Sind Sie ein „schlechter Chef“ oder eine „schlechte Chefin“? Woran könnten wir das messen? Dies ist eines von zwei Themen, die ich mit meinem heutigen Interviewgast, Markus Albers, erörtere. Ihn habe ich bereits zu zwei Podcast-Episoden getroffen, und zwar SF66 „Digitale Erschöpfung“ und SF103 „Persönliche Wirksamkeit im digitalen Zeitalter“.Markus ist Buchautor, aber auch Agenturmitinhaber (rethink). Vor kurzem war ich über zwei Beiträge von ihm auf Linkedin aufmerksam geworden. Weil die Themen gut in den Rahmen dieses Podcasts passen, spreche ich mit Markus hier in kompakter Form darüber: Warum es so viele schlechte Chef:innen gibt und: Corona hat uns kreativer gemacht. (links zu den Artikeln unten). Sorry an dieser Stelle für die teilweise eingeschränkte Soundqualität auf meiner Seite…
Markus Albers (Foto: Patrick Desbrosses)
Inhalte
unser Meeting- und Reiseverhalten hat sich verändert
warum gibt es so viele schlechte Chef:innen gibt
wesentlich: strategische und operative Klarheit schaffen
diverse Führungstypen – wo erkennen wir uns wieder?
Psychological Safety – remote besonders wichtig
warum uns Corona tatsächlich kreativer gemacht hat
welche Phasen im kreativen Prozess synchron und welche asynchron durchgeführt werden sollten
Konsequenzen für unsere Büroräume und die digitalen Räume und deren Mix
die Notwendigkeit, „kantige“ Botschaften an einem Punkt bzw. über einen Kanal zu platzieren
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_3923-scaled.jpeg?fit=2560%2C1462&ssl=114622560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2021-06-23 13:24:322021-07-23 10:51:30SF155 Corona hat uns kreativer gemacht – Update-Gespräch mit Markus Albers
Erste-Hilfe-Koffer für Führungskräfte – Was gehört hinein?
Haben Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, eigentlich einen Erste-Hilfe-Koffer als Führungskraft? Und was gehört da rein? Darüber und über weitere Themen spreche ich mit meinem heutigen Interviewgast. Es ist mal wiederDr. Ulrich Vogel, Chef von Profilingvalues, einem Unternehmen, das wertebasierte Testverfahren und darüber hinaus gehende Beratungsleistungen anbietet. Häufige Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts haben vermutlich auch die vier vorhergehenden Gespräch mit Uli gehört, unter anderemEpisode SF71 „Was motiviert uns wirklich?“ (https://ld21.de/sf71-motivation-was-motiviert-uns-wirklich/) und SF98 „Wirksames Teambuilding“ (https://ld21.de/sf98-wirksames-teambuilding/).
Inhalte
die Aktivitäten von Profilingvalues, auch neue Produkte
lessons learned aus den vergangenen Monaten
warum wir längst in der „Neuen Normalität“ angekommen sind
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_3901-scaled.jpeg?fit=2560%2C1434&ssl=114342560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2021-06-07 10:43:412021-06-07 10:43:41SF154 Erste-Hilfe-Koffer für Führungskräfte – Update mit Dr. Ulrich Vogel
Die Pandemie zeigt sehr deutlich, dass unsere Arbeitswelt zunehmend von Veränderungen und Disruptionen bestimmt ist. Unsere bisherigen Methoden und Instrumente der Führung greifen nur noch bedingt. Wenn wir zuvor auf unser Fachwissen und -kompetenzen stolz waren, so bemerken wir heute angesichts komplexer Situationen erstaunt, dass unsere Fähigkeiten und Kenntnisse längst wieder veraltet sind.
Und wir stellen in Zeiten der Reflexion fest, dass die Dynamik der Veränderung auch zu Selbstzweifeln führt, dass wir Phasen der Demotivation bei uns feststellen, dass uns immer mal wieder die Zuversicht schwindet.
Ich habe in meinem aktuellen Buch „Wirksam Handeln durch Selbstführung“ fünf Herausforderungen benannt und füge noch eine sechste aktuell hinzu. Darüber und über die Möglichkeiten uns selbst zu stärken und zu entwickeln, will ich in dieser Soloepisode sprechen.
Sechs Herausforderungen
Persönliche Motivation erhalten
Risikobereitschaft bewahren
Flexibilität lässt nach
Hektik statt umsichtiger Planung
Wissen veraltet
Wachsende Angst und Unsicherheit
Was tun?
Hier erlaube ich mir, Sie auf bereits veröffentlichte Podcast-Episoden hinzuweisen. Darin habe ich zahlreiche praxisrelevante Tipps gegeben. In der Podcast-Episode SF143 „Jährliches Planungsritual in einfachen Schritten“ hatte ich Ihnen bereits aufgezeigt, wie Sie mindestens einmal im Jahr mit sich selbst in Klausur gehen können. In der Klausur können Sie Ihre Position bestimmen, Erfolge würdigen und die Ziele aktualisieren.
Ich weise hier bewusst auf eine weitere Podcast-Episode hin, nämlich SF138 „Indikatoren für ein gutes Leben“ . Wenn Sie die Episode noch nicht gehört haben, dann sei sie hier dringend empfohlen. Darin spreche ich über meine eigenen Indikatoren für mein Wellbeing und rege dazu an, die eigenen zu finden und zu überprüfen.
Beiden Podcast-Episoden liegt meine Auffassung zugrunde, dass wir zu großen Teilen selbst Gestalter unserer Zukunft sind. Schlüsselfaktoren für ein aktives und selbst-bewusstes Handeln sind u.a.:
ein konstruktiver Denkrahmen oder Mindset
passende Methoden der Selbststeuerung
ins Handeln kommen, d.h. machbare Schritte mit sich selbst vereinbaren und gehen
In die eigene Weiterentwicklung investieren: Die digitale Masterclass Selbstführung 2021
Wenn Sie in diesen turbulenten Zeiten Ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, lade ich Sie ein, an der Masterclass Selbstführung 2021 teilzunehmen. Im Januar ist dieses Kompetenzcoaching gestartet und Sie können auch jetzt noch (bis Mai 2021) teilnehmen. Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung. Jede Lerneinheit ist kompakt und Sie entscheiden, wann und wo Sie sie sehen – im Zug, im Flugzeug, in Wartezeiten oder auch im Büro. Inhaltlich setzen wir am Kern an: bei der eigenen Wirksamkeit.
Alle Infos zur Masterclass finden Sie in diesem PDF: MCSF2021_Info-2
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Ein Management-Buyout in Zeiten der Krise – kann das gelingen? Und wie geht man als unternehmerischer Mensch mit der Belastung um? In dieser Episode treffe ich erneut Timo Seggelmann, eines schnell wachsenden Softwareunternehmens. Mit Timo habe ich mich, wie Sie als langjährige Hörerin oder Hörer wissen, bereits in der Episode SF36 „Virtuelle Realität und Innovationen“ und in der Episode SF88 „Agile Organisationen entwickeln“ unterhalten. Im letzten Jahr ist ein Wandlungsprozess in seinem Unternehmen passiert, über den wir uns hier unterhalten.
Die neuen Unternehmen: slashwhy und Halocline
Als Ergebnis des Management Buyout sind jetzt die beiden neuen Unternehmen slashwhy und Halocline entstanden. Zu slashwhy heißt es auf deren Website: „Wir wollen als innovative Softwareentwickler etwas bewegen und Mehrwerte schaffen. Unser Ziel: eure nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle, effiziente und zukunftsorientierte Lösungen und individuelle Softwareentwicklung.“ Und Holocline definiert sich so: „Unsere Produkte sind wie eine Salzgehaltsgrenzschicht: Sie lassen Grenzen verschwimmen. Dort, wo die virtuelle auf die echte Welt trifft. Da, wo die menschliche Vorstellungskraft nicht mehr ausreicht und das räumliche Erleben dank der digitalen Datenverarbeitung zu einer virtuellen Realität wird. Genau hier, in dieser Schicht zwischen süß und salzig, steckt unser Potenzial.“
Im Gespräch arbeiten wir heraus, dass es auf das „Warum“ ankommt, dass es die richtigen Partner braucht – auch, um sich selbst wieder rausnehmen zu können und sich neuen Möglichkeiten zuzuwenden.
Inhalte
Timo und ich sprechen u.a. über
die Wandlung der Salt And Pepper Software in die beiden Firmen slashway und Halocline
den eigenen Antrieb, sich unternehmerisch zu betätigen
die wachsende Bedeutung von Virtual Reality, auch und gerade bei wachsender Home Office-Arbeit
die Erkenntnisse zum Management Buyout
die zentrale Bedeutung des „Warum“ für die eigene unternehmerische Tätigkeit
den Umgang mit Stress, insbesondere in Krisenzeiten
die Rolle der Unternehmenskultur für agiles Arbeiten und für Wachstum
die zentrale Bedeutung von Vertrauen
das Entdecken von Möglichkeiten und der persönliche Gestaltungswunsch
technologische Trends
Sein Buchtipp: John Strelecky, The Big Five For Life.
slashwhy: Ludger Ahlers und Timo Seggelmann
Halocline: Christian Völler, Timo Seggelmann, Dr. Thomas Schuler
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/07/slashwhy-scaled.jpeg?fit=2560%2C1430&ssl=114302560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-07-15 15:13:002020-07-15 15:19:37SF135 Zum Unternehmer werden in herausfordernden Zeiten – Update mit Timo Seggelmann
Was wir derzeit lernen und wie sich die Arbeitswelt verändert
Zeit für ein Update: Was werden wir aus der Corona-Krise lernen? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich speziell für die Wirtschaft? Welche Branchen werden profitieren? Und: Wie gehe ich als unternehmerischer Mensch mit diesen turbulenten Zeiten um? Heute habe ich wieder die Freude, mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse zu sprechen. Erneut nutzen wir unser Interview in beiden Podcasts – und dieses Mal hat Oliver unser Gespräch in seinem Kanal sogar deutlich früher veröffentlicht (bei ihm in der Folge ZTS 150). Den Dialog führen wir Anfang Mai, wieder per Zoom. Wir reflektieren nicht nur darüber, wie wir „remote“ arbeiten und welche Trends und Herausforderungen dies auch für die Selbstführung mit sich bringt. Wir spekulieren auch, wie sich die Arbeitskontexte verändern werden und gerade auch verändern müssen. In diesem Zusammenhang erörtern wir auch, wie man die Mitarbeiter*innen auf zukünftige ortsflexible Arbeitsweise vorbereiten kann.
Prallvoll mit Informationen
Dieses Update-Interview ist besonders „voll“ mit zahlreichen Einschätzungen zur Zukunft – nutzen Sie die Expertise von Oliver Leisse und notieren Sie sich Trends, Ideen und Konsequenzen für Ihre eigene Organisation.
Inhalte
Wir sprechen u.a. über:
die Gefahren des „Flex-Works“ in Zeiten der Corona
das (zeitweise) Zurückziehen in die Natur
die notwendige Flexibilisierung unserer Büro- und Arbeitswelten
Serviceleistungen, die auch psychologischen Support beinhalten sollte
das Experimentieren mit neuen Formen und Instrumenten
Ideen zu anderen räumlichen Strukturen für die Arbeit
Entwicklungen im Weiterbildungssektor und Grenzen von Online-Formaten
die anstehende Phase der „Nachdenklichkeitsgesellschaft“
Perspektiven für Hochschulen: Fokussierung auf „Meisterschaft“
Sonderthema „Virtual Reality“
Herausforderungen für Selbstführung
seine Tipps, um fit zu bleiben
warum wir Resilienz aufbauen müssen
inwiefern es auf Disziplin, Flexibilität, „Umarmung“ von Digitalisierung ankommt
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/06/Trends2-scaled.jpeg?fit=2560%2C1419&ssl=114192560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-06-10 14:46:152020-06-10 14:46:15SF133 Trends und Entwicklungen – Mega-Update mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse
Was wir aus der Krise für unsere Führungspraxis lernen können
Welche Erkenntnisse können wir aus den zurückliegenden Krisenwochen ableiten? Ich spreche mit dem Unternehmer Burkhard Weller, der aus erster Hand berichtet, wie sein Führungsteam die Autohäuser der Wellergruppe durch die turbulente Zeit gesteuert hat. Wir haben im Februar 2018 (Episode SF74 „Wie wir unsere Neugier wach halten“) schon ein Podcast-Interview geführt. Angesichts der Krise will ich ein Update durchführen. Wir sprechen am 27. April 2020, also kurz nach Ende des Corona-Shutdowns miteinander, das Geschäft im Neu- und Gebrauchtwagenbereich war zwischenzeitlich auf zwanzig Prozent des normalen Umfangs geschrumpft und von 1900 Mitarbeitern waren bis zu 1000 in Kurzarbeit. Wir spekulieren darüber, inwieweit sich das Konsumentenverhalten ändern könnte und Konsum nachgeholt werden wird. Vor allem aber berichtet Burkhard Weller darüber, welches Krisenmanagement er durchgeführt hat, welche Regeln darin galten und welche Erkenntnisse er für die Zukunft daraus ableitet.
Inhalte
Wir sprechen u.a. über:
die Einbrüche bei den Umsätzen
das zukünftige Konsumentenverhalten
die Notwendigkeit einer engen Führung in der Krise
wie Orientierung gegeben werden kann
wie das Unternehmen Härtefälle unterstützt hat
warum es ein transparentes Monitoring braucht
warum sich diese enge Führung wieder lösen wird
Tipps für mittelständische Unternehmer
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/Erkenntnisse_Krise-scaled.jpeg?fit=2560%2C1494&ssl=114942560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-05-26 12:00:442020-05-26 12:00:44SF132 Führung: Erkenntnisse aus der Krise – Update-Interview mit Burkhard Weller
Das Weltmeisterteam von tolimit und Dr. Bensmann bündeln die Kompetenzen zu Dienstleistungspaketen
Wie baut man ein Hochleistungsteam auf? Wie geht man konstruktiv mit Krisen um? Wie schafft man es, auf Anhieb Weltmeister zu werden? Das alles ist keine Zauberei, sondern folgt klaren Regeln und Prozessen, die sich auch in einem „normalen“ Unternehmen reproduzieren lassen. Wir können von einem Weltmeisterteam aus dem Motorsport lernen. Ich freue mich ganz besonders, heute unsere Dienstleistungspakete vorstellen zu können. Im Gespräch mit Axel Funke und Kai Ogiermann, beide von der Motorsportagentur tolimit, sprechen wir darüber, wie wir unternehmerische Menschen in diesen herausfordernden Zeiten unterstützen. Wir haben Führungskräfte vor Augen, u.a. Geschäftsführer, Inhaber, Veränderungsagenten – männlich wie weiblich.
Leadership Training mit dem Weltmeister: Impulse, Konzepte und Motivation für den eigenen unternehmerischen Erfolg holen
Am Fallbeispiel des Motorsportteams erörtern wir, was wir mit unseren Dienstleistungspaketen für die Unternehmer tun werden und wie der Blick hinter die Kulissen aufzeigt, worauf es wirklich ankommt, um Top-Leistungen zu erzielen. Wie Axel Funke als Team Principal bei der Project 1 Motorsport GmbH ausführt: Es geht bei allen klaren Prozessen und Teamstrukturen eben auch darum, maximal agil zu handeln. Meine Aufgabe wird es innerhalb der Dienstleistungspakete sein, das Insiderwissen für die Teilnehmer aufzunehmen, zu strukturieren, Impulse zu setzen und damit zum erfolgreichen und nachhaltigen Praxistransfer beizutragen. Gemeinsam bieten wir ein Leadership Training in drei Paketen.
Inhalte
Wir sprechen u.a. über folgende Aspekte unseres Trainingsangebots:
im Rennen bleiben – auch auf der Langstrecke
wie bewältige ich Krisen – wenn zum Beispiel der Rennwagen in Flammen aufgeht und man schnell für Ersatz sorgt
wie sorge ich für motivierte Mitarbeiter
wie reflektiere ich, um die richtigen Entscheidungen schnell zu treffen
unsere Dienstleistungspakete vom „Pitstop“ bis „Fullservice“
die Rolle klare Prozesse bei maximaler Agilität
die Übernahme von Selbstverantwortung
warum unternehmerische Menschen sich jetzt zu den Dienstleistungspaketen anmelden sollten
Winning together – Hier geht es zur Infoseite
Wir wollen es den Interessierten möglichst einfach machen, daher gibt es eine eigene Landingpage: https://www.tolimit.de/winningtogether/. Dort finden Sie auch die detaillierten Infos zum Training mit dem Weltmeister, den wir in den drei Dienstleistungspaketen „Pitstop“, „Nachtanken“ bis hin zu „Fullservice“ anbieten. Hier sei schon verraten, dass die Leistungen von exklusiven Insidervideos, Werksführung, Gespräche mit dem Team, Online-Einheiten, Mastermind Sessions bis hin zu exklusiven Coachings reichen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/Leadership_Training-scaled.jpeg?fit=2560%2C1354&ssl=113542560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-05-14 16:04:072020-06-26 15:23:50SF131 Leadership Training mit dem Weltmeister – Unsere Unterstützungspakete
Viele machen derzeit intensive Erfahrungen im Home Office und ein großer Teil bemerkt jetzt, warum das Arbeiten zuhause besondere Bedingungen benötigt – die aber selten gegeben sind. Ich spreche mit Stephan Derr, Vorstand des Büromöbelherstellers Steelcase, was er selbst in der Conora-Zeit zuhause lernt und was wir in unsere Arbeitswelten transferieren können. Ich kenne ihn u.a. aus der Kooperation bei meinen Kongressen. Und ich schätze die Arbeit des Büromöbelherstellers Steelcase, der auch dafür bekannt ist, in großem Umfang zu forschen und zu experimentieren. Ich empfehle Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer, unbedingt einen Besuch im Learning and Innovation Center LINC in München. Wie geht es nach der Corona-Krise mit unseren Büros weiter, was müssen wir ändern, welche Notwendigkeiten ergeben sich? Lesen Sie hierzu auch das brandaktuelle Steelcase-Paper, das Sie hier beziehen können.
Inhalte
Mit Stephan Derr spreche ich vor allem über
seine eigenen Erfahrungen im Home Office
wie er als Vorstand auf Distanz führt
Deep Work und Grenzen des fokussierten Arbeitens zuhause
Masterclass Selbstführung: Wie Sie wissen, halten wir unsere digitale Masterclass Selbstführung offen, so dass Sie Ihre Zeit im Home Office für Ihre persönliche Weiterbildung nutzen können.
Positionsbestimmung: Weiterhin läuft seit Mitte März meine Sonderaktion zur “Positionsbestimmung”, siehe auch den Blogbeitrag. Darin erläutere ich ein kompaktes Frageraster. Ich nutze es für kompakte Unterstützungsgespräche mit meinen Kunden, damit diese schnell und angemessen handeln können in dieser Krisenzeit. Natürlich können Sie auch ein persönliches Coachinggespräch mit mir vereinbaren, um selbst eine schnelle Positionsbestimmung per Skype, FaceTime oder Telefon durchzuführen. NEU: Sie erreichen mich unter bb(at)ld21.de
Coaching-Sprints: In dieser Phase unterstütze ich gerne durch kurze Coaching-Sprints per Telefon oder Videokonferenz. In einem kompakten Gespräch reflektieren wir die IST-Situation (persönlich und im Unternehmen), erörtern die Handlungsoptionen und prüfen, was jetzt wirksame Maßnahmen sein können. Ergänzt werden diese Inhalte durch Klärung, was der Kunde jetzt für sich persönlich tun kann, um fit und handlungsfähig zu sein. Wenn ich Sie oder Mitgleider Ihres Führungsteams mit einem solchen Gespräch ebenfalls unterstützen kann, dann melden Sie sich gerne und wir finden einen passenden Termin. Sie erreichen mich unter bb(at)ld21.de
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/04/14-0000548.jpg?fit=1024%2C576&ssl=15761024Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-04-30 14:39:092020-04-30 14:39:09SF130 Wirksam im Büro und zuhause arbeiten – Interview mit Stephan Derr, Steelcase
Derzeit besteht die große Gefahr, dass viele Selbstständige, Künstler, Restaurants, Läden die kommenden Krisen-Wochen nicht überstehen werden. Ich finde, dass wir alle etwas tun können: kauft und verschenkt Gutscheine, z.B. von Eurer Pizzeria um die Ecke! An dieser Stelle ein besonderer Gruß an Rosa und Leonardo von meiner Lieblingspizzeria seit gut 30 Jahren (Lotter Straße Osnabrück): Trattoria alla Rosa „Bei Rocco“!
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/04/Rosa_Gutschein-scaled.jpeg?fit=2560%2C1770&ssl=117702560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-04-17 08:30:302020-04-17 08:30:30Unterstützt die kleinen Geschäfte
Ich hatte die große Freude, dem neuen Podcast „Raceagainstcorona“ ein Interview zu geben. Das ist ein Projekt der Motorsportagentur tolimit GmbH, mit der mich seit Jahren diverse Projekte verbinden. In zwei früheren Podcastepisoden (SF57 „Teamwork oder Egoismus“ und SF117 „Wie wird man Weltmeister“) habe ich mit den Experten bereits unterhalten. Jetzt ist es umgekehrt: Jan Bodenbach, die rechte Hand der Geschäftsführung von tolimit und für den neuen Podcast zuständig, hat mich interviewt und wir sind überein gekommen, dieses Interview in unseren beiden Podcasts zu verwenden. Also freue ich mich, dass ich dieses kurzweilige Gespräch auch auf meinem Kanal nutzen und verbreiten kann. Und es ist schön, wieder einmal selbst in der Rolle des Interviewten zu sein. Wir sprechen über die zahlreichen Analogien zwischen der Businesswelt und dem Motorsport.
Und wir wollen eine Mastermind-Gruppe zu diesem Thema aufbauen und rufen alle diejenigen Hörerinnen und Hörer auf, die dieses Instrument für Austausch und Führungstipps nutzen wollen: meldet Euch bei tolimit: https://www.tolimit.de/kontakt/
Inhalte
Jan Bodenbach und ich sprechen u.a. über folgende Punkte bzw. beantworten folgende Fragen:
Wie sorge ich derzeit für meine Fitness und Gesunderhaltung?
Welche Herausforderungen für Führungskräfte nehme ich derzeit wahr?
Wo sind wir derzeit im Verlauf dieser Krise?
Meine Tipps für Führungskräfte (u.a. veränderte Perspektive nutzen, jetzt schon an der Zeit „danach“ arbeiten, eigene Position klar bestimmen…)
Wie ich den Motorsport wahrnehme und was wir für das „normale“ Business ableiten können
Mein Modell der „Vierung“ (vier wesentliche Fragen) aus meinem aktuellen Buch
Unsere neuen Dienstleistungen, um Führungskräfte jetzt passgenau zu unterstützen
Infos zur Motorsportagentur tolimit GmbH
Project 1 Motorsport ist Weltmeister. Bereits im ersten Jahr der Teilnahme an der WEC ist es dem Team aus Lohne – zwischen Bremen und Osnabrück – gelungen, den ersten Platz zu erlangen, genauer gesagt: sie sind FIA WORLD ENDURANCE CHAMPION LMGTE AM. In diesem Jahr geht es – sofern die Corona-Krise das zulässt – den Titel erfolgreich zu verteidigen. Hinter dem Weltmeisterteam steht die Motorsportagentur tolimit GmbH, die seit mehr als dreißig Jahren als Agentur den Motorsport für Begegnungen, Markenbildung und Netzwerkbildung nutzt.
Masterclass Selbstführung 2020 – Teilnahme weiterhin möglich
Auf einmal rufen alle nach Home Office und Online-Weiterbildung. Ich bin ganz entspannt und – wie Sie wissen – bestens vorbereitet, um Sie, liebe bestehenden und zukünftigen Kunden, bestmöglich zu unterstützen. Coachings per FaceTime oder Skype sind bei mir schon seit langem Alltag. Und meine frühen Audiolectures und ersten Masterclass-Durchläufe haben mir bestätigt, dass diese Art der digitalen Lernreisen ein adäquates Mittel der selbstorganisierten Weiterbildung sind.
Da doch einige von Ihnen in den kommenden Wochen im Home Office arbeiten werden, will ich den Zugang zur bereits im Januar gestarteten Masterclass Selbstführung 2020 (https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/) weiterhin offen lassen. Dieses Kompetenzcoaching, das digitale und analoge Lerneinheiten sinnvoll verknüpft, können Sie komplett online absolvieren. Wenn Sie jetzt einsteigen wollen, dann unterstütze ich Sie individuell dabei, Ihre Lernschritte so zu setzen, dass Sie maximal wirksam mit diesem Onlineformat lernen können. Machen Sie das beste aus dieser besonderen Zeit und investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung – hier geht es zur Anmeldeseite: https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung-anmeldeseite/ (Melden Sie sich direkt bei mir, wenn Sie z.B. mit einer Gruppe an der Masterclass teilnehmen wollen: bensmann@ld21-academy.de).
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Vom_Motorsport_lernen-scaled.jpg?fit=2560%2C1345&ssl=113452560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-03-27 20:06:272020-03-27 20:06:27SF127 In der Krise vom Motorsport lernen – mein Interview bei tolimit
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.