Schlagwortarchiv für: Selbstwirksamkeit

Wirksam handeln – 5 Hebel: hier sind die links

Persönliche Wirksamkeit steigern

Das Jahresthema unserer Ld 21 academy GmbH ist Persönliche Wirksamkeit. An dieser Stelle will ich Ihnen für einen schnellen Zugriff noch einmal die bisher für Sie verfassten Artikel, Podcasts etc. zum Thema auflisten. Zunächst hier die 5 Hebel, die ich angesichts von Beschleunigung, Fragmentierung und Unberechenbarkeit favorisiere:

1. Persönliche Motivation erhalten

2. Flexibilität trainieren

3. Pragmatisch planen

4. Risikobereitschaft bewahren

5. Fokussiertes Arbeiten ermöglichen


Diese Hebel habe ich ausführlich in Artikel, Podcast und Video vorgestellt:

Leitartikel in WIR Wirtschaft aktuell – als pdf zum kostenlosen Download

Podcast SF89 Persönliche Wirksamkeit steigern – hier geht es zur Episode

Video Persönliche Wirksamkeit steigern:


Unsere Videoseite

Downloads (Artikel als pdf)

Bücher von Dr. Burkhard Bensmann

 


Das aktuelle Buch: Wirksam handeln durch Selbstführung

Das neue Grundlagenbuch zum Thema Selbstführung: Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen? Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen? Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? Und: Wie kann ich wirksam handeln und mich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren?

So lauteten die Leitfragen für mich, als ich die Arbeit an meinem neuen Buch startete. Es nutzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.

Das Buch ist u.a.erhältlich bei:

BoD-Bookshop

Buch.de

Amazon

Erkennen Sie die Möglichkeiten?

*** überarbeitet und ergänzt ***

Diesen Blogbeitrag hatte ich am 05.12.2015 veröffentlicht. Die Frage, wie weit wir unsere Möglichkeiten erkennen und auch nutzen, beschäftigt mich häufig in der Organisationsberatung und im Coaching. In diesen Zeiten, die als zunehmend unsicher und unkalkulierbar wahrgenommen werden, lohnt es sich, den eigenen „Möglichkeitsraum“ erneut zu betrachten. Ich empfehle insbesondere die unten genannten Fragen: Erkenne die Möglichkeiten.

Die eigenen Freiräume erkennen, ausweiten und nutzen

In einem früheren Blogbetrag habe ich auf meinen Artikel zum Thema SELBSTSABOTAGE hingewiesen. Die Gedanken will ich hier fortsetzen. Mir ist als Berater immer wieder aufgefallen, dass Führungskräfte, die zwar in verschiedenen Organisationen, aber doch in vergleichbaren Rahmenbedingungen arbeiteten, ihre Chancen, Spiel- und Freiräume sehr unterschiedlich wahrnahmen und nutzten.
Vor Jahren habe ich dazu mein Modell des „Möglichkeitsraums“ erstellt, das ich für mein drittes Buch („Von der Vision zum persönlichen Erfolg – neue Auflage“ noch einmal überarbeitet habe (mittlerweile in neuer Auflage). Nachfolgend dazu der betreffende Textauszug, das Modell selbst und einige Reflexionsfragen.
In Coachingsituationen fällt mir immer wieder auf, dass die Klienten, insbesondere wenn sie unter Druck stehen, eine besonders verzerrte Wahrnehmung ihrer Situation aufweisen. Hier ist es als Begleiter hilfreich, in die betreffende Organisation zu gehen und – mit Zustimmung des Klienten – Gespräche mit ausgewählten Kollegen zu führen. Das Bild, das ich dann gewinne, unterscheidet sich häufig von dem des Klienten und gemeinsam versuchen wir, die IST-Situation möglichst vollständig und aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen. In diesem Prozess eröffnen sich für den Klienten oftmals neue Möglichkeiten, ich nenne das „den Möglichkeitsraum erweitern“. In der nachstehenden Grafik stelle zur Veranschaulichung Selbst- und Fremdbestimmung sowie das geringe und hohe Ausschöpfen von Freiheitsgraden gegenüber. Ich plädiere dafür, sich in Krisensituationen immer wieder die eigenen Chancen, Spiel- und Freiräume vor Augen zu führen und dann auch gegebenenfalls zurück zu erobern. Vielfach werden die Möglichkeiten unterschätzt, trotz einschränkender Rahmenbedingungen, hier: hohe Fremdbestimmung, dennoch selbst Akzente und Signale zu setzen.

Der Möglichkeitsraum

Modell: Der Möglichkeitsraum (Bensmann)

Modell: Der Möglichkeitsraum (Bensmann)

In dem Modell setze ich einerseits Extrempunkte für Selbst- und Fremdbestimmung und andererseits für ein geringes oder ein hohes Ausschöpfen der eigenen Möglichkeiten („Freiheitsgrade“). Ich treffe leider immer wieder solche Führungskräfte an, die mir wortreich erzählen, dass sie – angesichts schwieriger Rahmenbedingungen – eben doch nichts machen oder ändern können. Sie zweifeln von vornherein an, überhaupt Optionen zu besitzen und werden in der Folge zunehmend handlungsunfähig.
Wirksame Führungskräfte setzen dagegen selbst unter hoher Fremdbestimmung (z.B. im Fall einer Unternehmensfusion oder in Krisenzeiten) immer wieder Akzente, suchen sich Lernfelder und bleiben aktiv.


Dazu: Podcast-Episode SF18 und SF37

Hierzu passt übrigens auch unsere Podcast-Episode SF18 „Selbstwirksamkeit steigern“, in der ich erläutere, was Wirksamkeit ist und wie wir diese klug beeinflussen können.

Ebenfalls passend: Podcast-Episode SF37 „Die eigene Vision realisieren, Selbstsabotage verhindern“ mit 5 konkreten Tipps.


Erkenne die Möglichkeiten – Fragen zur Selbsteinschätzung

Ebenfalls aus dem genannten dritten Buch als Auszug einige Fragen, mit denen Sie für sich checken können, ob Sie Ihre Möglichkeiten schon erkennen und nutzen:

  1. Erkenne ich meine eigenen Denk-, Handlungs- und Arbeitsmuster? Sind diese Muster für mich tauglich und meiner beruflichen Situation angemessen? Wo fördern, wo behindern sie mich?
  2. Welche Ziele hat die Organisation, in der ich derzeit tätig bin und inwieweit passen diese Ziele zu meiner Vision / Mission? Besteht eine dauerhafte Diskrepanz?
  3. Kann ich die Situation und/oder mich selbst entwickeln, damit eine bestmögliche Deckung entsteht?
  4. Habe ich ein einfaches Rezept der Abweichungsanalyse hinsichtlich der Deckung von eigenen und fremden Zielen?
  5. Welche Freiräume bieten sich mir objektiv und inwieweit decken sich die Freiräume mit meiner Vision / Mission?
  6. Wo sind die Felder, in denen ich für die Realisierung meiner Vision / Mission maximal lernen kann? Kann ich in diesen Feldern einen Nutzen bieten?
  7. Wo sind die Felder, in denen ich meinen höchsten Nutzen bieten kann?
  8. Arbeite ich schon in diesen Schlüsselfeldern? Wenn nicht: Kann ich sie in dieser Umgebung erreichen?

Selbstwirksamkeit: Sie haben Ihren Erfolg in der Hand

Wie steigere ich meine Selbstwirksamkeit? Leitartikel in WIR

Soeben ist im Magazin WIR Wirtschaft Regional  in der Februarausgabe mein Artikel  „Wie steigere ich meine Selbstwirksamkeit ?“ zu lesen.

Ich habe meine bisherigen Erkenntnisse noch einmal aufgearbeitet und auch das VARES-Modell integriert.

Für den eiligen Leser (m/w) nachfolgend die Zusammenfassung wesentlicher Punkte des Artikels.

Zentrale Erkenntnisse

  • Wirksamkeit heißt, die angestrebten Ergebnisse mit möglichst optimalem Mitteleinsatz zu erreichen.
    Wir müssen uns zunächst auf die richtigen Dinge konzentrieren und das bedeutet, immer wieder zu klären,
    welche Ziele wir verfolgen und ob diese uns tatsächlich auch entsprechen.
  • Voraussetzung für Wirksamkeit ist eine gelingende Selbstführung. Wir erkennen uns selbst.
    Wir übernehmen die volle Verantwortung für alle unsere Stärken, Schwächen, Talente und
    wir steuern uns dann mit den für uns angemessenen Methoden und Instrumenten.
  • Wir steigern unsere Wirksamkeit, indem wir unsere Denkmuster immer wieder auf den Prüfstand stellen
    und analysieren, ob unsere Gedanken auch konstruktiv sind und ob wir unternehmerisch an unsere Ziele,
    aber auch an unsere Widerstände herangehen.
  • Wir üben den Fokus richtig zu setzen und zu halten. Dabei vermeiden wir Verschwendung und nutzen
    die richtigen Prozesse, Strukturen, Methoden, Instrumente, die uns genau dabei unterstützen,
    die persönlichen und unternehmerischen Ziele zu erreichen.
  • Lernen, das soll hier auch betont werden, begreifen wir nicht nur als Prozess der Weiterentwicklung
    oder auch der Wissensaneignung, sondern wir sehen ihn als notwendige, innere Haltung zur Entfaltung unseres Potenzials.

 


Selbstwirksamkeit: weitere Beiträge

Die Themen Selbstsabotage und Selbstwirksamkeit werden uns weiterhin beschäftigen. Es bleibt verblüffend, wie eigentlich erfolgreiche Führungskräfte sich selbst ein Bein stellen. Ich hatte bereits im Podcast SF 18 Selbstwirksamkeit steigern auf dieses Problem und mögliche Lösungen hingewiesen und erst kürzlich noch im Blog. Und bereits im Oktober letzten Jahres ist in der Neuen Osnabrücker Zeitung dazu ein Interview erschienen.

Hier der vollständige Artikel aus WIR Wirtschaft Regional (Feb. 2016) als download: WIR 02_2016_Selbstwirksamkeit.compressed
Und wer lieber hört als liest: hier der Podcast, auf dem dieser Artikel basiert: Podcast SF18 Selbstwirksamkeit steigern

AudioLecture: bald geht es los

Anmeldeschluss für unser neues digitales Produkt: 07.12., 23:58 Uhr

Die Teilnehmer des Pilotseminars sind fast komplett. Wir freuen uns auf die Pioniere, die im Dezember gemeinsam starten. Mit dem Thema „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“ werden wir uns in 10 Etappen intensiv beschäftigen. Wesentliche Inhalte (Änderungen vorbehalten):

  • Persönliche Positionsbestimmung – Vision, Mission, Ziele
  • Selbstsabotage
  • Grundlagen der Selbstwirksamkeit – Praxistipps
  • Persönliche Konsequenzen ziehen

Aktuelle Seite zur AudioLecture Ld21-01 mit allen wesentlichen Infos (auch AGBs etc.): AudioLecture Ld21-01

Hier das aktualisierte pdf mit den Vorab-Infos: AudioLecture_01_VorabInfo

 

Schlagwortarchiv für: Selbstwirksamkeit

SF96 Deep Work – sind Sie Manager oder Maker?

Was konzentrierte Arbeit und Makerzeit verbindet

Willkommen zur Staffel 2 meiner Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ innerhalb meiner Podcasts. Die Serie bietet erneut kompakte Soloepisoden mit praktischen Tipps für Ihren Führungsalltag. Die Links zu den Episoden der ersten Staffel finden Sie hier unten in den Shownotes zu dieser Folge. Ich nehme die Episoden wieder in meiner Produktionsklausur auf Lanzarote und Teneriffa auf. Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem Thema: die Audioversion und ein Videoclip – link dazu in den Shownotes. Auch diese zweite Staffel besteht wieder aus sechs Folgen (Video- und Audioversion).

Unser Thema heute: Deep Work – sind Sie Manager oder Maker?

In dieser Episode verknüpfe ich die Ansätze der Maker-Zeit und des Deep Work miteinander. Auf diese Weise will ich Sie dafür sensibilisieren, noch stärker auf die Verwendung Ihrer Zeit als Führungskraft zu achten.


 Episode auch als Video


Vier konkrete Tipps, damit Sie Deep Work für sich ermöglichen

Tipp Nr.1: Innere Entscheidung treffen: mehr Maker sein?

Ich kenne zahlreiche Inhaber von Unternehmen, die sich sehnsüchtig wünschen, wieder mehr Zeit für die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren zu haben, die aber aber eine Zerstückelung ihres Kalenders zulassen. Sie kennen das: das Dringende ist der Feind des Wesentlichen.
Prüfen Sie für sich, ob und inwieweit Sie die Teile Ihrer Persönlichkeit stärker zum Ausdruck kommen lassen wollen, die dem Maker zuzuordnen sind, also zum Beispiel der Erfinder oder Tüftler, der Künstler oder Schöpfer. Ihnen fallen sicherlich noch weitere Rollen ein.
Treffen Sie eine echte Entscheidung, mehr Zeit für diese Persönlichkeitsteile einzubauen.

Tipp Nr. 2: Beteiligen Sie Ihr Team, schaffen Sie gemeinsam Spielregeln

Wenn wir Gewohnheiten verändern wollen, müssen wir einen entsprechenden förderlichen Kontext schaffen: kommunizieren Sie Ihre Absicht, den eigenen Maker-Anteil zu erhöhen. Erklären Sie bei Bedarf, warum Sie sich für Maker-Time mit Deep Work zurückziehen.
Und fragen Sie Ihr Team, wie deren Bedürfnisse nach Maker-Zeit und ungestörter Vertiefung sind. Stellen Sie gemeinsam Spielregeln auf, um den Maker-Anteil an der Team-Arbeitszeit klug zu organisieren und zu verteidigen. Überprüfen Sie die Fortschritte.

Tipp Nr. 3: Erhöhen Sie den „Maker“-Anteil in Ihrer wöchentlichen Arbeit

Der Blogger und „Leadership-Mentor“ Michael Hyatt nutzt eine praktische  Lösung, indem er den einzelnen Wochentagen jeweils klar unterschiedene Hauptaufgaben zuordnet (und so zum Beispiel Meetings möglichst auf den Freitag legt). Wenden Sie das Prinzip an und bilden Sie zumindest Blöcke in Ihrem Wochenkalender – damit können Sie eine wirkungsvolle Stapelbearbeitung einrichten. Checken Sie auch, welche Umgebung für welche Aufgaben wann förderlich ist. Auf diese Weise können Sie den Maker-Anteil erhöhen.

Tipp Nr. 4 Persönliche Maker-Methoden einführen

Gute Ideen kommen nicht auf Knopfdruck und nicht jede Kreativklausur produziert Innovationen. Mußezeiten können „Empfangszeiten“ sein. Entscheidend ist es, die Ideen zunächst zu sammeln und dann in Denk- und „Maker“-Zeiten zu sichten, Zusammenhänge zu erkennen und die Ideen dann zu verarbeiten.
Finden Sie die passenden Methoden und Instrumente der Traum- und Ideensammlung. Dies kann eine Kladde sein, ein smarter elektronischer Zettelkasten wie die App evernote, das kann aber auch ein „Vision-Board“ in Ihrem Arbeitszimmer sein. Machen Sie aus den ersten Anfängen des Deep Work stabile Gewohnheiten.

Zusatztipp

Betrachten Sie bitte nicht nur die Woche hinsichtlich der Planung Ihrer Manager- und Makeranteile. Ich erlebe es an mir selbst, dass ich eher ein ganzes Jahr in den Blick nehmen muss, um eine wirksame Einteilung zu finden. Als Honorarprofessor an der Hochschule habe ich meine Lehrveranstaltungen an wenigen Tagen im Semester geblockt und für meine Schreib- und Produktionszeiten schreibe ich mir ebenso mehrtägige Blöcke in den Jahreskalender. Für meine Aufgaben als Coach und Berater achte ich auf wiederkehrende Muster im Jahresverlauf, zum Beispiel Hochzeiten für Workshops, die ich für eine bessere Planung meiner Arbeitsbelastung berücksichtige (zumindest versuche ich das). Zum Jahresende ziehe ich mich gar für einen längeren Zeitraum aus allen operativen Tätigkeiten heraus, um mit Abstand an meinen Langzeitprojekten zu arbeiten.
Also: wenn Sie für sich eine bewusstere Verteilung von Manager- und Makerzeiten anstreben, dann nehmen Sie ein ganzes Jahr in den Blick.


links

Die erste Staffel der Serie “Persönliche Wirksamkeit steigern”:

SF73 Persönliche Planungszeit – 5 Tipps, damit sie gelingt

SF75 Ablenkungen vermeiden, Fokussierung fördern – 5 Tipps für Ihren Führungsalltag

SF77 Erst Effektivität, dann Effizienz – 4 Ansätze für Ihre Wirksamkeit

SF79 Den Überblick gewinnen – Was wollen Sie wirklich?

SF81 Auftanken und Abschalten – mit fünf praktischen Tipps

SF85 Die eigenen Erfolge wahrnehmen


Das aktuelle Kompaktbuch: “Wirksam handeln durch Selbstführung” (Januar 2018, als Print- und E-Book)

 

 

 

 

 

 

 

Das Buch ist u.a. erhältlich bei: BoD Buchshop,  Buch.de,  Amazon


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF89 Persönliche Wirksamkeit steigern – 5 Hebel für Führungskräfte

Die wirksame Führungskraft und ihre Herausforderungen

In dieser Solo-Episode stelle ich Ihnen fünf ausgewählte Hebel vor, die dazu dienen sollen, Ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Die Episode gibt es auch als Videoversion, siehe unten. Für diejenigen, die nicht am diesjährigen Leadership Development Congress (LDC 2018) teilnehmen können, ist dies die Gelegenheit, wesentliche Inhalte meines Startreferates zu hören. Wenn Sie Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kongresses sind, dann können Sie die Inhalte hier noch einmal hören und vertiefen.


Persönliche Überforderung

Engagierte Mitarbeiter und Führungskräfte erleben, dass bestehende Produkte oder Dienstleistungen vor allem aufgrund technologischer Veränderungen und neuer Konkurrenz unbedeutend werden. Die bisherigen Arbeitsstrukturen lösen sich auf, Jobs bis zur Rente werden zur Ausnahme. Für viele Menschen löst sich die bisherige Sinnsetzung der eigenen Tätigkeit auf oder wird zumindest massiv in Frage gestellt. Wir sind zwar dauernd aktiv und online, haben aber in diesen turbulenten Zeiten immer stärker das Gefühl, dass wir überfordert sind oder gar das Eigentliche in unserem Leben verpassen. Ich sehe in diesem Kontext derzeit drei starke und miteinander verknüpfte Phänomene, mit denen wir konfrontiert sind: Beschleunigung, Fragmentierung und Unberechenbarkeit. Ich habe diese drei Phänomene in meinem im Januar 2018 erschienen Buch ausführlich beschrieben.

Was tun? Fangen Sie bei Ihrer Selbstführung an!

In Coachingsitzungen erlebe ich gestandene Manager, die angesichts dieser Herausforderungen und Verunsicherungen den eigenen Antrieb verlieren. Deren Frage, was sie denn unternehmen können, um wieder Übersicht und langfristige Erfolge erzielen zu können, lässt sich nicht simpel beantworten. Es fällt auf, dass klassische Wege wie zum Beispiel ein auf Kontrolle zielender Führungsansatz, nicht zum Ziel führen und die Situation sogar eher verschlechtern.

Wenn der Fokus auf das Unternehmensinnere gelegt wird und nicht auf den Markt des Unternehmens, dann laufen wir als Führungskräfte Gefahr, uns mit Strukturen und Symptomen zu beschäftigen, anstatt uns auf Wertschöpfung zu konzentrieren.
Mein Plädoyer: fangen Sie bei sich selbst an und bewerten Sie Ihre Selbstführung. Leitfragen können sein:
  • Besitze ich eine klare persönliche Vision, die eine ausreichende Überdeckung mit dem langfristigen Zielbild meines Unternehmens hat?
  • Ist mir meine eigene Mission, also mein Daseinszweck und damit auch mein Beitrag zu meinem Unternehmen bewusst und handele ich danach?
  • Übernehme ich die volle Verantwortung für mein Denken und Handeln?
  • Nutze ich diejenigen Methoden und Instrumente, die mir in meiner jetzigen Lebensphase die beste Unterstützung bieten?
Natürlich entbindet uns das nicht von der Aufgabe, auch unser Unternehmen, vor allem dessen Strategie und Kultur, kritisch zu hinterfragen und die Engpässe zu identifizieren.

Fünf Hebel, um persönlich wirksam zu sein

Angesichts der gebotenen Kürze nenne ich Ihnen im Podcast in kompakter Form fünf ausgewählte Hebel, mit denen Sie Ihre Wirksamkeit optimieren können. Wie immer ist dies eine persönliche Auswahl, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, neuen praxistauglichen Büchern sowie der eigenen Beratererfahrung.

  • Hebel Nr. 1: Persönliche Motivation erhalten
  • Hebel Nr. 2: Flexibilität trainieren
  • Hebel Nr. 3: Pragmatisch planen
  • Hebel Nr. 4: Risikobereitschaft bewahren
  • Hebel Nr. 5: Fokussiertes Arbeiten ermöglichen

Episode auch als Video

 

 


links

Sie können die Inhalte dieser Podcast-Episode auch in meinem Leitartikel im Magazin WIR Wirtschaft Regional 7/2018 nachlesen, hier der link zum download – kostenfrei!

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF18 Selbstwirksamkeit steigern

Den Hebel bei sich selbst richtig ansetzen

Wie können wir unsere Selbstwirksamkeit steigern? Diese Episode erörtert, was Wirksamkeit ist, und zeigt, wie wir sie messen und beeinflussen können. Zum Aufbau:

  1. Was ist Wirksamkeit? Von der DIN bis zum Alltagsverständnis.
  2. Woran messen wir Wirksamkeit?
  3. Wie beeinflusse ich Wirksamkeit – vor allem bei mir?
  4. Ansätze der Psychologie – Bandura und andere
  5. Das VARES-Modell – 5 Ansätze, um die Wirksamkeit zu erhöhen
  6. Ausgewählte Stolperfallen
  7. Konsequenzen und Zusammenfassung

Das VARES-Modell: 5 Ansätze, um die eigene Wirksamkeit zu erhöhen

Um einige handfeste Ansätze für den Alltag meiner Hörerinnen und Hörer zu liefern, stelle ich hier erstmals meine neues VARES-Modell vor. Bei der Frage, wo wir sinnvoll ansetzen können, um unsere Wirksamkeit zu steigern, schlage ich fünf ausgewählte Punkte vor:

V Vereinfachen
A Automatisieren
R Reduzieren
E Entfernen
S Standardisieren

Konsequenzen

Ziehen Sie Konsequenzen – wo wollen Sie ansetzen, um Ihre Wirksamkeit zu erhöhen? Nehmen Sie sich Kladde, Kalender oder Ihre elektronischen Instrumente und analysieren Sie die Punkte, an denen Sie ansetzen wollen.

Audio Lecture

In unserer ersten Audio Lecture mit dem Titel „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“ widmen wir uns vertiefend auch dem Thema Selbstwirksamkeit. Im Dezember 2015 starten wir den Pilotdurchlauf, die Anmeldungen trudeln derzeit (November) ein. Auch an dieser Stelle lade ich die Pioniere ein, die von mir in (mindestens) 10 Audio-Episoden dabei begleitet werden, die eigene Situation zu reflektieren, die Ziele und Pläne zu optimieren und den eigenen Kurs zu finden und zu verfolgen. Weitere Infos wie auch die Hinweise zur Buchung, zu den AGBs etc. finden Sie auf der  Infoseite zur ersten AudioLecture, die im Herbst 2016 wieder startet.

Podcast bewerten

Liebe Hörerinnen und Hörer -unterstützen Sie uns, indem Sie diesen Podcast bei iTunes bewerten (wir hoffen natürlich auf eine positive Bewertung…). Sie finden unter jedem Episodenbeitrag die Zeile „Podcast auf iTunes bewerten“ – das ist der schnellste Weg. Herzlichen Dank, Ihre Rückmeldungen sind unser Treibstoff!

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)