Führung: Den Wandel meistern, jetzt als Oberbürgermeister
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zählte 2019 Uwe Schneidewind zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Bereits ein Jahr zuvor, in der Podcast-Episode SF94 „Transformation – persönlich und unternehmerisch“ (https://ld21.de/sf94-transformation-schneidewind/), hatte ich ihn interviewt. Damals war er noch Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und lehrte zudem als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist vieles geschehen, er wurde im November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Wir waren uns einig, dass es jetzt an der Zeit für ein Update ist. Wenn ich auf unseren Dialog im November 2018 zurückgehe, dann haben wir damals u.a. über sein Buch „Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ gesprochen. Welche Erfahrung hat er gemacht bei diesem Aufgaben- und Rollenwechsel hin zum Oberbürgermeister? Wie steht es um die „Transformation“, auch bei ihm ganz persönlich? Freuen Sie sich auf einen sehr offenen Dialog!
Inhalte unseres Gesprächs:
Wir sprechen u.a. über folgende Themen:
wie heute sein Verständnis von „Transformation“ ist und wo wir, speziell in Deutschland stehen
seine Reise vom Präsident des Wuppertal Instituts durch den Wahlkampf und dann in die neue Aufgabe als Oberbürgermeister von Wuppertal
Werte wie Empathie, Resonanz, Demut und Dankbarkeit
wie er immer wieder Kraft schöpft
wie Führung im Wandel gelingt
seine Tipps aus der Praxis, wie wir als Führungskräfte und führende Kräfte mit Veränderung umgehen können
Mit Jonas Geißler, der sich vor allem als „Zeitberater“ versteht, habe ich bereits vor einigen Jahren ein Interview, geführt, nämlich im Podcast SF63 „Time Is Honey“ vom 22. Sept. 2017. Anlass für das heutige Update-Interview ist das neue Buch, Titel „Alles eine Frage der Zeit. Warum die ‚Zeit ist Geld’-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt“. Jonas hat es mit seinem Vater und Harald Lesch geschrieben. Ich spreche mit Jonas über das Buch, aber auch über persönliche Themen, z.B. wie er die Corona-Pandemie verbracht hat.
Inhalte
Persönliches: Wie hat er die Corona Zeit verbracht?
Was war der Antrieb für das neue Buch?
Warum in dieser Autorenkonstellation?
Wie erreichen wir „Zeitwohlstand“?
Tipps für Führungskräfte für einen klugen Umgang mit der eigenen Zeit
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/04/IMG_3486-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1686&ssl=116862560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2021-04-20 18:26:382021-04-20 18:26:38SF151 Wie erreichen wir Zeitwohlstand? – Update-Interview mit dem Zeitberater Jonas Geißler
Wir stecken noch immer in einer beispiellosen Krise, das Virus befällt nicht nur die Körper, sondern zunehmend auch den Geist, wie es scheint. Was löst die Krise in uns aus, wie können wir die Zukunft erkennen und vor allem – wie können wir sie gestalten? Passend ist jetzt das neue Buch des Zukunftsexperten Oliver Leisse erschienen. Es trägt den Titel: „So geht Zukunft. Wie Du erkennst, was kommt, und weißt, was zu tun ist. Das passt gut zusammen mit meiner digitalen Masterclass Selbstführung, die zur Jahreswende wieder startet. Oliver und ich unterhalten uns über das Buch, die Masterclass, und unsere Ansätze, die Krise nicht nur zu überstehen, sondern möglichst aktiv zu nutzen. Übrigens ist das letzte Podcast-Gespräch mit ihm noch nicht lange her, Sie finden es hier.
Oliver Leisse mit seinem neuen Buch
Oliver Leisse: So geht Zukunft. Wie du erkennst, was kommt, und weißt, was zu tun ist. Direkt bestellen: hier.
In die eigene Weiterentwicklung investieren: Masterclass Selbstführung 2021
Wenn Sie in diesen turbulenten Zeiten Ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, lade ich Sie ein, an der Masterclass Selbstführung 2021 teilzunehmen. Im Januar startet dieses Kompetenzcoaching erneut und bereits jetzt können Sie vorab an der Verbesserung Ihrer Selbstführung arbeiten (u.a. Bonusvideo und attraktive Frühbucher-Konditionen). Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung. Jede Lerneinheit ist kompakt und Sie entscheiden, wann und wo Sie sie sehen – im Zug, im Flugzeug, in Wartezeiten oder auch im Büro. Inhaltlich setzen wir am Kern an: bei der eigenen Wirksamkeit.
Alle Infos zur Masterclass finden Sie in diesem PDF: MCSF2021_Info-2
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Mein Interview mit dem Solopreneur Maik Pfingsten zu seinem neuen Buch über Productized Services
Gehören Sie als unternehmerischer Mensch auch zu der Mehrheit, die Lebenszeit gegen Geld verkauft? Diese Menschen stecken in einem Hamsterrad, das sie für zwangsläufig halten. Aber es gibt kluge Gegenkonzepte, auch komplexe Dienstleistungen zu standardisieren und einen hohen Grad an Selbstbestimmung zu gewinnen, wie uns der Solopreneur, Mentor und Podcaster Maik Pfingsten in diesem Interview aufzeigt. Mit Maik Pfingsten habe ich bereits im Februar 2016 ein Gespräch geführt, und zwar in der Episode SF22 „Mit System als Solopreneur erfolgreich“. Maik war für mich ein wichtiger Unterstützer als es darum ging, mein Beraterangebot stärker im Sinne eines Productized Service aufzustellen. Was das genau ist und was Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, für sich aus diesem Ansatz ableiten können, genau darum geht es in diesem Gespräch.
Und Sie erfahren natürlich, warum Maik jetzt – endlich, möchte ich sagen – ein Buch vorgelegt hat, das das Konzept des Productized Service im Detail beschreibt. Ich war von dem Buch im Vorfeld so begeistert, dass ich eines der Vorworte beigetragen habe. Das Buch ist zwar primär für Freiberufler geschrieben, ich würde es aber darüber hinaus gleichwohl fast jedem unternehmerischen und eigenverantwortlichen Menschen als Lektüre empfehlen.
Inhalte
Ich spreche mit Maik u.a. über folgende Punkte:
Was ist eigentlich ein „Productized Service“ – und was wäre das Gegenteil davon?
Fünf Schritte, um zum Productized Service zu kommen [Reduzieren – Fokussieren – Systematisieren – Skalieren – Testen]
Fallbeispiele
„Tipps & Tricks aus der Praxis“ – einige Handreichungen von Maik für den Führungsalltag
Auszug aus meinem Vorwort für das Buch
Ob wir Solopreneure, „klassische“ Unternehmer oder Projektverantwortliche sind: Wir laufen Gefahr, uns vom Unwesentlichen ablenken zu lassen, von dem, was gerade mit Macht unsere Aufmerksamkeit einfordert. Oder wir folgen bereits aktiv unseren digitalen Süchten und stillen sie, indem wir freiwillig in den Timelines von Twitter, linkedIn oder Facebook baden gehen. In dieser Zeit der kolossalen Ablenkung benötigen wir geeignete Methoden und Instrumente, um auf Kurs zu bleiben und unsere eigenen Ziele anzustreben. Wir müssen wirksam handeln.
Kluge Strategien habe ich von Maik Pfingsten gelernt, der mich seinerzeit dabei unterstützt hat, meine Dienste zu digitalisieren und zu strukturieren. Wenn er uns jetzt mit diesem Buch sein Wissen zum Thema Productized Services in gebündelter Form zur Verfügung stellt, dann kann ich diesen Schritt nur begrüßen und die Leser auffordern, sich Maiks systematische und auf Effektivität abzielende Denk- und Vorgehensweise anzueignen.
Wir Dienstleister unterliegen dem Irrglauben, alle Leistungen immer wieder „taylormade“ für jeden Kunden neu entwickeln zu müssen. Wenn wir wirklich originelle, innovative oder radikale Dienste und Produkte zur Verfügung stellen und damit Wertschöpfung ermöglichen wollen, dann sollten wir uns – das habe ich gelernt – Templates, Standards und Workflows aufbauen, die ihrerseits robust, elegant und wirksam sind.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum uns manches Logo ganz besonders anspricht und sich einprägt? Und warum ein anderes ganz und gar nicht funktioniert? Frank Koschembar, Kommunikationsdesigner und ausgewiesener Experte in Sachen Corporate Design, zeigt uns mit seinem neuen Buch „LOGODESIGN. Das umfassende Handbuch“ detailliert auf, was ein hochwertiges Logo ausmacht. Mit diesem Grundlagenwerk führt er uns Stück für Stück an die Aspekte heran, auf die es wirklich ankommt.
Ich selbst hatte das Vergnügen, mit Frank Koschembar immer wieder an der Inszenierung von eigenen Firmenauftritten und Projekten zu arbeiten. Dabei habe ich seine Expertise und pragmatische Umsetzung schätzen gelernt. Seit Jahren zählt er zu den Experten der Ld 21 academy.
Gestaltungsbeispiele
Das Buch LOGODESIGN enthält eine kluge und umfassende Auswahl von Gestaltungsbeispielen. Damit ist es nicht nur für die Experten im Bereich Design geeignet, sondern in meinen Augen gerade auch für Inhaber von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich fragen, mit welchen Gestaltungsmerkmalen und visuellen Signalen sie das eigene Unternehmen in die Zukunft führen wollen. Aufbau und Inhalte des Handbuchs (bis hin zur Checkliste zum Logoprozess) ermöglichen es dem Leser, es praktisch zu nutzen.
LOGODESIGN, Frank Koschembar (Foto: Rheinwerk Verlag)
Frank Koschembar: LOGODESIGN. Das umfassende Handbuch
Ich stelle Ihnen meine „Gleichung für Erfolg“ vor und zwar in der aktuellen Version mit einem ausführlichen Auszug aus meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ (dort. S. 119-121) mit Fragen zur Selbstüberprüfung.
Eine Gleichung für Erfolg
Gibt es eine Patentformel, die ich anwende und damit garantiert zum Erfolg komme? Nun, mir ist sie zumindest nicht bekannt und ich konnte sie auch nicht zwischen den vielen marktschreierischen Angeboten finden. Was ich stattdessen vorschlage, ist ein Ansatz zur persönlichen Reflexion – eine Gleichung, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausschließlichkeit. Um zum persönlichen (und unternehmerischen) Erfolg zu gelangen, bedarf es aus meiner Erfahrung folgender vier Elemente: Talent, Einsatz, Methoden und Glück.
Talent berührt den Persönlichkeitskern mit unseren spezifischen Anlagen, Begabungen, Stärken und Potenzialen.
Einsatz bedeutet für mich, dass ich mich mit Hingabe, Fleiß und Investment von Ressourcen einer Aufgabe oder einem Ziel widme.
Methoden umfasst vor allem richtiges und planmäßiges Vorgehen, unterstützt durch förderliche Gewohnheiten, Haltungen und Denkrahmen.
Und Glück meint das Unplanbare, den unterstützenden Zufall, der aber eine Offenheit und Vorbereitung benötigt, um für mich nutzbar zu werden, auch das Erkennen von sich ergebenden Möglichkeiten. Oder in der Version des französischen Chemikers Louis Pasteur: Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.
In diesem einfachen Ansatz multipliziere ich diese Elemente miteinander und erhalte als Produkt den ERFOLG, also:
Talent x Einsatz x Methoden x Glück = ERFOLG
Inwieweit haben Sie jeden Bestandteil dieser Gleichung für sich schon erfüllt? Wenden Sie die Formel doch zumindest spielerisch auf sich selbst an. Die nachfolgenden Prüffragen, die ich bei Coachings und in Seminaren anwende, können Sie dabei unterstützen:
Talent
Habe ich mich auf meine Talente und Stärken fokussiert?
Habe ich mich im Feld meiner Stärken betätigt?
Habe ich meine Fähigkeiten gezielt weiterentwickelt?
Habe ich mich aktiv mit denjenigen Schwächen auseinandergesetzt, die mich behindern?
Einsatz
Habe ich mich primär (= mehr als x %) mit meinen Fähigkeiten beschäftigt, die mich zu meinen Zielen führen?
Habe ich NEIN zu den Dingen gesagt, von denen ich nicht überzeugt war oder die nicht meinen Werten entsprechen?
Was hat mich konkret gehindert, mich zu x % einzusetzen?
Wie diszipliniert war ich in der Verfolgung meiner Ziele?
Wie bewerte ich insgesamt mein Durchhaltevermögen?
Methoden
Habe ich mich vor allem mit meinen Hauptaufgaben (bitte nennen!) beschäftigt?
Habe ich neue Methoden der Selbstorganisation, die ich für mich ausgewählt hatte, konsequent umgesetzt?
Welche meiner Gewohnheiten hat mich am meisten unterstützt bei der Erreichung meiner Ziele? Und welche hat mich am meisten behindert?
Habe ich ein Monitoring oder Controlling meiner Ziele angewandt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Glück
Habe ich glückliche Zufälle in meine Planungen integriert?
Gehe ich konstruktiv mit vermeintlichem Unglück um?
Habe ich die Offenheit, unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen, zu prüfen und ggf. zu nutzen?
Nutzen Sie diesen Vorschlag, um selbst zu reflektieren, ob diese Gleichung für Sie wirksam ist. Noch ein ergänzender Gedanke an dieser Stelle: Aus meiner Sicht ist augenfällig, dass die Kombination von Talent, Einsatz und Methoden die eigenen Kompetenzen bildet. Jedes Element für sich genommen führt eben noch nicht dazu, durch und mit Kompetenz handeln zu können. Wenn wir im Bewusstsein unserer Kompetenzen handeln, uns dann vor allem kompetent „fühlen“, dann werden wir uns stärker engagieren, fokussierter arbeiten und letztlich selbstwirksamer sein.
Den eigenen Erfolg systematisch fördern: Masterclass Selbstführung
Sie kennen nun die „Gleichung für Erfolg“ – wollen Sie sich jetzt genau für Ihren Erfolg engagieren? Die Anmeldungszeit für die Masterclass Selbstführung läuft. Sie ist ein Online-Kompetenzcoaching, das digitale und analoge Lerneinheiten wirksam verknüpft. In diesem Durchlauf setzen wir auf kurze Videoclips, die die Teilnehmer*innen dann sehen und hören können, wann es Ihnen passt. Und sie wählen selbst, ob sie die Lernvideos auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Standcomputer studieren wollen. Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung.
Anmeldungen zum Frühbucherpreis
Noch bis zum 31. Dezember 2019 gilt der Frühbucherpreis von € 680,00 zzgl. 19% USt. = € 809,20 für verbindliche Anmeldungen (bis 31.12.2019, 23:59 Uhr). Der reguläre Teilnehmerpreis ab 01.01.2020 ist € 980,00 zzgl. 19% USt. = € 1166,20. Änderungen, speziell des Inhalts und des Ablaufs der Masterclass, vorbehalten.
Auf der Webseite zur Masterclass 2020 finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Online-Lernreise, die Sie dabei unterstützt, auch in turbulenten Zeiten Ihren Kurs zu setzen und zu halten: https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/12/Erfolg-scaled.jpeg?fit=2560%2C1510&ssl=115102560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-12-20 12:47:082019-12-20 12:47:08Eine Gleichung für Erfolg – vier wesentliche Elemente
Dr. Viktor Oubaid, Luft- und Raumfahrtpsychologe beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, war bereits beim Podcast SF07 „Selbstführung bei Piloten und Astronauten“ im Mai 2015 mein Gesprächsgast und im September 2015 hat er uns als einer der beiden Keyspeaker bei unserem Leadership Development Congress (LDC 2015) begeistert. Sein damaliger Vortrag lautete: „Der Mensch unter extremen Bedingungen – welche Fähigkeiten ganz oben wirklich zählen“. Darin hatte er uns eindrucksvoll von besonderen Eigenschaften von Astronauten und Flugkapitänen berichtet. Einige Schlüsselaussagen sind mir noch in Erinnerung, z.B., dass es darum geht, die eigenen Schwächen anzuerkennen und dazu dann geeignete Prozesse zu finden. Oder auch die Notwendigkeit, die eigenen Standpunkte klar zu äußern, gleichwohl aber natürlich auch zu lernen, Widerworte und Kritik zu ertragen. Letztlich auch die Erkenntnis, dass funktionierende Zusammenarbeit hoch oben eine jahrelange Vorbereitung und die Arbeit an und in dem Team voraussetzt – es wirkt bei Übertragungen aus dem All so mühelos, aber das ist es eben nicht, wie Dr. Oubaid ausführte. An diesen Punkten setzt unser Gespräch an und er führt noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse prägnant zusammen. Anschließend widmen wir uns seinem neuen Buch…
Aufgrund unserer vollen Terminkalender konnten wir kein Vor-Ort-Treffen vereinbaren – dieses Mal muss es per Skype gehen.
Inhalte
Wir sprechen u.a. über…
die Fähigkeiten von Astronauten und Flugkapitänen (m/w)
das neue Buch „Der Faktor Mensch: Personalmanagement und Patientensicherheit“
was das Flugzeugcockpit und der OP gemeinsam haben und wie das der Patientensicherheit dient
warum Standards und Checklisten uns unterstützen können
was Führungskräfte aus alledem lernen können
Und Dr. Oubaid berichtet auch über seine eigene Selbstführung, konkret über Rituale und Gewohnheiten, um in turbulenten Zeiten auf Kurs zu bleiben (zum Beispiel arbeitet er nicht auf seinen zahlreichen Flügen, sondern ruht sich aus…).
Das neue Buch: Der Faktor Mensch
Der besondere Anlass für dieses Update-Interview ist ein neues Buch, dessen Herausgeber Dr. Oubaid ist: „Der Faktor Mensch: Personalmanagement und Patientensicherheit“. Das Werk versammelt Artikel diverser Fachleute und ist im in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen. Neben einzelnen Beiträgen hat er auch den einleitenden Text geschrieben und zieht darin Katastrophen im Flug- und Schiffahrtsbereich heran, um Ursachen und mögliche Vermeidungsstrategien abzuleiten.
Buch „Der Faktor Mensch“, Hrsg. Dr. Viktor Oubaid
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/10/Faktor_Mensch.jpg?fit=3984%2C2525&ssl=125253984Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-10-11 20:04:012019-10-11 20:04:01SF115 Der Faktor Mensch – Interview mit Dr. Viktor Oubaid
Der „wohltätige“ Unternehmer und seine aktuellen Projekte
Für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer des Podcasts, ist Titus Dittmann kein Unbekannter. In Episode SF55, Titel: Titus Dittmann – handeln wie ein Unternehmer“ hatte ich ihn im Gespräch, unsere Themen waren damals u.a. seine Titus Dittmann Stiftung mit der Marke skate aid; warum es so wichtig ist, Kinder stark zu machen; wie er die richtigen Strukturen für gemeinnütziges Engagement geschaffen hat und warum man sich nur selbst führen kann, wenn man sich kennt.
Selbstbestimmtes Lernen
Anlass des heutigen Update-Interviews ist sein neues Buch „Lernen muss nicht scheisse sein“. Darin zeigt er die Notwendigkeit auf, selbstbestimmt zu lernen. Interessant ist auch, wie Titus sein „wohltätiges“ Engagement strukturiert hat – hier gibt er uns einige Einblicke in die Philosophie und Struktur seiner Stiftung. Und natürlich sprechen wir über seine aktuellen Projekte, wie zum Beispiel das wissenschaftlich begleitete Projekt „Skaten statt Ritalin“, das zwischenzeitlich auch ein großes Medienecho erhalten hat (links dazu: siehe unten).
Titus in Aktion (Foto skate aid / Maik Giersch)
Inhalte
Mit Titus spreche ich u.a. über folgende Themen:
warum er gerade den Flugschein macht
Struktur und Management einer Non-Profit-Organisation
warum es bei ihm keine Trennung zwischen Beruf und Arbeit gibt
warum er sich für selbstbestimmtes Lernen einsetzt – nicht nur bei Kindern
wieso selbstbestimmtes Lernen auch zu Unternehmertum führt
der neue Skateboard-Park in Syrien
das Projekt „Skaten statt Ritalin“
besondere Inhalte im neuen Buch
was wirklich „Mut“ ist
was viele Manager heutzutage nicht gelernt haben
Überzeugt? Spenden Sie!
Wenn Sie dann das Interview gehört haben und von den Projekten überzeugt sind, können Sie natürlich auch spenden – hier geht es lang: https://www.skate-aid.org/spenden-helfen/
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/09/Titus-Dittmann_LDC2014-Update.jpg?fit=3410%2C1567&ssl=115673410Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-09-26 09:49:132019-10-16 21:53:51SF114 Unternehmertum kennt kein Pensionsalter – Update-Interview mit Titus Dittmann
Was beeinflusst unsere persönliche Wirksamkeit? Welche Rolle spielt Selbstführung? Zu diesen und anderen Fragen konnte ich soeben im Interview mit Lisa Mai von der pro office Gruppe Rede und Antwort stehen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/09/Interview_H4_Recorder.jpg?fit=3988%2C2340&ssl=123403988Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-09-06 09:34:472019-09-06 09:34:47Interview mit pro office zum aktuellen Buch
In meinem aktuellen Buch – Wirksam handeln durch Selbstführung – habe ich im dritten Buchteil das Thema „Selbstmotivation fördern“ ausführlich und mit praktischen Tipps behandelt. Da diese Episode die Nummer 112, also die Notrufnummer für die Feuerwehr trägt, dachte ich mir, dass es eine gute Gelegenheit ist, für ein paar ausgewählte „Feuerwehrmaßnahmen“ in Sachen Motivation.
Inhalte
Ich streife kurz einige Aspekte zum Thema Selbstmotivation im aktuellen Buch und behandele dann vier Hebel zur Steigerung der Motivation:
Brände stoppen
Feuerlöscher aufhängen
Übungen/Drills durchführen
Feuerquellen eliminieren
Natürlich geht es nicht nur um Selbstmotivation und Motivation in Teams, deswegen widme ich mich auch dem Punkt, andere zu unterstützen.
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Motivationsfeuerwehr-3.jpg?fit=4029%2C2326&ssl=123264029Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-08-30 10:58:052019-08-30 10:58:05SF112 Die persönliche Motivations-Feuerwehr – vier Tipps um sich selbst zu motivieren
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.