Welche Faktoren spielen eigentlich für unser „Well-being“ eine zentrale Rolle? Was ist davon wissenschaftlich belegt? Die sogenannte Positive Psychologie gibt uns dazu fundierte Auskünfte. Nico Rose ist einer der Kenner dieser Materie, er ist für mich auch einer meiner „Scouts“ im Dickicht der digitalen Informationen. Er ist – unter anderem – TED-Speaker, Blogger, jüngst zum zweiten Mal Vater geworden, bei Bertelsmann für Corporate Employer Branding zuständig, Buchautor. Im Interview berichtet er nicht nur über die Positive Psychologie, sondern auch über seine Selbstführung in den verschiedenen Lebensrollen.
Unsere Gesprächsthemen
Mit Nico Rose spreche ich unter anderem über folgende Themen:
– seine zahlreichen Beiträge in sozialen Medien (siehe die links unten)
– die Frage, ob er Teil der Lösung oder des Problems in Sachen Digital Overload ist
– wie er selbst mit der Flut von Informationen umgeht und wie er z.B. seine E-Mails bearbeitet
– wem er in den sozialen Kanälen folgt und nach welchen Kriterien er auswählt
– wie er seine Rolle und Aufgaben als Vater integriert
– wieso er seinen Kindern recht früh einen Zugang zu digitalen Medien bietet
– warum er nahezu immer erreichbar sein möchte
Positive Psychologie – was ist das eigentlich?
Einen Schwerpunkt unseres Gesprächs bildet die Positive Psychologie. Nico Rose erläutert, was er darunter versteht. Auf meine Frage, was „Well-being“ in diesem Zusammenhang bedeutet, gibt er einen kurzen Exkurs zum „PERMA“-Modell von Martin Seligman und erwähnt dessen Buch „Flourish“. Nico Rose betont, dass von den Faktoren für Well-being insbesondere die Beziehungen zu anderen Menschen von zentraler Bedeutung sind.
Konzentriere Dich auf das Positive – praktische Tipps
Zum Abschluss des Interviews bitte ich Nico Rose noch um einige paraktische Hinweise für den (Führungs-)Alltag. Spannend in diesem Kontext ist auch seine Begründung, warum wir uns – von der Evolution geprägt – automatisch mehr auf das Negative konzentrieren. Sein Ansatz: konzentriere Dich auf das, was gut gelaufen ist („what went well“). Als einfache Methode empfiehlt er, sich abends drei Dinge aufzuschreiben, die gut gelaufen sind. Für eine erfolgreiche Teamsitzung und für das Feedback zwischen Mitarbeiter und Führungskraft nennt er weitere praktische Tipps.
Weiterführende Links
Im Podcast erwähnen wir unter anderem folgende Blogs, links etc.:
der Blog von Nico Rose über Positive Psychologie mappalicious
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.