Der Jahreswechsel steht bald an. Und sicherlich werden auch Sie, werte Hörerinnen und Hörer, wieder eine individuelle Jahresplanung durchführen. Dazu will ich Ihnen in dieser Soloepisode meines Podcasts konkrete Tipps geben. Ich widme mich einem Teilaspekt der Zielplanung. Haben Sie sich auch schon gefragt, welche persönlichen Zielbereiche Sie berücksichtigen wollen? Also z.B. Arbeit, Familie, Hobbies? Hier stelle ich Ihnen meine Auswahl an relevanten Zielbereichen vor. Wählen Sie aus, was auch bei Ihnen passen könnte, damit Sie zu einer wirksamen Zielplanung kommen.
Inhalte
In dieser Episode betrachte ich zunächst kurz den Nutzen von Zielen und widme mich dann meinen Zielfeldern zu, die für Sie als Beispiel dienen sollen. Ich stelle Ihnen meine fünf Felder vor:
Teilnahme an der Masterclass Selbstführung 2023 – Bonus für Hörerinnen und Hörer
Eine digitale Lernreise für Führungskräfte
Für Sie, die Hörerinnen und Hörer meines Podcasts, habe ich noch ein besonderes, zeitlich eng begrenztes Angebot: zum Jahreswechsel startet wieder meine digitale Lernreise, die Masterclass Selbstführung https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/.
Diese Masterclass wendet sich an Führungskräfte, die sich z.B. in konkreten Veränderungsprozessen oder besonderen beruflichen Herausforderungen befinden: Sie wollen sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit, persönlichen Stolperfallen und einer klaren, gleichzeitig flexiblen Zukunftsplanung fit machen für den Wandel.
Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/. Nun zum Bonus: wenn Sie teilnehmen wollen, dann nutzen Sie bitte ausschließlich die spezielle Anmeldeseite (https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung-anmeldeseite/) zur Masterclass. Im Anmeldeformular finden Sie das Feld: Nachrichten – hier bitte den Code „SF178“ eingeben.Wenn Ihre Anmeldung bis zum 31.12.2022, 23:59 Uhr, erfolgt, dann erhalten Sie zusätzlich eine einstündige persönliche Coachingsession per Teams oder Zoom. Die Session hat einen Wert von € 300,00 (Änderungen vorbehalten; es gelten meine allgemeinen Geschäftsbedingungen). Auf diese Weise will ich Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer, einen besonderen Mehrwert bieten.
Falls von Ihrem Unternehmen mehrere Führungskräfte teilnehmen wollen, dann setzen Sie sich bitte unter bb(at)bensmann.org direkt mit mir in Verbindung, damit wir ggf. Sonderkonditionen vereinbaren können.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Was wir aus der Krise für unsere Führungspraxis lernen können
Welche Erkenntnisse können wir aus den zurückliegenden Krisenwochen ableiten? Ich spreche mit dem Unternehmer Burkhard Weller, der aus erster Hand berichtet, wie sein Führungsteam die Autohäuser der Wellergruppe durch die turbulente Zeit gesteuert hat. Wir haben im Februar 2018 (Episode SF74 „Wie wir unsere Neugier wach halten“) schon ein Podcast-Interview geführt. Angesichts der Krise will ich ein Update durchführen. Wir sprechen am 27. April 2020, also kurz nach Ende des Corona-Shutdowns miteinander, das Geschäft im Neu- und Gebrauchtwagenbereich war zwischenzeitlich auf zwanzig Prozent des normalen Umfangs geschrumpft und von 1900 Mitarbeitern waren bis zu 1000 in Kurzarbeit. Wir spekulieren darüber, inwieweit sich das Konsumentenverhalten ändern könnte und Konsum nachgeholt werden wird. Vor allem aber berichtet Burkhard Weller darüber, welches Krisenmanagement er durchgeführt hat, welche Regeln darin galten und welche Erkenntnisse er für die Zukunft daraus ableitet.
Inhalte
Wir sprechen u.a. über:
die Einbrüche bei den Umsätzen
das zukünftige Konsumentenverhalten
die Notwendigkeit einer engen Führung in der Krise
wie Orientierung gegeben werden kann
wie das Unternehmen Härtefälle unterstützt hat
warum es ein transparentes Monitoring braucht
warum sich diese enge Führung wieder lösen wird
Tipps für mittelständische Unternehmer
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/Erkenntnisse_Krise-scaled.jpeg?fit=2560%2C1494&ssl=114942560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-05-26 12:00:442020-05-26 12:00:44SF132 Führung: Erkenntnisse aus der Krise – Update-Interview mit Burkhard Weller
Project 1 Motorsport ist Weltmeister. Bereits im ersten Jahr der Teilnahme an der WEC ist es dem Team aus Lohne – zwischen Bremen und Osnabrück – gelungen, den ersten Platz zu erlangen, genauer gesagt: sie sind FIA WORLD ENDURANCE CHAMPION LMGTE AM. Den internationalen Titel erreichten sie in lediglich 13 Monaten von der Bestätigung der Teilnahme bis zum Gewinn der Weltmeisterschaft – Neuer Rekord! Ich spreche mit Axel Funke, dem Leiter des Projekts, und mit Kai Ogiermann, dem Personalchef, über die Erfolgsfaktoren. Mit den Unternehmen des Gründerduos Hans-Bernd Kamps und Jörg Michaelis bin ich schon sehr lange und eng verbunden. Hans-Bernd Kamps habe ich in der Podcast-Episode SF51 (Mai 2017) gesprochen, Titel: Wer gewinnt: Der Egoist oder der Teamplayer? Sein Team und er sind übrigens bei meinen Kongressen immer als Partner dabei.
Mich interessiert, welche Erfolgsfaktoren für eine Weltmeisterschaft nötig sind, wie diese gefördert werden können und was wir aus dem Motorsport auf unsere Unternehmen übertragen können. Axel Funke und Kai Ogiermann geben in diesem Podcast-Interview bereitwillig einen Einblick hinter die Kulissen eines Hochleistungsteams.
Inhalte
Wir sprechen unter anderem über folgende Punkte:
die Frage, wieweit man eher Egoist oder Teamplayer sein muss und
warum die soziale Kompetenz an erster Stelle steht
wie kulturelle Unterschiede im Team zum Erfolg geführt werden und
warum Persönlichkeitsbildung im Zentrum steht
wie die innere positive Einstellung wirkt
warum es auf offene Kommunikation im Team ankommt, um Fehler zu erkennen und abzustellen
Aktuell: Persönliche Weiterentwicklung: Die Vermarktung der Masterclass Selbstführung startet
Hat Ihnen diese Podcast-Episode Mut gemacht, auch in Ihrem Bereich „weltmeisterlich“ zu werden? Nutzen Sie unser besonderes Weiterbildungskonzept, die Masterclass Selbstführung, um sich systematisch auf Kurs zu bringen und zu halten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, denn es geht wieder los: die Masterclass widmet sich im nächsten Durchlauf den Sieben Feldern der Selbstführung. In dieser Lecture, die auf kompakten Video-Episoden basiert, können Sie Ihre Selbstführung Stück für Stück optimieren. Die ersten Teilnehmer sind schon dabei, mehr Infos finden Sie unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/11/Project_1_Silverstone_Text.jpeg?fit=4877%2C2804&ssl=128044877Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-11-10 14:01:082019-11-10 14:09:35SF117 Wie wird man Weltmeister? Interview mit Axel Funke und Kai Ogiermann
Was beeinflusst unsere persönliche Wirksamkeit? Welche Rolle spielt Selbstführung? Zu diesen und anderen Fragen konnte ich soeben im Interview mit Lisa Mai von der pro office Gruppe Rede und Antwort stehen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/09/Interview_H4_Recorder.jpg?fit=3988%2C2340&ssl=123403988Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-09-06 09:34:472019-09-06 09:34:47Interview mit pro office zum aktuellen Buch
In meinem aktuellen Buch – Wirksam handeln durch Selbstführung – habe ich im dritten Buchteil das Thema „Selbstmotivation fördern“ ausführlich und mit praktischen Tipps behandelt. Da diese Episode die Nummer 112, also die Notrufnummer für die Feuerwehr trägt, dachte ich mir, dass es eine gute Gelegenheit ist, für ein paar ausgewählte „Feuerwehrmaßnahmen“ in Sachen Motivation.
Inhalte
Ich streife kurz einige Aspekte zum Thema Selbstmotivation im aktuellen Buch und behandele dann vier Hebel zur Steigerung der Motivation:
Brände stoppen
Feuerlöscher aufhängen
Übungen/Drills durchführen
Feuerquellen eliminieren
Natürlich geht es nicht nur um Selbstmotivation und Motivation in Teams, deswegen widme ich mich auch dem Punkt, andere zu unterstützen.
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Motivationsfeuerwehr-3.jpg?fit=4029%2C2326&ssl=123264029Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-08-30 10:58:052019-08-30 10:58:05SF112 Die persönliche Motivations-Feuerwehr – vier Tipps um sich selbst zu motivieren
Die zweite Buchauflage: Neue Erkenntnisse und praktische Tipps
Wie sie, liebe Hörerinnen und Hörer, mitbekommen haben werden, ist im Mai 2019 die neue Auflage meines aktuellen Buchs, Wirksam handeln durch Selbstführung, erschienen. Bereits in der Podcast-Episode SF108 habe ich im Gespräch mit Oliver Leisse einen Einblick in die neue Auflage gegeben. In dieser Episode will ich mit Ihnen im schnellen Durchgang die wesentlichen Neuheiten und praktischen Tipps aufzeigen. Daher der Hinweis: diese Episode enthält Spuren von Werbung!
Der Umfang des Buchs ist übrigens nur um knapp 20 Seiten gewachsen, gleichwohl sind es in der Tat wesentlich mehr Seiten, die ich deutlich überarbeitet habe. Das Ziel war es, weiterhin ein kompaktes Buch zu schaffen. Meine Erfahrung: Führungskräfte lesen keine dicken Bücher.
Zur Struktur dieser Episode
der Anlass für die neue Auflage
was ich beibehalten habe
was neu ist
konkrete Beispiele für neue Inhalte
Abschluss
Anlass der zweiten Auflage: Antworten geben auf zentrale Fragen
Wie bisher stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen?
Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen?
Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? und:
Wie führe ich ein wirksames Leben und konzentriere mich auf die wirklich wichtigen Dinge?
Diese Fragen beschäftigen mich als Berater und Executive Coach schon seit vielen Jahren. Wie langjährige Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts wissen, ist insbesondere mein vor mehr als zehn Jahren entstandenes Modell der Sieben Felder der Selbstführung mittlerweile ein bewährtes Modell geworden, mit dem unternehmerische Menschen sich die Fragen beantworten können.
Warum überhaupt eine neue Auflage? Ich habe das Buch zur Jahreswende 2017/2018 in der ersten Auflage geschrieben und stelle fest, dass bereits anderthalb Jahre später der Grad der digitalen Ablenkung, die Unberechenbarkeit der wirtschaftlichen Entwicklung und insgesamt auch die Beschleunigung und Komplexität der Wirtschaftswelt sich noch einmal deutlich verstärkt haben.
Vorwort zur 2. Auflage (Copyright Burkhard Bensmann)
Was habe ich beibehalten, weil es sich bewährt hat?
Was ich auf jeden Fall beibehalten habe in der zweiten Auflage ist der Aufbau mit 3 Hauptteilen:
Führen Sie sich selbst in turbulenten Zeiten (Persönliche Wirksamkeit, warum Selbstführung entscheidend ist
Selbstführung: Wo liegen Ihre Stärken, wo Ihre Schwächen?
Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung
Abschluss, Dank, Quellen etc.
Was ist neu, was habe ich ergänzt?
Ich habe zahlreiche Ergänzungen vorgenommen. Unter anderem stelle ich neue Modelle und Tools zur Steigerung der persönlichen Wirksamkeit vor.
Die zweite Auflage nutzt neue wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.
Das Buch ist noch stärker als in der ersten Auflage mit meinen praxistauglichen Tipps gespickt, mit denen Sie sich als unternehmerischer Mensch eigenverantwortlich weiterentwickeln können.
Ich erläutere in dem Buch, wo wir unsere Produktivität selbst einschränken und was wir dagegen tun können. Dazu biete ich Ihnen eine Auswahl meiner besten Methoden zur Steuerung der eigenen Person an – jetzt wie gesagt, mit weiteren Ergänzungen.
Im Buch finden Sie Verweise auf zahlreiche Podcast-Episoden, die es Ihnen ermöglichen, das Gelesene zu vertiefen. Ich habe etwa jede zweite Woche eine neue Episode online gestellt – da sind eine Menge Interviews und Soloepisoden rund um Selbstführung zusammen gekommen. Nutzen Sie auch die neuen Videoclips rund um Selbstführung, Leadership Development und Wirksamkeit.
Ergänzend habe ich für Sie, die Leserinnen und Leser des neuen Buchauflage, die bestehende Internetseite aktualisiert und dort neue Links zu Podcasts, Videos und weiteren Materialien bereit gestellt (Webadresse im Buch).
Beispiele für Ergänzungen / Neues
Zum Feld 1 der Sieben Felder der Selbstführung – Vision und Mission – habe ich z.B. konkrete Tipps gegeben, wie Sie den Sinn in der eigenen Arbeit finden bzw. wiederfinden können, hier nur als Auflistung:
– Formulieren Sie Ihre Mission schriftlich
– Jährlicher Werte- und Zielecheck
– Kontrakt mit mir selbst
– Unterstützung holen
Das Thema „Gewohnheiten und Rituale“ nimmt insgesamt mehr Raum ein. Z.B. gibt es ein sehr praktisch angelegtes Unterkapitel: „Entlernen: Gewohnheiten ändern“, das ich Ihnen sehr ans Herzen lege. Ich nutze auch Erkenntnisse aus dem aktuellen Buch von James Clear („Atomic Habits“, soweit ich weiß, bisher nur auf Englisch).
Ich habe neulich einmal halb im Scherz zu einem Kunden gesagt, dass ich zahlreiche Fachbücher lese, kritisch auswerte und dann die Erkenntnisse in kurzer Form in meinen Büchern und Artikeln zusammenfasse. Das alles, damit mein Kunde Zeit beim Lesen spart…
Im Feld 4, Partner, Mitarbeiter und Netzwerke, habe ich einige Ergänzungen vorgenommen. Bereits in der Einleitung thematisiere ich die Herausforderungen flexibler und agiler Arbeitskontexte. Im Rückblick bin ich recht stolz insbesondere auf diese Ergänzungen, die Ihnen als Leserin oder Leser mit Sicherheit in Ihrer Entwicklung wichtige Tipps geben.
Und ich habe den dritten Hauptteil des Buchs, Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung, um zwei sehr praxistaugliche Ansätze ergänzt, nämlich:
„Die Gleichung für Erfolg“ und
„Die Dynamische 5“
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Was_ist_neu_im_Buch.jpg?fit=2000%2C1402&ssl=114022000Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-08-12 15:37:102019-08-12 15:37:10SF111 Wirksam handeln – was neu ist in meinem Buch?
Haben Sie das auch erlebt: Wir stehen auf, checken unser Smartphone und ehe wir uns versehen, werden wir schon von den eintrudelnden Nachrichten gesteuert und vergessen, was wir eigentlich am anstehenden Tag machen wollten. In dieser Soloepisode geht es um einen wirksamen Start in den Tag. Ich habe die Episode wiederum als Audio- und als Videoversion bereitgestellt, letztere finden Sie auch hier unten in den Shownotes. Ich weiß nicht, wie Sie in den Tag starten, aber ich habe mich immer gefragt, wie es mir gelingen kann, einen kraftvollen und fokussierten Einstieg in den jeweiligen Arbeitstag zu finden.
Bei meiner Recherche nach geeigneten Einstiegen habe ich u.a. auch das Konzept von Brendon Burchard studiert (und erprobt), das mit zahlreichen Fragen am frühen Morgen startet – dies war mir zu aufwendig und zu kompliziert. Was kann ich durchhalten und was sind die relevanten Punkte, mit denen ich mich jeden Morgen „primen“, also für den Tag vorbereiten kann? Nachfolgend finden Sie meinen Ansatz, den Sie für sich auf Tauglichkeit prüfen und für sich modifizieren können.
Inhalte
ich stelle Ihnen die von mir schon eine Weile eingesetzten Fragen zum Tagesstart vor,
erläutere meinen Ansatz,
spreche drüber, wann ich Ausnahmen mache (und warum),
zeige meine wesentlichen Erkenntnisse und
schließe mit einem Appell an Sie ab
Episode auch als Video
Meine vier Fragen lauten:
FOKUS: Was ist heute besonders wichtig?
MENSCHEN: Wen will ich heute unterstützen?
ZIELE: Was werde ich heute konkret für meine mittelfristigen Ziele tun?
BOTSCHAFT: Was schätze ich heute an meinem Leben besonders?
Impressionen von Lombok
Reisfelder, Lombok (Foto: B. Bensmann)
Lombok (Foto: B. Bensmann)
Wasserfall mit Podcaster (Foto: Anja Termöllen)
Senggigi, Lombok (Foto: B. Bensmann)
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Tagesstart.jpg?fit=4409%2C3307&ssl=133074409Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-08-01 17:02:412019-08-01 17:02:41SF110 Mit vier Fragen fokussiert in den Tag starten
Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen? Das Buch gibt Antworten
Als Experte für Selbstführung gebe ich praktische Antworten auf diese Fragen in der neuen Auflage meines aktuellen Buchs Wirksam handeln durch Selbstführung. Es ist ab sofort als Print- und E-Book-Ausgabe erhältlich (hier die Seite zu meinen Büchern).
Mehr als ein Jahr nach Erscheinen der ersten Auflage war es für mich an der Zeit, das Buch kritisch durchzusehen und an zahlreichen Stellen zu ergänzen. Was im Einzelnen neu hinzu gekommen ist, lesen Sie weiter unten hier im Text.
Das Buch nutzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand eines in Beratung und Coaching bewährten Modells, wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann. Ich biete im Buch praxistaugliche Tipps, mit denen ich mich vor allem an unternehmerische Menschen wende, die sich eigenverantwortlich weiterentwickeln wollen. Ich zeige auf, wo wir unsere Produktivität selbst einschränken und was wir dagegen tun können. Dazu biete ich den Lesern eine Auswahl meiner besten Methoden zur Steuerung der eigenen Person.
Im Vordergrund steht das Modell der Sieben Felder der Selbstführung, das sich mittlerweile in zahlreichen Seminaren, Coachings und Beratungen als relevant und förderlich erwiesen hat. In dieser erweiterten zweiten Auflage stelle ich meinen Ansatz in aktualisierter Form vor.
Verweise auf zahlreiche Podcast-Episoden innerhalb des Buchs ermöglichen es, das Gelesene zu vertiefen. Ergänzend biete ich eine Internetseite, die alle wesentlichen Links zu Podcasts , Videos und weiteren Materialien bereit stellt (Webadresse im Buch).
Die neue Auflage ist vor allem das Ergebnis meiner Planungsklausur, zu der ich mich im Dezember letzten Jahres wieder auf die Kanaren zurückgezogen habe. Viele Anregungen der bisherigen Leser sind in die neue Auflage eingeflossen. Und ich konnte einige für mich besonders relevante Fachbücher auswerten und die wichtigsten Erkenntnisse einarbeiten. So haben die Leserinnen und Leser der neuen Ausgabe wieder einen aktuellen Stand zum Thema Persönliche Wirksamkeit.
Was ist neu oder anders in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage?
Hier die wichtigsten Punkte:
das Kapitel zu Vision und Mission (S. 38) wurde durch konkrete Tipps ergänzt
das gilt auch für das Kapitel zu Körper, Seele, Geist (S. 49)
im Kapitel zu Fähigkeiten und Selbstentwicklung (S. 61) werden die Themen „Gewohnheiten“ und „persönliche Planung“ vertieft
in das Kapitel zu Partner, Mitarbeiter und Netzwerke (S. 71) ist ein längerer Abschnitt zur flexiblen Zusammenarbeit und zur Rolle der Führungskraft eingefügt
der Teil zu Prozesse und Strukturen (S. 79) wird jetzt durch „Grenzen der Selbstführung“ eingeleitet
im Kapitel zu Mehrwert (S. 99) werden zusätzlich „Indikatoren für ein gutes Leben“ aufgelistet
der dritte Teil des Buchs (Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung) stellt nun mit „Eine Gleichung für Erfolg“ und „Die dynamische 5 – aktualisiert“ zwei neue praktische Ansätze vor
Video zur neuen Auflage:
Bestellungen
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019,
Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro
(2., überarbeitete und erweiterte Auflage)
Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Dank
Der Einfachheit halber nehme ich die entsprechende Passage aus der neuen Auflage, um meinen Dank für die Unterstützung bei der Erstellung des Buchs auszudrücken:
Im Rahmen der Arbeit an diesem Kompaktbuch geht mein besonderer Dank an meine zahlreichen Interviewpartner, vor allem für meine Podcasts. Für die Durchsicht des Buchmanuskripts und zahlreiche Anregungen bedanke ich mich bei Stefanie Gerdes, Carmen Gomes dos Santos und für die neue Auflage insbesondere bei Simone Batthaus. Ebenso habe ich mich in meiner Beratertätigkeit über Hinweise, Wünsche und Anregungen von einigen – im positiven Sinne – besonders kritischen Kunden gefreut, die auch in dieses Buch eingeflossen sind; meine Kunden treiben mich an, präzise und klar zu bleiben und den Nutzen für den Führungsalltag im Blick zu behalten.
Grundlage für Seminare und Coachings
Das Buch dient mir vor allem auch als Grundlage meiner Coachings und Seminare zum Thema Selbstführung (hier eine Übersicht meiner Dienstleistungen). Es ist ein integraler Bestandteil meiner Arbeit mit unternehmerischen Menschen. Meine Kunden erfahren mit der neuen Auflage wichtige Hebel, um die eigene Wirksamkeit zu steigern und können Coachingsessions oder Seminare optimal vor- und nachbereiten.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/05/SF4.2_Cover_cut.jpg?fit=1898%2C1165&ssl=111651898Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-05-27 10:19:022019-05-27 10:19:02Wirksam handeln durch Selbstführung – die neue Auflage meines Buchs ist da
Unser Thema heute: Den Fokus halten – vier neue Tipps
Zahlreiche Ablenkungen hindern uns daran, den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge zu setzen und dort auch zu halten. Und damit willkommen zur Staffel 2 meiner Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ innerhalb meiner Podcasts. Die Serie bietet erneut kompakte Soloepisoden mit praktischen Tipps für Ihren Führungsalltag. Die Links zu den Episoden der ersten Staffel finden Sie hier unten in den Shownotes zu dieser Folge. Ich nehme die Episoden wieder in meiner Produktionsklausur auf Lanzarote und Teneriffa auf. Bereits in der ersten Staffel der Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ hatte ich Ihnen in der Episode SF75, Titel „Ablenkungen vermeiden, Fokussierung fördern“ fünf Tipps vermittelt. Die Folge habe ich im Februar 2018 veröffentlicht und sie hat nach wie vor hohe Downloadzahlen. Offenbar ist das ein Thema, das für Sie besonders wichtig ist. Deswegen lege ich hier nach und biete weitere vier Tipps für Ihren Führungsalltag. Es ist mehr als ein Update, denn ich gehe noch stärker als in der Episode SF75 unter die Oberfläche und frage nach, was uns den Fokus verlieren lässt und wie wir statt dessen den Fokus finden und halten können.
Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem Thema: die Audioversion und ein Videoclip – siehe hier nachfolgend. Auch diese zweite Staffel besteht wieder aus sechs Folgen (Video- und Audioversion).
Fokus halten – die wichtigste Führungsfähigkeit
Die Fähigkeit, den Fokus richtig zu setzen und zu halten – das ist vermutlich derzeit eine der wichtigsten Fähigkeiten einer Führungskraft. In Zeiten permanenter digitaler Ablenkung bleibt selten Zeit für das, was ich an anderen Stellen mit Bezug auf Cal Newport bereits als „deep work“ bezeichnet habe. Wenn Sie zudem in dem Glauben leben, permanent digital erreichbar sein zu müssen, und dies auch noch von Ihrem Team erwarten, dann werden Sie sich vermutlich gegenseitig von echter Wertschöpfung abhalten. Das klingt hart – ich weiß. Aber genau das kann ich fast täglich diagnostizieren. Wir müssen, das haben Forscher wie Alexander Markowetz belegt, erst noch lernen, unsere neuen Instrumente wirksam zu nutzen. In dieser Episode will ich Ihnen konkrete Tipps geben.
Wichtige Inhalte der Episode
Fokussieren und Konzentrieren – was genau meinen wir damit eigentlich?
Energie sparen durch Konzentration
4 konkrete Tipps um den Fokus zu setzen und zu halten
Episode auch als Video
links:
Die erste Staffel der Serie “Persönliche Wirksamkeit steigern”:
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/02/Fokussieren.jpg?fit=5168%2C2361&ssl=123615168Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-02-04 09:09:462019-03-17 12:22:25SF99 Den Fokus halten – vier neue Tipps
Willkommen zur Staffel 2 meiner Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ innerhalb meiner Podcasts. Die Serie bietet erneut kompakte Soloepisoden mit praktischen Tipps für Ihren Führungsalltag. Die Links zu den Episoden der ersten Staffel finden Sie hier unten in den Shownotes zu dieser Folge. Ich nehme die Episoden wieder in meiner Produktionsklausur auf Lanzarote und Teneriffa auf. Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem Thema: die Audioversion und ein Videoclip – link dazu in den Shownotes. Auch diese zweite Staffel besteht wieder aus sechs Folgen (Video- und Audioversion).
Unser Thema heute: Angemessene persönliche Ziele: welche Kriterien kann ich anlegen?
Vermutlich haben auch Sie sich schon häufiger gefragt, ob die Ziele, die Sie sich setzen – oder die Sie gar von außen gesetzt bekommen – eigentlich angemessen sind und zum Beispiel Ihren Werten und Lebensperspektiven entsprechen. Hierzu fand ich bei dem Buchautor und Speaker Brendon Burchard einen Ansatz, sechs spezifische Kriterien oder Prüffelder anzuwenden. Burchard nennt den Ansatz übrigens „Action Indicator Assessment“. Den Link setze ich in die Shownotes. Ich verknüpfe diese nachfolgend zum Teil mit meinem Modell der Sieben Felder der Selbstführung.
Nutzen Sie die Fragen, um zu checken, ob Ihre Ziele tatsächlich passend sind oder ob Sie nachsteuern müssen.
Episode auch als Video
Sechs Kriterien oder Prüffelder
1. NÜTZLICHKEIT [MEHRWERT]
Erfolgreich, so meine Definition, ist derjenige, der seine eigenen Fähigkeiten erkennt, entwickelt, zur Anwendung bringt und damit die beabsichtigte Wirkung erzielt. Selbstführung schließt auch die kritische Frage nach der Wirksamkeit und den Resultaten meines Tuns ein: Habe ich mit meinen Dienstleistungen, Projekten oder Produkten einen Nutzen gestiftet? Vergleichen Sie dazu auch mein Modell der Sieben Felder der Selbstführung (Episode SF50), speziell das 7. Feld, in dem es um „Mehrwert“ geht.
Wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… ist dies etwas, das für mich oder andere nützlich ist?
2. RELEVANZ
Der Blogger und Autor Greg McKeown hat in seinem Buch „Essentialism“ (mittlerweile auch auf Deutsch erschienen mit dem Titel „Essentialismus“) eine verblüffend einfache Regel aufgestellt, mit der wir prüfen können, ob eine Handlung oder ein Ziel für uns relevant sind: Wenn es kein klares Ja ist, ist es ein klares Nein. Das wird sicher für den einen oder anderen provokativ sein. Mit dieser radikalen Frage können wir einschätzen, ob Ziel oder Tat das Eigentliche oder Wesentliche betreffen.
Also: wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… ist dies dann relevant für meine langfristigen Ziele bzw. meine Vision?
3. INTRINSISCHE MOTIVATION
In meinem dritten Buch, „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“, schreibe ich auch über Selbstsabotage. Wir folgen im Berufsleben immer auch Zielen, die von anderen (zum Beispiel Kunden, Stakeholdern) vorgegeben werden. Häufig schaffen wir es, diese oft eher kurzfristig angelegten Unternehmensziele und unsere persönlichen Ziele zumindest teilweise zur Deckung zu bringen, so dass wir nicht gegen eigene innere Widerstände arbeiten müssen. Kritisch sind aber aus meiner Sicht tiefere, elementarere Ziele und Zielbilder, die mit unseren Werten und Visionen verbunden sein müssen. Eine wirksame Maßnahme, um sich selbst ein Bein zu stellen, so meine Erkenntnis im Buch, ist es, die falschen Ziele zu verfolgen, zum Beispiel solche, die uns von den Eltern eingeimpft wurden. Im traurigsten Fall wird dann das Leben, das andere vorgegeben haben, von uns gelebt. Prüfen wir also, was die Ziele auslösen, um daran zu ermessen, ob wir wirklich damit übereinstimmen.
Wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… ist dies etwas, das Begeisterung, Freude, Stolz bei mir auslöst und wertvoll ist? Würde ich es aus eigenem Antrieb tun?
4. PERSÖNLICHE KONTROLLE
Das dritte der Sieben Felder der Selbstführung thematisiert Fähigkeiten und Selbstentwicklung. Im Zusammenhang mit unserer Frage, welche Ziele angemessene Ziele sind, spielt die eigene Einschätzung, ob wir die Situation bewältigen oder kontrollieren können, eine wichtige Rolle. Wenn Sie sich mit dieser Thematik vertiefend auseinander setzen wollen, empfehle ich auch das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung zu studieren, welches der Psychologe Albert Bandura bereits in den 1970er Jahren entwickelt hat. Es bezeichnet und ergründet die Erwartung, dass wir aufgrund unseres eigenen Vermögens, insbesondere unserer Kompetenzen, von uns gewählte Handlungen wie von uns gewünscht umsetzen können. Hören Sie dazu auch die Podcast-Episode SF18 „Selbstwirksamkeit steigern“.
Wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… habe ich dann dafür die Fähigkeiten und Ressourcen? Kann ich mir die Voraussetzungen dafür selber schaffen?
5. UNTERSTÜTZUNG
Der Historiker Yuval Noah Harari stellt in seinem Buch „Homo Deus“ die Frage, wie es dem Homo Sapiens gelingen konnte, die Welt zu erobern. Er kommt zu der Einschätzung, dass es nicht die höhere Intelligenz oder die Werkzeugherstellung seien. „Der entscheidende Faktor für unsere Eroberung der Welt“, so Harari, „war vielmehr unsere Fähigkeit, viele Menschen miteinander in Verbindung zu bringen.“ Die Gattung sei als einzige in der Lage, „in großer Zahl flexibel zu kooperieren.“ Nehmen wir erneut das Modell der Sieben Felder und hier speziell das Feld 4, Partner, Mitarbeiter und Netzwerke, als Hintergrund. Ich plädiere in diesem Kontext immer wieder, sich das richtige Unterstützerteam aufzubauen, denn wir werden eigene oder gemeinsame Visionen selten ganz allein erreichen.
Wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… werde ich dann Unterstützung von außen erhalten? Und: Was muss ich unternehmen, um die richtigen Leute dafür zu gewinnen?
6. OPPORTUNITÄTSKOSTEN
Mit diesem Begriff werden üblicherweise entgangene mögliche Gewinne oder entgangener Nutzen bezeichnet, die ich bei einer Alternative hätte erzielen können. Wenn wir uns Ziele setzen und uns auf bestimmte Aktivitäten fokussieren, dann bedeutet dies eben auch, andere Felder oder Dinge bewusst oder unbewusst zu vernachlässigen oder abzuwählen. Wir müssen daher auch über mögliche „entgangenen Gewinne“ in diesen anderen Feldern nachdenken.
Wenn ich dieses Ziel verfolge oder diese Aktivität unternehme…
… vernachlässige ich dann andere für mich wichtige Dinge? Geht das, ohne mich zu viel Energie, Ressourcen und Willenskraft zu kosten, die ich woanders brauche?
links:
„Action Indicator Assessment“ von Brendon Burchard, das Original ist über diese Internetseite downloadbar; das englische Original ist ein Fragebogen, meine Darstellung nutzt die Items, die ich geringfügig abgewandelt habe
Die erste Staffel der Serie “Persönliche Wirksamkeit steigern”:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.