Auf die Reise gehen, neue Perspektiven finden – Update mit Oliver Leisse
Liebe Hörerinnen und Hörer: wie ernst nehmen Sie Ihre eigenen Träume? Haben Sie auch eine Bucket List derjenigen Dinge oder Aktivitäten, die Sie in diesem Leben noch verwirklichen wollen?Über diese und weitere Themen spreche ich heute mit dem Zukunftsforscher Oliver Leisse. Oliver bereist derzeit mit Kind und Ehefrau Neuseeland. Er ist maximal weit entfernt: mehr als 18000 Kilometer! Das Update-Gespräch mit ihm widme ich u.a. der Frage, wie wir unsere Träume umsetzen können – ganz praktisch. Mit dieser Episode will ich Ihnen Mut machen, die wirklich wichtigen Dinge in Ihrem Leben zu identifizieren und im Sinne einer gelingenden Selbstführung auch im Blick zu behalten.
Ein Wort noch in eigener Sache: Den Langzeithörern ist es aufgefallen – seit der Episode SF176 habe ich drei Monate Pause gemacht. Hintergrund ist u.a., dass ich mich auf laufende Kundenprojekte konzentriert habe.
Inhalte unseres Gesprächs
bucket list – was ist das eigentlich?
Arbeit mit Visionen
warum wir auch im gesellschaftlichen Kontext Visionen benötigen
Neuseeland mit dem Camper – neue Perspektiven
Ausblick auf ein neues Modell der gesellschaftlichen Entwicklung
Projekte der nächsten Monate
Zum Abschluss philosophieren wir noch über meinen Spruch „Wie komme ich da hin, wo ich schon bin“ (Copyright Burkhard Bensmann)…
Masterclass Selbstführung 2023 – jetzt buchen
Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen Selbstführung auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.
Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings können die Angemeldeten schon jetzt die verbleibende Zeit bis zum Jahreswechsel nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern.
Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Was erwartet uns denn nun in den nächsten Jahren und wie gestalten wir unsere Zukunft? Erneut nehmen der Zukunftsforscher Oliver Leisse und ich eine Podcast-Episode auf, die wir in unseren beiden Podcast-Kanälen nutzen („So geht Zukunft“ von Oliver, „Selbstführung und Leadership Development“ von mir) – ein prall gefüllter Dialog.
Themen unseres Gesprächs:
meine vier Prüffragen: Was wollen wir weiter machen? Was wollen wir anders machen? Was wollen wir neu machen? Was wollen wir stoppen?
Perspektivwechsel: wie wir jetzt unsere Arbeitsorte klug variieren können
Unser Bedürfnis wieder „mit allen Sinnen im Raum“ zu sein
Erfahrungen mit fokussiertem Arbeiten / deep work, hybride Lösungen
„So geht Zukunft“, das neue Buch von Oliver Leisse
Ausblicke in unsere herausfordernde Zukunft, z.B. Tourismus
Felder der Selbstführung
Ideen, Kreativität – Aufbrechen
Hobbies und das Spielerische
Effizienz und Emotionen
Olivers neue Produkte („Quarterly“ zu derzeit wichtigen Themen)
… und wir blicken auf unsere zukünftigen Projekte.
Die neue Auflage meines Buchs und vier zentrale Zukunftsthemen
In dieser Episode gibt es ein Update mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse, der in unserem Expertenteam eine zentrale Rolle spielt. Ich freue mich jedes Mal auf neue Inputs, andere Perspektiven und Ideen für Produkte und Projekte. Wir nehmen heute die stark erweiterte neue Auflage meines Buchs „Wirksam handeln durch Selbstführung“ als Aufhänger, streifen aktuelle Aktivitäten und landen zum Abschluss bei vier wichtigen Zukunftsthemen. Erneut nutzen wir die Episode jeweils wieder in unseren beiden Podcasts (Olivers Podcast bei iTunes).
Worüber sprechen wir?
Oliver Leisses aktuelle Erfahrungen im WeWork-Büro in Hamburg, wie er sich beim Umzug von vielen Dingen getrennt hat und warum er die Flexibilität beim Büro so hoch einschätzt.
Ich berichte von meinem soeben erfolgten Event mit dem Titel „Wie komme ich da hin, wo ich schon bin?“, warum ich dort mit meinen Gästen über unsere diversen „Selbste“ reflektiert habe und warum wir das gestaltende Selbst pflegen sollten.
Die neue Auflage meines Buchs (siehe oben), die zahlreichen Ergänzungen darin und speziell das Thema „Gewohnheiten ändern“ – mit ergänzenden Tipps von Oliver, wie dies gelingen kann.
Meine vier Fragen, mit denen ich morgens in den Tag starte und mich „prime“.
Wir sprechen außerdem über den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft.
Und zur Abrundung erläutert Oliver, warum es derzeit auf die folgenden vier Themenkomplexe ankommt:
Verbindungen/Community
Effizienz/Digitalisierung
Emotion/human touch
Unsicherheit/Lernen/Wissen
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Gespräch mit Prof. Uwe Schneidewind zur Zukunftskunst des Wandels
Heute spreche ich mit Uwe Schneidewind. Er ist der Leiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und lehrt zudem als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Er hat er ein neues und wegweisendes Buch publiziert, Titel: „Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“. Das Handelsblatt empfiehlt es als wichtiges Wirtschaftsbuch und schreibt dazu: „Der Autor ist ein realistischer Optimist und schreibt viel über Chancen… Schneidewind erklärt, was jetzt nötig ist. Und das sind sieben Wenden: Konsumwende, Energiewende, Ressourcenwende, Mobilitätswende, Ernährungswende, urbane Wende und industrielle Wende.“ Das Buch kann, wie ich finde, unternehmerischen Menschen als Kompass dienen und wir erörtern im Gespräch, wie wir uns im Sinne von Selbstführung und Leadership Development auf den Wandel einstellen können, um ihn verantwortungsvoll zu nutzen.
Unsere Themen sind weiterhin u.a.:
die Zukunftskunst – die spezifische Kunstfertigkeit, die Zukunft zu gestalten.
warum es jetzt umso mehr auf „Sinn“ ankommt
seine eigene Selbstführung – und wie sie sich verändert hat
die Rolle von Empathie und Resonanz, Demut und Dankbarkeit
Hinweise für unternehmerische Menschen, wie wir mit dem Wandel umgehen können
Nach einem Seminar an Bord eines großen Kreuzfahrtschiffs habe ich meinen Kollegen und Mit-Podcaster, den Zukunftsforscher Oliver Leisse, zum Gespräch in Hamburg getroffen. Ich war noch ganz bewegt von den Erlebnissen und dem schwankenden Schiff… In der aktuellen Folge seines Podcasts „Zukunft, Trends und Strategien“ (ZTS057 Leben heißt bewegen) sprechen wir
über Selbstführung,
schwankende Schiffe und wie man sich über Exkursionen in Bewegung setzt
über die Wichtigkeit neue Orte für neues Denken zu finden
über die Gefahr, zu sehr in Traditionen zu denken statt voraus
über Innehalten und Ruhe-Orte
über die Wanderschuh-Mentalität
über Sitzen als das neue Rauchen und
über die Notwendigkeit Eigenbewegung im Kopf und Körper zu erzeugen – mit Hilfe von Mentoren, neuer Rituale und neuer Hobbys.
Neues Buch des WIRED-Mitgründers und Zukunftsforschers Kevin Kelly
Soeben auch in Deutschland erhältlich (im Original): Kevin Kelly: The Inevitable. Understanding The 12 Technological Forces That Will Shape Our Future. Aus dem Klappentext (schnell übersetzt):
Es ist 2046. Du besitzt kein Auto oder kaum andere Dinge, stattdessen zahlst Du dafür wenn Du sie brauchst. Virtuelle Realität ist so normal wie Mobiltelefone. Du sprichst mit Deinen Geräten mit den üblichen Handgesten. Nahezu alle Oberflächen sind zum Bildschirm geworden und jeder Bildschirm betrachtet Dich seinerseits. Jeder Aspekt Deines täglichen Lebens wird von Dir oder irgendwem erfasst. Werber zahlen Dich dafür, dass Du ihre Anzeigen betrachtest. Roboter und künstliche Intelligenz haben Deinen alten Job übernommen aber ebenso einen neuen für Dich erfunden, erledigen Arbeit, die Du Dir 2016 nicht vorstellen konntest.
Chance oder Bedrohung? 12 Kräfte sind am Werk…
Ist das eine beunruhigende Zukunftsvision? Nicht für Kevin Kelly, den Mitbegründer des Kultmagazins WIRED. In seinem neuen Buch „The Inevitable“ beschreibt er genau dieses – das Unvermeidliche. Und er nennt die zwölf Kräfte, die seiner Meinung nach unsere Zukunft prägen werden. Darunter so eingängige wie „Remixing“, unseren kreativen Umgang mit dem Original und seiner Transformation – und warum wir gänzlich andere Gesetze benötigen.
Auf geht es, studieren wir seine Positionen…
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/06/Cover_Kelly.jpg?fit=1000%2C903&ssl=19031000Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-06-08 17:51:222016-06-15 20:46:07Kevin Kelly – The Inevitable
Was können Führungskräfte von der Personalauswahl bei Piloten aus der Luft- und Raumfahrt lernen? Und wie stehen die psychische Wiederstandkraft Resilienz und eine gesunde Unternehmenskultur miteinander im Verhältnis? Dies waren zwei leitende Fragen des zweiten Leadership Development Congress (LDC), der am 24. September im Speicher 3 von Hellmann Worldwide Logistics stattgefunden hat. Veranstalter der Kongressreihe, die jedes Jahr im September stattfindet, ist die Ld 21 academy GmbH.
Rund 70 Führungskräfte aus der Region, sowie auch aus dem süd- und norddeutschen Raum, befassten sich einen Tag lang mit dem Thema „Körper, Seele, Geist“, als einem Element von Selbstführung, dem Kernthema der Ld21 academy. Seit rund sechs Jahren forscht Prof. Dr. Burkhard Bensmann, der Leiter der Akademie und langjähriger Executive Coach zur Frage, wie sich unternehmerische Menschen selbst führen. Sein Modell der „Sieben Felder der Selbstführung“ ist die Basis für sämtliche Veranstaltungsformate der Akademie, so auch für den Kongress.
Prof. Dr. Burkhard Bensmann im Gespräch mit Keyspeaker Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt
Während der erste LDC vor einem Jahr unter der Überschrift des ersten der „Sieben Felder der Selbstführung“ stand und das Thema „Vision und Mission“ behandelt hat, ging es in den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden der diesjährigen Veranstaltung um das zweite Feld, das die individuellen Bedürfnisse für ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld behandelt: „Körper, Seele, Geist“.
Aus der Pilotenauswahl lernen: Persönlichkeitseigenschaften zentral
Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewährte in seinem interaktiven Vortrag Einblicke in die Auswahl von Piloten und Astronauten und machte dabei deutlich, wie Verhalten bei Bewerbern entsteht. Die meisten Eigenschaften, die im Erwachsenenalter beobachtet werden können, tragen die Menschen bereits im Kindesalter bei sich, erklärte Oubaid. Für den Prozess der Piloten- und Astronautenauswahl seien vor allem die Eigenschaften zentral, die die Persönlichkeit ausmachen. Denn darauf sei Verhalten und Leistung in der Regel zurückzuführen.
Dr. Viktor Oubaid über die zentralen Aspekte in der Personalauswahl von Astronauten und Führungskräften.
Vor dem Hintergrund von Fehlern, die in der Luftfahrt passieren, erläuterte Oubaid anhand von realen Beispielen, wie zentral hier auch Elemente der Selbstführung sind. Bleibt vor einem Flug etwa ein Austausch zwischen Piloten und Flugplanung, die Änderungen in der Strecke vorgenommen hat, aus, so kann dies gravierendste Folgen haben, wie etwa bei einem Flug in der Antarktis, der in den Achtzigerjahren mit einem Crash in einem Berg endete.
Oubaid übertrug das Beispiel auf die Aufgaben der anwesenden Führungskräfte, die er aufforderte, sich vor dem Ernstfall bestimmter Situationen, entsprechende Szenarios durchzuspielen und dabei zu prüfen, wie sich dieses oder jenes anfühlt. Zudem sei auch die immer wiederholte Überprüfung des eigenen Stand-(und Flugpunktes) zentral: „Bin ich wirklich da, wo ich sein sollte?“.
Resilienz als zentraler Faktor für Personaleinsatz und Unternehmenskultur
Aus einer anderen Brille betrachtete Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin zum Thema „Resilienz“ den Themenkomplex „Körper, Seele, Geist“: In ihrem Vortrag ging es um die Verbindung zwischen der psychischen Widerstandskraft Resilienz und dem Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und dem Thema Personalentwicklung.
Zentrale Erkenntnis: Während Menschen, die über ein großes Maß an psychischer Widerstandskraft verfügen und dadurch mit Problemen, Schicksalsschlägen und Herausforderungen tendenziell leichter umgehen können, haben es Menschen, deren Resilienz weniger ausgeprägt ist, diesbezüglich zwar schwerer, ihre sensiblen Eigenschaften bringen jedoch wiederum andere Vorteile mit sich. Dr. Berndt, die jahrelang zum Thema recherchiert hat, riet den Führungskräften vor dem Hintergrund unterschiedlicher Widerstandskräfte und Fähigkeiten bei den verschiedenen Mitarbeitern im Unternehmen sehr genau darauf zu achten: Wer macht welche Aufgaben? Und für wen wären welche Aufgaben eigentlich am geeignetsten? „Es kommt auf die Vermengung der Eigenschaften an“, sagte die Expertin. So sollten Führungskräfte und Mitarbeiter sich über die Ausprägung ihrer Eigenschaften bewusst sein, um sie gezielt einzusetzen.
Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt sprach zum Thema Resilienz und der Bedeutung für die Unternehmenskultur.
Als zwei „Faktoren, die einen entweder retten oder untergehen lassen“, und damit zentrale Faktoren von Resilienz sind, nannte Dr. Berndt die persönliche Bindung zu Menschen (Familie, Freunde, berufliche Netzwerke), sowie auch das Nicht-Festgefahrensein in Vorstellungen und Wegen, um in herausfordernden Situationen flexibel umdenken zu können.
Blick in zwei Metropolen mit Zukunftsforscher Oliver Leisse
Einen internationalen und zugleich virtuellen Blick in zwei Metropolen ermöglichte Zukunftsforscher Oliver Leisse vom Hamburger Institut SeeMore. Über eine Videokonferenz wurden Live-Interviews mit seinen Kollegen in Seattle und Hongkong geführt. Wie ist das Arbeitsumfeld, das Wohlbefinden und der Stresspegel eigentlich bei den anderen? Kurz gesagt: Insbesondere in Hongkong, so berichtete der zugeschaltete Kollege, steht der perfekte Mensch zunehmend im Mittelpunkt. Eine „Fressen und gefressen werden-Mentalität“, fasste Oliver Leisse zusammen: Wer im Job krank wird, nicht richtig funktioniert, der kann schon mal leicht den Job verlieren. Eigenverantwortung ist hier das A und O. Und genau darauf reagierten auch die Menschen: Der Kollege berichtete davon, wie Menschen zunehmend bereits früh morgens zwischen fünf und sechs Uhr auf die Straße gehen, um Sport zu machen, um dies überhaupt irgendwie in den stressigen Großstadt-Alltag zu integrieren.
Zukunftsforscher Oliver Leisse schaltete sich live nach Seattle und Hongkong.
Gedeihliche Arbeitsbedingungen für leistungsfähige Führungskräfte und Mitarbeiter
Dass Körper, Seele und Geist auch mit durchdachter Büroraumgestaltung zu tun hat, war eine weitere Kernerkenntnis des Kongresses. Der Büromöbelhersteller Steelcase hat den Projektraum im Speicher 3 mit modernen Sesseln, Sofas, Stühlen und Hockern ausgestattet, die für eine neue Generation von Büroraumeinrichtung stehen. Auch der Speicher 3 selbst zahlte als Veranstaltungsort und dabei als mehrfach prämiertes Bürogebäude auf dieses Thema ein: Mitarbeiter der Firma Hellmann Worldwide Logistics haben im Speicher 3 keine festen Plätze und erleben das Arbeiten darüber hinaus in einem sehr transparent und offen gestalteten Gebäude, das die Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen allen Abteilungen fördern soll. Führungen durch das Büro, die von Hellmann, sowie auch von der PCO als Tochterfirma von Hellmann angeboten worden sind, haben den teilnehmenden Führungskräften Einblicke in dieses moderne Konzept ermöglicht.
Der sonst leer stehende und somit individuell nutzbare Projektraum des Speicher 3 wurde mit modernen Büromöbeln der Firma Steelcase gestückt.
Unterstützer und Partner
Prof. Dr. Burkhard Bensmann freute sich über den zweiten außerordentlich gelungenen Kongress, der wieder zu vielschichtigem Austausch, Netzwerk und intensiven Beschäftigung mit dem Thema Selbstführung geführt hat. Er bedankte sich bei den Premiumpartnern Steelcase, pro office und SALT & PEPPER, sowie den Förderpartnern PCO, Hellmann, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, WIGOS (Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück), WFO (Wirtschaftsförderung der Stadt Osnabrück), Auto Weller, B&B GmbH und Die Wirtschaft. Einblicke in die Projekte und Themen dieser Partner und Unterstützer, die ebenfalls im Kontext mit dem Thema Selbstführung stehen, bekamen die Teilnehmer wieder an vier Thementanksäulen, an denen sie in jeweils 15 Minuten Wissen und Erkenntnisse zu ausgewählten Projekten hören und erleben konnten.
Thementanksäule zum Thema körperliche Fitness im Büroalltag mit Anja Termöllen vom Unternehmen business fitness.
Passend zum Leitthema wurde dabei auch das Thema körperliche Fitness in das Programm integriert: Sport- und Rückenschultrainerin Anja Termöllen hat den Führungskräften an ihrer Thementanksäule nicht nur Techniken erklärt, mit denen sie sich und ihren Körper im Büroalltag fit und beweglich halten, sondern hat diese Übungen auch in einer „Bewegten Pause“ direkt mit der Gruppe ausprobiert.
Save the Date: Der nächste Kongress findet am 22. September 2016 statt. Dann wird das dritte der „Sieben Felder der Selbstführung“ im Mittelpunkt stehen: „Fähigkeiten & Selbstentwicklung“.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2015/09/LDC_09-2015_small-1.jpg?fit=1400%2C934&ssl=19341400Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-09-25 12:01:472015-09-25 12:01:47Zweiter Leadership Development Congress (LDC) war ein voller Erfolg
In dieser Episode interviewe ich den Zukunftsforscher Oliver Leisse, der mit seinem Institut See More mit Sitz in Hamburg Unternehmen dahingehend begleitet, sich aktiv auf die Zukunft vorzubereiten.
Wir haben uns gegenseitig für unsere Podcasts interviewt und ich empfehle hier ausdrücklich seinen Podcast „Zukunft, Trends und Strategien„. Oliver Leisse bietet seinen Kunden Perspektiven an, um wahrscheinliche Entwicklungen zu erkennen und eigene Handlungsoptionen zu erkennen.
Forschungsstation beim diesjährigen Leadership Development Congress
Bei unserem Leadership Development Congress (LDC 2015) im September wird er mit einem neuen Format einen Beitrag liefern – wir nennen es die „Forschungsstation“. In einer Live-Konferenz wird er zwei Zukunftsexperten aus seinem Netzwerk zu Trends in Sachen „Leistungsfähige Führungskräfte“ befragen – Perspektiven aus zwei Metropolen im Vergleich.
Im heutigen Interview spreche ich mit Oliver Leisse über seine derzeitigen Projekte, über das Thema Digital Overload und über zentrale Trends und Entwicklungen, die uns in den kommenden Jahren beeinflussen werden. Er erläutert, wie technologische Veränderungen u.a. dazu führen, dass – wie er sagt – „banale Arbeit“ verschwindet.
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-04-15 18:16:472015-07-16 02:52:41SF05 Blick in die Zukunft mit Oliver Leisse
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.