Was beeinflusst unsere persönliche Wirksamkeit? Welche Rolle spielt Selbstführung? Zu diesen und anderen Fragen konnte ich soeben im Interview mit Lisa Mai von der pro office Gruppe Rede und Antwort stehen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/09/Interview_H4_Recorder.jpg?fit=3988%2C2340&ssl=123403988Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2019-09-06 09:34:472019-09-06 09:34:47Interview mit pro office zum aktuellen Buch
In meinem aktuellen Buch – Wirksam handeln durch Selbstführung – habe ich im dritten Buchteil das Thema “Selbstmotivation fördern” ausführlich und mit praktischen Tipps behandelt. Da diese Episode die Nummer 112, also die Notrufnummer für die Feuerwehr trägt, dachte ich mir, dass es eine gute Gelegenheit ist, für ein paar ausgewählte “Feuerwehrmaßnahmen” in Sachen Motivation.
Inhalte
Ich streife kurz einige Aspekte zum Thema Selbstmotivation im aktuellen Buch und behandele dann vier Hebel zur Steigerung der Motivation:
Brände stoppen
Feuerlöscher aufhängen
Übungen/Drills durchführen
Feuerquellen eliminieren
Natürlich geht es nicht nur um Selbstmotivation und Motivation in Teams, deswegen widme ich mich auch dem Punkt, andere zu unterstützen.
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i2.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Motivationsfeuerwehr-3.jpg?fit=4029%2C2326&ssl=123264029Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2019-08-30 10:58:052019-08-30 10:58:05SF112 Die persönliche Motivations-Feuerwehr - vier Tipps um sich selbst zu motivieren
Die zweite Buchauflage: Neue Erkenntnisse und praktische Tipps
Wie sie, liebe Hörerinnen und Hörer, mitbekommen haben werden, ist im Mai 2019 die neue Auflage meines aktuellen Buchs, Wirksam handeln durch Selbstführung, erschienen. Bereits in der Podcast-Episode SF108 habe ich im Gespräch mit Oliver Leisse einen Einblick in die neue Auflage gegeben. In dieser Episode will ich mit Ihnen im schnellen Durchgang die wesentlichen Neuheiten und praktischen Tipps aufzeigen. Daher der Hinweis: diese Episode enthält Spuren von Werbung!
Der Umfang des Buchs ist übrigens nur um knapp 20 Seiten gewachsen, gleichwohl sind es in der Tat wesentlich mehr Seiten, die ich deutlich überarbeitet habe. Das Ziel war es, weiterhin ein kompaktes Buch zu schaffen. Meine Erfahrung: Führungskräfte lesen keine dicken Bücher.
Zur Struktur dieser Episode
der Anlass für die neue Auflage
was ich beibehalten habe
was neu ist
konkrete Beispiele für neue Inhalte
Abschluss
Anlass der zweiten Auflage: Antworten geben auf zentrale Fragen
Wie bisher stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen?
Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen?
Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? und:
Wie führe ich ein wirksames Leben und konzentriere mich auf die wirklich wichtigen Dinge?
Diese Fragen beschäftigen mich als Berater und Executive Coach schon seit vielen Jahren. Wie langjährige Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts wissen, ist insbesondere mein vor mehr als zehn Jahren entstandenes Modell der Sieben Felder der Selbstführung mittlerweile ein bewährtes Modell geworden, mit dem unternehmerische Menschen sich die Fragen beantworten können.
Warum überhaupt eine neue Auflage? Ich habe das Buch zur Jahreswende 2017/2018 in der ersten Auflage geschrieben und stelle fest, dass bereits anderthalb Jahre später der Grad der digitalen Ablenkung, die Unberechenbarkeit der wirtschaftlichen Entwicklung und insgesamt auch die Beschleunigung und Komplexität der Wirtschaftswelt sich noch einmal deutlich verstärkt haben.
Vorwort zur 2. Auflage (Copyright Burkhard Bensmann)
Was habe ich beibehalten, weil es sich bewährt hat?
Was ich auf jeden Fall beibehalten habe in der zweiten Auflage ist der Aufbau mit 3 Hauptteilen:
Führen Sie sich selbst in turbulenten Zeiten (Persönliche Wirksamkeit, warum Selbstführung entscheidend ist
Selbstführung: Wo liegen Ihre Stärken, wo Ihre Schwächen?
Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung
Abschluss, Dank, Quellen etc.
Was ist neu, was habe ich ergänzt?
Ich habe zahlreiche Ergänzungen vorgenommen. Unter anderem stelle ich neue Modelle und Tools zur Steigerung der persönlichen Wirksamkeit vor.
Die zweite Auflage nutzt neue wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.
Das Buch ist noch stärker als in der ersten Auflage mit meinen praxistauglichen Tipps gespickt, mit denen Sie sich als unternehmerischer Mensch eigenverantwortlich weiterentwickeln können.
Ich erläutere in dem Buch, wo wir unsere Produktivität selbst einschränken und was wir dagegen tun können. Dazu biete ich Ihnen eine Auswahl meiner besten Methoden zur Steuerung der eigenen Person an – jetzt wie gesagt, mit weiteren Ergänzungen.
Im Buch finden Sie Verweise auf zahlreiche Podcast-Episoden, die es Ihnen ermöglichen, das Gelesene zu vertiefen. Ich habe etwa jede zweite Woche eine neue Episode online gestellt – da sind eine Menge Interviews und Soloepisoden rund um Selbstführung zusammen gekommen. Nutzen Sie auch die neuen Videoclips rund um Selbstführung, Leadership Development und Wirksamkeit.
Ergänzend habe ich für Sie, die Leserinnen und Leser des neuen Buchauflage, die bestehende Internetseite aktualisiert und dort neue Links zu Podcasts, Videos und weiteren Materialien bereit gestellt (Webadresse im Buch).
Beispiele für Ergänzungen / Neues
Zum Feld 1 der Sieben Felder der Selbstführung – Vision und Mission – habe ich z.B. konkrete Tipps gegeben, wie Sie den Sinn in der eigenen Arbeit finden bzw. wiederfinden können, hier nur als Auflistung:
– Formulieren Sie Ihre Mission schriftlich
– Jährlicher Werte- und Zielecheck
– Kontrakt mit mir selbst
– Unterstützung holen
Das Thema „Gewohnheiten und Rituale“ nimmt insgesamt mehr Raum ein. Z.B. gibt es ein sehr praktisch angelegtes Unterkapitel: “Entlernen: Gewohnheiten ändern“, das ich Ihnen sehr ans Herzen lege. Ich nutze auch Erkenntnisse aus dem aktuellen Buch von James Clear („Atomic Habits“, soweit ich weiß, bisher nur auf Englisch).
Ich habe neulich einmal halb im Scherz zu einem Kunden gesagt, dass ich zahlreiche Fachbücher lese, kritisch auswerte und dann die Erkenntnisse in kurzer Form in meinen Büchern und Artikeln zusammenfasse. Das alles, damit mein Kunde Zeit beim Lesen spart…
Im Feld 4, Partner, Mitarbeiter und Netzwerke, habe ich einige Ergänzungen vorgenommen. Bereits in der Einleitung thematisiere ich die Herausforderungen flexibler und agiler Arbeitskontexte. Im Rückblick bin ich recht stolz insbesondere auf diese Ergänzungen, die Ihnen als Leserin oder Leser mit Sicherheit in Ihrer Entwicklung wichtige Tipps geben.
Und ich habe den dritten Hauptteil des Buchs, Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung, um zwei sehr praxistaugliche Ansätze ergänzt, nämlich:
„Die Gleichung für Erfolg“ und
„Die Dynamische 5“
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
https://i1.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/08/Was_ist_neu_im_Buch.jpg?fit=2000%2C1402&ssl=114022000Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2019-08-12 15:37:102019-08-12 15:37:10SF111 Wirksam handeln - was neu ist in meinem Buch?
Die neue Auflage meines Buchs und vier zentrale Zukunftsthemen
In dieser Episode gibt es ein Update mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse, der in unserem Expertenteam eine zentrale Rolle spielt. Ich freue mich jedes Mal auf neue Inputs, andere Perspektiven und Ideen für Produkte und Projekte. Wir nehmen heute die stark erweiterte neue Auflage meines Buchs „Wirksam handeln durch Selbstführung“ als Aufhänger, streifen aktuelle Aktivitäten und landen zum Abschluss bei vier wichtigen Zukunftsthemen. Erneut nutzen wir die Episode jeweils wieder in unseren beiden Podcasts (Olivers Podcast bei iTunes).
Worüber sprechen wir?
Oliver Leisses aktuelle Erfahrungen im WeWork-Büro in Hamburg, wie er sich beim Umzug von vielen Dingen getrennt hat und warum er die Flexibilität beim Büro so hoch einschätzt.
Ich berichte von meinem soeben erfolgten Event mit dem Titel „Wie komme ich da hin, wo ich schon bin?“, warum ich dort mit meinen Gästen über unsere diversen „Selbste“ reflektiert habe und warum wir das gestaltende Selbst pflegen sollten.
Die neue Auflage meines Buchs (siehe oben), die zahlreichen Ergänzungen darin und speziell das Thema „Gewohnheiten ändern“ – mit ergänzenden Tipps von Oliver, wie dies gelingen kann.
Meine vier Fragen, mit denen ich morgens in den Tag starte und mich „prime“.
Wir sprechen außerdem über den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft.
Und zur Abrundung erläutert Oliver, warum es derzeit auf die folgenden vier Themenkomplexe ankommt:
Verbindungen/Community
Effizienz/Digitalisierung
Emotion/human touch
Unsicherheit/Lernen/Wissen
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Die zweite Folge der Serie “Persönliche Wirksamkeit steigern”
Serie Willkommen zur Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ mit Tipps für Ihren Führungsalltag, einer Miniserie innerhalb der normalen Podcastfolgen. Thema heute: Wie vermeide ich Ablenkungen in meinem Führungsalltag und wie fördere ich konkret meine Fokussierung auf die wirklich wichtigen Aufgaben?
In dieser Episode gebe ich Ihnen konkrete Tipps, damit Sie Ihre Fokussierung fördern können. Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem heutigen Thema: eine Audio-Podcastepisode und einen kompakten Videoclip – das Video finden Sie hier unten auf der Seite. Es gibt insgesamt 6 Folgen, die alle direkt mit meinem neuen Buch zu tun haben. Es trägt den Titel: „Wirksam handeln durch Selbstführung. Die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden.“ Wenn Sie also das hier Gehörte [bzw. Gesehene] vertiefen wollen, dann empfehle ich Ihnen mein Buch, zu dem ich außerdem eine eigene Webseite mit weiteren Infos erstellt habe. Jetzt aber zum Thema der heutigen Episode, Ablenkungen vermeiden, Fokussierung fördern.
Das Dringende ist oft der Feind des wirklich Wichtigen: Wie fokussiere ich mich auf die richtigen Dinge?
Vermutlich haben Sie schon zahlreiche Zeitmanagement-Bücher gelesen und vielleicht auch bereits das eine oder andere Seminar dazu besucht. Und dennoch fällt es Ihnen im Führungsalltag schwer, sich auf Ihre Hauptaufgaben zu fokussieren. Erschwerend kommt hinzu, dass wir in einer Zeit der digitalen Ablenkungen leben und unsere Geräte – allen voran das Smartphone – ständig unsere Zuwendung verlangen (und bekommen). Abschalten gelingt immer seltener…
Episode auch als Video
Die fünf Tipps
Tipp Nr. 1: Kenne Deine Hauptaufgaben. Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die wesentlichen Aufgaben – also das, wofür Sie eigentlich bezahlt werden (oder sich bezahlen sollten, wenn es Ihr Unternehmen ist) – aus dem Blickfeld geraten. Der Ansatz: schreiben Sie die 3, maximal 5 Hauptaufgaben auf einen Zettel und hängen Sie diesen gut sichtbar in Ihrem Arbeitsumfeld auf. Geben Sie sich jeden Abend eine ehrliche Einschätzung, inwieweit es Ihnen gelungen ist, die Hauptaufgaben in den Blick zu nehmen.
Tipp Nr. 2: Visualisiere Deine Ziele. Sie wissen vermutlich schon aus meinen Büchern, Artikeln oder Podcasts, dass ich ein Freund davon bin, zu visualisieren. Das hat praktische Gründe, die auch wissenschaftlich belegt sind: Sie kennen den Spruch: Wer schreibt der bleibt. Wir wissen, dass händisch Geschriebenes (und auch Gezeichnetes) sich stärker engrammiert, also in Ihr Hirn einprägt. Visualisieren Sie also Ihre Ziele, damit Sie auch unbewusst auf Kurs bleiben.
Tipp Nr. 3: Fokussiere Dich auf die Prozesse. Auch diesen Ansatz erläutere ich in meinem neuen Buch tiefer. In der Kurzfassung bedeutet er, dass wir wie Sportler vorgehen sollten: sie setzen sich klare, messbare Ziele, aber Sie konzentrieren sich darauf, ihren Trainingsplan einzuhalten. Sie haben den Prozess im Blick und gehen dafür jeden Tag trainieren. Daher: fokussieren Sie sich auf die Prozesse zur Zielerreichung.
Tipp Nr. 4: Verteidige Deine Zeit für Deep Work. Vermutlich sind Sie als Führungskraft vor allem als Manager tätig und haben eine Unzahl von Meetings, schnellen Entscheidungen und kleinteiliger Arbeit. Das ist zwar der Alltag, aber wenn dieser Überhand nimmt, werden Sie immer „gearbeitet“ und fremdbestimmt. Setzen Sie sich Zeitblöcke für Deep Work, also konzentriertes, tiefes Arbeiten, bei dem Sie im Flow sind.
Tipp Nr. 5: Übe Dich im Fokussieren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, dass wir Fortschritte erzielen, wenn wir uns darin üben, uns auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren (leider gilt das auch in umgekehrter Weise). Wenn Sie Tipp 4 umsetzen, sind Sie schon auf dem richtigen Weg. Unterstützen können auch Methoden wie Achtsamkeitsübungen, Meditation oder ähnliche Ansätze.
Links:
Das neue Kompaktbuch: “Wirksam handeln durch Selbstführung” (Januar 2018, soeben erschienen)
… mein neues Kompaktbuch Selbstführung gibt es jetzt auch auch als E-Book, u.a. bei Amazon.
Ansätze für die Praxis einer Führungskraft
Besonderen Wert habe ich auf die Praxisnähe gelegt. Im Teil 3 des Buchs (“Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung”) stelle ich eine Auswahl meiner besten Ansätze vor:
Selbstmotivation fördern: Wer motiviert eigentlich die Chefin oder den Chef? Das Kapitel zeigt Ihnen sowohl Sofortmaßnahmen als auch drei tiefer gehende Ansätze auf, um sich selbst zu motivieren.
Wirksames Lernen – fünf Ansätze: Lernen gehört definitiv zu den Hauptaufgaben einer Führungskraft. In diesem Kapitel biete ich Ihnen meine ausgewählten Erkenntnisse, um Ihre Lernwirksamkeit zu steigern.
Die (Social-)Media-Diät: es geht um den Umgang mit den Hauptfeinden unserer Konzentration. Entnehmen Sie diesem Kapitel, wie Sie Ihre Abhängigkeit u.a. durch eine Inventur erkennen können.
VARES: Vereinfachen, Automatisieren, Reduzieren, Entfernen, Systematisieren: Die Überschrift sagt es aus – wie können wir uns unsere Arbeit leichter machen? Ich liefere Ihnen meine Anregungen dazu in kompakter Form.
Die „Vierung“ – was Sie tun und was Sie lassen sollten: Ein einfacher und bewährter Ansatz, mit dem Sie Entscheidungen treffen und die kommende Zeit effektiv planen können.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/02/Selbstwirksamkeit.jpg?fit=2953%2C1649&ssl=116492953Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2018-02-05 16:17:522018-02-05 16:17:52Das neue Buch ist jetzt auch als E-Book erschienen
Wir leben in turbulenten Zeiten. Angesichts technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche wird es für viele unternehmerische Menschen zusehends schwieriger, den eigenen Kurs zu finden – und zu halten. Wirksam sein sein bedingt, dass wir lernen, uns selbst zu führen. Angesichts der immensen Beschleunigung, der zunehmenden Fragmentierung und wachsender Unsicherheit müssen wir uns um uns selbst kümmern, um unsere Vision zu bestimmen, klare Ziele zu setzen und immer wieder Ausgleich und Entspannung zu finden.
Das neue Grundlagenbuch zum Thema Selbstführung
Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen? Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen? Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? Und: Wie kann ich wirksam handeln und mich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren?
So lauteten die Leitfragen für mich, als ich die Arbeit an meinem neuen Buch startete. Es nutzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.
Wirksam handeln – Tipps für die Praxis
Mit den Tipps im Buch wende ich mich vor allem an unternehmerische Menschen, die sich eigenverantwortlich weiterentwickeln wollen.
Der Ansatz, um wirksam handeln zu können, ist die Führung der eigenen Person. Ich erläutere in dem Buch, wo wir unsere Produktivität selbst einschränken und was wir dagegen tun können. Dazu stelle ich eine Auswahl meiner besten Methoden zur Steuerung der eigenen Person vor.
Vertiefung mit Podcasts und eigener Buch-Webseite
Im Buch biete ich Verweise auf zahlreiche Podcastepisoden, die ermöglichen, das Gelesene zu vertiefen. Ergänzend habe ich für die Leserinnen und Leser des neuen Buchs eine besondere Internetseite erstellt, die alle wesentlichen Links zu Podcasts, Videos und weiteren Materialien bereit stellt (Webadresse im Buch).
Nutzen Sie das neue Buch, um Ihre Wirksamkeit zu steigern, Ihre Ziele zu finden, den richtigen Kurs zu setzen und Ausgleich und Entspannung zu finden.
Wesentliche Erkenntnisse auf dem Weg von der Vision zum persönlichen Erfolg
Wir Führungskräfte – zumindest die meisten, die ich kenne – stehen unter Strom, und das 24 Stunden an 7 Tagen. Es fällt schwer, abzuschalten. Und noch schwerer fällt es, die eigenen Zielbilder zu entwerfen und konsequent zu verfolgen. Der Alltag zieht uns immer wieder ab vom eigentlichen Weg. Wie können wir unsere Vision finden, Ziele setzen und erreichen und auf Kurs bleiben, ohne uns vollkommen zu verausgaben? Diese Fragen thematisieren wir in unserer Masterclass Selbstführung. Bisherige Ansätze sind oft willkommene Gelegenheiten, die wirklich wichtigen Ziele wieder in den Blick zu nehmen. Coachings können helfen, können aber auch teure Zeitverschwendung sein. Und natürlich kennen wir die Begeisterung, von einem tollen Weiterbildungsseminar zurück zu kommen. Aber schon am zweiten oder dritten Arbeitstag in unserer normalen, teilweise chaotischen und hektischen Arbeitswelt, lassen wir uns dann doch vom Dringlichen bestimmen und vom Wesentlichen ablenken – das Gelernte und die Vorsätze verblassen.
Masterclass Selbstführung: dritter Durchlauf der AudioLecture startet
Im November startet der dritte Durchlauf der Masterclass, die wir nun zur Masterclass Selbstführung aufgewertet haben. Das bedeutet: wir haben auf den Input der Teilnehmer aus den bisherigen zwei Durchläufen gehört und einiges ergänzt. Bei der Masterclass/AudioLecture handelt es sich – so die Kurzfassung – um einen Online-Audio-Kurs. Aber das greift zu kurz, denn es ist ein komplexes Lernkonzept. Wir nehmen z.B. mein drittes Buch als Basis, nutzen zusätzliches Material, ich liefere ebenso zusätzliche Inputs per Video und wir animieren u.a. dazu, Lerngruppen zu bilden und sich persönlich zu treffen.
Inhalte dieser Podcast-Episode
In dieser Episode will ich für diejenigen, die sich für diese Art der persönlichen Weiterentwicklung interessieren, einige Einblicke – Lektionen – aus den insgesamt zehn Episoden der Masterclass / AudioLecture geben. Und für diejenigen, die nicht dabei sein können oder wollen, bietet diese Podcast-Episode heute auch für sich allein genommen sicherlich eine Menge Stoff zum Nachdenken und für die persönliche Entwicklung.
Ich nenne zehn ausgewählte “Lektionen” oder Erkenntnisse:
Ich kenne meine Hauptaufgaben
Führung startet bei mir – zuallererst
Ich selbst definiere meinen Erfolg und setze die Kriterien fest
Ich erkenne und verhindere Selbstsabotage
Es gelingt mir, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen
Meine Basis ist eine klare Mission
Rituale und Gewohnheiten erleichtern mir das Leben
Ich nutze die Methoden und Instrumente, die zu mir passen
Ich habe eine persönliche Lernstrategie
Ich führe meine persönliche Planungsklausur durch
Zahlreiche Links auf Blogbeiträge und Episoden
Weiter unten finden Sie ausgewählte Blogbeiträge und Podcast-Episoden, die Sie zur Vertiefung der hier genannten “Lektionen” und Erkennisse zum Thema Die eigene Vision umsetzen unbedingt nutzen sollten.
https://i1.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/08/Masterclass_Wasser_Teneriffa_2.jpg?fit=2362%2C1555&ssl=115552362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2017-08-08 12:54:392017-08-08 12:52:29SF58 Die eigene Vision umsetzen - 10 Lektionen aus der Masterclass Selbstführung
Diesen Blogbeitrag hatte ich am 05.12.2015 veröffentlicht. Die Frage, wie weit wir unsere Möglichkeiten erkennen und auch nutzen, beschäftigt mich häufig in der Organisationsberatung und im Coaching. In diesen Zeiten, die als zunehmend unsicher und unkalkulierbar wahrgenommen werden, lohnt es sich, den eigenen “Möglichkeitsraum” erneut zu betrachten. Ich empfehle insbesondere die unten genannten Fragen: Erkenne die Möglichkeiten.
Die eigenen Freiräume erkennen, ausweiten und nutzen
In einem früheren Blogbetrag habe ich auf meinen Artikel zum Thema SELBSTSABOTAGE hingewiesen. Die Gedanken will ich hier fortsetzen. Mir ist als Berater immer wieder aufgefallen, dass Führungskräfte, die zwar in verschiedenen Organisationen, aber doch in vergleichbaren Rahmenbedingungen arbeiteten, ihre Chancen, Spiel- und Freiräume sehr unterschiedlich wahrnahmen und nutzten.
Vor Jahren habe ich dazu mein Modell des „Möglichkeitsraums“ erstellt, das ich für mein drittes Buch („Von der Vision zum persönlichen Erfolg – neue Auflage“ noch einmal überarbeitet habe (mittlerweile in neuer Auflage). Nachfolgend dazu der betreffende Textauszug, das Modell selbst und einige Reflexionsfragen.
In Coachingsituationen fällt mir immer wieder auf, dass die Klienten, insbesondere wenn sie unter Druck stehen, eine besonders verzerrte Wahrnehmung ihrer Situation aufweisen. Hier ist es als Begleiter hilfreich, in die betreffende Organisation zu gehen und – mit Zustimmung des Klienten – Gespräche mit ausgewählten Kollegen zu führen. Das Bild, das ich dann gewinne, unterscheidet sich häufig von dem des Klienten und gemeinsam versuchen wir, die IST-Situation möglichst vollständig und aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen. In diesem Prozess eröffnen sich für den Klienten oftmals neue Möglichkeiten, ich nenne das „den Möglichkeitsraum erweitern“. In der nachstehenden Grafik stelle zur Veranschaulichung Selbst- und Fremdbestimmung sowie das geringe und hohe Ausschöpfen von Freiheitsgraden gegenüber. Ich plädiere dafür, sich in Krisensituationen immer wieder die eigenen Chancen, Spiel- und Freiräume vor Augen zu führen und dann auch gegebenenfalls zurück zu erobern. Vielfach werden die Möglichkeiten unterschätzt, trotz einschränkender Rahmenbedingungen, hier: hohe Fremdbestimmung, dennoch selbst Akzente und Signale zu setzen.
Der Möglichkeitsraum
Modell: Der Möglichkeitsraum (Bensmann)
In dem Modell setze ich einerseits Extrempunkte für Selbst- und Fremdbestimmung und andererseits für ein geringes oder ein hohes Ausschöpfen der eigenen Möglichkeiten („Freiheitsgrade“). Ich treffe leider immer wieder solche Führungskräfte an, die mir wortreich erzählen, dass sie – angesichts schwieriger Rahmenbedingungen – eben doch nichts machen oder ändern können. Sie zweifeln von vornherein an, überhaupt Optionen zu besitzen und werden in der Folge zunehmend handlungsunfähig.
Wirksame Führungskräfte setzen dagegen selbst unter hoher Fremdbestimmung (z.B. im Fall einer Unternehmensfusion oder in Krisenzeiten) immer wieder Akzente, suchen sich Lernfelder und bleiben aktiv.
Erkenne die Möglichkeiten – Fragen zur Selbsteinschätzung
Ebenfalls aus dem genannten dritten Buch als Auszug einige Fragen, mit denen Sie für sich checken können, ob Sie Ihre Möglichkeiten schon erkennen und nutzen:
Erkenne ich meine eigenen Denk-, Handlungs- und Arbeitsmuster? Sind diese Muster für mich tauglich und meiner beruflichen Situation angemessen? Wo fördern, wo behindern sie mich?
Welche Ziele hat die Organisation, in der ich derzeit tätig bin und inwieweit passen diese Ziele zu meiner Vision / Mission? Besteht eine dauerhafte Diskrepanz?
Kann ich die Situation und/oder mich selbst entwickeln, damit eine bestmögliche Deckung entsteht?
Habe ich ein einfaches Rezept der Abweichungsanalyse hinsichtlich der Deckung von eigenen und fremden Zielen?
Welche Freiräume bieten sich mir objektiv und inwieweit decken sich die Freiräume mit meiner Vision / Mission?
Wo sind die Felder, in denen ich für die Realisierung meiner Vision / Mission maximal lernen kann? Kann ich in diesen Feldern einen Nutzen bieten?
Wo sind die Felder, in denen ich meinen höchsten Nutzen bieten kann?
Arbeite ich schon in diesen Schlüsselfeldern? Wenn nicht: Kann ich sie in dieser Umgebung erreichen?
https://i1.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2015/12/Pantheon_Moeglichkeiten.jpg?fit=768%2C460&ssl=1460768Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2017-04-03 08:55:002017-04-03 08:33:07Erkennen Sie die Möglichkeiten?
In dieser Podcast-Episode lade ich Sie ein, auf das Jahr 2016 zurück zu blicken. Begleiten Sie mich zunächst bei meiner eigenen Rückschau und sammeln Sie dabei für sich Anstösse, Tipps und Ideen, um ebenfalls zu prüfen, was das Jahr 2016 für Sie persönlich gebracht hat.
In dieser Podcast-Episode betrachte ich das Thema Selbstmotivation. Bitte beachten Sie, dass Sie im Magazin WIR Wirtschaft Regional einen gleichlautenden Artikel zum Nachlesen finden können. Hier der Link: https://ld21.de/download/artikel-selbstmotivation/
Wenn ich unternehmerische Menschen begleite, dann fällt mir immer wieder auf, dass die Meisten sich zu wenig Zeit für Muße nehmen. Thema dieser Podcast-Episode: der „Dreisprung“ von Muße, Reflexion und Planung. Ich habe mich diesen dreien bereits im letzten Jahr gewidmet und dazu seinerzeit eine „AudioBotschaft“ in drei Teilen produziert. Für diesen Podcast habe ich die Inhalte der damaligen AudioBotschaft noch einmal aufgenommen und überarbeitet.
Willkommen zu dieser Soloepisode, in der ich mich mit der Frage beschäftige, was wir in kritischen Phasen unserer Karriere tun sollten. Mit dieser Thematik hatte ich mich bereits kurz in einem Blogbeitrag (https://ld21.de/bleiben-oder-gehen/) beschäftigt, hier widme ich mich der Frage „Bleiben oder gehen“ ausführlicher.
Den gleich betitelten Exkurs aus meinem Buch „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“ können Sie kostenlos runterladen – hier ist der link: (https://ld21.de/wp-content/uploads/2017/01/Exkurs_take_it_SF3.pdf). Gerade wenn Sie sich derzeit in einer Veränderungssituation befinden, könnte dieser Buchauszug eine wirksame Unterstützung bieten, um zu mehr Klarheit zu gelangen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/02/Top_Episoden.jpg?fit=2362%2C1295&ssl=112952362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2015/07/ld21-logo.pngBurkhard Bensmann2017-02-15 15:49:312017-02-15 15:49:31Vier Podcast-Episoden, die Sie gehört (oder gesehen) haben müssen