Schlagwortarchiv für: Kongress
LDC 2018 – Der Kongress war voller Inputs
/in Kongress, Ld 21 academy, Leadership Development Congress, Selbstwirksamkeit, Uncategorized/von Burkhard BensmannEin persönlicher Rückblick auf den Leadership Development Congress (LDC 2018)
Bei der Konzeption unseres fünften Kongresses stand die persönliche Wirksamkeit im Zentrum und wir haben uns bei dem Inhalt an folgenden Leitfragen orientiert:
- Wie schaffe ich es als Führungskraft mich angesichts der digitalen Ablenkungen zu fokussieren?
- Wie bleibe ich trotz der Phänomene Beschleunigung, Fragmentierung und Unsicherheit auf Kurs und erreiche meine Ziele?
- Wie gehe ich mit Veränderungen konstruktiv um?
Der Kongress war prall gefüllt mit Anregungen, Dialog und persönlichen Lernerkenntnissen, um die genannten Fragen für die eigene Führungspraxis zu beantworten. Nachfolgend ein schneller persönlicher Rückblick…
Vorbereitung ist alles
Unser Premiumpartner pro office hatte in bewährter Kooperation mit Steelcase den großen Tagungsraum optimal mit Möbeln ausgestattet, dabei bestehende Materialien geschickt integriert und in den Stationen der Thementankstelle zusätzliche Akzente gesetzt.
Ralf Geisenhanslüke, Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung und Gastgeber im NOZ Medienhaus in Osnabrück, begrüsste die gut achtzig Teilnehmer. Er schlug die Brücke zum Kongressthema „Persönliche Prozesse und Strukturen“ indem er vom Transformationsprozess im eigenen Medienkonzern berichtete. Aus seiner Sicht sei insbesondere die Selbstführung von zentraler Bedeutung. Hier der link zu meinem Podcast-Interview mit dem Chefredakteur.
5 Hebel, um das Lernen zu fördern
/in Leadership Development Congress, Lernen, WIR Wirtschaft Regional/von Burkhard BensmannNeuer Fachartikel: Lernende Führungskräfte – praxistaugliche und erprobte Ansätze
„Weiterentwicklung ist wichtig…, aber eigentlich habe ich dafür keine Zeit.“ So beginnt mein Leitartikel, der soeben in der Juliausgabe des Magazins WIR Wirtschaft Aktuell erschienen ist, Titel: Lernende Führungskräfte – 5 Hebel, damit Sie sich als Führungskraft weiterentwickeln.
Die lernende Führungskraft ist ja das Oberthema unserer Akademie in diesem Jahr und damit auch der Fokus für den diesjährigen Leadership Development Congress (LDC 2016, 22.09.). In dem Artikel, den Sie hier auch als pdf vollständig und kostenlos herunterladen können, erörtere ich u.a. folgende Punkte:
- Turbulente Veränderungen erfordern persönliches Lernen: warum wir gezwungen sind, uns in diesen turbulenten Zeiten immer wieder in Frage zu stellen und weiter zu entwickeln
- Warum lernen Sie? Was treibt Sie wirklich an – der Zwang, innere Einsicht, die Kultur in Ihrem Unternehmen? Schätzen Sie sich ein!
- Entwicklungen in der Weiterbildung: warum der Ansatz des Selbstgesteuerten Lernens auch nach über vierzig Jahren noch wirksam ist, wieso die Hochschulen sich wandeln müssen und wieso jeder sein eigener Lernscout sein wird.
- Generation FLUX: prüfen Sie sich, ob Sie zu den Flexiblen gehören – das ist keine Frage des Alters!
Die Hebel
Schließlich bietet der Artikel fünf erprobte Hebel, um den Lernerfolg im Führungsalltag zu fördern, die ich ausführlich erläutere:
Hebel 1: Lernziele und -motive bestimmen
Hebel 2: Lernumgebung schaffen
Hebel 3: Lernkladde führen
Hebel 4: Lernhelfer verpflichten
Hebel 5: Lernerfolg kontrollieren
Lesen Sie den Artikel und finden Sie für sich heraus, wie Sie welchen Hebel sinnvoll nutzen können. Hier noch einmal der link zum Download des Leitartikels.
Und natürlich empfehle ich an dieser Stelle den gesamten Internetauftritt des Magazins WIR Wirtschaft Regional, zu dem Sie hier gelangen.
Laden Sie weitere Artikel
Sie möchten weitere Artikel lesen, z.B. zu den Themen Selbstsabotage, persönliche Wirksamkeit, Visionen finden, Führungsinstrumente oder Kommunikation? Auf unserer Download-Seite können Sie meine Artikel gerne herunterladen – und natürlich freue ich mich über konstruktives Feedback.
Zweiter Leadership Development Congress (LDC) war ein voller Erfolg
/in Artikel, Bewegte Einheit, DLR, Innenarchitektur, Kommunikation, Ld 21 academy, Leadership Development Congress, Vortrag, Zukunftsforschung/von Burkhard BensmannWas können Führungskräfte von der Personalauswahl bei Piloten aus der Luft- und Raumfahrt lernen? Und wie stehen die psychische Wiederstandkraft Resilienz und eine gesunde Unternehmenskultur miteinander im Verhältnis? Dies waren zwei leitende Fragen des zweiten Leadership Development Congress (LDC), der am 24. September im Speicher 3 von Hellmann Worldwide Logistics stattgefunden hat. Veranstalter der Kongressreihe, die jedes Jahr im September stattfindet, ist die Ld 21 academy GmbH.
Rund 70 Führungskräfte aus der Region, sowie auch aus dem süd- und norddeutschen Raum, befassten sich einen Tag lang mit dem Thema „Körper, Seele, Geist“, als einem Element von Selbstführung, dem Kernthema der Ld21 academy. Seit rund sechs Jahren forscht Prof. Dr. Burkhard Bensmann, der Leiter der Akademie und langjähriger Executive Coach zur Frage, wie sich unternehmerische Menschen selbst führen. Sein Modell der „Sieben Felder der Selbstführung“ ist die Basis für sämtliche Veranstaltungsformate der Akademie, so auch für den Kongress.
Während der erste LDC vor einem Jahr unter der Überschrift des ersten der „Sieben Felder der Selbstführung“ stand und das Thema „Vision und Mission“ behandelt hat, ging es in den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden der diesjährigen Veranstaltung um das zweite Feld, das die individuellen Bedürfnisse für ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld behandelt: „Körper, Seele, Geist“.
Aus der Pilotenauswahl lernen: Persönlichkeitseigenschaften zentral
Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewährte in seinem interaktiven Vortrag Einblicke in die Auswahl von Piloten und Astronauten und machte dabei deutlich, wie Verhalten bei Bewerbern entsteht. Die meisten Eigenschaften, die im Erwachsenenalter beobachtet werden können, tragen die Menschen bereits im Kindesalter bei sich, erklärte Oubaid. Für den Prozess der Piloten- und Astronautenauswahl seien vor allem die Eigenschaften zentral, die die Persönlichkeit ausmachen. Denn darauf sei Verhalten und Leistung in der Regel zurückzuführen.
Vor dem Hintergrund von Fehlern, die in der Luftfahrt passieren, erläuterte Oubaid anhand von realen Beispielen, wie zentral hier auch Elemente der Selbstführung sind. Bleibt vor einem Flug etwa ein Austausch zwischen Piloten und Flugplanung, die Änderungen in der Strecke vorgenommen hat, aus, so kann dies gravierendste Folgen haben, wie etwa bei einem Flug in der Antarktis, der in den Achtzigerjahren mit einem Crash in einem Berg endete.
Oubaid übertrug das Beispiel auf die Aufgaben der anwesenden Führungskräfte, die er aufforderte, sich vor dem Ernstfall bestimmter Situationen, entsprechende Szenarios durchzuspielen und dabei zu prüfen, wie sich dieses oder jenes anfühlt. Zudem sei auch die immer wiederholte Überprüfung des eigenen Stand-(und Flugpunktes) zentral: „Bin ich wirklich da, wo ich sein sollte?“.
Resilienz als zentraler Faktor für Personaleinsatz und Unternehmenskultur
Aus einer anderen Brille betrachtete Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin zum Thema „Resilienz“ den Themenkomplex „Körper, Seele, Geist“: In ihrem Vortrag ging es um die Verbindung zwischen der psychischen Widerstandskraft Resilienz und dem Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und dem Thema Personalentwicklung.
Zentrale Erkenntnis: Während Menschen, die über ein großes Maß an psychischer Widerstandskraft verfügen und dadurch mit Problemen, Schicksalsschlägen und Herausforderungen tendenziell leichter umgehen können, haben es Menschen, deren Resilienz weniger ausgeprägt ist, diesbezüglich zwar schwerer, ihre sensiblen Eigenschaften bringen jedoch wiederum andere Vorteile mit sich. Dr. Berndt, die jahrelang zum Thema recherchiert hat, riet den Führungskräften vor dem Hintergrund unterschiedlicher Widerstandskräfte und Fähigkeiten bei den verschiedenen Mitarbeitern im Unternehmen sehr genau darauf zu achten: Wer macht welche Aufgaben? Und für wen wären welche Aufgaben eigentlich am geeignetsten? „Es kommt auf die Vermengung der Eigenschaften an“, sagte die Expertin. So sollten Führungskräfte und Mitarbeiter sich über die Ausprägung ihrer Eigenschaften bewusst sein, um sie gezielt einzusetzen.
Als zwei „Faktoren, die einen entweder retten oder untergehen lassen“, und damit zentrale Faktoren von Resilienz sind, nannte Dr. Berndt die persönliche Bindung zu Menschen (Familie, Freunde, berufliche Netzwerke), sowie auch das Nicht-Festgefahrensein in Vorstellungen und Wegen, um in herausfordernden Situationen flexibel umdenken zu können.
Blick in zwei Metropolen mit Zukunftsforscher Oliver Leisse
Einen internationalen und zugleich virtuellen Blick in zwei Metropolen ermöglichte Zukunftsforscher Oliver Leisse vom Hamburger Institut SeeMore. Über eine Videokonferenz wurden Live-Interviews mit seinen Kollegen in Seattle und Hongkong geführt. Wie ist das Arbeitsumfeld, das Wohlbefinden und der Stresspegel eigentlich bei den anderen? Kurz gesagt: Insbesondere in Hongkong, so berichtete der zugeschaltete Kollege, steht der perfekte Mensch zunehmend im Mittelpunkt. Eine „Fressen und gefressen werden-Mentalität“, fasste Oliver Leisse zusammen: Wer im Job krank wird, nicht richtig funktioniert, der kann schon mal leicht den Job verlieren. Eigenverantwortung ist hier das A und O. Und genau darauf reagierten auch die Menschen: Der Kollege berichtete davon, wie Menschen zunehmend bereits früh morgens zwischen fünf und sechs Uhr auf die Straße gehen, um Sport zu machen, um dies überhaupt irgendwie in den stressigen Großstadt-Alltag zu integrieren.
Gedeihliche Arbeitsbedingungen für leistungsfähige Führungskräfte und Mitarbeiter
Dass Körper, Seele und Geist auch mit durchdachter Büroraumgestaltung zu tun hat, war eine weitere Kernerkenntnis des Kongresses. Der Büromöbelhersteller Steelcase hat den Projektraum im Speicher 3 mit modernen Sesseln, Sofas, Stühlen und Hockern ausgestattet, die für eine neue Generation von Büroraumeinrichtung stehen. Auch der Speicher 3 selbst zahlte als Veranstaltungsort und dabei als mehrfach prämiertes Bürogebäude auf dieses Thema ein: Mitarbeiter der Firma Hellmann Worldwide Logistics haben im Speicher 3 keine festen Plätze und erleben das Arbeiten darüber hinaus in einem sehr transparent und offen gestalteten Gebäude, das die Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen allen Abteilungen fördern soll. Führungen durch das Büro, die von Hellmann, sowie auch von der PCO als Tochterfirma von Hellmann angeboten worden sind, haben den teilnehmenden Führungskräften Einblicke in dieses moderne Konzept ermöglicht.
Unterstützer und Partner
Prof. Dr. Burkhard Bensmann freute sich über den zweiten außerordentlich gelungenen Kongress, der wieder zu vielschichtigem Austausch, Netzwerk und intensiven Beschäftigung mit dem Thema Selbstführung geführt hat. Er bedankte sich bei den Premiumpartnern Steelcase, pro office und SALT & PEPPER, sowie den Förderpartnern PCO, Hellmann, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, WIGOS (Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück), WFO (Wirtschaftsförderung der Stadt Osnabrück), Auto Weller, B&B GmbH und Die Wirtschaft. Einblicke in die Projekte und Themen dieser Partner und Unterstützer, die ebenfalls im Kontext mit dem Thema Selbstführung stehen, bekamen die Teilnehmer wieder an vier Thementanksäulen, an denen sie in jeweils 15 Minuten Wissen und Erkenntnisse zu ausgewählten Projekten hören und erleben konnten.
Passend zum Leitthema wurde dabei auch das Thema körperliche Fitness in das Programm integriert: Sport- und Rückenschultrainerin Anja Termöllen hat den Führungskräften an ihrer Thementanksäule nicht nur Techniken erklärt, mit denen sie sich und ihren Körper im Büroalltag fit und beweglich halten, sondern hat diese Übungen auch in einer „Bewegten Pause“ direkt mit der Gruppe ausprobiert.
Save the Date: Der nächste Kongress findet am 22. September 2016 statt. Dann wird das dritte der „Sieben Felder der Selbstführung“ im Mittelpunkt stehen: „Fähigkeiten & Selbstentwicklung“.
Schlagwortarchiv für: Kongress
SF116 innovate! – Update-Interview mit Wolf Goertz
/in Agentur, Ernährung, Innovation, Kongress, Kreativität/von Burkhard Bensmanninnovate! – der Kongress und weitere agile Projekte in der Region
In dieser Podcast-Episode treffe ich Wolf Goertz. Er ist Geschäftsführer von netrocks, „eigentlich“ einer Internetagentur, die innovationsgetrieben vor allem digitale Anwendungen entwickelt. Langjährige Hörerinnen und Hörer kennen ihn, denn ich habe ihn bereits in der Episode SF47, Titel „Innovative Arbeit außerhalb der Metropolen“, im März 2017 interviewt. Damals haben wir u.a. über Co-Working-Spaces, die Verbundenheit mit dem eigenen regionalen Umfeld und die Vorzüge der Provinz gesprochen. Heute nehmen wir die innovate!, einen jährlicher Kongress der Food-, Agrar- und Digitalbranche, zum Anlass, um uns zum Update zu treffen.
Inhalte
Mit Wolf Goertz spreche ich u.a. über
- die Attraktivität der vermeintlichen Provinz
- Innovationen im Food- und Agrarbereich
- die Rolle des regionalen Accelerators Seedhouse
- warum er sich für die Themen Food und Agrar engagiert
- warum wir jetzt Querdenker für nachhaltige Produktion brauchen
- wie man Energie aus einer großen Aufgabe schöpfen kann
- Ehrenamt: sein Engagement im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren
Der Kongress innovate!
links / downloads
Pressetext zum Kongress innovate! PM innovate 2019
Homepage des Kongresses: innovate!
Homepage seiner Agentur: netrocks
Seedhouse – der Accelerator
Aktuelles: Die Vermarktung der Masterclass Selbstführung startet
Es geht wieder los: die Masterclass widmet sich im nächsten Durchlauf den Sieben Feldern der Selbstführung. In dieser Lecture, die auf kompakten Video-Episoden basiert, können Sie Ihre Selbstführung Stück für Stück optimieren. Die ersten Teilnehmer sind schon dabei, mehr Infos finden Sie unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)
Ld 21 Dr. Burkhard Bensmann Consulting
Rolandstr. 7A
49078 Osnabrück
GERMANY
+49-(0)541 – 760 997 96
bb(at)Ld21.de
Impressum und Datenschutz
Widerrufsbelehrung
Allgem. Geschäftsbedingungen