SF196 Zuversicht und Zutrauen fördern – Teil 2
Weitere Tipps, um Zuversicht und Zutrauen zu fördern
Zuversicht und Zutrauen fördern – Willkommen zum zweiten Teil. Haben Sie den ersten Teil – also die Episode SF195 – schon gehört? Wenn nicht: holen Sie es nach, darin nenne ich bereits viele handfeste Tipps, um sich selbst zu motivieren und die eigene Zuversicht wieder aufzupäppeln. Hier nun der zweite Teil zum Thema. Warum 2 Teile? Weil der Rücklauf auf meine Abfrage, wie meine Kunden und Kollegen Zuversicht und Zutrauen fördern, einfach großartig war.
Worum ging es im ersten Teil – falls Sie ihn noch nicht gehört haben: Ich habe zunächst erläutert, was ich unter Zuversicht und Zutrauen verstehe: Zuversicht ist festes Vertrauen auf ein in der Zukunft eintretendes und gewünschtes Ereignis, kombiniert mit aktivem Zutun dafür. Auf uns selbst bezogen ist Zutrauen in meinen Augen der Glaube oder die Überzeugung, dass ich über Fähigkeiten und Fertigkeiten verfüge, um etwas Angestrebtes erfolgreich zu tun. Dann habe ich den Bezug zum Thema Selbstführung hergestellt. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir uns über die Bedeutung von Zuversicht und Zutrauen gerade in Bezug auf unsere mentale Gesundheit bewusst sein sollten und daher Zuversicht und Zutrauen auch bewusst fördern sollten – als Bestandteil einer gelingenden Selbstführung. Und natürlich habe ich ausgewählte Ansätze aus den Rückmeldungen vorgestellt, um zunächst Zuversicht und Zutrauen bei mir selbst zu fördern.
Und was sind die Inhalte dieses zweiten Teils? Ich hatte in Aussicht gestellt, Antworten auf diese zwei Fragen zu geben: Welche Rolle spielen andere, z.B. Familie oder auch Team-Mitglieder, wenn es um die Förderung von Zuversicht und Zutrauen geht? Wie kann ich als Geschäftsführerin, Inhaber, CEO Zuversicht und Zutrauen ausstrahlen, damit auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeistert werden können? Nachfolgend setze ich meine Sammlung der Tipps fort. Ich freue mich über die Rückmeldungen. Sie sind so handfest, dass ich sie mit nur wenigen Anmerkungen hier einfach wiedergebe.
Inhalte
Worum geht es in dieser Episode? Hier einige Stichwörter – siehe die ausführlichen Texte unten:
- Im Team arbeiten
- Vor-Bild sein
- Feedback von Anderen
- Netzwerken
- Intrinsische Motivation pflegen
- Perspektiven- und Fokuswechsel
- Konstruktives Mind-set und Mediendiät
- Freude an der Herausforderung
- Sinn und Zweck der Arbeit
- Ehrliche eigene Begeisterung
- Humor
- Strategie
- Zeit für mich
Zuversicht und Zutrauen fördern – weitere Tipps
Im Team arbeiten
Starten wir mit diesem Punkt bzw. mit dieser Überschrift. Ich hatte Ihnen ja zugesagt, nach den Tipps des ersten Teils auch über die besondere Bedeutung des Umfelds und des eigenen Teams zu sprechen. Stellvertretend für viele Anmerkungen der anderen befragten Kunden und Kollegen soll hier Johannes Buß, Vorstandsvorsitzender einer Caritas-Organisation zu Wort kommen: Für mich ist es wichtig, mich in einem Führungsteam zu bewegen mit Kolleginnen und Kollegen, die durch ihre Kompetenzen und ihr Engagement mit mir zusammen Zuversicht ausstrahlen, die gemeinsam Freude am Veränderungsmanagement haben, die Lust daran haben, Verantwortung zu übernehmen und zu gestalten und die ab und zu die Erfolge miteinander feiern. Sich die Meilensteine bewusst machen, die erreicht wurden und die Erfolge nicht für selbstverständlich erachten – das fördert unsere gemeinsame Zuversicht und unser Zutrauen. Da schließt das sehr gut an, was Steffi Holle, seit einigen Monaten Vorständin in derselben Organisation, mir zurück gemeldet hat. Neben der Kraft, die Steffi aus ihrem privaten Umfeld gewinnt, nimmt das Führungsteam eine besondere Rolle ein: Sie sieht darin einen entscheidenden Baustein, denn so Steffi, ein Leitungsteam mit Zusammenhalt und Vertrauen bringt Zuversicht! Und, so führt sie weiter aus, diese Zuversicht werde durch eine gemeinsame Haltung gefördert. Was uns natürlich auch zur Vor-Bildfunktion bringt. Dazu Steffi: Zuversicht kommt von Zutrauen – das brauchen die Menschen um mich herum. Und wie tankt sie selbst auf? Sich selbst schenkt sie Auszeiten an der Nordsee…
Vor-Bild sein
Um Zuversicht in einem Team auch auszustrahlen, also vor-bildlich zu handeln, gilt es, auch in schwierigen Phasen Haltung nach außen zu zeigen, wie Ulrich Pelster, Vorstandsvorsitzender in einem Krankenhausverbund, mir schrieb: Ich zitiere – so Ulrich Pelster – Ernest Hemingway: „Niemals in der Öffentlichkeit entmutigt sein. Geheimnis meines Erfolges“ Wäre natürlich schön, wenn es so einfach wäre, so Ulrich weiter, ein Funke Wahrheit steckt aber schon drin: sich nicht entmutigt zu zeigen, unabhängig von natürlich vorhandenen Sorgen und Zweifeln, das ist schon von Bedeutung. Wie lässt sich dies aber nun praktisch erzielen? Hierzu Ulrich Pelster weiter: Für mich am wichtigsten ist dabei die Wahrnehmung, die Dinge zumindest in Teilen beeinflussen zu können, also nicht hilflos zu sein. (Oder zumindest die Illusion davon zu haben.) Diese Wahrnehmung erreiche ich am ehesten durch Arbeit, also nicht durch Grübeln, sondern praktisches Arbeiten und dabei komplexe Dinge auf handhabbare Teile hinunterbrechen. Dass in diesem Kontext auch ganz praktische Selbstführung zählt, wird aus den weiteren Ausführungen von Ulrich deutlich: Tatsächlich hilfreich sind auch ganz profane, aber sehr wirksame Dinge: Bewegung. Morgens ein wenig trainieren, regelmäßig Schwimmen, außerdem gerne Musikmachen und dergleichen. Und schließlich die demütige Einsicht, dass der ganze Kram wichtig ist, dass es aber sehr viel fundamentalere Dinge gibt. Wir haben in den letzten zwei Jahren ukrainischen Ärzten geholfen. Es ist gar nicht zynisch gemeint, aber im Vergleich dazu ist eine Krankenhausreform, so wichtig sie auch ist, Kleinkram. Offenbar, so eine meiner Erkenntnisse aus der Rückmeldung von Ulrich Pelster, hängen Zuversicht und Zutrauen einerseits und Demut andererseits zusammen. Lassen wir das für einen Moment sacken…
Feedback von Anderen
Sie wissen, liebe Hörerinnen und Hörer, dass mein Verständnis von Selbstführung ist, dass wir uns selbst entfalten, damit wir auch anderen zur Verfügung stehen können. Eben kein Ego-Shooter-Spiel, sondern ein gemeinsames Wachsen und Fördern. Dabei spielt dann natürlich Feedback ein ganz wesentliche Rolle, wie auch Hermann Oberschelp, Unternehmensberater und Podcaster, mir schrieb: In meinem Führungsalltag habe ich festgestellt, dass regelmäßiges positives Feedback von meinen Gesprächspartnern und Kunden einen signifikanten Beitrag zur Stärkung meiner Zuversicht und meines Zutrauens leistet. Dieses Feedback bestätigt mir meine Fähigkeiten, auch wenn ich häufig Momente der Selbstkritik habe. Wieder zeigt sich, dass Kommunikation elementar ist. Hermann dazu: Der regelmäßige Austausch mit anderen Führungskräften, bei informellen Gesprächen oder in Netzwerkveranstaltungen ist für mich ebenfalls sehr hilfreich, da dieser Austausch von Erfahrungen und Best Practices nicht nur mein Fachwissen stärkt, sondern mich auch ermutigt, meinen eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen zu vertrauen. Motivierende Rückmeldungen, so Herrmann weiter, kommen natürlich auch in Form von unternehmerischen Erfolgen: Während meiner Vertriebsaufgaben stellen die erfolgreichen Abschlüsse von Aufträgen ebenfalls ein positives Feedback dar. Sie bestätigen nicht nur die Wirksamkeit meiner Herangehensweise, sondern dienen auch als Motivation, weiterhin innovativ und kundenorientiert zu agieren.
Netzwerken
Der Austausch mit Kollegen ist auch für Christoph Nath, Geschäftsführer eines Stadtwerks, ein wichtiges Element, um Zuversicht und Zutrauen zu fördern: Ich bin in einem regelmäßigen Austausch mit Geschäftsführer Kolleginnen und Kollegen. Dort werden die kleinen und großen Themen angesprochen. Durch diese Diskussion mit meinem Netzwerk wird mir immer wieder bewusst, dass die Herausforderungen an die Geschäftsführungen sich überall verändern und größer werden. Die Themen ähneln sich und sind nur durch die notwendige Grundgelassenheit und Besonnenheit zielgerichtet zu lösen, um nicht in die sogenannte Aktivitätenfalle zu kommen: sehr fleißig sein – nur nicht wirksam. Beide Punkte – Feedback von Anderen und Netzwerken, finden sich in meinem Modell der Sieben Felder der Selbstführung vor allem im vierten Feld wieder, Mitarbeiter, Partner, Netzwerke. Für mich ist dieses Feld der Selbstführung ein ganz wesentliches: zeigt es doch, dass Selbstführung eben auch Aspekte von Teamwork enthält. Und zwar sowohl im Sinne von Geben, als auch von Nehmen.
Intrinsische Motivation (pflegen)
Den Unternehmer Kai Stolzenberg hatte ich bereits im ersten Teil zu dieser Thematik erwähnt, u.a. mit seiner Bemerkung, dass man von Beginn an über eine gesunde Portion von Zuversicht und Optimismus verfügen müsse, um als unternehmerischer Mensch erfolgreich zu sein. In dieselbe Richtung geht auch die Position von Niels Droste, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens: Ich spüre, dass das in mir sehr intrinsisch vorhanden ist und ich für mich keine wirklichen Rituale benötige. Zum einen agiere und kommuniziere ich immer sehr offen, so dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es auch gewohnt sind, mal schlechtere Nachrichten zu hören und diese einordnen können. Zum anderen, und das ist hier viel entscheidender, ist es für mich immer Teil meiner Gedankenwelt, den Fokus auf das Positive zu richten und Wege aufzuzeigen. Mindestens ist aus schlechten Ereignissen oder Entwicklungen immer auch als Grundeinstellung „Ein Gutes im Schlechten“ heraus zu kristallisieren, welches ich für mich versuche, dann als neue Erkenntnis oder Maßgabe in den Fokus zu nehmen. Und er nennt noch eine Gewohnheit, die auch zum eben erwähnten Punkt „Vorbild“ passt: Wenn ich in kritische Abstimmungen und/oder Termine gehe, „zwinge“ ich mich kurz vor Eintritt zu einem ausgeprägten Lächeln, um aus meinem Gesicht das damit verbunde Gefühl in mir für den Moment stärker verankern zu können.
Perspektiven- und Fokuswechsel
Björn Sprotte, CEO eines internationalen Schifffahrtsunternehmens, hat in seiner Antwort zunächst die Förderung der eigenen Zuversicht betrachtet. Er empfiehlt u.a. das regelmäßige Reflektieren auf Erreichtes relativ zu den Zielen. Dabei nimmt er bewusst Perspektivwechsel ein, nämlich von kurzfristigen zu langfristigen Zielen. Dies dient ihm zur Refokussierung. Er schlägt damit eine Analogie aus der Fotografie vor: die Blende anpassen und das Bild in der Ferne wieder scharfstellen. Ihm helfen, so schreibt er weiter, Vergleiche mit früheren Erfahrungen, auch die Rückbesinnung auf frühere Erfolge und wie diese erreicht wurden. Auch Björn nutzt immer mal wieder eigene Notizen, um in der Rückschau Gesamtzusammenhänge zu erkennen. Mir gefallen diese Analogien; das liegt sicher auch daran, dass ich seit vielen Jahrzehnten bewusst fotografiere.
Konstruktives Mind-Set und Mediendiät
Sven Ruschhaupt, Hauptgeschäftsführer einer großen Handwerkskammer, schrieb mir zum Thema Zuversicht und Zutrauen fördern: Ich bin grundsätzlich realistisch, was manchmal einen pessimistischen Eindruck bewirken mag. Allerdings habe ich auch festgestellt, wenn ich positiv an die Themen und Menschen herangehe, dann überträgt sich das auch entsprechend. Das kostet manchmal Überwindung und etwas mehr Kraft, vielleicht auch gegen eine innere Überzeugung, allerdings habe ich in letzter Zeit gemerkt, dass das auch erwartet wird. Insofern bekomme ich dann auch spiegelbildlich einen positiveren Umgang zu spüren, was erfreulich ist und dann den Einsatz auch rechtfertigt. Sven Ruschhaupt erläutert weiterhin, dass eine solches Vorgehen es erleichtert, Zitat „insbesondere diejenigen zu führen, die sich von externen Einflüssen leicht beeinflussen lassen und andere mit „runterziehen“. Dieser Punkt knüpft auch an den oben genannten Aspekt Vor-Bild an. Gerade in Zeiten von Stapelkrisen besteht die besondere Gefahr, dass schlechte Stimmung sich wie ein Virus verbreitet und damit auch die resilientesten Führungskräfte runterzieht. Hier sind wir gefordert, zunächst bei uns Zuversicht und Zutrauen zu entfalten, um dann auf andere positiv auszustrahlen. Sven Ruschhaupt weiter: Meine Resilienz besteht aus einem Mix aus Gelassenheit („Manche Dinge kann man nicht ändern, sondern nur seine Einstellung dazu…“), Sport, Entspannungsübungen (Autogenes Training), gutem Essen, Spaziergängen mit dem Hund und der Pflege von (guten) Freundschaften und bewusste Zeit mit der Familie. Sie erinnern sich, liebe Hörerinnen und Hörer, an den ersten Teil, also die voran gegangene Podcast-Episode. Darin erwähnte ich den Hinweis von Markus Albers, sich mit den Stoikern zu befassen… Sven Ruschhaupt sich übrigens für eine strenge Mediendiät entschieden, wie ich sie auch in meinem aktuellen Buch empfehle: [Ich] lasse ich mich von externen Einflüssen kaum lenken. Aus den Social-Media-Kanälen habe ich mich komplett abgemeldet, verschwende also keine Zeit damit, Zeitungen (insbes. die NOZ) lese ich nicht mehr bzw. nur die Überschriften, Talkshows oder sonstige unsinnige Fernsehsendungen gucke ich nicht mehr. Das hilft wirklich gut!
Freude an der Herausforderung
Eine konstruktive innere Einstellung hat auch Sven Scholz, Geschäftsführer von Salt And Pepper, für sich entwickelt: Als gelernter Ingenieur finde ich Freude und Antrieb im Lösen von Herausforderungen – sei es in der Technik oder im Führungsalltag. Ein Unternehmen ist ja selbst wie ein komplexes System. Und dieses System reibungslos laufen zu lassen, treibt mich an. Das Schöne dabei ist, dass anders als bei einer reinen Maschine, ich mit Menschen arbeite. Menschen, die selbst ihre Ideen, Fähigkeiten und Persönlichkeiten einbringen – das ist bei uns der SALT AND PEPPER-Spirit. Diese Vielfalt schafft immer wieder neue Überraschungen und Impulse, die mich persönlich antreiben und meine Zuversicht stärken. So habe ich mir ein Arbeitsumfeld geschaffen, das von sich aus immer wieder neue Energie und Freude in mir weckt. Der letzte von Sven genannte Punkt ist aus meiner Sicht noch einmal besonders hervorzuheben: als unternehmerische Menschen vermögen wir es, uns gedeihliche Bedingungen zu schaffen (im Modell der Sieben Felder übrigens das fünfte Feld, Prozesse und Strukturen).
Sinn und Zweck der Arbeit
Ich erlebe es in Beratungs- und Coachingsessions immer wieder, dass meinen Klienten im Führungsalltag das Bewusstsein für das Sinnhafte der eigenen Tätigkeit verloren geht. Guido Uhl, Geschäftsführer von Einrichtungen der Heilpädagogischen Hilfe, hat, wie er schreibt, „ein ganz einfaches Rezept“, um Zuversicht und Zutrauen zu fördern: Sich vermehrt in unsere Einrichtungen [der Heilpädagogischen Hilfe] begeben, möglichst viel Zeit mit Menschen verbringen (unabhängig ob mit oder ohne Beeinträchtigung) und dabei immer wieder vor Ort erleben, dass unsere Arbeit wirkt, dass wir eine wortwörtlich sinn-volle Arbeit ausführen dürfen. Diese Art der Rückerinnerung an das Sinnhafte der eigenen Tätigkeit hat Guido Uhl in seinen Führungsalltag fest eingeplant, wie er ausführt: … diese Begegnungen sind bei uns seit vielen Jahren „ritualisiert“, man kann sich darauf verlassen, dass ich jede Einrichtung jedes Jahr mindestens ein Mal besuche. Langjährige Hörerinnen und Hörer wissen es: der besondere Stellenwert des Sinns in der eigenen Arbeit findet sich in meinem Selbstführungsmodell gleich im ersten Feld, nämlich Mission und Vision.
Ehrliche eigene Begeisterung
Was Thomas Fuhrmann, Geschäftsführer eines Fintech-Unternehmens mir geschrieben hat, schließt sich sehr gut an: Am wichtigsten ist, so Thomas, diese Zuversicht und das Zutrauen selbst zu haben. Offene Kommunikation darüber, warum man diese Zuversicht und das Zutrauen hat ist meiner Meinung nach dann der Schlüssel. Ich muss das als Führungskraft vorleben. Das kann ich nur, wenn es mir selbst auch wirklich so geht. Ansonsten fühlen sich (clevere und engagierte Mitarbeiter) an der Nase herumgeführt. Ich finde übrigens, dass man die eigene Begeisterung auch immer wieder „aufladen“ kann – und in schwierigen Zeiten auch muss. Bei mir sind das Reflexionen wie Tagebuchnotizen, das Lesen meiner Liste der Erfolge und andere Rituale.
Humor
Eine andere Sicht auf die Förderung von Zuversicht und Zutrauen nannte mir Anja Termöllen. Sie ist Personal und Resilience Trainerin und Achtsamkeitsexpertin – und meine Ehefrau. Für mich, so sagt Anja, ist Humor ein wichtiger Anker in fordernden Zeiten. Lachen aktiviert das Zwerchfell und erleichtert eine tiefe Atmung. Die wiederum entspannt uns und hilft einen klaren Kopf zu bewahren. Außerdem ist Humor hilfreich, Menschen zusammenzubringen. In der Tat: Wir sind oft so „verkopft“, dass uns der Humor abhanden kommt. Dabei ist das Lachen für uns selbst erleichternd und stresslösend. Und es schafft eine soziale Verbindung zu denen, MIT DENEN wir lachen.
Strategie
Dass Zuversicht und Zutrauen beim eigenen Team und bei den Mitarbeitern auch durch Strategie gefördert werden kann, hat mir ein weiterer Kunde geschrieben, der allerdings hier nicht explizit genannt werden will – was ich respektiere. Nach seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Führungskraft sei es insbesondere wichtig, dass die Führung einen strategischen Plan hat und diesen kommuniziert. Damit würde das eigene Handeln nachvollziehbar, gerade in schwierigen Zeiten. Es komme zum Ausdruck, dass das Handeln mit Ideen und Perspektiven verbunden ist – und das fördere die Zuversicht.
Zeit für mich
Schließen möchte ich mit ganz praktischen Tipps von Oliver Leisse, dem Zukunftsforscher (der ja hier im Podcast schon oft mein Gesprächspartner war. Ich nehme mir Zeit für mich und meine Familie. In der Reihenfolge, entsprechend der angepassten Anweisung aus dem Flugzeug – Im seltenen Fall eines Zutrauens- oder Zuversichts-Verlustes kümmern Sie sich erst um sich selbst und dann um ihre Familie, Freunde, Geschäftspartner… Meine Mittel und Routinen: Ich mache GZSZ – Gute Zeiten Sicher Zuordnen. Oder auch als Time Boxing bekannt. Ich reserviere mir sichere Zeiten für Handlungen, von denen ich weiß, dass sie mir guttun – wie Lesen, Meditieren, Spazierengehen, Joggen. Und blocke dann eine Zeit in meinem Terminkalender.
Angebot
Coaching
Sollten Sie feststellen, dass Ihnen Zuversicht und Zutrauen abhanden gekommen sind, dann checken Sie sich, ob Sie externe Unterstützung benötigen. Als Begleiter von Führungskräften der ersten Ebene nehme ich pro Jahr eine begrenzte Zahl an neuen Kunden auf. Melden Sie sich gerne, wenn ich Sie als Executive Coach unterstützen soll.
Vorträge
Ich will an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass ich für das Thema Zuversicht und Zutrauen auch als keynote speaker zur Verfügung stehe – auf Deutsch und auf Englisch (an meinem Spanisch arbeite ich noch).
Persönlicher Planungstag mit meiner Unterstützung
Hier ist der link zur deutschen Infoseite: Persönlicher Planungstag
Und hier ist der link zur englischen Infoseite: Personal Planning Day
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)