Wie ist es bei Ihnen, liebe Hörerin oder lieber Hörer: Wie reagieren Sie in Extremsituationen? Was tun Sie, wenn es brennt? Besitzen Sie ausreichende mentale Stärken? In extrem brenzligen Situationen kommt es auf eine Vielzahl von Fähigkeiten an – u.a. darum, die Ruhe zu bewahren.
Das gilt nicht nur für Feuerwehrleute, davon sind Rica Bredthauer und Rafael Wilamowski überzeugt. Beide sind Gründer von recreact, einem virtuellen Fitness-Studio, das sich vor allem auf das Training der mentalen Stärken fokussiert. Wenn ich heute mit Rica und Rafael spreche, dann setze ich Themen aus bisherigen Podcasts fort. Falls Sie diese noch nicht gehört haben: besonders die Podcast-Folgen SF166 (Mentales Immunsystem) und SF149 (Super-Resilienz) passen sehr gut in diesen Kontext.
Im Vorgespräch mit den beiden Gründern habe ich erfahren, dass unsere Konzepte und Haltungen sehr dicht beieinander liegen. Die recreact-Gründer laden auf ihrer Internet- Startseite dazu ein, im „Fitnessstudio für mentale Stärke zu trainieren“. Und auf der Unterseite „Wer wir sind“ nennen sie als Ziel: „Psychologie alltäglich machen und mentales Wohlbefinden in die Mitte der Gesellschaft rücken.“ Darüber will ich im Gespräch mehr erfahren.
Bonus für die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts: Teilnahme an einem Kurs
Rica Bredthauer und Rafael Wilamowski haben sich etwas Besonderes für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer einfallen lassen.
Sind Sie anpassungsfähig und haben gleichzeitig eine anhaltende Begeisterung für Ihre Ziele? Besitzen Sie einen konstruktiven Denkrahmen und können Ihren Fokus setzen und halten? Dann verfügen Sie schon über wesentliche Fähigkeiten unternehmerischer Menschen! Bereits in der Podcast-Episode SF92 „Unternehmerische Eigenschaften – die Dynamische 5 reloaded“ vom Oktober 2018 habe ich mich mit dieser Thematik beschäftigt. Wenn Sie diese Folge noch nicht gehört haben, dann holen Sie das gerne nach.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit liste ich Ihnen nachfolgend meine aktuelle subjektive Auswahl besonderer Fähigkeiten auf, in Summe sind es 16 Aspekte. Nach der Pandemie reizt es mich, das Thema noch einmal aufzugreifen.Nutzen Sie diese Podcast-Episode, um einen aktuellen Selbsttest durchzuführen. Ich habe keine auf- oder absteigende Reihenfolge bezüglich einer Priorität. Statt dessen wähle ich eine alphabetische Abfolge. Sie werden feststellen, dass ich hier einen großen Fächer aufspanne und die einzelnen Fähigkeiten nur anreiße. Ich will Ihnen damit den Appetit anregen, sich selbst zu checken. Und natürlich bieten meine Videoclips, die über 170 Podcast-Episoden und speziell mein aktuelles Buch, Wirksam handeln durch Selbstführung, zahlreiche Impulse, damit Sie diese Eigenschaften bei sich weiter entwickeln können.
16 Fähigkeiten für Ihren Selbsttest
A wie Anpassungsfähigkeit
Inwiefern gelingt es Ihnen, sich konstruktiv an veränderte Umstände anzupassen – im Sinne des „survival of the fittest“? Ich stelle fest, dass erfolgreiche unternehmerische Menschen Störungen oder z.B. Bedrohungen Ihres Geschäfts nicht einfach negieren oder ausblenden, sondern quasi auf Armlänge von sich halten, um sie möglichst emotionsfrei zu analysieren. Sie erkennen und prüfen die Optionen, wählen aus und passen sich so den Veränderungen kreativ an.
B wie Begeisterung
Achtung: ich unterscheide zwischen Leidenschaft und Begeisterung. Ketzerisch meine ich: Leidenschaft ist das, was Leiden schafft. Es ist aus meiner Sicht gut, für das eigene Unternehmen begeistert zu sein und im besten Fall die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzustecken. Es ist ebenso wichtig, sich nicht zu 100 % mit seinem Beruf zu identifizieren…
D wie Denkrahmen
Diese Eigenschaft bzw.diese Fähigkeit hatte ich als ersten Punkt in meinem Modell der Dynamischen 5 bereits genannt. Hier geht es darum, Ihren persönlichen Denkrahmen nicht nur zu erkennen, sondern in Richtung eines konstruktiven Denkens zu beeinflussen.
D wie Delegieren
Unter der Bezeichnung „Loslassen und abgeben“ der fünfte Aspekt im Modell der Dynamischen 5. Korrespondiert auch mit dem Feld „Mitarbeiter, Partner und Netzwerke“ in meinem Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Eine Leitfrage dazu: Was kann ich am Besten und was sollte ich anderen überlassen?
E wie Eigenmotivation
Unternehmerische Menschen verfügen über die Fähigkeit, sich immer wieder selbst zu motivieren. Sie haben bewusste oder unbewusste Rituale und Methoden, um sich in schwierigen Zeiten wieder auf Kurs zu bringen. Ich habe bei vielen Gelegenheiten schon praktische Tipps dazu gegeben, u.a. meine Empfehlung, über das Jahr eine Liste der Erfolge (L.d.E.) anzulegen oder auch ein Erfolgstagebuch anzulegen. Bei alledem: Optimismus ist Arbeit.
E wie Entscheidungsfähigkeit
Ich konnte in den über drei Jahrzehnten meiner Beratertätigkeit eine Vielzahl von unternehmerischen Menschen studieren. Mit Sicherheit zählt die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen den Mut zu haben, eine Entscheidung zu treffen, zu den zentralen Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Dazu wählen sie übrigens pragmatisch aus einem Repertoire von angemessenen Methoden, wie z.B. Szenariotechniken, aus. Und sie beziehen auch andere
F wie Fokus setzen und halten
Amerikanische Management-Autoren sprechen gerne vom „laser sharp focus“, also der Fähigkeit, die eine Sache auszuwählen und die Aufmerksamkeit anhaltend darauf zu richten. Das ist in Zeiten der permanenten digitalen Ablenkung heutzutage sehr anspruchsvoll.
K wie Kreativität
Die Lust am Entdecken, das Erschaffen von etwas Neuem, sich selbst als Gestalter zu erleben – das ist in meinen Augen eine wesentliche Eigenschaft. Unternehmerische Menschen suchen den Wechsel zwischen der Abgeschiedenheit, der Muße, der persönlichen Planung einerseits und dem Austausch im Team andererseits, um die Kreativität in ihrem Unternehmen anzufachen.
M wie Möglichkeiten erkennen und nutzen
Auch diese Eigenschaft hatte ich als ersten Punkt in meinem Modell der Dynamischen 5 bereits genannt. Wo andere nur Probleme sehen, erkennt der unternehmerische Mensch Produkte, Dienstleistungen, sprich: Chancen.
M wie Machen
Ebenfalls in der Dynamischen 5 enthalten: In das Handeln kommen. Korrespondiert natürlich mit der Entscheidungsfähigkeit. Im Dickicht der Komplexität den Impuls setzen, zur Tat zu schreiten – darum geht es.
M wie Mission
Langjährige Hörerinnen und Hörer wissen es: die eigene Mission zu kennen ist für mich eine der Kernvoraussetzungen für Well-being und damit für eine gelingende Selbstführung. Nutzen Sie die Suchfunktion auf meiner Internetseite LD21.de, um zum Thema Mission weitereTipps zu bekommen.
O wie Offenheit
In den – hier sehr empfohlenen Klassikern der Organisationsentwicklung „Die Fünfte Disziplin und dem zugehörigen Arbeitsbuch von Peter Senge und Coautoren fand ich einen Ansatz, den ich sehr empfehle: Die Balance zwischen Erkunden und Plädieren. Im Kontext dieses Selbsttests prüfen Sie sich doch, ob Sie ihre eigene Position zunächst zurückstellen können, um andere, ggf. auch konträre Positionen zu hören, zu verstehen und zu integrieren. Das spricht nicht gegen eine eigene gut begründete Meinung. Allerdings erhalte ich mir eine prinzipielle Offenheit, um über meine eigenen Grenzen hinaus lernen und wachsen zu können.
R wie Risikobereitschaft
In meinem aktuellen Buch habe ich im einleitenden Kapitel über die Herausforderungen gesprochen. Zitat daraus: „Risikobereitschaft bewahren: Wenn wir erfolgreich sind, dann droht die Gefahr, dass wir risikoscheuer werden. Wie sorgen wir dafür, nicht selbst für unsere Organisation zum Problem zu werden, weil wir Angst um unseren Status, Wohlstand und unser Image haben?“ Checken Sie sich selbst: sind Sie noch hungrig, wagen Sie sich auf neues Terrain, gehen Sie noch Risiken ein?
S wie Selbstwirksamkeitserwartung
Ein langes Wort. Ich zitiere aus meinem aktuellen Buch „Wir handeln dann besonders erfolgreich, wenn wir durch unsere inneren Überzeugungen gestärkt sind, dass wir die jeweils anstehende Aufgabe gut bewältigen werden und uns in diesem konstruktiven und zuversichtlichen Denkrahmen an die Arbeit machen.“ Ein sich selbst verstärkendes Phänomen…
Ü wie Überblick
Was ist das große Ganze? Erkennen Sie es und können Sie es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermitteln? Wie ein Künstler, der sich mit den Details seines Bildes beschäftigt, aber immer wieder das Werk mit Abstand betrachtet, so gehen unternehmerische Menschen an ihre Arbeit – so zumindest meine Wahrnehmung.
W wie Werte
Kennen Sie die Werte, nach denen Sie handeln. Basis einer gelingenden Selbstführung ist die Selbsterkenntnis, also u.a. das Wissen um meine Talente, Stärken und Schwächen. Ein klares Bewusstsein meiner handlungsleitenden Werte zählt ebenfalls dazu.
Bestimmt fallen Ihnen weitere Aspekte und Eigenschaften ein. Wie wäre es noch mit D wie Demut? I wie Intuition? O wie Optimismus? S wie Selbstentwicklung?
Schieben Sie es nicht auf, machen Sie den Test mit diesen 16 ausgewählten Fähigkeiten und schätzen Sie sich auf einer Skala von Null (nicht vorhanden) bis 10 (vollständig vorhanden) doch zu den genannten Punkten einmal selbst ein.
Und wenn Sie Engpässe finden, die Sie in Ihrer Wirkung als unternehmerischer Mensch behindern, dann nehmen Sie diese ab heute gezielt auf Ihre Agenda in Sachen Weiterentwicklung.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Sind Sie auch schon in den Abgründen von Zeitungsforen verloren gegangen? Haben Sie sich auch gefragt, wie Sie sich gegen die Aufgeregtheit immunisieren und mehr Gelassenheit entwickeln können? In dieser Episode spreche ich mal wieder mit dem Zukunftsforscher und Freund Oliver Leisse. Wir erörtern u.a., was wir gegen Gereiztheit tun können. Auch diese Episode nutzen wir wieder für unsere beiden Podcast-Kanäle („So geht Zukunft“ von Oliver, „Selbstführung und Leadership Development“ von mir). Das vorletzte Update mit ihm war übrigens die Episode SF156 „Die Zukunft gestalten“ und das letzte im vergangenen Dezember SF163 „Umgang mit Unsicherheit“ .
Inhalte
Wir sprechen unter anderem über:
Fehlende Toleranz
die Wirkungen von Massenmedien
das Thema „Gereiztheit“ ist schon älter
einige Buchtipps
Frustrationstoleranz aufbauen
„Ballerspiele“
persönliche Strategien für mehr Gelassenheit
Wir sprechen auch über Methoden zur Selbstführung:
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/02/IMG_4773-scaled.jpeg?fit=2560%2C1353&ssl=113532560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2022-03-04 07:00:512022-02-23 15:08:04SF169 Gereiztheit und Gelassenheit – Update mit Oliver Leisse
Unternehmen sind im Umbruch, vor allem, wenn sie Automobilzulieferer sind. Wie steuert man eine Organisation im Wandel? Was muss man den Mitarbeitern anbieten? Diese und weitere Fragen stehen heute im Mittelpunkt meines Gesprächs mit dem Unternehmer Thomas Tillner. Auf der Internetseite des Unternehmens lesen wir: „Wir haben das erreicht, wovon andere noch träumen: den Einklang von Beruf, Familie und Gesundheit. Hier zählt nicht nur Leistung, sondern der ganze Mensch mit seinen beruflichen Zielen und dem privaten Umfeld.“ Das interessiert mich natürlich. Das Unternehmen eröffnet übrigens demnächst den zwölften Standort – in Vietnam.
Inhalte:
wo und wie das Unternehmen expandiert
die Aktivitäten der OKE Group, speziell die Personalstrategie und das „OKE Plus“ – wie man „Einklang“ schafft
warum das Unternehmen keine „Kantine“ sondern ein „Restaurant“ hat
speziell das Gesundheitsmanagement – und warum „Bewegung“ propagiert wird
sinnvoller Umgang mit Banken
warum sich der Unternehmer selbst überflüssig machen und sich auf Strategiearbeiten fokussieren sollte
warum Wachstum wirklich wichtig ist
wo externe Profis hinzugezogen werden
warum es für die Mitarbeiter wichtig ist, selber entscheiden zu können
neue Projekte und Produkte der OKE Group und wie er die internationalen Märkte sieht
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/08/IMG_2751-scaled.jpeg?fit=2560%2C1393&ssl=113932560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2021-08-01 16:52:182021-08-01 16:52:18SF157 Den ganzen Menschen sehen – Interview mit Thomas Tillner / OKE
Was hat Resilienz mit der persönlichen Mission zu tun? Wie kann eine eigene Sinnsetzung als Basis für mein Planungssystem dienen? Diese und weitere Fragen beantworte ich in dieser Soloepisode meines Podcasts. Die Folge ist im Kontext meines Workshopbeitrags für den Kongress von profilingvalues entstanden. Ich starte zunächst mit einer Intro und biete dann fünf ausgewählte Ansätze, um über die eigene Mission zu reflektieren. Zum Abschluss gebe ich Ihnen Tipps, um das Gehörte zu vertiefen.
Die Selbstführung stärken
Wir leben an turbulenten Zeiten. Aus meiner Sicht sind vor allem folgende 3 Phänomene derzeit herausfordernd: Beschleunigung, Fragmentierung und Unberechenbarkeit. Wie es der leider schon verstorbene Peter Kruse formulierte: Wir segeln auf Sicht. Die derzeitige Krise verstärkt diese Phänomene noch, führt dazu, dass das Gefühl der Unsicherheit bei vielen noch deutlicher vorherrschend ist. Wie gehen wir damit um? Ich empfehle natürlich, in die Entwicklung der eigenen Führung, also der Selbstführung zu investieren. Sie erinnern sich an meine Definition: Selbstführung umfasst Erstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person. Selbstführung basiert auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung.
Fünf Ansätze, warum die Mission so wichtig ist
Ein wesentlicher Bestandteil von Selbstführung ist die persönliche Mission – hier meine Definition: MISSION bezeichnet den eigentlichen Grund, die Daseinserklärung oder auch den Zweck eines Individuums. Es geht also um Ihre eigene Sinnsetzung. Im Podcast erläutere ich Ihnen fünf Ansätze:
Ansatz 1: Mission und Resilienz
Ansatz 2: Mit der Mission den eigenen Kurs bestimmen
Ansatz 3: Mission als Basis für ein System der Selbststeuerung
Ansatz 4: Mission und Begeisterung (statt Leidenschaft)
In die eigene Weiterentwicklung investieren: Masterclass Selbstführung 2021
Foto: Burkhard Bensmann
Wenn Sie in diesen turbulenten Zeiten Ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, lade ich Sie ein, an der Masterclass Selbstführung 2021 teilzunehmen. Im Januar startet dieses Kompetenzcoaching erneut und bereits jetzt können Sie vorab an der Verbesserung Ihrer Selbstführung arbeiten (u.a. Bonusvideo und attraktive Frühbucher-Konditionen). Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung. Jede Lerneinheit ist kompakt und Sie entscheiden, wann und wo Sie sie sehen – im Zug, im Flugzeug, in Wartezeiten oder auch im Büro. Inhaltlich setzen wir am Kern an: bei der eigenen Wirksamkeit.
Wenn Sie schnell alle Infos zur Masterclass in einem Dokument wünschen, dann nutzen Sie dieses PDF: MCSF2021_Info-1
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Nicht nur in der Populärmusik wird die Atemlosigkeit unserer turbulenten Zeit besungen – sie ist auch Kennzeichen des Handelns in zahlreichen Organisationen. 2019 will ich bei aller Agilität auch zur Besonnenheit, zum Durchatmen einladen. Zu diesem Zweck habe ich mir erlaubt, den bisher für diesen September angesetzten sechsten Leadership Development Congress um ein Jahr zu verschieben, um Freiraum für meine laufenden Projekte und für Reflexion zu gewinnen.
Ausblick 2019
In diesem Kontext werde ich ab Januar den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft in Artikeln, Blogbeiträgen, Podcasts und Videos betrachten. Passend dazu habe ich mein Modell der Sieben Felder aktualisiert und neue Erkenntnisse aufbereitet. In diesem Zusammenhang stelle ich noch vor dem Sommer mein viertes Buch („Wirksam handeln durch Selbstführung“) in der zweiten, wesentlich überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Ich werde Ihnen im Jahresverlauf immer wieder Anregungen und Tipps geben, um Ihre Begeisterung in und für die Arbeit zu nutzen, besonnen und wirksam zu handeln und damit Ihren langfristigen Zielen näher zu kommen.
Appell
Ich lade Sie als unternehmerischen Menschen dazu ein, sich im laufenden Jahr immer wieder Zeit zum Reflektieren, zum Auftanken und zum Durchatmen zu nehmen. Ihre Familie, Freunde, Kunden und vor allem Sie selbst werden davon profitieren.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/02/Durchatmen.jpg?fit=2362%2C1379&ssl=113792362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-02-03 13:08:082019-02-03 13:08:08Fokusthema 2019: Durchatmen – Begeisterung statt Leidenschaft bei der Arbeit
Konkrete Möglichkeiten, um uns zu stärken und die Batterien aufzuladen
Wie können wir uns stärken und die Fitness für unseren Arbeitsalltag erhöhen? Und: wie gelingt es uns, auch mal abzuschalten und die Batterien wieder aufzutanken. Anja Termöllen, Expertin für business fitness und personal training, erläutert mir in unserem Gespräch konkrete Möglichkeiten, um achtsam und fit im Alltag zu werden.
Mit ihr hatte ich bereits in der Podcastepisode SF15 „Leistungsstark am Arbeitsplatz“ über ihre Erfahrungen gesprochen, wie sie Mitarbeiter und Führungskräfte darin schult, mit den eigenen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.
Unsere Themen in diesem Podcast
Wir sprechen im heutigen Podcastgespräch insbesondere über:
Trends der Gesundheitsförderung in Unternehmen
Achtsamkeit im Alltag üben
Die Vorteile der Achtsamkeit, u.a. gesteigerte Konzentration, besseres Körpergefühl und gestärkte Resilienz
Fitness – intelligentes Kombinieren von einfachen Übungen
Einsatz von Videos zur Stärkung der Wirksamkeit des persönlichen Trainings
Auftanken – sich einige Minuten am Tag selbstbestimmt zu gönnen
Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen
Video als Bonus für diese Podcastepisode
Anlässlich der heutigen Episode hat Anja Termöllen einen besonderen Videoclip aufgenommen, in dem sie ausgewählte Übungen erläutert.
Anja Termöllen ist im Netzwerk der Ld 21 academy GmbH die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie führt Bewegungseinheiten für Unternehmen, Teams und Führungspersonen durch und bietet zudem genau zugeschnittene Programme für Personal Training.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/01/Anja_Teneriffa_2.jpg?fit=2937%2C1859&ssl=118592937Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-01-14 14:41:172018-01-14 15:07:14SF72 Achtsam und fit in die nächsten Monate – Anregungen der Expertin Anja Termöllen
Der zweite Leadership Development Congress (LDC 2015) war ein tolles, intensives Erlebnis. Wir haben unsere Ziele erreicht:
Das zweite Feld der Selbstführung anschaulich vorstellen.
Ein besonderes Ambiente schaffen.
Entscheider aus der Region zusammenbringen.
Gemeinsames Lernen und intensiven Dialog ermöglichen.
Unserem Organisationsteam, den Referenten, den Förder- und Kooperationspartnern, der Technik und dem Catering und vor allem auch unseren Teilnehmern gebührt mein besonderer Dank.
Wer uns kennt, der wird nicht überrascht sein, dass wir bereits seit Wochen am nächsten, dem dritten LDC arbeiten, der sich – logisch – dann mit dem dritten Feld der Selbstführung, also „Fähigkeiten und Selbstentwicklung“ beschäftigen wird. Arbeitstitel: „Die lernende Führungskraft“.
Save the date: der LDC 2016 findet am 22. September 2016 statt.
In der heutigen Podcast-Episode geht es um Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz: Wie können wir Mitarbeiter und Führungskräfte dabei unterstützen, langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben? Ich befrage die Expertin unserer Ld 21 academy, Anja Termöllen dazu. Sie geht die in Unternehmen und schult vor Ort Führungskräfte und Mitarbeiter im Umgang mit den eigenen Ressourcen. Vor dem Interview erläutere ich zunächst den Bezug zum Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Im Hauptteil folgt das Interview und im Schlussteil dieser Podcast-Episode fasse ich einige Aspekte noch einmal zusammen.
Hier – zur Vorbereitung – schon wesentliche Punkte aus dem Gespräch mit Anja Termöllen
Bei vielen Führungskräften ist das Thema körperliche Fitness angekommen – derzeit wächst bei Ihnen der Bedarf an Entspannungsmethoden
Weitere Bedürfnisse: Methoden zur Förderung der mentalen Fitness, Techniken zur Abgrenzung und zur Fokussierung, Übungen in Achtsamkeit
Für Programme am Arbeitsplatz ist eine vorhergehende Analyse der Bedingungen unbedingt erforderlich
Empfehlung, die jeweiligen Lebensphasen zu berücksichtigen; dazu sind individuelle, maßgeschneiderte Programme notwendig
Humor spielt eine wichtige Rolle
Programme müssen kompakt, kurz, leicht zu lernen und zu wiederholen sein; mediale Unterstützung (Audio, Video) fördert die Wirksamkeit
Beispiel „Sauerstoffmaske“ – erst sich selbst versorgen, damit ich dann andere kraftvoll unterstützen kann
Internetseite und Video mit Übung
Wer sich weiterführend mit ihrer Arbeit beschäftigen will, dem sei ihre Internetseite empfohlen. Sie nutzt in den Unternehmen und im Personal Training Medien wie Video und Audio, um langfristige Erfolge sicher zu stellen.
Für die Hörer dieses Podcasts empfiehlt sie den Videoclip zur Übung „Die Daumen wandern“, der auf Ihrer Internetseite angesehen werden kann – bitte den link am Ende des Kapitels „Einfache und effektive Übungen anklicken. Oder direkt zur Videoplattform – hier der link (bitte auf den blauen Button „Watch on Vimeo“ klicken). Bei der eigenen Umsetzung empfiehlt es sich, die Übung achtsam und mit dem nötigen Humor durchzuführen.
Wie schon in der Podcastepisode über das Septemberfieber erläutert, neigen viele von uns zur Selbstsabotage. Wir stellen uns selbst ein Bein, setzen uns unter Druck, verlieren die Übersicht und neigen zu hektischer Aktivität. Der eine oder andere Leser dieses Blogs hat vielleicht schon mein neues Buch „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“ gelesen – dort geht es ebenfalls um Stolperfallen und um Rastlosigkeit. Natürlich bin ich selbst in dieser Hinsicht auch gefährdet, deshalb habe ich mir einige für mich hilfreiche Gewohnheiten anerzogen. Dazu zählt, möglichst mit der Bahn statt mit dem Auto zu fahren; so kann ich in Ruhe die Podcasts meiner Kollegen hören oder mich auf Termine vorbereiten.
Und ich versuche nach Möglichkeit so frühzeitig am Zielort anzukommen, dass ich dort noch in Ruhe einen Espresso oder Capuccino genießen kann. Am vergangenen Mittwoch war ich zum Kundentermin in Bremen und dort gibt ein kleines Stück Italien im Hauptbahnhof, die Segafredo Espressobar – ein passender Ort für einen Zwischenstopp. In Köln plane ich einen Besuch im Restaurant des Museum Ludwig ein; in Hamburg ist das Elbgold an der Schanze mein Stop-Over.
Lieber zu früh losfahren, als hektisch zu spät kommen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2015/08/Cappu.jpg?fit=315%2C271&ssl=1271315Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-08-28 14:41:132015-08-28 14:42:04Zu früh losfahren ist gut
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.