.de/sf143-jaehrliches-planungsritual-in-einfachen-schritten/). Darin stelle ich Ihnen folgende Bestandteile meines Planungsrituals vor:

  • Rückblick / Würdigung: Liste der Erfolge, Ziele-Check
  • Innehalten: Weiter so? Oder ist es Zeit für Veränderungen? Was würde Ihr 85jähriges Ich Ihnen raten?
  • Vierung: Weiter machen, anders machen, neu machen, nicht mehr machen
  • Ziele: Mission rekapitulieren, Vision checken, Bedingungen für meine Zufriedenheit, Zielsystem noch passend?
  • Motto für das kommende Jahr festlegen
  • Nachfassen mit geeigneten Ritualen

Nehmen Sie den oben empfohlenen Stundenplan spätestens dann in die Hand, wenn Sie sich zu Ihrer Persönlichen Planungsklausur zurück ziehen.

 

Tipp Nr. 4: Muße

Ich hatte in der Episode SF166 „Mentales Immunsystem stärken“  (https://ld21.de/sf166-mentales-immunsystem-staerken/) bereits den Tipp gegeben: „Sorgen Sie für sich durch die Kombination von Licht, Bewegung und Muße“.

Bei dem durch Social Media und andere Plattformen angeheizten Trend zur „Selbstoptimierung“ geht es im schlimmsten Fall um die optimale Ausbeutung der eigenen Ressourcen. Aber in wessen Sinne ist das?

Als verantwortungsvolle unternehmerische Menschen geht es uns vermutlich doch eher darum, unsere Talente zu erkennen, einen sinnvollen Beitrag zum Universum zu liefern und unsere Kräfte achtsam und wirksam einzusetzen. 

Dazu benötigen wir auch Muße- und Regenerationszeiten. Aus diesem Grund hatte ich die Podcast-Episode SF167 „Achtsamkeit und Fotografie – Warum Führungskräfte ein Hobby brauchen“ veröffentlicht (https://ld21.de/sf167-achtsamkeit-und-fotografie/).

 

Tipp Nr. 5 (Sondertipp): Zeitmanagement im Homeoffice

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, für den Büroausstatter pro office ein Interview zum Thema Hybrides Arbeiten geben zu können (https://www.prooffice.de/artikel/im-interview-mit-burkhard-bensmann.html). Darin hatte ich u.a. angemerkt, dass Führungskräfte auch zum Führen unter den Bedingungen des Homeoffice in der Lage sein müssen.

Hier zitiere ich mich ausnahmsweise mal selbst: Wenn ich über längere Zeiträume vom normalen Bürokontext abgekoppelt werde, fallen mir zahlreiche soziale Aspekte des Büros erst auf. Viele [Führungskräfte] haben berichtet, dass sie sich endlich wieder auf „deep work“ fokussieren und Ihr Arbeitspensum in kürzerer Zeit erfüllen konnten. Andererseits haben Führungskräfte und Mitarbeitende an sich selbst beobachtet, dass sie regelrecht vereinsamen. Wir brauchen für neue „fließende“ Modelle der Arbeit daher neue Rituale des sozialen Umgangs, die in Grenzen auch digital funktionieren. Das können z.B. Achtsamkeitsmomente und bewegte Pausen in Video-Konferenzen sein.“ Soweit der Auszug aus meinem Interview mit pro office.

Sorgen Sie als Führungskraft im Homeoffice für sich selbst. Setzen Sie zeitliche Grenzen für die Arbeit, koppeln Sie sich vom Heimarbeitsplatz ab, indem Sie – wie schon im Tipp 4 oben genannt, Licht, Bewegung und Muße kombinieren bei einem längeren Spaziergang (ohne Smartphone). 

Ausdrücklich empfehle ich an dieser Stelle auch meine Podcast-Episode SF159 „Hybrider Arbeitsplatz – Tipps von Steelcase“  (https://ld21.de/sf159-hybrider-arbeitsplatz-tipps-von-steelcase/) mit weiteren sehr handfesten Hinweisen.

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF167 Achtsamkeit und Fotografie – warum Führungskräfte Hobbies brauchen

 


Achtsamkeit und Hobbies: Beispiel Fotografie

Sie gehören sicher auch zu denjenigen, die im Beruf sehr engagiert sind und im Zweifel auch die sprichwörtliche „Extra-Meile“ gehen. Kommt es dabei häufiger vor, dass Sie sich ausgelaugt fühlen, nicht mehr gut schlafen und irgendwie unzufrieden sind? Ist aus einer anfänglichen Begeisterung für Ihre Arbeit nunmehr „Leidenschaft“ im Wortsinne geworden? Dann sollten Sie sich ein passendes Hobby zulegen! Wie steht es mit Fotografie, um sich kreativ mit der Welt zu beschäftigen?

Zu meiner eigenen Entspannung lese ich auch fachfremde Publikationen und finde in meiner Readly-App zahlreiche Magazine, in die ich tief eintauche. Zu meinen Favoriten zählen Architekturzeitschriften und, sie wissen als treue Hörerinnen und Hörer davon, Zeitschriften über Oldtimer. Jüngst habe ich das Cover der Februar-Ausgabe des englischen Journals Amateur Photographer gelesen. Und der Titel hat mich komplett überrascht, der Aufmacher lautete:

The Healing Camera, direkt übersetzt: Die heilende Camera.

Natürlich habe ich das Magazin sofort von hinten nach vorne durchgelesen. Darin ist insbesondere der Leitartikel im Kontext von Selbstführung von zentraler Bedeutung. Und deshalb zitiere ich im folgenden daraus. Schon jetzt nehme ich einen Teil meiner Erkenntnisse vorweg: Fotografie kann ein Hobby sein, dass uns zur Ruhe kommen lässt, unsere Achtsamkeit fördert und solche Seiten in uns entwickelt, die im Arbeitsalltag zu kurz kommen können.

 


Die Kunst der bewussten Wahrnehmung

Lassen Sie uns durch den Leitartikel in Amateur Photographer, geschrieben von Tracy Calder, durchstreifen. Schon der Titel macht klar worum es geht: The Art Of Awareness, hier zu übersetzen etwa: Die Kunst der Wahrnehmung, oder, genauer: Die Kunst der bewussten Wahrnehmung.

Die Autorin startet mit dem Begriff der Achtsamkeit (mindfulness) und schlägt vor, ihn wie folgt zu verstehen: „Achtsamkeit ist eher eine Seinsweise als ein Ziel oder etwas, das verdient oder erlangt werden muss. In der Tat, wenn Sie es verdichten, bedeutet es wirklich nur, auf das Hier und Jetzt zu achten, ohne sich von Gedanken, Gefühlen oder Emotionen ablenken zu lassen.“ Und sie fährt fort: „Es geht darum, anzuerkennen, was um einen herum und in einem selbst vorgeht, ohne zu urteilen oder sich in Geschichten zu verstricken.“ Übrigens sind alle Übersetzungen aus dem englischen Original von mir.

Viele Künstler wie z.B. Landschaftsfotografen, würden, so Tracy Calder, von sich behaupten, bereits achtsam zu sein. Aber auch sie unterlägen der Gefahr, das das „monkey mind“ bei Ihnen überhand nimmt. Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, kennen den Begriff „monkey mind“ vielleicht schon: unsere Aufmerksamkeit ist wie ein Äffchen, dass von Ast zu Ast klettert, mal hierhin, mal dahin, je nachdem, wo gerade der nächste Reiz lauert. Die Autorin dazu: „Dieses monkey mind liebt nichts mehr, als Lärm zu erzeugen: Gedanken, Gefühle und Emotionen, die wenig Nutzen oder echten Wert haben. Dieser unaufhörliche Lärm begleitet uns von dem Moment an, in dem wir aufwachen, bis zu dem Moment, in dem wir einschlafen.“

Hier ist nicht genug Zeit, um alle lesenswerten Aspekte dieses Artikels wieder zu geben. Aber ich will Ihnen die Schlussworte nennen und mich dann den konkreten Tipps des Leitartikels widmen.
Tracy Calder schließt mit den Sätzen: „Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass die Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment, ohne sich von Gedanken, Gefühlen und Emotionen ablenken zu lassen, zu einem ruhigen Geist und mehr Freiraum führt. Und wenn Lücken in den Wolken auftauchen, werden Sie feststellen, dass Ideen, Wahrnehmungen und Erkenntnisse wie Sonnenstrahlen durchbrechen.“ 

 


Kleine Meditationen – nicht nur für Fotografierende

Hier einige der Tipps aus dem Artikel, die wie kleine Meditationen sind. Sie passen sicher auch auf Sie, liebe Hörerin oder lieber Hörer, und zwar egal ob Sie fotografieren oder ein anderes Hobby pflegen.

Consider connection, was wir mit „betrachte oder erkenne die Verbindung“ übersetzen können
Für die Fotografen nennt der Artikel den Tipp: „… nehmen Sie ein Bild auf, das die gegenseitige Abhängigkeit [oder Verknüpfung] der Lebewesen zeigt, das kann das Foto eines Baums sein. In meinem Modell der Sieben Felder ist es das zweite, nämlich „Körper, Seele, Geist“ thematisiere auch diese Art einer pragmatischen Spiritualität: Viele von uns gehen in die Natur und verspüren das Gefühl der Verbundenheit.

Enjoy imperfection, also genieße das Nicht-Perfekte
Der Artikel nennt ein Beispiel: „Es bedeutet, den Riss in einer Vase zu bemerken und die traditionellen Ansichten darüber, was schön ist, ignorieren.“  Auch eine feine Meditation, vor allem für diejenigen, bei denen der eigene Hang zum Perfektionismus zur Selbstsabotage führt.

Move past boredom, also ungefähr: Überwinde die Langeweile
Für den Fotografen heißt das, Zitat, Versetzen Sie sich in die Denkweise eines Anfangenden und stellen Sie sich vor, dass Sie dem gewählten Objekt (oder der Erfahrung) zum ersten Mal begegnen,“ Zitat Ende. Egal, ob Sie fotografieren oder nicht: diese Haltung können Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sicher auch praktizieren.

Welcome transience, ich übersetze es hier so: Begrüße die Vergänglichkeit
Der Artikel behandelt zwar das Thema „achtsame Fotografie“, aber auch diese Einladung, also die Vergänglichkeit willkommen zu heißen, gilt sicher auch darüber hinaus. Dem Fotografen wird geraten: „Finden Sie etwas, das sich offensichtlich verändert, und nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, um seine Metamorphose zu feiern“ oder: zu würdigen, wie ich anfügen möchte.

Study light, also Studiere das Licht oder Nehme das Licht wahr
„Die Aufmerksamkeit für das Licht kann die Grundlage für eine wunderbare Meditation sein,“ so heißt es in dem Artikel. Vermutlich haben Sie alle schon einmal durch den Sucher einer Kamera oder auf den Bildschirm eines Smartphones geschaut, und dabei versucht, eine reizvolle Kombination zu kreieren, bei der Licht und Schatten eine reizvolle Kombination eingingen. Darüber hinaus: wir wissen, wie wichtig für unsere mentales Immunsystem die tägliche Dosis Tageslicht ist. Verbinden Sie dies doch zu einem achtsamen täglichen Entdeckungsspaziergang.

——

Dies sind die von mir aus dem Artikel ausgewählten Anregungen zu kleinen Meditationen. Vielleicht hat die Eine oder der Andere unter Ihnen jetzt Lust bekommen, die leicht angestaubte Kamera wieder heraus zu holen. Probieren sie die Tipps gerne in der Praxis aus.

 


Faking Up Plymouth 1983/2008 (©Burkhard Bensmann)

Meine eigene Erfahrung mit Fotografie – eine Ermutigung

Bei meinen nunmehr 167 Podcast-Episoden habe ich fast ausschließlich Fotos verwendet, die ich selber geschossen habe. Das ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich will keine Stockfotos nutzen, sondern ich wähle ganz bewusst meine eigenen. Als ich vor einigen Jahren meine persönliche Vision mal wieder aktualisierte, habe ich dazu ein Bild ausgewählt, das meine Frau von mir gemacht hatte. Es zeigt mich, mit Kamera auf einem Stativ, an der Südwestküste von Lanzarote. Dieses Bild fasst für mich viele Aspekte zusammen: 

  • sich Vertiefen in einen kreativen Akt – mit der Kamera starke und anregende Fotos und Videos schießen
  • sich Wohlfühlen an an besonderen Ort – hier: Felsen, Wellen, Sonne, der Geruch des Meeres usf.
  • sich Einlassen auf die Situation – hier: ich kann nicht alles planen, aber offen sein für die Gelegenheiten
  • zu vertrauen, dass die richtigen Ergebnisse entstehen – hier: dankbar sein für die Spektakel von Wind und Wellen

Fotografie spielt für mich seit meiner Jugend eine Rolle. Es war immer der Bereich des eigenen kreativen Ausdrucks, bei dem es mir nicht auf potenzielle Betrachter der fertigen Bilder ankam. Es war vielmehr das aufgehen in einer Absichtslosigkeit, die zu neuen und andersartigen Ergebnissen geführt hat. Als ich 2019 einen runden Geburtstag mit Freunden, Kunden und Familie in meiner eigenen Oldtimer-Schrauber-Werkstatt feierte, habe ich ausgewählte Foto- und Filmarbeiten und Installationen aus vierzig Jahren gezeigt und freute mich über die Resonanz. Ich will nicht verschweigen, dass ich auch Beiträge zu Ausstellungen liefern konnte, u.a. zu einer Übersichtsausstellung 150 Jahre Fotografie im Sprengel Museum Hannover oder im Goethe Institut in Paris.

Aber, wie gesagt, für mich ist diese ästhetische Auseinandersetzung zunächst ohne Absicht, die Resultate jemand zu zeigen. Und damit versuche ich offen zu bleiben und mich gar nicht selbst zu zensieren. Umso leichter kann ich immer wieder mit einer Kamera die Welt entdecken… Ich illustriere diese Podcast-Episode – siehe Shownotes – mit zwei Fotoarbeiten von mir, die ich speziell auswähle: 

Es ist eine Arbeit von 1983 (siehe oben), die ich seinerzeit in Plymouth, England, mit einer historischen 6 x 9 cm Balgen-Kamera aufgenommen habe und 25 Jahre später digital bearbeitet habe. Und ein aktuelles Panorama, das ich jüngst auf Lanzarote, meiner alternativen Heimat, aufgenommen habe.

Panorama LZ 2021 (©Burkhard Bensmann)

Dies als kurzer Einblick in meine fotografische Praxis, der Sie natürlich ermutigen soll, Ihren eigenen Weg zu gehen. Ob es nun die meditative oder ästhetische Auseinandersetzung mit der Welt via Kamera ist oder ob ein anderes Hobby besser zu Ihnen passt: finden Sie es heraus.


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit solchen Themen auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema Selbstführung richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF166 Mentales Immunsystem stärken – Tipps für Führungskräfte

 


Wie steht es um Ihr Immunsystem?

Wie sind Sie in das neue Jahr gestartet? Kraftvoll und mit Zuversicht? Oder angeschlagen und mutlos? Haben Sie gar das Gefühl, dass es Ihnen langsam alles zu viel wird? Letzteres wäre schlecht, denn als Führungskraft strahlen Sie ja auf Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten – männlich wie weiblich – aus. Mit dieser Episode will ich mich der Frage zuwenden, wie wir unser mentales Immunsystem stärken können und wie immer liefere ich Ihnen dazu auch konkrete Tipps.
Ich habe neulich einen kurzen Vortrag anlässlich einer Ausstellungseröffnung hier auf Lanzarote gehalten. Darin vertrat ich die These , dass Kunst unser mentales Immunsystem verstärken kann, gerade in unseren turbulenten Zeiten. Mit dieser Podcast-Episode will ich das Thema speziell im Hinblick auf Führungskräfte vertiefen.

 


Definition

Zunächst – was ist unter einem Immunsystem zu verstehen? Die üblichen Recherchen führen etwa folgende Definitionen zu Tage:

Neben den mechanischen und chemischen Schutzmechanismen der unterschiedlichen Organe verfügt der Körper mit dem Immunsystem zusätzlich über ein eigenes Abwehrsystem, das Krankheitserreger ganz gezielt angreifen kann, heißt es beispielsweise in der Infothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/infektionen-und-immunsystem-6443.php, abgerufen am 07.01.22) Und dort weiter: Ist das Immunsystem geschädigt, steigt die Gefahr gefährlicher Infektionen.

Oder folgende Beschreibung:

Immunsystem – Schutzwall gegen Krankheiten. Jede Sekunde unseres Lebens werden wir von unzähligen Krankheitserregern wie Viren und Bakterien angegriffen. Unser Immunsystem ist permanent damit beschäftigt, die Eindringlinge abzuwehren. Ohne dieses körpereigene Abwehrsystem aus verschiedenen Zelltypen und Molekülen wären wir den Angreifern schutzlos ausgeliefert, gefunden auf den Internetseiten des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/wissensportal/unser-immunsystem/immunsystem/, abgerufen am 07.01.22)

Wir stellen fest, dass mit dem Begriff „Immunsystem“ offenbar vor allem mechanische, chemische und/oder biologische Aspekte gemeint sind.

 


Immunsystem: weiter fassen

Ich lade Sie hier ein, zumindest versuchsweise den Begriff Immunsystem weiter zu fassen, daher der Titel dieser Episode: Mentales Immunsystem stärken. Übrigens gibt es natürlich längst wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dieser Perspektive beschäftigen, z.B. die Psychoneuroimmonologie (PNI, https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoneuroimmunologie, auch: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychoneuroimmunologie/12130)

Deren Ansatz ist mit der Rolle bzw. den Auswirkungen von Stress auf Körper, Seele und Geist verknüpft. Damit wird auch die Frage untersucht, wie Immun- und Nervensystem interagieren, speziell unter Stressbelastung.

Zitat aus dem Lexikon der Psychologie (spektrum.de) zum Thema PNI: 

In inzwischen sehr zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß akuter Streß eher stimulierend auf Immunfunktionen wirkt, während chronischer Streß eher mit Immunschwäche assoziiert ist. 

Weiter heißt es dort: So konnte in größeren Studien an mehreren hundert Probanden gezeigt werden, daß die Zahl der Erkältungskrankheiten mit dem Ausmaß von erlebtem Streß deutlich zunahm. (beides siehe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychoneuroimmunologie/12130, abgerufen am 07.01.22)

 


4 Tipps, um unser Mentales Immunsystem zu stärken

Im Rahmen einer gelingenden Selbstführung sind wir vor diesem Hintergrund und diesen Erkenntnissen gut beraten, die Verantwortung für unsere Gesundheit voll zu übernehmen und entsprechend für uns zu sorgen. Das bedeutet auch, nach Wegen zu suchen, um unsere Resilienz zu stärken. Ich hatte mich bereits in der Podcast-Episode SF149 mit dem Titel „Super-Resilienz – gestärkt aus der Krise“ diesen Wegen gewidmet (link: https://ld21.de/sf149-super-resilienz-gestaerkt-aus-der-krise/).

Ein Hinweis vorab: Wenn Sie sich in einer anhaltenden mentalen Krise befinden, dann suchen Sie bitte professionelle therapeutische Unterstützung. 

Was können wir aber im Alltag für uns tun, um uns zu stärken? In meinem Netzwerk ist Anja Termöllen die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie arbeitet seit Jahren mit Unternehmerinnen und Unternehmen und gibt Workshops zu diesen Themen in Unternehmen. Hier der link zu Ihrer Webseite mit zahlreichen Blogbeiträgen:  https://at-fit.de).

Ich habe Anja Termöllen um Tipps gebeten, mit denen wir unser mentales Immunsystem wirksam stärken können. Sie ist in meinem Netzwerk die Expertin für die Kombination von Achtsamkeit und Fitness und hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften. 

Anja hat mir drei Tipps bzw. praktische Rituale genannt, um die mentale Fitness bei uns selbst und in unseren Unternehmen zu fördern in diesen herausfordernden Zeiten:

Tipp Nr. 1

Was können wir lernen aus dieser Situation? Nutzen Sie diese Frage, um sich für die Zukunft aufzustellen und zu wappnen. Streuen Sie und Ihre Team eine Prise Neugier in diese Phase. Neugier ist ein guter Weg, um über den Tellerrand hinaus zu schauen und Unsicherheit zu meistern. Oft werden so neue Möglichkeiten gesehen, die vorher unsichtbar blieben. Werden Sie zu Endeckern! Außerdem: Feiern Sie zusammen Ihre Erfolge! Machen Sie sich gegenseitig darauf aufmerksam, was Sie erreicht haben, trotz der widrigen Zustände.

Tipp Nr. 2

Wenn das Gefühl fehlender Energie übermächtig wird: Fokussieren Sie sich sich auf Ihre Ziele und Werte. Am besten schriftlich und sichtbar festhalten: Was sind meine Ziele? Welche Strategien benötige ich, um ihnen näher zu kommen? Was sind die nächsten Schritte? Was kann ich in diesem Moment bewirken? Worauf habe ich Einfluss? Starten Sie mit kleinen Schritten und nehmen Sie wahr, dass Sie immer Anteile in der jeweiligen Lage beeinflussen können. Achtsam den Moment zu fördern und zu nutzen, hilft uns, die Zukunft so zu gestalten, dass wir ein Gefühl der Sicherheit zurückgewinnen und unsere Energiereserven wieder gefüllt sind.

Tipp Nr. 3

Sich selbst mit Wertschätzung behandeln: Oft sind wir ungeduldig und besonders streng mit uns selbst, wenn Dinge nicht auf Anhieb klappen. Oftmals verwenden wir dann eine besonders ungnädige Sprache für uns selbst. So wie wir mit uns selbst reden, würden wir nie zu einem guten Freund sprechen, wenn er bei einem Projekt strauchelt. Dabei ist das entscheidend, um sich zu unterstützen: Sich selbst die gleiche Geduld und Wertschätzung entgegenbringen, die wir einem Anderen zollen. Gehen Sie in eine unterstützende Kommunikation mit sich selbst!

Soweit die Tipps der Expertin Anja Termöllen. Sicherlich fallen auch Ihnen noch Rituale oder Gewohnheiten ein, mit denen Sie Ihr mentales Immunsystem stützen können.

Ergänzen will ich an dieser Stelle den

Tipp Nr. 4

Sorgen Sie für sich durch die Kombination von Licht, Bewegung und Muße. Wir wissen, dass Sonnenlicht für unser Wohlbefinden und speziell für unser Immunsystem eine entscheidende Bedeutung hat. Nutzen Sie Spaziergänge, auch im Arbeitsalltag (z.B. in der Mittagspause), um sich zu bewegen und abzuschalten.

In meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ nenne ich erprobte Tools, um die eigene Wirksamkeit und Zufriedenheit zu steigern. Dort gibt es Unterstützung u.a. zu folgenden Themen:

  • Selbstmotivation fördern
  • Eine Gleichung für Erfolg
  • Wirksames Lernen
  • Die Social-Media-Diät
  • Die Dinge einfacher machen

Mit diesen Instrumenten können Sie direkt oder indirekt zur Stärkung Ihres mentalen Immunsystems beitragen.

Wo werden Sie ansetzen?

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit solchen Themen auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema Selbstführung richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF165 Wirksame Führung und Zusammenarbeit: 5 Thesen

 


Voraussetzungen für wirksame Führung und Zusammenarbeit schaffen

Der Jahresanfang ist doch ein guter Zeitpunkt, allein und in der Führungsgruppe über Führung und Zusammenarbeit nachzudenken. Was gilt bei uns: erlauben oder ermöglichen? Sind wir eine lernende Organisation? Kennen die Mitarbeiter ihren jeweiligen Beitrag zu unserem Unternehmen?

Ich habe vor ein paar Monaten einen Vortrag für die Stadtwerke Bad Kreuznach gehalten und das Thema Wirksame Führung und Zusammenarbeit  in 5 Thesen dargestellt. Ich bin dem dortigen Geschäftsführer dankbar, dass ich die Inhalte auch im Rahmen dieser Solo-Episode aufbereiten kann – danke lieber Christoph Nath!

 


Was verstehen wir unter „Führung“?

Wenn wir über wirksame Führung und Zusammenarbeit sprechen, ist es zunächst wichtig, unser Verständnis von Führung zu klären. Ich nutze gerne die Definition von Lutz von Rosenstiel:

Führung ist die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen.

Zusätzlich sollten wir uns in Erinnerung rufen, dass Führung wesentlich über Kommunikation einerseits und über Strukturen und Prozesse erfolgt.

 


5 Thesen zu wirksamer Führung und Zusammenarbeit

These 1: Strategie: Klarheit bei den Zielen ermöglicht es uns, eindeutige Prioritäten zu setzen

Ebene des Unternehmens:

  • Klare Ausrichtung des Unternehmens
  • MitarbeiterInnen können sich an nachvollziehbaren Zielen orientieren
  • MitarbeiterInnen kennen die Herausforderungen 
  • MitarbeiterInnen kennen ihren Beitrag zum Unternehmen

Ebene der Führungsperson:

  • Ich kenne meine Hauptaufgaben und meinen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
  • Ich wähle meine Priorität jeden Tag bewusst.

 

These 2: Prinzipien und Regeln: Nicht nur für hybrides Arbeiten benötigen wir verlässliche Rituale und verbindliche Spielregeln

Ebene des Unternehmens:

  • Wir klären den Sinn und die Werte (z.B. in einem Leitbild).
  • Wir vereinbaren Standards, z.B. Wirksame Besprechungen, Planungsklausuren auf Ebene der OEs, Deep Work-Möglichkeiten

Ebene der Führungsperson:

  • Wir klären die Prinzipien, nach denen wir arbeiten wollen und nutzen ein Minimum an Regeln.
  • Als Führungsteam entwickeln wir Rituale, die unsere Wirksamkeit steigern.

 

These 3: Können: Wir müssen unsere Methoden und Instrumente beherrschen – für Kommunikation, Planung und Steuerung

Ebene des Unternehmens:

  • Die Anforderungen an die jeweilige Stelle sind klar (Kompetenzmodell etc., vgl. meinen Podcast mit Viktor Oubaid, SF161 (https://ld21.de/sf161-kompetenzmodelle-viktor-oubaid/). Der jeweilige Mensch wird in seiner Rollenfindung unterstützt.
  • Das Unternehmen ist eine „lernende Organisation“.

Ebene der Führungsperson:

  • Ich checke meine Engpässe und wähle geeignete Maßnahmen, um mich aktiv weiter zu qualifizieren.
  • In meinem Bereich biete ich Bedingungen, damit sich meine MitarbeiterInnen aktiv weiterentwickeln.

 

These 4: Ermöglichen statt erlauben: Wir fördern Eigenverantwortung mit Vertrauen, Regeln und Strukturen

Ebene des Unternehmens:

  • Die o.g. Punkte – Eigenverantwortung mit Vertrauen, Regeln, und Strukturen – sind Teil der Unternehmenskultur.
  • Das Unternehmen bietet Raum für Experimente und agiles Arbeiten.

Ebene der Führungsperson:

  • In meinem Bereich fördere ich Selbstorganisation.
  • Ich führe mit Kommunikation und Strukturen.

 

These 5: Kontrolle: Wir setzen und messen Indikatoren für erfolgreiches Arbeiten

Ebene des Unternehmens:

  • Das Unternehmen nutzt „einfache“ Messverfahren.
  • Verfahren des Reportings und der Analyse fördern die Selbststeuerung.

Ebene der Führungsperson:

  • Als Führungskraft fördere ich die Reflexion und Selbstkontrolle in meinem Bereich.
  • Als Führungsteam entwickeln wir Methoden der Kontrolle, die tauglich sind für unsere Kultur.

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen Selbstführung auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF164 Arbeit mit Sinn – Update-Gespräch mit Thomas Hake


Wie können wir Sinn in der Arbeit finden?

Wieso hat das Thema Purpose eigentlich einen solchen Aufschwung? Inwiefern suchen und finden wir Sinn in der Arbeit? Und: Was verstehen wir eigentlich unter Sinn? Mit diesen Fragen, die wir in der nachfolgenden Episode erläutern werden, begrüße ich Sie.
Als kompetenten Gesprächspartner habe ich mir erneut  Dr. Thomas Hake, Berater, Philosoph und langjährigen Freund, zum Dialog eingeladen. Mit Thomas hatte ich bereits Gespräche in den Podcast-Episoden SF48 (https://ld21.de/sf48-dialog-und-reflexion/), SF145 (https://ld21.de/sf145-lebenskunst-in-digitalen-zeiten/) und SF152 (https://ld21.de/sf152-geduld-im-kontext-von-fuehrung/) geführt.

Die Episode passt, finde ich, sehr gut zur Jahreswende. Wenn ich das Gespräch jetzt noch einmal höre, dann stelle ich fest, dass dass Gespräch prallvoll mit Anregungen und Ideen gefüllt ist.

 


Inhalte

  • der Begriff „Sinn“ und die Rolle der Kommunikation
  • praktisch betrachtet: warum eine persönliche Sinnsetzung hilfreich ist
  • Sinn verleihen oder Sinn erkennen
  • Mission entdecken und Mission setzen: beides kann zum Erfolg führen
  • was verdeckt Mission oder Sinn: Ablenkungen, Erwartungen
  • die Rolle von Zielsystemen, die oftmals „sinnentleert“ sind
  • woher die Sehnsucht nach „Purpose“ kommt
  • warum wir andere Formen der Organisation brauchen, die Freiräume bieten
  • wie die persönliche Mission mit „dem Ganzen“ zu tun hat
  • was man tun kann, falls der „Sinn“ verloren gegangen ist…
  • …und warum eine solche Situation Sinn-stiftend und fruchtbar sein kann…
  • … und wie Coaching einen Freiraum und Vertrauensrahmen bieten kann

 


link

Internetseite von Dr. Thomas Hake

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen Selbstführung auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF163 Umgang mit Unberechenbarkeit – Update mit Oliver Leisse


Update mit dem Zukunftsforscher Oliver Leisse

Beschleunigung, Fragementierung und Unberechenbarkeit – von diesen drei besonderen Phänomenen spreche ich nicht nur in meinem aktuellen Buch („Wirksam handeln durch Selbstführung“, 3. Auflage, 2021). Ich nutze sie auch um, hier einen Rückblick durchzuführen. Erneut nehmen der Zukunftsforscher Oliver Leisse und ich eine Podcast-Episode auf, die wir in unseren beiden Podcast-Kanälen nutzen („So geht Zukunft“ von Oliver, „Selbstführung und Leadership Development“ von mir). Das letzte Update mit ihm war übrigens die Episode SF156 „Die Zukunft gestalten“.


Weitere Inhalte

Wir erörtern die Phänomene Beschleunigung, Fragmentierung und Unberechenbarkeit. Allerdings betrachten wir nicht nur die negativen Aspekte, sondern entdecken auch positive Aspekte, wie z.B. schnelleres Lernen. Weiterhin differenzieren wir: Oliver erläutert, dass er früher eher „fremd-fragmentiert“ wurde und heute seinen Rhythmus eher selbst bestimmt – im Sinne von Blöcke setzen.

Im Ausblick nennt Oliver Commitment, Convenience, Creativity und Connection als leitende Begriffe, die er erläutert. Weiterhin widmet er sich dem Thema: „Metaverse“. Für sich selbst wird er sich in einen persönlichen Retreat zurückziehen, bei dem auch Meditation eine Rolle spielt.

Ich spreche über die anstehende Masterclass Selbstführung, Coachings auf Lanzarote sowie das aktuelle Buch auf Englisch.


links

Homepage von Oliver Leisse

Masterclass Selbstführung

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen SF auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings erhalten die Angemeldeten schon jetzt mein oben erwähntes Buch und ich versorge sie noch in diesem Jahr mit kurzen Videoclips. So können die Schnellen bereits die verbleibenden Monate nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF162 Persönliche Strategie auf einer Seite – 5 Tipps für mehr Zielklarheit


1-page-strategy – für Sie persönlich

Verlieren Sie gelegentlich den Überblick über Ihre Ziele? Ist „Flucht in den Fleiß“ auch bei Ihnen ein Problem? Dann schaffen Sie sich einen Überblick mit einer 1-page-strategy! Ein typisches Thema bei meinen Coaching-Sessions mit Vorständen oder GF ist die persönliche Strategie:

  • Wie lauten meine Ziele?
  • Wohin will ich mich entwickeln?
  • Welche Lebensbereiche will ich im Blick behalten?

Methoden und Instrumente, um die eigenen Ziele quasi als Cockpit vor Augen zu haben, gibt es viele. Sie kennen die Balanced Scorecard, die Business Model Canvas, verschiedene Ansätze zur 1-page-strategy. Vielleicht haben auch Sie schon das eine oder andere ausprobiert. In dieser Podcast-Episode will ich Ihnen in kompakter Form vorstellen, wie ich in meinen Coachings vorgehe – und auch, wie ich für Zielklarheit bei mir selbst sorge.


5 Tipps für mehr Zielklarheit

Tipp 1: Nehmen Sie sich Zeit für persönliche Planung

Tipp 2: Strategie: integrieren Sie Mission und Vision

Tipp 3: Legen Sie die Zielbereiche fest

Tipp 4: Fassen Sie alles zusammen – auf einer Seite

Tipp 5: Revision und Fortschreibung Ihrer Strategie

Zusatztipp: Verknüpfung der 1-page-strategy mit anderen Instrumenten

 


Beispiel für eine 1-page-strategy

1-page-strategy

 

 

 

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen SF auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings erhalten die Angemeldeten schon jetzt mein oben erwähntes Buch und ich versorge sie noch in diesem Jahr mit kurzen Videoclips. So können die Schnellen bereits die verbleibenden Monate nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF161 Kompetenzmodelle – Update-Interview mit Dr. Viktor Oubaid


Was sind Kompetenzmodelle und wozu benötigen wir diese?

Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um „ganz nach oben“ zu kommen – im wörtlichen Sinne? Über diese Fragen spreche ich mit dem Luft- und Raumfahrtpsychologen, Dr. Viktor Oubaid. Er war bereits Gast bei zwei Podcast-Interviews, Episoden SF07 „Selbstführung bei Piloten und Astronauten“, und SF115 „Der Faktor Mensch“. Mit ihm arbeite ich auch bei einigen Kunden zusammen und schätze neben seinem Fachwissen seine pragmatische und humorvolle Art. Mit seinen Methoden und Instrumenten wählt er die Personen aus, die „ganz nach oben“ kommen, also Piloten und Astronauten. Dabei spielen Kompetenzmodelle eine besondere Rolle.


Inhalte

Ich spreche mit Viktor Oubaid heute unter anderem über folgende Punkte:

  • seine derzeitigen Schwerpunkte
  • seine lessons learned aus der Pandemie
  • Führungskompetenzen und Modelle dazu
  • die besondere Rolle der Selbstführung
  • konkrete Empfehlungen für Kompetenzmodelle speziell im Mittelstand
  • Ausblick auf seine zukünftigen Projekte

 


Buch „Der Faktor Mensch“, Hrsg. Dr. Viktor Oubaid

Das aktuelle Buch von Viktor Oubaid

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen SF auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings erhalten die Angemeldeten schon jetzt mein oben erwähntes Buch und ich versorge sie noch in diesem Jahr mit kurzen Videoclips. So können die Schnellen bereits die verbleibenden Monate nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF160 Gestärkt aus der Veränderung – Interview mit Sonja Piontek


Sonnengeflüster – das neue Buch von Sonja Piontek

Das Leben bietet eine Menge Gelegenheiten, zu lernen. Wie stehen wir wieder auf, wenn uns eine starke Böe umgeworfen hat? Können wir wie ein Phoenix aus der Asche stärker als zuvor aufsteigen? Und wie kann  eine traumhafte Reise dazu beitragen Zu diesen Fragen interviewe ich heute Sonja Piontek. Sonja ist eine preisgekrönte Unternehmerin, international publizierte Autorin und gefragte Rednerin. Nach langjähriger internationaler Konzernkarriere für die BMW Group machte sie sich 2018 mit einer besonderen Reiseagentur – Sonnenkind Reisen – selbstständig. Die kosmopolitische Münchnerin – sie spricht 5 Sprachen – hat außer in Deutschland bereits in Österreich, Indonesien, Neuseeland, China und Singapur gelebt.


Sich auf den Weg begeben

Anlass des Interviews ist Ihr gerade erscheinendes Buch: Sonnengeflüster. In dieser toll bebilderten (Carolyn Strover) Namibia-Reisebeschreibung wird ihre Abenteuerlust und Offenheit anderen Kulturen gegenüber deutlich. Wir sprechen über die Notwendigkeit, uns auf den Weg zu machen, damit wir uns selbst entfalten können.

 


Inhalte

Wir sprechen heute unter anderem über folgende Punkte:

  • Warum man sich aufmachen muss („auf dem Sofa erlebt man nix“)
  • Reisen im Zweierteam und warum Eigenzeit so wichtig ist
  • Erkenntnisse für das eigene Wachstum
  • Wie sie andere Führungskräfte begleitet
  • Was wir als unternehmerische Menschen für unsere Umbruchsituationen lernen können
  • Warum wir uns persönliche Glücksmomente gönnen sollten

 


Das neue Buch von Sonja: Sonnengeflüster


links

Homepage Sonja Piontek

Das Buch Sonnengeflüster bestellen


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF158 Sieben Felder der Selbstführung – ein Check


Prüfen Sie sich selbst – mit den Sieben Feldern der Selbstführung 

Selbstführung hat zahlreiche Aspekte, die von einer klaren Vision über ein unterstützendes Netzwerk bis hin zu persönlichen Kriterien für Erfolg reichen. Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen hinsichtlich der Führung der eigenen Person?

Ich arbeite derzeit an aktuellen Video- und Buchprojekten und bin dazu auf Lanzarote – mal wieder. In diesem Zusammenhang habe ich auch mein Modell der Sieben Felder wieder einmal einer kritischen Prüfung unterzogen. Vorgezogenes Ergebnis: Prüfung bestanden! Auch nach über zehn Jahren – 2008 habe ich das Modell so entworfen – hat es Bestand. Gleichwohl habe ich es in den vergangenen Monaten inhaltlich aktualisiert.


Selbst-Check

Mit dieser Episode lade ich Sie ein, das Modell der Sieben Felder auf sich anzuwenden. Doch zuvor schnell meine Definition von Selbstführung: Selbstführung umfasst Einstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person. Selbstführung basiert wesentlich auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung.


Die Sieben Felder

Mein Modell der Sieben Felder habe ich auch bereits im Schnelldurchlauf in der Episode SF50 erläutert. Nachfolgend soll es weniger um eine Wiederholung, sondern mehr um eine aktuelle Anwendung gehen. Begleiten Sie mich, ich biete Ihnen zahlreiche Reflexionsfragen.

Die Sieben Felder der Selbstführung (Copyright: Dr. Burkhard Bensmann)


Feld 1: Vision und Mission

Haben Sie die herausfordernde Zeit der Pandemie für Reflexion genutzt? Haben Sie in diesem Kontext vielleicht auch Ihren Lebenskurs überprüft und womöglich nachjustiert? Bei der persönlichen Vision geht es um die langfristige Zielperspektive. Noch wichtiger erscheint mir die Mission, also der von mir selbst gesetzte oder erkannte Zweck meines Daseins. Gerade in schwierigen Zeiten bietet mir eine starke Mission eine wertvolle Basis.

Feld 2: Körper, Seele, Geist

Welche Lektionen haben Sie aus den vergangenen 1,5 Jahren gezogen? Welche ggf. neuen Rituale haben Sie für sich etabliert? Wie und wo haben Sie Ruhe und Regeneration gefunden?

Feld 3: Fähigkeiten und Selbstentwicklung

Wie steht es um diejenigen Talente und Begabungen, die in der Vergangenheit bei Ihnen noch nicht zur Geltung gekommen sind? Was steht jetzt an, damit Sie es entfalten und zur Wirkung bringen?

Feld 4: Mitarbeiter, Partner, Netzwerke

Wie steht es um Ihre private Partnerschaft? Nehmen Sie sich gemeinsam die Zeit für einen regelmäßigen Austausch?

Feld 5: Prozesse und Strukturen

Vermutlich haben Sie in der jüngsten Vergangenheit selbst die Erfahrung gemacht, dass Sie auch außerhalb des klassischen Büros, ja vielleicht auch außerhalb normaler Strukturen recht produktiv arbeiten konnten. Jetzt, nach der Rückkehr in eine neuartige Normalität, bietet sich für Sie die Chance, Ihre persönlichen Prozesse und Strukturen neu auszurichten – wie werden Sie diese Chance nutzen?

Feld 6: Projekte und Produkte

Was hat sich als wirklich wichtig gezeigt? Was war es wert, sich darauf zu fokussieren? Wie lauten die Konsequenzen hinsichtlich Ihrer persönlichen Projekte und Projekte?

Feld 7: Mehrwert 

Woran messen Sie heutzutage Ihren persönlichen Erfolg, wie lauten die Indikatoren für Sie? Hat es in den vergangenen Monaten neue Erkenntnisse gegeben? Eine gelungene Selbstführung hat für mich auch zum Ergebnis, zum Erfolg anderer beigetragen zu haben.

Habe ich Sie bei dem einen oder anderen Feld zum Nachdenken gebracht? Nehmen Sie sich nach dem Hören dieser Episode doch noch etwas Eigenzeit und notieren Sie Ihre Erkenntnisse.


Vertiefung mit der Masterclass Selbstführung 

Soweit ein aktueller Durchgang durch die Sieben Felder. Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen SF auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“. Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings erhalten die Angemeldeten schon jetzt mein oben erwähntes Buch und ich versorge sie noch in diesem Jahr mit kurzen Videoclips. So können die Schnellen bereits die verbleibenden Monate nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!


links:

Masterclass Selbstführung – Infoseite

Masterclass Selbstführung – Anmeldeseite


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)