Führung: Den Wandel meistern, jetzt als Oberbürgermeister
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zählte 2019 Uwe Schneidewind zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Bereits ein Jahr zuvor, in der Podcast-Episode SF94 „Transformation – persönlich und unternehmerisch“ (https://ld21.de/sf94-transformation-schneidewind/), hatte ich ihn interviewt. Damals war er noch Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und lehrte zudem als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist vieles geschehen, er wurde im November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Wir waren uns einig, dass es jetzt an der Zeit für ein Update ist. Wenn ich auf unseren Dialog im November 2018 zurückgehe, dann haben wir damals u.a. über sein Buch „Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ gesprochen. Welche Erfahrung hat er gemacht bei diesem Aufgaben- und Rollenwechsel hin zum Oberbürgermeister? Wie steht es um die „Transformation“, auch bei ihm ganz persönlich? Freuen Sie sich auf einen sehr offenen Dialog!
Inhalte unseres Gesprächs:
Wir sprechen u.a. über folgende Themen:
wie heute sein Verständnis von „Transformation“ ist und wo wir, speziell in Deutschland stehen
seine Reise vom Präsident des Wuppertal Instituts durch den Wahlkampf und dann in die neue Aufgabe als Oberbürgermeister von Wuppertal
Werte wie Empathie, Resonanz, Demut und Dankbarkeit
wie er immer wieder Kraft schöpft
wie Führung im Wandel gelingt
seine Tipps aus der Praxis, wie wir als Führungskräfte und führende Kräfte mit Veränderung umgehen können
Wie ist es bei Ihnen, liebe Hörerin oder lieber Hörer: Wie reagieren Sie in Extremsituationen? Was tun Sie, wenn es brennt? Besitzen Sie ausreichende mentale Stärken? In extrem brenzligen Situationen kommt es auf eine Vielzahl von Fähigkeiten an – u.a. darum, die Ruhe zu bewahren.
Das gilt nicht nur für Feuerwehrleute, davon sind Rica Bredthauer und Rafael Wilamowski überzeugt. Beide sind Gründer von recreact, einem virtuellen Fitness-Studio, das sich vor allem auf das Training der mentalen Stärken fokussiert. Wenn ich heute mit Rica und Rafael spreche, dann setze ich Themen aus bisherigen Podcasts fort. Falls Sie diese noch nicht gehört haben: besonders die Podcast-Folgen SF166 (Mentales Immunsystem) und SF149 (Super-Resilienz) passen sehr gut in diesen Kontext.
Im Vorgespräch mit den beiden Gründern habe ich erfahren, dass unsere Konzepte und Haltungen sehr dicht beieinander liegen. Die recreact-Gründer laden auf ihrer Internet- Startseite dazu ein, im „Fitnessstudio für mentale Stärke zu trainieren“. Und auf der Unterseite „Wer wir sind“ nennen sie als Ziel: „Psychologie alltäglich machen und mentales Wohlbefinden in die Mitte der Gesellschaft rücken.“ Darüber will ich im Gespräch mehr erfahren.
Bonus für die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts: Teilnahme an einem Kurs
Rica Bredthauer und Rafael Wilamowski haben sich etwas Besonderes für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer einfallen lassen.
Sind Sie auch schon in den Abgründen von Zeitungsforen verloren gegangen? Haben Sie sich auch gefragt, wie Sie sich gegen die Aufgeregtheit immunisieren und mehr Gelassenheit entwickeln können? In dieser Episode spreche ich mal wieder mit dem Zukunftsforscher und Freund Oliver Leisse. Wir erörtern u.a., was wir gegen Gereiztheit tun können. Auch diese Episode nutzen wir wieder für unsere beiden Podcast-Kanäle („So geht Zukunft“ von Oliver, „Selbstführung und Leadership Development“ von mir). Das vorletzte Update mit ihm war übrigens die Episode SF156 „Die Zukunft gestalten“ und das letzte im vergangenen Dezember SF163 „Umgang mit Unsicherheit“ .
Inhalte
Wir sprechen unter anderem über:
Fehlende Toleranz
die Wirkungen von Massenmedien
das Thema „Gereiztheit“ ist schon älter
einige Buchtipps
Frustrationstoleranz aufbauen
„Ballerspiele“
persönliche Strategien für mehr Gelassenheit
Wir sprechen auch über Methoden zur Selbstführung:
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/02/IMG_4773-scaled.jpeg?fit=2560%2C1353&ssl=113532560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2022-03-04 07:00:512022-02-23 15:08:04SF169 Gereiztheit und Gelassenheit – Update mit Oliver Leisse
Wo bleibt meine Zeit? Tipps und zahlreiche links zur Vertiefung
Kennen Sie das: Sie verlassen den Arbeitsplatz, fahren nach Hause und fragen sich, wo eigentlich die Zeit an diesem Tag geblieben ist. Und dieses Phänomen wiederholt sich fast jeden Tag bei Ihnen. Peter Drucker hat bereits in den 1960er Jahren in seinem Bestseller „The Effektive Executive“ einige wesentliche Fragen im Kontext von Selbstführung gestellt, u.a. die Frage: Wo bleibt Deine Zeit? Heute will ich mich mal wieder diesem Thema widmen.
In dieser kompakten Solo-Podcast-Episode gebe ich Ihnen einige Anregungen, um mehr Zeitsouveränität zu bekommen. Bei der Recherche ist mir wieder einmal klar geworden, wie viele Podcast-Episoden direkt oder indirekt mit dieser Thematik zu tun haben. Daher erlaube ich mir, Ihnen neben konkreten Tipps auch Hinweise zur Vertiefung mittels ausgewählter Episoden zu geben. Hier können Sie fast den kompletten Text dieser Episode nachlesen. So ist es für Sie einfacher, auf die zahlreichen links zu klicken.
In meinen Seminaren zu Selbstführung stelle ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn gerne die Aufgabe, einen Stundenplan zu erstellen. Konkret:
Jede/r TN wählt eine für sie/ihn typische Arbeitswoche aus und skizziert für sich in Form eines 7-Tage-Stundenplans (wie früher in der Schule), wohin die persönliche Zeit geht. Also z.B.
– Gespräche mit Kollegen, Kunden o.ä..
– Gespräche mit Lieferanten
– Verwaltungstätigkeiten
– etc.
Bitte auch private Tätigkeiten im Stundenplan notieren, wie z.B.
– Kinder zur Kita bringen
– Sport
– regelmäßige Tätigkeiten
– etc.
Danach steige ich in das Thema Selbstführung ein und kläre erst einmal das Verständnis von Selbstführung, schlage meine Definition vor. Sie kennen es bereits, hier zur Vertiefung:
Selbstführung umfasst Einstellungen und Methoden zur zielgerichteten Führung der eigenen Person.Selbstführung basiert wesentlich auf Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung.
Anschließend gehe ich dann zum Modell der Sieben Felder über und erläutere jedes einzelne davon. Spätestens wenn wir beim fünften Feld, also Prozesse und Strukturen, angekommen sind und ich in diesem Kontext die Frage nach den persönlichen Hauptaufgaben (Wofür werden Sie EIGENTLICH bezahlt?) stelle, dann lasse ich die TN ihre Stundenpläne wieder herausholen.
Und siehe da: die Meisten sind immer beschäftigt, aber sowohl die Hauptaufgaben, als auch die Zeit für Hobbies, Sport, Erholung kommen zu kurz.
Statt dessen erkennen viele, dass sie quasi gearbeitet werden bzw. sich als Mikromanager betätigen..
Daher an dieser Stelle mein Tipp Nr. 1: Schreiben Sie periodisch auf, wo Ihre Zeit bleibt. Seinen Sie genau und detailliert. Nutzen Sie die Anleitung von vorhin (siehe Shownotes), um einen Stundenplan zu erstellen.
Tipp Nr. 2: Mein Beitrag zum Unternehmen
Um mehr Zeitsouveränität zu erlangen, soll und will ich mich auf meine eigentlichen Aufgaben, also die Hauptaufgaben, fokussieren. Aber habe ich eine klare Vorstellung davon, wie mein Beitrag zum Unternehmen lautet?
Dies ist eine weitere Frage, die ich bei Peter Drucker in dem oben genannten Buch gefunden habe. Ich kann sie auch anders formulieren: Wofür werde ich eigentlich bezahlt?
Gerne unterscheide ich in diesem Zusammenhang auch zwischen „am Unternehmen“ und „im Unternehmen“ arbeiten. Das meint: Investiere ich als Geschäftsführer oder als Vorständin einen ausreichenden Teil meiner Zeit, um mich der Strategie zu widmen, Trends zu beobachten, Szenarien zu skizzieren? Oder aber bin ich in Details verliebt, bin mein bester Facharbeiter und widme mich dem Mikromanagement…?
Nichts gegen „Shopfloor-Orientierung“ und das Management by walking around. Aber seien Sie ehrlich zu sich selbst. Was ist mein Beitrag zum Unternehmen und inwieweit fokussiere ich mich darauf, diesen zu leisten?
Daher mein Tipp: Nehmen Sie sich Eigenzeit und notieren Sie für sich, wo Ihr Beitrag als Führungskraft liegt.
Tipp Nr. 3: Persönliche Planungsklausur
Regelmäßige Hörerinnen und Hörer meines Podcasts kennen natürlich meinen Tipp, sich mindestens einmal im Jahr zu einer strukturierten Planungssession zurückzuziehen, bereits. Hören Sie dazu ggf. erneut die Episode SF143 „Jährliches Planungsritual in einfachen Schritten“ (https://ld21.de/sf143-jaehrliches-planungsritual-in-einfachen-schritten/). Darin stelle ich Ihnen folgende Bestandteile meines Planungsrituals vor:
Rückblick / Würdigung: Liste der Erfolge, Ziele-Check
Innehalten: Weiter so? Oder ist es Zeit für Veränderungen? Was würde Ihr 85jähriges Ich Ihnen raten?
Vierung: Weiter machen, anders machen, neu machen, nicht mehr machen
Ziele: Mission rekapitulieren, Vision checken, Bedingungen für meine Zufriedenheit, Zielsystem noch passend?
Motto für das kommende Jahr festlegen
Nachfassen mit geeigneten Ritualen
Nehmen Sie den oben empfohlenen Stundenplan spätestens dann in die Hand, wenn Sie sich zu Ihrer Persönlichen Planungsklausur zurück ziehen.
Tipp Nr. 4: Muße
Ich hatte in der Episode SF166 „Mentales Immunsystem stärken“(https://ld21.de/sf166-mentales-immunsystem-staerken/)bereits den Tipp gegeben: „Sorgen Sie für sich durch die Kombination von Licht, Bewegung und Muße“.
Bei dem durch Social Media und andere Plattformen angeheizten Trend zur „Selbstoptimierung“ geht es im schlimmsten Fall um die optimale Ausbeutung der eigenen Ressourcen. Aber in wessen Sinne ist das?
Als verantwortungsvolle unternehmerische Menschen geht es uns vermutlich doch eher darum, unsere Talente zu erkennen, einen sinnvollen Beitrag zum Universum zu liefern und unsere Kräfte achtsam und wirksam einzusetzen.
Dazu benötigen wir auch Muße- und Regenerationszeiten. Aus diesem Grund hatte ich die Podcast-Episode SF167 „Achtsamkeit und Fotografie – Warum Führungskräfte ein Hobby brauchen“ veröffentlicht (https://ld21.de/sf167-achtsamkeit-und-fotografie/).
Tipp Nr. 5 (Sondertipp): Zeitmanagement im Homeoffice
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, für den Büroausstatter pro office ein Interview zum Thema Hybrides Arbeiten geben zu können (https://www.prooffice.de/artikel/im-interview-mit-burkhard-bensmann.html). Darin hatte ich u.a. angemerkt, dass Führungskräfte auch zum Führen unter den Bedingungen des Homeoffice in der Lage sein müssen.
Hier zitiere ich mich ausnahmsweise mal selbst: Wenn ich über längere Zeiträume vom normalen Bürokontext abgekoppelt werde, fallen mir zahlreiche soziale Aspekte des Büros erst auf. Viele [Führungskräfte] haben berichtet, dass sie sich endlich wieder auf „deep work“ fokussieren und Ihr Arbeitspensum in kürzerer Zeit erfüllen konnten. Andererseits haben Führungskräfte und Mitarbeitende an sich selbst beobachtet, dass sie regelrecht vereinsamen. Wir brauchen für neue „fließende“ Modelle der Arbeit daher neue Rituale des sozialen Umgangs, die in Grenzen auch digital funktionieren. Das können z.B. Achtsamkeitsmomente und bewegte Pausen in Video-Konferenzen sein.“ Soweit der Auszug aus meinem Interview mit pro office.
Sorgen Sie als Führungskraft im Homeoffice für sich selbst. Setzen Sie zeitliche Grenzen für die Arbeit, koppeln Sie sich vom Heimarbeitsplatz ab, indem Sie – wie schon im Tipp 4 oben genannt, Licht, Bewegung und Muße kombinieren bei einem längeren Spaziergang (ohne Smartphone).
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/02/Zeit_5_Tipps-scaled.jpeg?fit=2560%2C1407&ssl=114072560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2022-02-20 11:56:102022-02-20 11:56:10SF168 Wo bleibt meine Zeit? Fünf aktuelle Tipps zu einem souveränen Umgang mit Zeit
Sie gehören sicher auch zu denjenigen, die im Beruf sehr engagiert sind und im Zweifel auch die sprichwörtliche „Extra-Meile“ gehen. Kommt es dabei häufiger vor, dass Sie sich ausgelaugt fühlen, nicht mehr gut schlafen und irgendwie unzufrieden sind? Ist aus einer anfänglichen Begeisterung für Ihre Arbeit nunmehr „Leidenschaft“ im Wortsinne geworden? Dann sollten Sie sich ein passendes Hobby zulegen! Wie steht es mit Fotografie, um sich kreativ mit der Welt zu beschäftigen?
Zu meiner eigenen Entspannung lese ich auch fachfremde Publikationen und finde in meiner Readly-App zahlreiche Magazine, in die ich tief eintauche.Zu meinen Favoriten zählen Architekturzeitschriften und, sie wissen als treue Hörerinnen und Hörer davon, Zeitschriften über Oldtimer.Jüngst habe ich das Cover der Februar-Ausgabe des englischen Journals Amateur Photographer gelesen. Und der Titel hat mich komplett überrascht, der Aufmacher lautete:
The Healing Camera, direkt übersetzt: Die heilende Camera.
Natürlich habe ich das Magazin sofort von hinten nach vorne durchgelesen. Darin ist insbesondere der Leitartikel im Kontext von Selbstführung von zentraler Bedeutung. Und deshalb zitiere ich im folgenden daraus. Schon jetzt nehme ich einen Teil meiner Erkenntnisse vorweg: Fotografie kann ein Hobby sein, dass uns zur Ruhe kommen lässt, unsere Achtsamkeit fördert und solche Seiten in uns entwickelt, die im Arbeitsalltag zu kurz kommen können.
Die Kunst der bewussten Wahrnehmung
Lassen Sie uns durch den Leitartikel in Amateur Photographer, geschrieben von Tracy Calder, durchstreifen. Schon der Titel macht klar worum es geht:The Art Of Awareness, hier zu übersetzen etwa: Die Kunst der Wahrnehmung, oder, genauer: Die Kunst der bewussten Wahrnehmung.
Die Autorin startet mit dem Begriff der Achtsamkeit (mindfulness) und schlägt vor, ihn wie folgt zu verstehen: „Achtsamkeit ist eher eine Seinsweise als ein Ziel oder etwas, das verdient oder erlangt werden muss. In der Tat, wenn Sie es verdichten, bedeutet es wirklich nur, auf das Hier und Jetzt zu achten, ohne sich von Gedanken, Gefühlen oder Emotionen ablenken zu lassen.“Und sie fährt fort: „Es geht darum, anzuerkennen, was um einen herum und in einem selbst vorgeht, ohne zu urteilen oder sich in Geschichten zu verstricken.“ Übrigens sind alle Übersetzungen aus dem englischen Original von mir.
Viele Künstler wie z.B. Landschaftsfotografen, würden, so Tracy Calder, von sich behaupten, bereits achtsam zu sein. Aber auch sie unterlägen der Gefahr, das das „monkey mind“ bei Ihnen überhand nimmt. Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, kennen den Begriff „monkey mind“ vielleicht schon: unsere Aufmerksamkeit ist wie ein Äffchen, dass von Ast zu Ast klettert, mal hierhin, mal dahin, je nachdem, wo gerade der nächste Reiz lauert. Die Autorin dazu: „Dieses monkey mind liebt nichts mehr, als Lärm zu erzeugen: Gedanken, Gefühle und Emotionen, die wenig Nutzen oder echten Wert haben. Dieser unaufhörliche Lärm begleitet uns von dem Moment an, in dem wir aufwachen, bis zu dem Moment, in dem wir einschlafen.“
Hier ist nicht genug Zeit, um alle lesenswerten Aspekte dieses Artikels wieder zu geben. Aber ich will Ihnen die Schlussworte nennen und mich dann den konkreten Tipps des Leitartikels widmen. Tracy Calder schließt mit den Sätzen: „Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass die Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment, ohne sich von Gedanken, Gefühlen und Emotionen ablenken zu lassen, zu einem ruhigen Geist und mehr Freiraum führt. Und wenn Lücken in den Wolken auftauchen, werden Sie feststellen, dass Ideen, Wahrnehmungen und Erkenntnisse wie Sonnenstrahlen durchbrechen.“
Kleine Meditationen – nicht nur für Fotografierende
Hier einige der Tipps aus dem Artikel, die wie kleine Meditationen sind. Sie passen sicher auch auf Sie, liebe Hörerin oder lieber Hörer, und zwar egal ob Sie fotografieren oder ein anderes Hobby pflegen.
Consider connection, was wir mit „betrachte oder erkenne die Verbindung“ übersetzen können
Für die Fotografen nennt der Artikel den Tipp: „… nehmen Sie ein Bild auf, das die gegenseitige Abhängigkeit [oder Verknüpfung] der Lebewesen zeigt, das kann das Foto eines Baums sein.In meinem Modell der Sieben Felder ist es das zweite, nämlich „Körper, Seele, Geist“ thematisiere auch diese Art einer pragmatischen Spiritualität: Viele von uns gehen in die Natur und verspüren das Gefühl der Verbundenheit.
Enjoy imperfection, also genieße das Nicht-Perfekte
Der Artikel nennt ein Beispiel: „Es bedeutet, den Riss in einer Vase zu bemerken und die traditionellen Ansichten darüber, was schön ist, ignorieren.“Auch eine feine Meditation, vor allem für diejenigen, bei denen der eigene Hang zum Perfektionismus zur Selbstsabotage führt.
Move past boredom, also ungefähr: Überwinde die Langeweile
Für den Fotografen heißt das, Zitat, Versetzen Sie sich in die Denkweise eines Anfangenden und stellen Sie sich vor, dass Sie dem gewählten Objekt (oder der Erfahrung) zum ersten Mal begegnen,“ Zitat Ende. Egal, ob Sie fotografieren oder nicht: diese Haltung können Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sicher auch praktizieren.
Welcome transience, ich übersetze es hier so: Begrüße die Vergänglichkeit
Der Artikel behandelt zwar das Thema „achtsame Fotografie“, aber auch diese Einladung, also die Vergänglichkeit willkommen zu heißen, gilt sicher auch darüber hinaus. Dem Fotografen wird geraten: „Finden Sie etwas, das sich offensichtlich verändert, und nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, um seine Metamorphose zu feiern“ oder: zu würdigen, wie ich anfügen möchte.
Study light, also Studiere das Licht oder Nehme das Licht wahr
„Die Aufmerksamkeit für das Licht kann die Grundlage für eine wunderbare Meditation sein,“ so heißt es in dem Artikel. Vermutlich haben Sie alle schon einmal durch den Sucher einer Kamera oder auf den Bildschirm eines Smartphones geschaut, und dabei versucht, eine reizvolle Kombination zu kreieren, bei der Licht und Schatten eine reizvolle Kombination eingingen. Darüber hinaus: wir wissen, wie wichtig für unsere mentales Immunsystem die tägliche Dosis Tageslicht ist. Verbinden Sie dies doch zu einem achtsamen täglichen Entdeckungsspaziergang.
——
Dies sind die von mir aus dem Artikel ausgewählten Anregungen zu kleinen Meditationen. Vielleicht hat die Eine oder der Andere unter Ihnen jetzt Lust bekommen, die leicht angestaubte Kamera wieder heraus zu holen. Probieren sie die Tipps gerne in der Praxis aus.
Meine eigene Erfahrung mit Fotografie – eine Ermutigung
Bei meinen nunmehr 167 Podcast-Episoden habe ich fast ausschließlich Fotos verwendet, die ich selber geschossen habe. Das ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich will keine Stockfotos nutzen, sondern ich wähle ganz bewusst meine eigenen. Als ich vor einigen Jahren meine persönliche Vision mal wieder aktualisierte, habe ich dazu ein Bild ausgewählt, das meine Frau von mir gemacht hatte. Es zeigt mich, mit Kamera auf einem Stativ, an der Südwestküste von Lanzarote. Dieses Bild fasst für mich viele Aspekte zusammen:
sich Vertiefen in einen kreativen Akt – mit der Kamera starke und anregende Fotos und Videos schießen
sich Wohlfühlen an an besonderen Ort – hier: Felsen, Wellen, Sonne, der Geruch des Meeres usf.
sich Einlassen auf die Situation – hier: ich kann nicht alles planen, aber offen sein für die Gelegenheiten
zu vertrauen, dass die richtigen Ergebnisse entstehen – hier: dankbar sein für die Spektakel von Wind und Wellen
Fotografie spielt für mich seit meiner Jugend eine Rolle. Es war immer der Bereich des eigenen kreativen Ausdrucks, bei dem es mir nicht auf potenzielle Betrachter der fertigen Bilder ankam. Es war vielmehr das aufgehen in einer Absichtslosigkeit, die zu neuen und andersartigen Ergebnissen geführt hat.Als ich 2019 einen runden Geburtstag mit Freunden, Kunden und Familie in meiner eigenen Oldtimer-Schrauber-Werkstatt feierte, habe ich ausgewählte Foto- und Filmarbeiten und Installationen aus vierzig Jahren gezeigt und freute mich über die Resonanz.Ich will nicht verschweigen, dass ich auch Beiträge zu Ausstellungen liefern konnte, u.a. zu einer Übersichtsausstellung 150 Jahre Fotografie im Sprengel Museum Hannover oder im Goethe Institut in Paris.
Aber, wie gesagt, für mich ist diese ästhetische Auseinandersetzung zunächst ohne Absicht, die Resultate jemand zu zeigen. Und damit versuche ich offen zu bleiben und mich gar nicht selbst zu zensieren. Umso leichter kann ich immer wieder mit einer Kamera die Welt entdecken… Ich illustriere diese Podcast-Episode – siehe Shownotes – mit zwei Fotoarbeiten von mir, die ich speziell auswähle:
Es ist eine Arbeit von 1983 (siehe oben), die ich seinerzeit in Plymouth, England, mit einer historischen 6 x 9 cm Balgen-Kamera aufgenommen habe und 25 Jahre später digital bearbeitet habe. Und ein aktuelles Panorama, das ich jüngst auf Lanzarote, meiner alternativen Heimat, aufgenommen habe.
Dies als kurzer Einblick in meine fotografische Praxis, der Sie natürlich ermutigen soll, Ihren eigenen Weg zu gehen. Ob es nun die meditative oder ästhetische Auseinandersetzung mit der Welt via Kamera ist oder ob ein anderes Hobby besser zu Ihnen passt: finden Sie es heraus.
Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung
Wenn Sie sich vertiefend mit solchen Themen auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.
Und wenn Sie das Thema Selbstführung richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Wie sind Sie in das neue Jahr gestartet? Kraftvoll und mit Zuversicht? Oder angeschlagen und mutlos? Haben Sie gar das Gefühl, dass es Ihnen langsam alles zu viel wird? Letzteres wäre schlecht, denn als Führungskraft strahlen Sie ja auf Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten – männlich wie weiblich – aus. Mit dieser Episode will ich mich der Frage zuwenden, wie wir unser mentales Immunsystem stärken können und wie immer liefere ich Ihnen dazu auch konkrete Tipps.
Ich habe neulich einen kurzen Vortrag anlässlich einer Ausstellungseröffnung hier auf Lanzarote gehalten. Darin vertrat ich die These , dass Kunst unser mentales Immunsystem verstärken kann, gerade in unseren turbulenten Zeiten. Mit dieser Podcast-Episode will ich das Thema speziell im Hinblick auf Führungskräfte vertiefen.
Definition
Zunächst – was ist unter einem Immunsystem zu verstehen? Die üblichen Recherchen führen etwa folgende Definitionen zu Tage:
Neben den mechanischen und chemischen Schutzmechanismen der unterschiedlichen Organe verfügt der Körper mit dem Immunsystem zusätzlich über ein eigenes Abwehrsystem, das Krankheitserreger ganz gezielt angreifen kann, heißt es beispielsweise in der Infothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/infektionen-und-immunsystem-6443.php, abgerufen am 07.01.22) Und dort weiter: Ist das Immunsystem geschädigt, steigt die Gefahr gefährlicher Infektionen.
Oder folgende Beschreibung:
Immunsystem – Schutzwall gegen Krankheiten. Jede Sekunde unseres Lebens werden wir von unzähligen Krankheitserregern wie Viren und Bakterien angegriffen. Unser Immunsystem ist permanent damit beschäftigt, die Eindringlinge abzuwehren. Ohne dieses körpereigene Abwehrsystem aus verschiedenen Zelltypen und Molekülen wären wir den Angreifern schutzlos ausgeliefert, gefunden auf den Internetseiten des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/wissensportal/unser-immunsystem/immunsystem/, abgerufen am 07.01.22)
Wir stellen fest, dass mit dem Begriff „Immunsystem“ offenbar vor allem mechanische, chemische und/oder biologische Aspekte gemeint sind.
Deren Ansatz ist mit der Rolle bzw. den Auswirkungen von Stress auf Körper, Seele und Geist verknüpft. Damit wird auch die Frage untersucht, wie Immun- und Nervensystem interagieren, speziell unter Stressbelastung.
Zitat aus dem Lexikon der Psychologie (spektrum.de) zum Thema PNI:
In inzwischen sehr zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß akuter Streß eher stimulierend auf Immunfunktionen wirkt, während chronischer Streß eher mit Immunschwäche assoziiert ist.
Weiter heißt es dort: So konnte in größeren Studien an mehreren hundert Probanden gezeigt werden, daß die Zahl der Erkältungskrankheiten mit dem Ausmaß von erlebtem Streß deutlich zunahm. (beides siehe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychoneuroimmunologie/12130, abgerufen am 07.01.22)
4 Tipps, um unser Mentales Immunsystem zu stärken
Im Rahmen einer gelingenden Selbstführung sind wir vor diesem Hintergrund und diesen Erkenntnissen gut beraten, die Verantwortung für unsere Gesundheit voll zu übernehmen und entsprechend für uns zu sorgen. Das bedeutet auch, nach Wegen zu suchen, um unsere Resilienz zu stärken. Ich hatte mich bereits in der Podcast-Episode SF149 mit dem Titel „Super-Resilienz – gestärkt aus der Krise“ diesen Wegen gewidmet (link: https://ld21.de/sf149-super-resilienz-gestaerkt-aus-der-krise/).
Ein Hinweis vorab: Wenn Sie sich in einer anhaltenden mentalen Krise befinden, dann suchen Sie bitte professionelle therapeutische Unterstützung.
Was können wir aber im Alltag für uns tun, um uns zu stärken? In meinem Netzwerk ist Anja Termöllen die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie arbeitet seit Jahren mit Unternehmerinnen und Unternehmen und gibt Workshops zu diesen Themen in Unternehmen. Hier der link zu Ihrer Webseite mit zahlreichen Blogbeiträgen: https://at-fit.de).
Ich habe Anja Termöllen um Tipps gebeten, mit denen wir unser mentales Immunsystem wirksam stärken können. Sie ist in meinem Netzwerk die Expertin für die Kombination von Achtsamkeit und Fitness und hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften.
Anja hat mir drei Tipps bzw. praktische Rituale genannt, um die mentale Fitness bei uns selbst und in unseren Unternehmen zu fördern in diesen herausfordernden Zeiten:
Tipp Nr. 1
Was können wir lernen aus dieser Situation? Nutzen Sie diese Frage, um sich für die Zukunft aufzustellen und zu wappnen. Streuen Sie und Ihre Team eine Prise Neugier in diese Phase. Neugier ist ein guter Weg, um über den Tellerrand hinaus zu schauen und Unsicherheit zu meistern. Oft werden so neue Möglichkeiten gesehen, die vorher unsichtbar blieben. Werden Sie zu Endeckern! Außerdem: Feiern Sie zusammen Ihre Erfolge! Machen Sie sich gegenseitig darauf aufmerksam, was Sie erreicht haben, trotz der widrigen Zustände.
Tipp Nr. 2
Wenn das Gefühl fehlender Energie übermächtig wird: Fokussieren Sie sich sich auf Ihre Ziele und Werte. Am besten schriftlich und sichtbar festhalten: Was sind meine Ziele? Welche Strategien benötige ich, um ihnen näher zu kommen? Was sind die nächsten Schritte? Was kann ich in diesem Moment bewirken? Worauf habe ich Einfluss? Starten Sie mit kleinen Schritten und nehmen Sie wahr, dass Sie immer Anteile in der jeweiligen Lage beeinflussen können. Achtsam den Moment zu fördern und zu nutzen, hilft uns, die Zukunft so zu gestalten, dass wir ein Gefühl der Sicherheit zurückgewinnen und unsere Energiereserven wieder gefüllt sind.
Tipp Nr. 3
Sich selbst mit Wertschätzung behandeln: Oft sind wir ungeduldig und besonders streng mit uns selbst, wenn Dinge nicht auf Anhieb klappen. Oftmals verwenden wir dann eine besonders ungnädige Sprache für uns selbst. So wie wir mit uns selbst reden, würden wir nie zu einem guten Freund sprechen, wenn er bei einem Projekt strauchelt. Dabei ist das entscheidend, um sich zu unterstützen: Sich selbst die gleiche Geduld und Wertschätzung entgegenbringen, die wir einem Anderen zollen. Gehen Sie in eine unterstützende Kommunikation mit sich selbst!
Soweit die Tipps der Expertin Anja Termöllen. Sicherlich fallen auch Ihnen noch Rituale oder Gewohnheiten ein, mit denen Sie Ihr mentales Immunsystem stützen können.
Ergänzen will ich an dieser Stelle den
Tipp Nr. 4
Sorgen Sie für sich durch die Kombination von Licht, Bewegung und Muße. Wir wissen, dass Sonnenlicht für unser Wohlbefinden und speziell für unser Immunsystem eine entscheidende Bedeutung hat. Nutzen Sie Spaziergänge, auch im Arbeitsalltag (z.B. in der Mittagspause), um sich zu bewegen und abzuschalten.
In meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ nenne ich erprobte Tools, um die eigene Wirksamkeit und Zufriedenheit zu steigern. Dort gibt es Unterstützung u.a. zu folgenden Themen:
Selbstmotivation fördern
Eine Gleichung für Erfolg
Wirksames Lernen
Die Social-Media-Diät
Die Dinge einfacher machen
Mit diesen Instrumenten können Sie direkt oder indirekt zur Stärkung Ihres mentalen Immunsystems beitragen.
Wo werden Sie ansetzen?
Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung
Wenn Sie sich vertiefend mit solchen Themen auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.
Und wenn Sie das Thema Selbstführung richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Das Leben bietet eine Menge Gelegenheiten, zu lernen. Wie stehen wir wieder auf, wenn uns eine starke Böe umgeworfen hat? Können wir wie ein Phoenix aus der Asche stärker als zuvor aufsteigen? Und wie kanneine traumhafte Reise dazu beitragen Zu diesen Fragen interviewe ich heute Sonja Piontek. Sonja ist eine preisgekrönte Unternehmerin, international publizierte Autorin und gefragte Rednerin. Nach langjähriger internationaler Konzernkarriere für die BMW Group machte sie sich 2018 mit einer besonderen Reiseagentur – Sonnenkind Reisen – selbstständig. Die kosmopolitische Münchnerin – sie spricht 5 Sprachen – hat außer in Deutschland bereits in Österreich, Indonesien, Neuseeland, China und Singapur gelebt.
Sich auf den Weg begeben
Anlass des Interviews ist Ihr gerade erscheinendes Buch: Sonnengeflüster. In dieser toll bebilderten (Carolyn Strover) Namibia-Reisebeschreibung wird ihre Abenteuerlust und Offenheit anderen Kulturen gegenüber deutlich. Wir sprechen über die Notwendigkeit, uns auf den Weg zu machen, damit wir uns selbst entfalten können.
Inhalte
Wir sprechen heute unter anderem über folgende Punkte:
Warum man sich aufmachen muss („auf dem Sofa erlebt man nix“)
Reisen im Zweierteam und warum Eigenzeit so wichtig ist
Erkenntnisse für das eigene Wachstum
Wie sie andere Führungskräfte begleitet
Was wir als unternehmerische Menschen für unsere Umbruchsituationen lernen können
Warum wir uns persönliche Glücksmomente gönnen sollten
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/09/IMG_3871-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1259&ssl=112592560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2021-09-30 15:52:532021-09-30 15:52:53SF160 Gestärkt aus der Veränderung – Interview mit Sonja Piontek
Geduld: Was verstehen wir darunter, welche Bedeutung hat sie?
Nicht nur angesichts der Pandemie werden uns immer wieder auch unsere eigenen Grenzen bewusst. Ich habe mich jüngst einer Hüft-OP unterzogen und lerne, dass nicht alles so läuft, wie ich das gerne bestimme. Die Operation ist übrigens ausgezeichnet verlaufen, Ärzte und Patient sind sehr zufrieden. Ich lade Sie ein, mit mir hier über das Thema Geduld nachzusinnen. Dazu habe ich mir Dr. Thomas Hake, Berater, Philosoph und langjährigen Freund, zum Dialog eingeladen. Mit Thomas hatte ich bereits Gespräche in den Podcast-Episoden SF48 (https://ld21.de/sf48-dialog-und-reflexion/) und SF145 (https://ld21.de/sf145-lebenskunst-in-digitalen-zeiten/).
Inhalt
der Begriff „Geduld“
brauchen wir Ziele, um uns in Geduld zu üben?
inwieweit sind wir Kinder unserer Zeit und wollen Kontrolle?
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/05/IMG_3057-scaled.jpeg?fit=2560%2C1468&ssl=114682560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2021-05-08 10:50:042021-05-08 10:50:04SF152 Geduld im Kontext von Führung – Update-Gespräch mit Thomas Hake
Mit Jonas Geißler, der sich vor allem als „Zeitberater“ versteht, habe ich bereits vor einigen Jahren ein Interview, geführt, nämlich im Podcast SF63 „Time Is Honey“ vom 22. Sept. 2017. Anlass für das heutige Update-Interview ist das neue Buch, Titel „Alles eine Frage der Zeit. Warum die ‚Zeit ist Geld’-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt“. Jonas hat es mit seinem Vater und Harald Lesch geschrieben. Ich spreche mit Jonas über das Buch, aber auch über persönliche Themen, z.B. wie er die Corona-Pandemie verbracht hat.
Inhalte
Persönliches: Wie hat er die Corona Zeit verbracht?
Was war der Antrieb für das neue Buch?
Warum in dieser Autorenkonstellation?
Wie erreichen wir „Zeitwohlstand“?
Tipps für Führungskräfte für einen klugen Umgang mit der eigenen Zeit
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/04/IMG_3486-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1686&ssl=116862560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2021-04-20 18:26:382021-04-20 18:26:38SF151 Wie erreichen wir Zeitwohlstand? – Update-Interview mit dem Zeitberater Jonas Geißler
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.