So, erneut habe ich wieder kurze Videoclips im Rahmen meiner Reihe „Leadership Impulse“ online gestellt. Hier sind die Folgen 7 und 8.
Leadership Impuls #7: „Was tun? Vier Fragen zur schnellen Orientierung
Leadership Impuls #8: „Das Leben vereinfachen – Sechs Ideen“
Fünf wesentliche Führungseigenschaften optimieren – Neues Online-Coaching, Start im April
Wenn Sie in diesen unsicheren Zeiten in Ihre persönliche Weiterentwicklung investieren wollen, dann biete ich Ihnen dazu mein neues hybrides Coaching an. Es basiert auf dem bewährten Modell der “Dynamischen 5” und fokussiert ausgewählte Führungseigenschaften, die heute besonders wichtig sind. Es kombiniert sieben Video-Episoden, drei Frage/Antwort (Q&A) Sessions, zwei 1:1-Video-Coachingsessions, mindestens sieben Info-pdfs, Bonusepisoden (u.a. Video zu Achtsamkeit & Fitness) und zusätzliches Material. Wir starten im April zu diesem 12-Wochen-Programm für Führungskräfte der ersten Ebene.
Wann geht es Ihnen gut? Anders gefragt: Wie lauten Ihre Indikatoren für ein gutes, ein gelingendes Leben? Und damit willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts! In dieser Folge will ich Sie anregen, über die genannten Fragen nachzudenken. Als Inspiration liefere ich Ihnen meine Indikatoren oder Bedingungen. In meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ geht es in einem Kapitel um genau diese Indikatoren für ein gutes Leben. Dort betrachte ich unter anderem auch die Ansätze der Positiven Psychologie (Wellbeing) und den sogenannten Better Life Index der OECD. Ich selbst stelle mir die Frage, was denn meine Bedingungen für Zufriedenheit sind, periodisch immer wieder. In dieser Podcast-Soloepisode stelle ich Ihnen daher meine aktuelle Sammlung vor. Ich lade Sie ein, über Ihre persönlichen Indikatoren oder Bedingungen zu reflektieren.
Meine aktuellen sechs Indikatoren bzw. Bedingungen für „Wellbeing“
Gestaltung / Kreativität
Meine Talente nutzen und entwickeln
Eigenzeit
Beitrag liefern
Leichtigkeit
Konstruktive Beziehungen
Einblicke in meine Produktionswochen
Im Podcast habe ich versprochen, Ihnen zumindest ein paar Eindrücke hier von Lanzarote zu vermitteln – hier sind zwei Fotos.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/08/Ideale_Bedingungen-scaled.jpeg?fit=2560%2C1694&ssl=116942560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-08-29 08:34:052020-08-29 08:34:22SF138 Indikatoren für ein gutes Leben
Die neue Auflage meines Buchs und vier zentrale Zukunftsthemen
In dieser Episode gibt es ein Update mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse, der in unserem Expertenteam eine zentrale Rolle spielt. Ich freue mich jedes Mal auf neue Inputs, andere Perspektiven und Ideen für Produkte und Projekte. Wir nehmen heute die stark erweiterte neue Auflage meines Buchs „Wirksam handeln durch Selbstführung“ als Aufhänger, streifen aktuelle Aktivitäten und landen zum Abschluss bei vier wichtigen Zukunftsthemen. Erneut nutzen wir die Episode jeweils wieder in unseren beiden Podcasts (Olivers Podcast bei iTunes).
Worüber sprechen wir?
Oliver Leisses aktuelle Erfahrungen im WeWork-Büro in Hamburg, wie er sich beim Umzug von vielen Dingen getrennt hat und warum er die Flexibilität beim Büro so hoch einschätzt.
Ich berichte von meinem soeben erfolgten Event mit dem Titel „Wie komme ich da hin, wo ich schon bin?“, warum ich dort mit meinen Gästen über unsere diversen „Selbste“ reflektiert habe und warum wir das gestaltende Selbst pflegen sollten.
Die neue Auflage meines Buchs (siehe oben), die zahlreichen Ergänzungen darin und speziell das Thema „Gewohnheiten ändern“ – mit ergänzenden Tipps von Oliver, wie dies gelingen kann.
Meine vier Fragen, mit denen ich morgens in den Tag starte und mich „prime“.
Wir sprechen außerdem über den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft.
Und zur Abrundung erläutert Oliver, warum es derzeit auf die folgenden vier Themenkomplexe ankommt:
Verbindungen/Community
Effizienz/Digitalisierung
Emotion/human touch
Unsicherheit/Lernen/Wissen
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Das Jahr ist noch jung, wenngleich die meisten von Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, vermutlich schon wieder voll in Projekten und Alltagsthemen stecken. Insofern ist der Jahreswechsel für viele keine Auszeit mehr, sondern lediglich eine kurze Atempause. A propos: Nicht nur in der Populärmusik wird die Atemlosigkeit unserer turbulenten Zeit besungen – sie ist auch Kennzeichen des Handelns in zahlreichen Organisationen.
Damit verweise ich auf das Jahresmotto 2019 – Durchatmen – auf unserer Ld 21 academy-Startseite eingeleitet. Dazu kommen wir später noch einmal.
Doch zurück zum Podcast an sich, der mit dem Titel „Selbstführung und Leadership Development“ eine besondere Nische erfolgreich besetzt. Was mit der Folge SF01 Grundlagen der Selbstführung am 25. Februar 2015 als eine Art Experiment begann, ist nun, nach fast genau vier Jahren, für mich ein wichtiger Kanal geworden. Themen rund um Selbstführung und Leadership Development, vor allem zu Fragen der persönlichen Wirksamkeit, konnte ich mit diesem Medium zu Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer, tragen. Die zahlreichen Interviews mit Führungskräften und führenden Kräften haben mir einen tiefen Einblick in die tatsächliche Praxis von unternehmerischen Menschen erlaubt und ich habe auf diese Weise tolle Typen kennengelernt. Für meine Artikel (siehe auf unserer Homepage ld21.de den Reiter download) und meine bisher vier Fachbücher (siehe eben dort unter Bücher) konnte ich aus diesen Begegnungen mit meinen Interviewgästen eine Menge „Honig“ saugen. Übrigens auch für meine Beratung und mein Coaching.
Welche sind meine Lieblingsepisoden?
Das ist schwierig. Ich musste erst einmal durchscrollen, um eine Auswahl zu treffen. Sicherlich zählt die zwischenzeitlich mal neu aufgenommene Folge SF01 „Selbstführung – Grundlagen“ zu den alltime favourites. Wichtig ist auch die noch frische Folge SF97 „Angemessene Ziele: sechs Kriterien“ (https://ld21.de/sf97-angemessene-ziele/). Mir und den meisten der Hörerinnen und Hörer gefallen natürlich meine Interviews mit unternehmerischen Menschen sehr gut. Hier kann ich tatsächlich keinen Interviewpartner hervorheben, ohne andere zurückzusetzen. Für mich sind diese Begegnungen ohne Ausnahme spannend und erkenntnisreich.
Die erste Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“, bestehend aus 6 Episoden (als Audio- und Videoversion), ist ebenfalls ein wichtiger Block innerhalb der ersten 100 Podcasts. Darin gebe ich handfeste Tipps, wie wir in turbulenten Zeiten trotz zahlreicher Ablenkungen auf Kurs bleiben (oder zumindest wieder zurück auf den Kurs kommen).
Die folgenden drei Episoden sollten Sie hören bzw. – im Video – hören UND sehen:
Jetzt, zum Zeitpunkt der Ausstrahlung dieser 100. Podcast-Episode, sind von der zweiten Staffel von ebenfalls 6 Folgen zum Thema „Persönliche Wirksamkeit steigern“ bereits schon wieder vier erschienen, die ich hier natürlich auch empfehle (SF95 „Persönliche Mission“, SF96 Deep Work – sind Sie Manager oder Maker?“, SF97 „Angemessene Ziele“ (s.o.) und SF99 „Den Fokus halten – 4 neue Tipps“).
Da ich keine absolute Lieblingsepisode habe, mich aber trotzdem festlegen will, wähle ich als eine für mich persönlich wichtige Podcastfolge das Update-Gespräch mit dem Lebensunternehmer Niels-Peter Jensen, das im August 2018 erschienen ist (SF86 „Ein begeisterter Lebensunternehmer“ (https://ld21.de/sf86-ein-begeisterter-lebensunternehmer/).
Was wünsche ich mir?
Was mir zuerst in den Sinn kam: ich wünsche mir von meinen Hörerinnen und Hörern mehr Kommentare bei iTunes. Mir ist klar, dass das technisch anspruchsvoll ist, überhaupt erst mal zu der Stelle zu kommen, wo Sie den Kommentar auf iTunes hinterlassen können. Daher haben wir hier unten auf der Seite – wie bei jeder Episode – auch die Anleitung zum Anklicken positioniert.
Ich wünsche mit weiterhin und noch zahlreicher als bisher direkte Rückmeldungen zu den Podcasts. Ich habe bewusst auf Kommentarfunktionen verzichtet, um nicht auch dort noch mit Spam kämpfen zu müssen. Gleichwohl freue ich mich immer wieder, wenn mir eine Hörerin oder ein Hörer ein direktes (übrigens meist ermutigendes) Feedback zum Podcast gibt. Ebenso freue ich mich, wenn Sie sich mit mir über linkedIn und XING verknüpfen.
Jahresausblick
Greifen wir das Jahresmotto 2019 noch einmal auf. Auf unserer Ld 21 academy-Startseite heißt es weiter: 2019 will ich bei aller Agilität auch zur Besonnenheit, zum Durchatmen einladen. Zu diesem Zweck habe ich mir erlaubt, den bisher für diesen September angesetzten sechsten Leadership Development Congress um ein Jahr zu verschieben, um Freiraum für meine laufenden Projekte und für Reflexion zu gewinnen. Mich reizt es weiterhin, den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft in Artikeln, Blogbeiträgen, Podcasts und Videos zu betrachten. Gestartet habe ich mit der schon erwähnten Podcast-Episode SF97 „Angemessene Ziele: sechs Kriterien“ (https://ld21.de/sf97-angemessene-ziele/).
Wie auf der Startseite schon erwähnt, habe ich mein Modell der Sieben Felder aktualisiert und neue Erkenntnisse aufbereitet und integriert. Freuen Sie sich mit mir auf die zweite, wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage meines viertes Buchs („Wirksam handeln durch Selbstführung“), die in wenigen Monaten erscheint.
Durch meine Projekte im Bereich Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung habe ich den Ansporn bekommen, nach den Sieben Feldern der Selbstführung nun endlich auch meine Sieben Felder der Organisationsentwicklungzu benennen, zumindest in einem ersten Entwurf. Lesen Sie dazu gerne meinen Beitrag vom 11. Februar im Blog (https://ld21.de/sieben-felder-der-organisationsentwicklung/).
Ich kann Ihnen auch hier im Podcast versprechen, dass ich Ihnen im Jahresverlauf immer wieder Anregungen und Tipps geben werde, um Ihre Begeisterung in und für die Arbeit zu nutzen, besonnen und wirksam zu handeln und damit Ihren langfristigen Zielen näher zu kommen.
Die einfachste und wirksamste Art, sich selbst zu unterstützen, ist es vermutlich, zwischendurch immer wieder einmal innezuhalten und – Sie ahnen es – einfach durchzuatmen. Auch in diesem Sinne wünsche ich Ihnen in dieser besonderen, der 100. Podcast-Episode, alles Gute und vor allem eine wirksame Zeit, Ihr Burkhard Bensmann.
Wir leben in turbulenten Zeiten. Angesichts technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche wird es für viele unternehmerische Menschen zusehends schwieriger, den eigenen Kurs zu finden – und zu halten. Wirksam sein sein bedingt, dass wir lernen, uns selbst zu führen. Angesichts der immensen Beschleunigung, der zunehmenden Fragmentierung und wachsender Unsicherheit müssen wir uns um uns selbst kümmern, um unsere Vision zu bestimmen, klare Ziele zu setzen und immer wieder Ausgleich und Entspannung zu finden.
Das neue Grundlagenbuch zum Thema Selbstführung
Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen? Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen? Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? Und: Wie kann ich wirksam handeln und mich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren?
So lauteten die Leitfragen für mich, als ich die Arbeit an meinem neuen Buch startete. Es nutzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.
Wirksam handeln – Tipps für die Praxis
Mit den Tipps im Buch wende ich mich vor allem an unternehmerische Menschen, die sich eigenverantwortlich weiterentwickeln wollen.
Der Ansatz, um wirksam handeln zu können, ist die Führung der eigenen Person. Ich erläutere in dem Buch, wo wir unsere Produktivität selbst einschränken und was wir dagegen tun können. Dazu stelle ich eine Auswahl meiner besten Methoden zur Steuerung der eigenen Person vor.
Vertiefung mit Podcasts und eigener Buch-Webseite
Im Buch biete ich Verweise auf zahlreiche Podcastepisoden, die ermöglichen, das Gelesene zu vertiefen. Ergänzend habe ich für die Leserinnen und Leser des neuen Buchs eine besondere Internetseite erstellt, die alle wesentlichen Links zu Podcasts, Videos und weiteren Materialien bereit stellt (Webadresse im Buch).
Nutzen Sie das neue Buch, um Ihre Wirksamkeit zu steigern, Ihre Ziele zu finden, den richtigen Kurs zu setzen und Ausgleich und Entspannung zu finden.
Die Highlights des Leadership Development Congress (LDC 2017) im Videoclip
Für alle TeilnehmerInnen des Leadership Development Congress 2017 – und natürlich auch für diejenigen, die nicht dabei sein konnten: hier sehen sie in knapp 4 Minuten Highlights aus dem diesjährigen Kongress. Danke für den Film an Thorsten Güttes von 25pictures für Aufnahme und Schnitt!
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/09/IMG_4668.jpg?fit=6000%2C4000&ssl=140006000Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-11-13 11:14:592017-11-13 11:14:59Der Film zum Kongress: LDC 2017 im Rückblick
Erkenntnisse aus 30 Jahren Beratung: Volker Starr interviewt Burkhard Bensmann
Diese Podcast-Episode ist anders. Normalerweise bin ich es, der andere interviewt. Hier habe ich das Vergnügen, von meinem Netzwerkkollegen Volker Starr befragt zu werden (im Hintergrund zwitschern ab und zu die Vögel). Der Anlass ist mein Jubiläum als Berater – ich begleite seit 30 Jahren unternehmerische Menschen. Das Gespräch bietet mir die Gelegenheit, zentrale Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten Revue passieren zu lassen. Für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, eine Gelegenheit, kritische und ermutigende Anmerkungen zum Thema Unternehmensberatung zu hören – und einige vielleicht bisher unbekannte Seiten Ihres Podcast-Gastgebers kennen zu lernen. Zentrales Thema, das sich durchzieht: vom Wert der Freiheit.
Themen, über die wir sprechen:
der Wert von Freiheit und Freiwilligkeit im Beratungsprozess
mein Rollenverständnis als Begleiter unternehmerischer Menschen
warum Coaching nicht „rent-a-friend“ ist
was es mit Intuition, Struktur und Weitsicht auf sich hat
Führung und deren Veränderung in den letzten Jahrzehnten
der Schwerpunkt Selbstführung und wie er entstanden ist
meine „zwei Stufen“ der Entspannung, u.a. beim „Schreiben und Schrauben“
die Lust am Experiment und warum Perfektionismus zu anstrengend ist
wie es zum Leadership Development Congress gekommen ist
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/03/DSCF4459.jpg?fit=1196%2C1298&ssl=112981196Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-08-17 15:16:512017-08-17 15:16:51SF59 Unternehmerische Menschen fördern – vom Wert der Freiheit
Wie faszinierend eine solche Dampfmaschine noch vor gut 120 Jahren gewesen sein muss. Ich kann mich erinnern, dass es noch bis in die 1970er Jahre Bausätze für Miniaturmaschinen gab, die man tatsächlich unter Dampf setzen konnte. Heute sind Original und Miniatur nur noch in Museen zu finden. Eine solche Maschine wirkt aus heutiger Sicht immer noch beeindruckend, zumindest wenn Sie in Gang ist. Gleichwohl ist sie bei genauerer Betrachtung recht einfach aufgebaut. So einfach, dass wir uns (zur Not mithilfe von Wikipedia oder Youtube-Clips) ansehen können, welches Funktionsprinzip dahinter steht, wie die Maschine WIRKT und ihre Aufgabe, den Antrieb, erfüllt. Dies gelingt mithilfe von Treibriemen, mit denen die Kraft auf das Instrument übertragen wird, das verwendet werden soll, zum Beispiel eine Bohrmaschine.
Emailschild (Museum für Industriekultur, Osnabrück; Foto: BB)
Komplexe Systeme verleiten…
Heutige komplexe Systeme sind eben nicht einfach. Wer, liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, kann wirklich erklären, wie ein Smartphone funktioniert? Und ebenso sind die Verwendungsbereiche zahlreich, von der Kommunikation über das Zeitmanagement bis zum Gesundheitsmonitoring – und weit darüber hinaus. In Coachings und Beratungen fällt mir auf, dass viele Führungskräfte ihre eigentlichen Hauptaufgaben nicht im Blick behalten. Während sie sich um die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation kümmern müssten (was, zugegeben, eine komplexe Aufgabe ist), beschäftigen sie sich lieber mit trivialen Aufgaben, mit dem, was eben gerade „brennt“. Und manche lassen sich auch gerne ablenken, denn dann können sie sich als „Macher“ beweisen.
Ob das dann im Ergebnis wirksam ist und die Resultate erreicht, die wesentlich für das Unternehmen sind, wage ich zu bezweifeln. Daher hier der dringende Appell, die vier, maximal sechs wesentlichen Hauptaufgaben aufzuschreiben und immer wieder ein persönliches Controlling durchzuführen, wie weit man sich tatsächlich damit befasst hat.
Produktivität sinkt – halten Sie mit der Masterclass Selbstführung dagegen
Als Berater und Begleiter unternehmerischer Menschen stellen wir fest, dass unsere heutigen Systeme die Produktivität in vielen Fällen negativ beeinflussen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass wir immer noch nicht die Kulturtechniken beherrschen, um mit den digitalen Instrumenten unsere Wirksamkeit zu erhöhen. Im Gegenteil: wir reduzieren unsere Wirksamkeit – und die der Kolleginnen und Kollegen gleich mit.
Führungskräfte müssen lernen, sich auf ihre Hauptaufgaben zu konzentrieren. Dies ist eine der wesentlichen Botschaften der neuen AudioLecture, die wir in diesem Jahr zum dritten Durchlauf starten. Und wir haben Sie jetzt zur Masterclass Selbstführung aufgewertet.
Inhalte der Masterclass Selbstführung:
(Auszug, kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Startworkshop (optional)
Einstieg: Heutige Situation von Führungskräften und typische Herausforderungen
Persönliche Anforderungen
Selbstführung (erste Grundlagen) und persönliche Wirksamkeit
Analyse (Fragebogen)
Wirksamkeit beeinflussen
Ziele – richtige und falsche
Die Rolle der “Mission”
Selbstsabotage erkennen und vermeiden
Erfolgsfaktoren
Umgang mit den eigenen Ressourcen
Fallbeispiele und Praxistipps
Persönliche Konsequenzen ziehen
Bis einschließlich 31. August 2017 können Sie noch den Early-Bird-Tarif nutzen – hier geht es zur Infoseite.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/03/Dampfmaschine_Original.jpg?fit=787%2C513&ssl=1513787Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-08-16 11:55:122017-08-22 08:30:33Was eine Dampfmaschine mit unseren Hauptaufgaben zu tun hat
Wesentliche Erkenntnisse auf dem Weg von der Vision zum persönlichen Erfolg
Wir Führungskräfte – zumindest die meisten, die ich kenne – stehen unter Strom, und das 24 Stunden an 7 Tagen. Es fällt schwer, abzuschalten. Und noch schwerer fällt es, die eigenen Zielbilder zu entwerfen und konsequent zu verfolgen. Der Alltag zieht uns immer wieder ab vom eigentlichen Weg. Wie können wir unsere Vision finden, Ziele setzen und erreichen und auf Kurs bleiben, ohne uns vollkommen zu verausgaben? Diese Fragen thematisieren wir in unserer Masterclass Selbstführung. Bisherige Ansätze sind oft willkommene Gelegenheiten, die wirklich wichtigen Ziele wieder in den Blick zu nehmen. Coachings können helfen, können aber auch teure Zeitverschwendung sein. Und natürlich kennen wir die Begeisterung, von einem tollen Weiterbildungsseminar zurück zu kommen. Aber schon am zweiten oder dritten Arbeitstag in unserer normalen, teilweise chaotischen und hektischen Arbeitswelt, lassen wir uns dann doch vom Dringlichen bestimmen und vom Wesentlichen ablenken – das Gelernte und die Vorsätze verblassen.
Masterclass Selbstführung: dritter Durchlauf der AudioLecture startet
Im November startet der dritte Durchlauf der Masterclass, die wir nun zur Masterclass Selbstführung aufgewertet haben. Das bedeutet: wir haben auf den Input der Teilnehmer aus den bisherigen zwei Durchläufen gehört und einiges ergänzt. Bei der Masterclass/AudioLecture handelt es sich – so die Kurzfassung – um einen Online-Audio-Kurs. Aber das greift zu kurz, denn es ist ein komplexes Lernkonzept. Wir nehmen z.B. mein drittes Buch als Basis, nutzen zusätzliches Material, ich liefere ebenso zusätzliche Inputs per Video und wir animieren u.a. dazu, Lerngruppen zu bilden und sich persönlich zu treffen.
Inhalte dieser Podcast-Episode
In dieser Episode will ich für diejenigen, die sich für diese Art der persönlichen Weiterentwicklung interessieren, einige Einblicke – Lektionen – aus den insgesamt zehn Episoden der Masterclass / AudioLecture geben. Und für diejenigen, die nicht dabei sein können oder wollen, bietet diese Podcast-Episode heute auch für sich allein genommen sicherlich eine Menge Stoff zum Nachdenken und für die persönliche Entwicklung.
Ich nenne zehn ausgewählte „Lektionen“ oder Erkenntnisse:
Ich kenne meine Hauptaufgaben
Führung startet bei mir – zuallererst
Ich selbst definiere meinen Erfolg und setze die Kriterien fest
Ich erkenne und verhindere Selbstsabotage
Es gelingt mir, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen
Meine Basis ist eine klare Mission
Rituale und Gewohnheiten erleichtern mir das Leben
Ich nutze die Methoden und Instrumente, die zu mir passen
Ich habe eine persönliche Lernstrategie
Ich führe meine persönliche Planungsklausur durch
Zahlreiche Links auf Blogbeiträge und Episoden
Weiter unten finden Sie ausgewählte Blogbeiträge und Podcast-Episoden, die Sie zur Vertiefung der hier genannten „Lektionen“ und Erkennisse zum Thema Die eigene Vision umsetzen unbedingt nutzen sollten.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/08/Masterclass_Wasser_Teneriffa_2.jpg?fit=2362%2C1555&ssl=115552362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-08-08 12:54:392017-08-08 12:52:29SF58 Die eigene Vision umsetzen – 10 Lektionen aus der Masterclass Selbstführung
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.