SF188 Vision erneuern – wie?

 


Vision erreicht – was nun?

Sie haben schon vor Jahren eine klare Vision entwickelt, haben den Kurs gehalten – und jetzt haben Sie Ihr Zielbild verwirklicht. Was nun? Ich habe im Laufe meines Berufslebens schon zahlreiche unternehmerische Menschen erlebt, denen es genau so ergangen ist. Alles erreicht – was nun?

In der Podcast-Episode SF186 „Persönliche Vision entwickeln“ habe ich Ihnen sieben Tipps genannt, wie Sie – möglicherweise erstmals – für sich eine Vision entwerfen können. Ich hatte Zukunftsszenarien empfohlen, verschiedene Wege der Visualisierung, Tagebuch-Schreiben, aber auch die Entwicklung mithilfe eines externen Experten bzw. einer externen Expertin empfohlen.

Heute soll es um  ganz andere Situationen gehen: Fall Nr. 1: Sie haben Ihre Vision erreicht – was nun? und Fall Nr. 2: Sie erkennen, dass Sie ihre bisherige Vision ablösen wollen oder müssen. Ich habe dazu kürzlich einen englischen Begriff erfunden – jedenfalls habe ich den Begriff noch nie gesehen: to un-vision.


Neue Vision finden – Beispiel Titus

Mit Titus Dittmann, dem Skateboard-Experten und Stiftungsgründer, habe ich schon einige Podcast-Gespräche geführt (zuletzt in der Episode SF 114 vom Sept. 2019, https://ld21.de/sf114-unternehmertum-kennt-kein-pensionsalter/) und über ihn auch in meinen Büchern berichtet. Für Titus ist es eine zentrale Erkenntnis, dass man sich nur treu bleibt, wenn man sich in Frage stellt und weiterentwickelt. Ursprünglich war er als Lehrer tätig, was ihn aber nicht erfüllte. Skateboards, damals hier kaum bekannt – zu importieren, das wurde seine Nische. Er startete mit dem eigenen Wohnzimmer als Verkaufsraum, baute sukzessiv eine Firmengruppe auf und hatte grandiosen Erfolg. Ein geplanter Börsengang scheiterte, auch aufgrund falscher Führungskräfteauswahl – sein eigener Fehler.
In der Folge führte er seine Unternehmen durch eine schmerzliche Krise und sah sich selbst mit Existenzangst konfrontiert. Für ihn war der Lösungsweg durch eine Besinnung auf seine eigenen Werte, den Rückhalt der Familie und die radikale Neuausrichtung der Firmen gekennzeichnet. Die Firmen konnten neu aufgestellt und der persönliche Ruin verhindert werden. Titus Dittmann hat vor Jahren die Regie an seinen Sohn gegeben.  Seither widmet er sich seiner Stiftung skate-aid.

Ich kenne weitere Beispiele von Unternehmern, die rechtzeitig losgelassen haben. Vielen von Ihnen ist das allerdings erst gelungen, als sie für sich eine neue Zielperspektive entworfen haben. Ich kenne allerdings auch solche Menschen, die einfach nicht loslassen können, die so lange an Schreibtisch und Position kleben, dass sie irgendwann dann quasi mit den Füßen zuerst herausgetragen werden. Diese Menschen haben den Absprung verpasst und sind nicht selten zu einem Innovationshindernis für das eigene Unternehmen geworden.

 


Vorteile einer neuen Vision

Welche Benefits hat eigentlich eine neue Vision? An dieser Stelle will ich einige mögliche Vorteile aufzeigen.

  • Fähigkeiten und Selbstentwicklung: Sie wissen es vermutlich: ich nenne das dritte der Sieben Felder der Selbstführung so. Eine neue oder erneuerte Vision kann Sie ermutigen, die Extra-Meile zu gehen, aus der Komfort-Zone in die Lern-Zone zu kommen.
  • Sinnsetzung: Hat sich Ihre Sicht auf die Welt verändert? Ist Ihnen der bisherige Sinn abhanden gekommen? Dann kann eine neue Vision auch zu einer neuen persönlichen Sinnsetzung führen.
  • Energie: Sie wären nicht die erste Person, bei der das Loslassen von falschen oder überkommenen Zielsetzungen wieder Lebensenergie freisetzt.

Ich will nicht verschweigen, dass insbesondere die Phase der Ablösung von einer alten Vision oft auch mit einem Verschwimmen des Fokus, mit Verunsicherung, mit Ermüdung und Ähnlichem verbunden sein kann. Daher hier eine Art Warnhinweis: behandeln Sie sich selbst liebevoll und achtsam, suchen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung.

 


Literaturtipps

Falls Sie kurz vor dem Ausscheiden aus dem klassischen Berufsleben (gibt es das noch?) sind, hier mein Literaturtipp: Richard Nelson Bolles: „Die besten Jahre. Planen Sie jetzt, wie Sie nach dem Job leben wollen“ (Campus 2008)

Sie sind komplett im Berufsleben, haben aber eine wesentliche Etappe geschafft und suchen jetzt nach einem neuen Nordstern? Vom selben Autor, Richard Nelson Bolles, gibt es den Klassiker: „Durchstarten zum Traumjob“ (Campus 20221, 12. Auflage)

 


Sie haben die falsche Vision? 

Sie haben alles getan, um für sich eine persönliche Vision zu entwickeln, haben damit den Kurs gesetzt, können mit diesem „Nordstern“ auch nach Ablenkungen und Störungen immer wieder auf Kurs zurück kommen. Dennoch kann es ratsam sein, diese Vision in Frage zu stellen und ggf. durch ein anderes langfristiges Zielbild zu ersetzen.

Welche Umstände könnten dazu führen? Hier zwei typische Situationen, Ihnen fallen sicherlich weitere ein:

Selbstsabotage – Überforderung durch unrealistische Ziele

Ich mache mir es an dieser Stelle einfach und zitiere aus meinem dritten Buch:

„Natürlich folgen wir im Berufsleben immer auch Zielen, die von anderen (zum Beispiel Kunden, Stakeholder) vorgegeben werden. Häufig schaffen wir es, diese oft eher kurzfristig angelegten Unternehmensziele und unsere persönlichen Ziele zumindest teilweise zur Deckung zu bringen, so dass wir nicht gegen eigene innere Widerstände arbeiten müssen.
Kritisch sind aber aus meiner Sicht tiefere, elementarere Ziele und Zielbilder, die mit unseren Werten und Visionen verbunden sein müssen. Vermutlich sind wir alle seit Kindes- beinen empfänglich für das Einpflanzen fremder Ziele, die wir dann für unsere ureigenen halten. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Mir erscheint es so, dass viele von außen durchaus erfolgreich erscheinende Menschen – Vorstände, Inhaber, Geschäftsführer – unter einer für sie unerklärlichen Unzufriedenheit leiden: Sie schließen anspruchsvolle Projekte ab, erreichen die erstaunlichsten Ziele, sind anerkannt und genießen Respekt. Und dennoch sind sie latent unzufrieden und fühlen sich ausgelaugt.
Eine der Ursachen, so wie wir es in hellen Momenten erkennen, ist die, dass es eben nicht die eigenen (Lebens-)Ziele sind, die da verfolgt und erreicht werden. Im traurigsten Fall wird dann das Leben, das andere vorgegeben haben, gelebt.“ (Burkhard Bensmann: Von der Vision zum persönlichen Erfolg, 2016 (2. Auflage), S.38-39)

Neue Lebensphase

Vielleicht sind es äußere Umstände, die einen neuen Kurs erzwingen. Vielleicht sind es aber auch innere Prozesse, die das alte Zielbild verblassen lassen. Ich erlebe als Berater und Coach immer wieder, dass sich bei meinen Kunden z.B. die Unternehmenskonstrukte radikal ändern: Teile werden verkauft oder neue Inhaber verändern die bisherigen Ziele. Nicht selten ist meine Aufgabe dann zunächst, für meinen Klienten eine Art pep talk zu machen, um überhaupt erst einmal wieder eine Eigenmotivation nach oben zu fördern. Fast noch häufiger kommt es vor, dass langjährig erfolgreiche Menschen für sich feststellen: das kann noch nicht alles gewesen sein. Nun tritt nicht automatisch eine typische „midlife crisis“ ein. Vielfach ist es zunächst ein dumpfes, nicht klar zu benennendes Gefühl beim Klienten, eine Unzufriedenheit, deren Ursache mal innen, mal außen gesucht wird. Mindestens im Rückblick stellen viele fest, dass es schon seit einer Weile, teilweise seit Jahren diese subtile Unzufriedenheit gibt. Als freiheitsliebenden Menschen wundert es mich häufig, wie lange Menschen diesen Zustand aushalten.

In einem Coachinggespräch neulich versuchte ich dies mit einem Bild zu erläutern, das mir als früherem Segler kleiner Jollen einfiel: Wenn es Wind und mäßigen oder starken Wellengang gibt – auch auf einem Binnensee! – dann gilt es, das Boot geschickt so zu steuern, dass man von Welle zu Welle navigiert, ohne ins Wellental zu stoßen. Denn dann stockt die Fahrt abrupt und es kostet Energie, wieder auf den nächsten Wellenkamm zu kommen. Sicher haben Sie dies auch schon bei Windsurfern beobachtet. Für den unternehmerischen Menschen in Veränderungssituationen bedeutet dies: Seien Sie geschickt, fallen Sie nicht – im übertragenen Sinne – in ein Wellental, aus dem Sie nur mühsam wieder heraus kommen. Zu lange in einem frustrierenden Kontext festzuhängen, heißt eben auch, Energie zu verbrauchen. Und das ist häufig die Enerie, die wir gerade für den Wechsel in etwas Neues benötigen.

 


Un-vision: die alte Vision ablösen

Wie erwähnt, es geht um ein bewusstes Handeln als Gestalterin oder Gestalter des eigenen Lebens. Un-vision ist ein Verb. Bereits in der Podcast-Episode SF04 vom März 2015 (https://ld21.de/visionen-finden-visionen-erneuern/) habe ich dazu Tipps gegeben. Was ich damals empfohlen habe, das gilt noch heute:

Beginn des Zitats aus dieser Podcast-Episode:

„Den Coachingkunden empfehle ich, mindestens jährlich in eine persönliche Klausur zu gehen und Leitfragen wie diese zu stellen:
Welche Zukunft strebe ich an?
Was will ich zur Entfaltung bringen?
Welchen Sinn und Zweck verbinde ich mit meinem Leben?
Was hat sich in mir oder in meinem Handlungskontext geändert und wie beeinflusst dies meine Vision?

Fragen wie diese erlauben es, die eigene Vision kritisch zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Damit bleiben wir offen für neue unternehmerische Gelegenheiten, können diese einbeziehen und sinnvoll nutzen – und behalten die Regie. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang eine konstruktive innere Einstellung, wie zum Beispiel: Ich begreife mein Leben als schöpferisches Werk oder: Ich sehe mich als unternehmerischen Menschen mit klaren Zielen, der die Gelegenheiten auf meinem Weg integriert.“ Zitat Ende.

Welche Methoden und Rituale könnten Sie noch einsetzen, um zu einer neuen Vision zu kommen?

Abschiedsrituale

Nun, sicherlich können Sie sich bei den Tipps aus der erwähnten Podcast-Episode SF186 bedienen. Allerdings lohnt es sich, zuvor die alte Vision quasi abzuschließen, ggf. sogar speziell zu würdigen in einem Abschiedsritual. Ich arbeite für mich gerne mit Fotos, die meine jeweils gültige Vision symbolisieren und so für mich mit Bedeutung aufgeladen sind. Ich hänge die alte Vision ab, mache mir die Bedeutung noch einmal bewusst (Tagebuch) und ersetze dann das alte durch ein neues Bild. Wie könnte Ihr Abschiedsritual aussehen? 

Aufräumen, Platz schaffen

Trivial erscheinen begleitende Aktivitäten, die gleichwohl für mich wichtig sind: Ich dekoriere um, trenne mich (z.B. von Büchern), räume auf, um Platz für das Neue zu schaffen. Meine eigene Art, die Marie Kondo-Methoden umzusetzen. Gerne arbeite ich in einer Transferphase zwischen zwei Visionen auch mit meiner Vierung – ich lade Sie ein, diese Fragen zu beantworten:

Was will ich weiter machen?
Was will ich anders machen?
Was will ich neu machen?
Was will ich nicht mehr machen bzw. stoppen?

Perspektiven wechseln

Wenn Sie langjährige Hörerin oder Hörer dieses Podcasts sind, dann wissen Sie: ich schätze Ortswechsel. Natürlich ist es heutzutage vor allem mein zweiter Lebensmittelpunkt Lanzarote. Dort genieße ich seit einer Weile lange Wanderungen, mal allein, mal in einer Gruppe. Besondere, teilweise lebensverändernde Wirkungen (im positiven Sinne) hatten vor allem Fernreisen, in die USA (Canyonlands oder auch NYC), nach Australien, nach Südostasien. Den eigenen Kontext von außen, von weit weg zu betrachten, habe ich immer wieder als erhellend empfunden. Ein Ortswechsel kann für mich auch ein „Von-Außen-nach-Innen“ sein. Meine Methode ist Meditation. In Meditationen habe ich schon unzählige Ideen und Eingebungen gehabt, aus denen sich Projekte, Bücher, künstlerische Arbeiten und eben auch neue Visionen ergeben haben. Welche Perspektiv-Wechsel haben Sie erlebt? Haben Sie aus vergangenen Reisen noch Ideen, die Sie bisher nicht verwirklicht haben?

 


Online-Lernreise: Masterclass Selbstführung

Infoseite:Masterclass Selbstführung


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF187 Veränderung, Haltung und Künstliche Intelligenz

 


Veränderung: sich aus dem Alltag auf die Reise machen

Haben Sie sich in Ihrem Leben schon bewusst aus dem Alltag zurückgezogen – und das über mehrere Monate? Wie kann das funktionieren und welche Erkenntnisse könnte man daraus gewinnen? In dieser Podcast-Episode spreche ich mit dem Zukunftsexperten und Freund Oliver Leisse über seine monatelange Reise durch Neuseeland. Und wir tauschen unsere aktuellen Einschätzungen zur Entwicklung, zu Chancen und zu Gefahren von Künstlicher Intelligenz aus. 

Mit Oliver Leisse hatte ich – sie wissen es, wenn Sie zu den langjährigen Hörerinnen und Hörern gehören – schon viele gemeinsame Podcast-Gespräche. Ich schätze seine abwägende Art und seine Expertise, die er durch sein weltweites Netzwerk von Trendscouts immer wieder aktualisiert.

 


Inhalte

Wir sprechen über:

  • den notwendigen Mut, die gegenwärtigen Herausforderungen anzugehen
  • den Entschluss, mit der Familie für Monate durch Neuseeland zu fahren
  • wie Oliver Kraft getankt, Raum gefunden und neue Perspektiven gefunden hat
  • die eigene Haltung finden in turbulenten Zeiten – als konstruktive Haltung
  • warum es auf ein Offenheit und emotionale Stabilität ankommt
  • welche Rolle „Dankbarkeit“ spielt
  • mit mehr Wissen gegen Unsicherheit arbeiten
  • Entwicklungen, Chancen, Risiken der Künstlichen Intelligenz
  • sind wir in einer Simulation?
  • vier Felder, wo KI eine besondere Rolle spielen kann: Energie, Gesundheitsbereich, Ernährung und Bildung
  • individuelle KI-Co-Piloten
  • unsere Projekte der nahen Zukunft (u.a. Keynotes, Coaching, Consulting)
  • Buchtipp: Exponential Organizations 2.0 (Ismael / Diamandis)

 


links

Persönliche Internetseite von Oliver Leisse

Khan Academy


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF186 Persönliche Vision entwickeln – 7 Tipps

 


Eine kraftvolle persönliche Vision entwerfen – aber wie?

Wo will ich in zehn Jahren sein? Was will ich dann tun, wie lebe ich, ja auch: wo lebe ich dann? Sicherlich hat jede oder jeder von Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, sich solche Fragen bereits gestellt. Eine reizvolle persönliche Vision zu entwerfen, die mich geradezu anzieht – aber wie mache ich das konkret? Welche Methoden bieten sich an, welches Vorgehen passt davon zu mir?
Ganz aktuell tauchte das Thema „Vision“ bei zweien meiner Kunden auf. Im einen Fall ging es eher um die Formulierung der langfristigen Zielperspektive des Unternehmens. Und im anderen ging es – im Rahmen meiner Masterclass Selbstführung – um die Persönlichen Visionen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Danke an dieser Stelle an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Masterclass, hier insbesondere von slashwhy, die mir aufgezeigt haben, dass ich dieses Thema hier noch einmal ausführlich behandeln soll.
Heute will ich mich dem letzteren widmen, speziell der Frage, wie können Sie eine persönliche Vision für sich entwickeln? Dazu liefere ich Ihnen heute sieben handfeste und praxistaugliche Tipps, die Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung Ihrer Vision sofort nutzen können.


Unterschied zwischen Mission und Vision

Ich will  zunächst meine Definitionen von Mission und Vision voranstellen, um die Begriffe zu klären und voneinander abzugrenzen – auch wenn einige meiner emsigen Hörerinnen und Hörer das schon kennen:

„Mission“ bezeichnet den eigentlichen Grund, die Daseinserklärung oder auch den Zweck eines Individuums. Leitfragen können sein: Wozu bin ich auf der Welt? Welchen Sinn und Zweck verbinde ich mit meinem Leben? 

„Vision“ bezeichnet ein starkes, prägnantes und wünschenswertes Zukunftsbild eines Individuums,  das erreichbar und gleichzeitig herausfordernd ist.  Leitfragen können sein: Was zieht mich an? Wie lautet mein Lebensziel? Worauf will ich am Ende meines Lebens stolz sein? 


Vision – warum eigentlich?

Im Kontext einer persönlichen Vision wird auch gerne vom „Nordstern“ gesprochen. Das ist der Stern – der Polarstern – am nächtlichen Himmel der für unsere Wahrnehmung die Position behält, während sich scheinbar der Rest im Laufe der Zeit um ihn dreht. Die Vision kann daher den Zweck erfüllen, eine verlässliche Orientierung zu bieten, auch wenn um uns alles in Bewegung oder Veränderung ist. Die persönliche Vision wird auch – im besten Fall – Ausdruck unserer Werte sein und auf der Basis unserer Mission deren Entfaltung eine sinnvolle Richtung geben. Überhaupt: Die Vision ist ein wirksames Antidot, ein Gegenmittel gegen die zahlreichen Ablenkungen: gegen solche, die von außen permanent auf uns einwirken; und solche, die aus unserem Inneren kommen, wie Sorgen, Ängste, Gedanken.

Als Instrument der Zielsetzung ist eine persönliche Vision auch in Instrument, das unsere Selbstwirksamkeitserwartung fördern kann: wir setzen Ziele, verfolgen diese und fördern durch die Erreichung unser Vertrauen in uns selbst, in unsere Fähigkeiten, in unsere Kraft. Wir erleben uns als Gestalter unseres Lebens, nicht als Opfer. Habe ich Ihnen genug Gründe genannt? Lassen Sie mich jetzt zu bewährten Methoden kommen, um die eigene Vision zu finden und zu formulieren.


Sieben Tipps, um die persönliche Vision zu entwickeln

Tipp #1: Szenarien

Tipp #2: Visionsbrett

Tipp #3: Visualisierung – Zukunftsbild gestalten

Tipp #4: Mind-Mapping

Tipp#5: Journaling

Tipp #6: Storytelling

Tipp #7: Angeleitete Reflexion

 


links / tipps

Podcast_Episode SF138 „Indikatoren für ein gutes Leben“

Podcast-Episode SF110 „Mit vier Fragen in den Tag starten“

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF184 Wertegestützte Führung – das neue Buch von Dr. Ulrich Vogel

 


Umbruch der Arbeitswelt und wertegestützte Führung

Woran können wir uns bei der Auswahl von Führungskräften und bei der Zusammenstellung von Teams orientieren? Einen wirksamen Ansatz verspricht die Wertewissenschaft. Mit dem Experten Dr. Ulrich Vogel habe ich ja bereits im Feb. 2020 (Episode SF123), im Aug. 2020 (SF137) und im Juni 2021 (SF154) über seine bzw. unsere Arbeit gesprochen. Mit dem heutigen Gespräch setzen wir die Themen Personalfindung, -gewinnung, -bindung und Teamwork fort. Außerdem erläutert er wesentliche Inhalte seines neuen Buchs „Value Based Leadership. Mit guten Werten die Arbeitswelt von morgen gestalten.“


Unsere Themen

  • Einschätzung der gegenwärtigen Weltlage: Stapelkrisen einerseits, can-do-Mentalität andererseits
  • Aufbruchstimmung bei vielen Kunden
  • Umbruch der Arbeitsgesellschaft – mit wesentlich weniger Fachkräften, neue Wege der Kollaboration
  • die Unternehmen werden zu Akademien werden müssen
  • Artificial Intelligence: Chancen und Risiken – und die Notwendigkeit, einen „ethischen Code“ zu vereinbaren
  • seine Ansätze zur Führung der eigenen Person
  • Inhalte seines Buchs, u.a.: Werte „griffig machen“, Potenziale entdecken, die richtige Person in die richtige Rolle bringen und Entwicklungsperspektiven aufzeigen, Teamrollen
  • „Hand, Herz und Hirn“ – extrinsische, intrinsische und systemische Wertedimensionen

… und Ulrich Vogel liefert noch drei handfeste Tipps (wertebasierte Neueinstellungen vornehmen, die Einzelpotenziale der Menschen erkennen und heben und die Teams als „Schaltzentrale des Wandels“ zu sehen)

 


links

link zu profilingvalues, dem Unternehmen von Ulrich Vogel

Das neue Buch von Ulrich Vogel: Value Based Leadership. Mit guten Werten die Arbeitswelt von morgen gestalten.
hier z.B. bei Hugendubel

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF183 Plädoyer für maßvolle Unordnung im Büro

 


Von der Aufräumaktion zur Unordnung

In der vorangegangenen Episode – SF 182 „Platz schaffen für das Wesentliche“ habe ich Ihnen über meine große private Aufräumaktion berichtet. Und ich hatte Ihnen drei Anregungen gegeben, um mehr Platz für das Wesentliche zu schaffen.
Heute will ich mit einem Plädoyer für Unordnung starten. Wie passt das mit den voran gegangenen Podcast-Episoden zusammen? Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.


Unordnung ist nicht gleich Unordnung

Zu dieser Folge hat mich übrigens ein Exzerpt gebracht, dass ich bei meiner Aufräumaktion im privaten Keller fand – Zufall oder Fügung? Es ist ein Auszug aus einem Buch des Philosophen Arno Plack („Philosophie des Alltags, Stuttgart 1979, S. 56f).
Zum Thema Unordnung heißt es dort wie folgt: „Unordnung ist nicht gleich Unordnung. Die Unordnung des produktiven Menschen unterschiedet sich von gewöhnlicher Unordnung gerade dadurch, daß aus ihr immer wieder etwas >Ordentliches< hervorgeht, auch dadurch, daß die Unordnung stets aufs neue umgepflügt wird.“
Und weiter: „In dem Maße, in dem eine künstlerische oder wissenschaftliche Arbeit voranschreitet, verändert sich auch das, was dem daran nicht Beteiligten als Unordnung erscheint. Er [der Nicht-Beteiligte, BB] wundert sich, wie man es in >solch einer Unordnung< überhaupt aushalten kann.“
Und jetzt kommt das in meinen Augen Wesentliche: „Er ahnt nichts von der stimulierenden Kraft, die von Unordnung auf den produktiven Menschen ausgeht: Sie stimuliert ihn wie jedermann, Ordnung zu schaffen; aber er schafft sie dann auf seine unverwechselbare Weise. Einmal als Stimulanz erkannt, mag Unordnung von ihm auch arrangiert werden.“
Plack verweist in dem von mir ausgewählten Auszug auch auf Goethe, ich zitiere: „Goethe hat es zugegeben: daß eine Wohnung für ihn nicht zu ordentlich sein durfte, wenn er darin noch arbeiten wollte.“ Zitat Ende.

 


Büro: Ordnung, Chaos – ein Mix! 

Wenn ich mir die Fantasien von Büroeinrichtern in den letzten zwanzig Jahren ansehe, dann sind mindestens zwei Trends erkennbar, die in meinen Augen gegeneinander laufen. Da ist zum einen die Entwicklung, das Büro dem Privatraum anzugleichen mit Teppichen, Bildern, mindestens einer Coach zum Entspannen und so fort. (hören Sie dazu auch mein Gespräch mit Marc Nicolaisen von Steelcase, Episode SF176 „Wozu Büros?“ https://ld21.de/sf176-wozu-bueros-steelcase/).
Und da ist schon lange die andere Entwicklung, jedem Mitarbeiter – männlich oder weiblich oder divers… – im Maximum einen Container anzuvertrauen, mit dem man sich auf die Suche nach einem noch freien Arbeitsplatz begeben soll.

Allein die Vorstellung, die Arbeit im Wesentlichen lediglich auf einem Laptop zu erledigen, ist für mich als kreativer Mensch befremdlich. Klar, mittlerweile sind die zur Verfügung stehenden Schreibtische vielfach mit Zweit-Monitoren bestückt, die ich dann anschließen kann, oft gibt es auch ein separates Keyboard. Mag sein, dass dieses Setting für bestimmte Arbeiten geeignet ist und sich so rechnet. Ich wage an dieser Stelle mal die Behauptung, dass Menschen in solchen Bedingungen zu den ersten zählen, deren Arbeit durch künstliche Intelligenz eingespart bzw. ersetzt wird.

Gegenbeispiel: Vermutlich haben Sie alle schon mindestens einmal die Arbeitsplätze von Grafikerinnen und Grafikern gesehen: diese sind fast immer höchst bunt und für einen „Leertischler“ eine Zumutung. Für diese kreativen Menschen ist es eine förderliche Umgebung. Würde ich als Chef diese Menschen per Container durch das Großraumbüro schicken, so ginge die Kreativität auf dem Weg verloren, jede Wette. 

Ein anderes Beispiel, selbst erlebt: Ich erinnere mich an einen Workshop für einen großen Hersteller von, sagen wir, alternativen Kosmetik-Artikeln. Meine Aufgabe als Moderator war es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen zu verbessern. Wir fanden bald heraus, dass die Förderung der Kooperation vor allem auch räumlich-zeitliche Aspekte umfasste. Was meine ich damit? Üblicherweise trafen sich die Beteiligten aus den verschiedenen Bereichen für Sitzungen. Dort entwickelte man Flipcharts, Ablaufdiagramme, to-do-Listen. Dann fotografierte man alles, fasste es zu einem digitalen Dokument zusammen – und das war es dann. Wir hatten im Workshop dann die Idee, jeweils einen Projektraum aufzubauen, der über einen längeren Zeitraum auch tatsächlich dem Projekt zur Verfügung stand. So konnte die Gruppe an den Flipcharts etc. bei jedem neuen Meeting sofort weitermachen. Dies wurde, wie mir TN später berichteten, tatsächlich erfolgreich umgesetzt. Ein Projektraum wurde zu einem Setting, das über einen längeren Zeitraum bestehen blieb.

Wer auch immer unter Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt der Finanzer oder die Controlleurin ist: sie werden sich fragen, wie das denn funktionieren kann. Soll dann jedes der zahlreichen Projekte über Wochen oder Monate einen eigenen Raum bekommen? Nun, das wird vermutlich nicht bezahlbar sein. Aber, und das bestätigen mir andere Kunden, es gibt variable Lösungen. Waren Sie einmal in den Ateliers von Malern? Vermutlich ja. Oft finden wir dort gerüstartige Konstruktionen, in die die Leinwände hineingeschoben werden, wenn die Künstlerin gerade nicht an ihnen arbeitet. Museumsarchive weisen ähnliche Konstrukte auf. Ich sehe mich durch einige meiner Kunden bestätigt, dass wir in vielen Fällen tatsächlich wieder raumgreifender und analoger arbeiten sollten, um kreativ neue Lösungen oder Produkte zu entwickeln. Der Ansatz des „Design Thinking“ predigt dieses vor allem auch haptische Vorgehen ja schon lange.

Ich behaupte an dieser Stelle nicht, dass alle Aufgaben in einem Unternehmen unter solchen kreativen Bedingungen erledigt werden können oder sollten. Aber ich rate dazu, viel stärker darüber nachzudenken, welche Aufgaben von welchen Menschen in welchen Kontexten am Besten erfüllt werden können. Und natürlich gehören zur Vielfalt der Räume auch das Homeoffice und die sog. Third Spaces, also Cafés, Co-Working-Spaces, die Bank am Fluss und so fort.

Übrigens passt mein Verständnis und mein Modell von Selbstführung genau dazu. Ich konnte in mehr als dreißig Jahren als Berater unternehmerischer Menschen feststellen, dass der Aspekt der alltäglichen Organisation der eigenen Aufgaben unbedingt individuell betrachtet werden muss. Insofern sind alle Versuche, einheitliche Plattformen der Kommunikation, Kooperation, Ablage und so fort zu schaffen – die feuchten Träume der Anbieter wie Microsoft – kritisch zu beleuchten: wo werden Prozesse und Strukturen den Individuen übergestülpt und wo wird damit deren Kreativität erstickt? In Bezug auf mein Konzept der Selbstführung betone ich immer wieder, dass diese vor allem aus drei Komponenten besteht:
Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung.

Und letztere, also die Steuerung der eigenen Person, braucht eben individuelle, angemessene Prozesse und Strukturen, damit sich der jeweilige Beitrag zur Wertschöpfung auch entfalten kann.

Ich bin mir sicher, dass der Veränderungsdruck, der sich schon jetzt vor allem durch Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ergibt, diese Notwendigkeit der Individualisierung noch steigert. 


Fazit und Check

Aus meiner Sicht gilt es, die widerstrebenden Ziele in sinnvoller Weise in einen Ausgleich zu bringen: einerseits sollen Arbeitsplätze so kostengünstig wie möglich sein; andererseits gilt es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern “gedeihliche Bedingungen” zu schaffen, unter denen diese wirksam arbeiten können. Und wir Menschen sind verschieden, daher benötigen unterschiedliche Individuen mit unterschiedlichen Aufgaben auch eine entsprechende Vielfalt an Arbeitsplätzen. Das bedeutet eben auch, dass es “cleane” und “chaotische” Schreibtische geben muss.

Nicht zuletzt liegt darin auch eine Antwort auf die Frage, wie wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bewegen, doch wieder häufiger ins Unternehmen zu kommen. Schließlich wollen wir der Gefahr vorbeugen, dass  eine fast ausschließliche Arbeit im Home Office auch dazu führen kann, dass die Identifikation mit dem Arbeitgeber zügig abnimmt.

Prüfen Sie, gerne auch in Ihrer Führungsgruppe, wie es in Ihrem Unternehmen steht:

  • Glauben Sie, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne ins Unternehmen kommen? Haben Sie das schon einmal – nach der Pandemie – abgefragt?
  • Bieten Sie einen Kontext und eine Varianz von Arbeitsmöglichkeiten, die der Bandbreite der Individuen und Aufgaben entspricht?
  • Ist die Zuständigkeit für dieses Thema auf der ersten Führungsebene verankert? Wer ist zuständig?
  • Welche Auswirkungen werden technologische Entwicklungen – voran die KI – auf Ihre Bürokontexte haben?

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF182 Platz schaffen für das Wesentliche – drei Anregungen

 


Den Wandel zum Wesentlichen erleichtern

In der Episode SF180 „Wandel zum Wesentlichen – Rezept mit 4 + 1 ausgewählten Zutaten“ hatte ich bereits praktische Tipps gegeben, mit denen Sie sich leichter auf das Eigentliche konzentrieren können. Das erste Quartal dieses Jahres ist bereits wieder vorbei und dies kann ein guter Zeitpunkt sein, noch einmal an die Vorsätze für 2023 zu erinnern. Wie steht es bei Ihnen – was ist bereits gelungen, was steht noch an? Mit dieser Solo-Episode will ich mich konkret der Frage widmen, wie wir uns den Weg zum Wesentlichen erleichtern können – indem wir Platz schaffen. In dieser Episode gebe ich Ihnen drei Anregungen, um sich den Wandel zum Wesentlichen zu erleichtern. Ich starte mit einem aktuellen eigenen Erlebnis und dann liefere ich die drei Ansätze.

 


Aktuelles Erlebnis: Meine Große Aufräumaktion 

Seit gut fünf Jahren habe ich mit zwei Kollegen eine große Halle gemietet. Dort konnte ich mich bisher meinem Hobby, dem Schrauben an Oldtimern, widmen. Die Halle und deren Nebenräume waren groß genug, dass sich auch diverse Werkzeuge, Ersatzteile, Öle, Schmiermittel und so fort ansammeln konnten. Hörerinnen und Hörer, die ähnliche Hobbies haben, können sich jetzt ein Bild machen. Immer wieder gab es Schnäppchen, die ich mir nicht entgehen lassen wollte. Und so hatte sich eine Menge angesammelt, mehr, als ich absehbar nutzen konnte. Wie immer war es einfach, Neues anzuschaffen. Ähnlich wie bei Amazon: meist genügt ein Click und das Ding ist meins, mit allen Folgen.
Vor einigen Wochen bekamen wir die Kündigung der Halle, verbunden mit dem Angebot, zur gut 2,5-fachen Miete in einen neuen Vertrag einzusteigen. Bei mir löste das weder Panik noch Frustration aus, wie Sie, liebe Hörerinnen und Hörer jetzt vielleicht denken mögen. Im Gegenteil. Ich hatte schon länger vor, mich wesentlich kleiner zu setzen innerhalb der Halle, aber irgendwie zog sich alles hin und damit blieb die Situation wie sie war. Zum Jahresanfang hatte ich mir übrigens das Quartalsziel gesetzt, nun endlich meinen Platz aktiv zu verkleinern. Und jetzt kam die Kündigung, exakt passend.
Wie war meine Reaktion denn nun? Ich fühle mich erleichtert. Jetzt galt es zu überlegen, wie die Halle innerhalb der gesetzten Frist zu räumen war. Ich konnte die Kündigung spontan reframen, auf meine Art nutzen – nämlich als Wink des Universums, jetzt alles radikal aufzuräumen. Ich startete mit zahlreichenE-Mails und Telefonaten mit Freunden und Bekannten um anzuzeigen, dass ich meine Sachen verkaufen wollte.
Ich will Sie hier nicht mit Details überfordern. Nachdem ein paar Tage keine Resonanz auf meine E-Mails aus meinem Netzwerk kam, ging es dann auf einmal ganz schnell: Im Moment, in dem ich diese Podcast-Episode hier aufnehme, habe ich bereits einen Großteil des Werkzeugs sowie alle Ersatzteile bereits an Oldtimer-Freunde verkauft und vieles schon ausgeräumt.
Auf die besorgten Fragen, ob ich nicht die Auflösung bedauere, kann ich immer nur antworten: ich fühle mich erleichtert. Es ist, als ob eine sehr gute und wichtige Phase zu Ende geht. Jetzt habe ich Platz geschaffen, damit etwas Neues ggf. diesen Frei-Raum nutzen kann. Oder der Frei-Raum bleibt erst einmal leer, auch gut.


Drei Anregungen

Diese Erfahrung bringt mich zu drei Anregungen, die ich Ihnen empfehle, um Platz für das Wesentliche schaffen können. Dazu gibt von mir natürlich wie nahezu immer mit den Hinweis, dass diese Anregungen in meinem Kontext funktionieren, Sie selbst aber zu anderen oder weiteren Ansätzen greifen werden – nur zu!

Ansatz Nr. 1  Aufräumen

Nun, Sie werden vielleicht die Ansätze von Marie Kondo kennen, die ich hier mal verkürzend als „Aufräum-Expertin“ nennen will. Ihr Werk „Das große Magic Cleaning Buch“ trägt den Untertitel: „Über das Glück des Aufräumens.“ Dieses besondere Gefühl stellt sich tatsächlich häufig ein, wenn wir Garagen, Dachböden oder Keller ausmisten. Wobei – es ist ja nicht immer Mist, den es zu entsorgen gilt. Dazu Marie Kondo: „Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie nicht etwa die Dinge aussuchen, die wegsollen, sondern diejenigen, die Sie behalten möchten. Behalten Sie nur das zurück, was ein Glücksgefühl in Ihnen auslöst. Und während Sie alles aussortieren, bei dem das nicht so ist, vergessen Sie nicht, sich bei diesen Dingen zu bedanken, bevor Sie Lebewohl sagen.“ (ebenda, S. 20)
Viel will ich nicht hinzufügen. Mir selbst ist es bei der oben geschilderten Aufräumaktion so gegangen, wie die Expertin schreibt. Überlegen Sie doch für sich, wann Sie das letzte Mal Ordnung geschaffen und was Sie dabei empfunden haben.

Ansatz Nr. 2  Nicht-Kaufen

Meine jüngsten Erfahrungen bestätigen mir, dass es ein Ungleichgewicht zwischen dem Anschaffen und dem Loswerden gibt. Wie oben erwähnt: bei Amazon genügt ein Click, und das Ding gehört mir, am Besten mit 24-Stunden Lieferservice.
Ich bin der festen Überzeugung, dass es eine Marktlücke gibt: die One-Click-Entsorgung. Also eine Dienstleistung, die mir ein Ding abnimmt und dafür sorgt, dass es wiederverwendet oder wiederverwertet wird.
Noch besser als eine Verwertung ist der Nicht-Kauf. Zumindest bei mir ist es häufig mal so, dass der Kauf deshalb erfolgt, weil mir der Vorgang Freude bereitet – und die Lieferung einen weiteren Anlass zur Freude bietet. Klar, ich rationalisiere es mir so hin, dass ich den Gegenstand unbedingt brauche. Mit Abstand betrachtet bereitet mir nur ein Bruchteil der gekauften Sachen eine nachhaltige Freude oder einen nachhaltigen Nutzen. Bei meiner jüngsten Aufräumaktion ist mir aufgefallen, dass ich Werkzeuge doppelt gekauft hatte – das erste Exemplar war jeweils in Vergessenheit geraden oder unauffindbar.Wenn ich mir den Aufwand, den ich mit der Räumung meiner Schrauber-Halle habe, vor Augen halte, dann erleichtert es mir das Nein-Sagen.
Überlegen Sie ob es auch für Sie eine passende Regel sein kann, vor jeder Bestellung noch einmal eine Nacht darüber zu schlafen. Statt einer One-Click-Bestellung benötige ich eher einen 10-Click-Bestellvorgang, der mir nochmal Zeit zum Nachdenken gibt.

Ansatz Nr. 3  Die übergeordneten Ziele

Aufräumen und Nicht-Kaufen – das braucht auch Disziplin und Selbstmotivation. Die Ansätze werden bei Ihnen vielleicht die größte Wirkung erzeugen, wenn Sie sich Ihre übergeordneten Ziele vor Augen halten, das ist mein Ansatz Nr. 3. Was meine ich damit?
Bei mir war es ein aktualisiertes, klares Bild, das ich von meiner Zukunft entworfen habe. Darin spielte die oben erwähnte Schrauber-Halle keine Rolle mehr. Im Gegenteil, ich musste sie auflösen, weil sie meinen anderen zukünftigen Aktivitäten im Weg stand, sie mindestens erschwerte. „Wandel zum Wesentlichen“ heißt für mich, dass ich dieses Wesentliche oder Eigentliche Wirklichkeit werden lassen will und mir dies konkret vorstelle.
Für diese persönliche Visionsarbeit nutze ich meine analogen und digitalen Notizen, mache Fotos und sammle derart meine Einfälle. Wenn der Zeitpunkt reif ist, dann nutze ich dieses Material und verdichte es zu einem für mich attraktiven Zukunftsbild. Dieses aktualisiere ich periodisch, denn meine Umwelt und ich selbst unterliegen einem stetigen Wandel.
Hilfreich ist für mich auch die jährliche Übung, die Faktoren für Well-Being für mich zu benennen. In der Podcast-Episode SF138 „Indikatoren für ein gutes Leben“ gehe ich darauf näher ein (https://ld21.de/sf138-indikatoren-gutes-leben/, August 2020).
Um Klarheit hinsichtlich Ihrer Vision und der langfristigen Ziele zu gewinnen, können Sie als Zwischenschritt auch ein Blatt Papier mit einem Strich in der Mitte teilen, links hinschreiben „Ich will“ und rechts auflisten „Ich will nicht“. Erneut erinnere ich in diesem Zusammenhang an einen Leitsatz von Greg McKeown „Wenn es kein klares JA ist, ist es ein klaren NEIN.“


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF180 Wandel zum Wesentlichen – Rezept mit 4 + 1 Zutaten

 


Erfolgreiche Veränderungen und deep work

Wie sind Sie in das neue Jahr eingestiegen? Haben Sie Ihr persönliches Planungsritual durchgeführt und sind nun motiviert gestartet? Haben Sie sich vorgenommen, in den kommenden Monaten den Blick fest auf das Wesentliche zu richten?
Vielleicht hören Sie den Podcast erst im Jahresverlauf und haben schon die eine oder andere persönliche Enttäuschung mit Ihren Vorsätzen erlebt, sind vielleicht nach einem ambitionierten Start recht schnell wieder in die alten Verhaltensmuster zurück gefallen. Was können wir tun, damit wir uns auf das Eigentliche konzentrieren und auf Kurs bleiben?
Während ich die Episode SF179 auf der Fähre von Cádiz nach Lanzarote aufgenommen habe, so bin ich nunmehr schon eine Weile hier auf der Insel angekommen. Ganz bewusst nehme ich die heutige Episode wieder draußen auf, Sie hören es am Rauschen der Wellen. Ich befinde mich wieder an einem meiner Lieblingsorte, an der süd-westlichen Felsküste der Insel. Wenn Sie meine kurzen Videos der Leadership Impulse gesehen haben – Videoseite (https://ld21.de/videos/) – dann haben Sie jetzt ein Bild vor Augen.
Die Frage nach erfolgreichen Veränderungen und nach den Rezepten für deep work bewegt natürlich auch mich als Experten für Selbstführung. Schließlich erscheinen nahezu täglich neue Studien und Bücher, deren Autorinnen oder Autoren quasi den heiligen Gral der Veränderung gefunden haben wollen. Aber ich finde in dem großen Stapel auch immer wieder Publikationen, die wirklich eine Hebelwirkung erzeugen können. Hierzu zählt z.B. das Buch „Change. The Science of Getting to Where You Want to Be“ von Kate Milkman. 


Die Frage nach dem Wesentlichen


Mich interessieren funktionierende Veränderungen in Richtung auf das Eigentliche nicht nur in Bezug auf meine Arbeit als Coach mit meinen Klienten. Mich interessiert es auch in Bezug auf mich selbst. Bei meinen persönlichen Planungstagen zur Jahreswende habe ich mir selbst auch wieder ein Motto gegeben. Für 2023 lautet es: Wandel zum Wesentlichen.
Langjährige Hörerinnen und Hörer wissen es: die Frage nach dem Wesentlichen, dem Eigentlichen, treibt mich seit vielen Jahren um. Und ich unterhalte mich gerne im Rahmen meiner Podcast-Episoden mit Freunden darüber, so z.B. mit Dr. Thomas Hake (SF170 Philosophie für Manager? https://ld21.de/sf170-philosophie-fuer-manager/) und auch mit Oliver Leisse  (noch relativ frisch: SF177 Träume verwirklichen https://ld21.de/sf177-traeume-verwirklichen-neue_perspektiven/).


Die Verführungen der Ablenkung

Von der Fokussierung auf das Eigentliche wollen uns zahlreiche Kräfte abhalten. Sie werden schon öfter von mir gehört haben, dass unser wichtigstes Gut in meinen Augen heutzutage nicht etwa Zeit oder Geld ist.
Nein, es ist Aufmerksamkeit. Wenn Sie im Netz surfen oder durch eine Einkaufsstraße flanieren, dann wollen zahlreiche Verkäufer Ihre Aufmerksamkeit für sich und die Produkte gewinnen. Unser Bemühen, uns auf die eigentlichen Dinge, das wirklich Wichtige in unserem Leben zu konzentrieren, wird einem nahezu permanenten Ablenkungsgewitter ausgesetzt. Wenn Sie dann selbst noch Verstrickungen durch Social Media zulassen, dann lassen Sie freiwillig zu, immer wieder in den Strudel der timelines von Twitter, Facebook oder linkedin gezogen zu werden.
Und es gibt immer wieder neue Angebote. Vermutlich haben auch einige von Ihnen bereits Zeit mit Chat GPT, dem auf künstlicher Intelligenz basierten Chatbot verbracht. Das ist verführerisch, kann ich aus jüngster eigener Erfahrung bestätigen.
Als ein Gegenmittel zu diesen Abhängigkeiten empfiehlt der Technik-Guru und Internet-Mitschöpfer Jaron Lanier, komplett auszusteigen – sein Buch hat auch den passenden Titel: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort kündigen musst.

 


Wie gelingt der „Wandel zum Wesentlichen“?

Als ich mir für diese Podcast-Episode meine Gedanken notierte, da kam mir in diesem Zusammenhang die Entscheidung eines Mönchs oder einer Nonne in den Sinn: diese Menschen richten ihr Leben ganz und gar aus und treffen eine das Leben radikal verändernde Entscheidung.
Ich weiß nicht, ob das jetzt bei Ihnen, werte Hörerinnen und Hörer, eine positive, negative oder beunruhigende Reaktion auslöst. Ich glaube, dass diese Ausrichtung in ihrer Radikalität für uns, die wir im „normalen“ Wirtschaftsleben unterwegs sind, zumindest einige Hinweise geben kann.
Was können wir ableiten? Nun, zunächst braucht es bei uns den klaren Vorsatz, unser Leben tatsächlich auf das in unseren Augen Wesentliche auszurichten. Was sind die Auslöser für diesen Willen? Viele von uns werden eine innere Unzufriedenheit feststellen, die weder durch „Shopping“, noch durch Genussmittel dauerhaft ruhig gestellt werden kann, auch nicht durch exzessiven Medienkonsum. Auslöser können also eine in uns gespürte Sehnsucht nach einer wirklich bedeutsamen Tätigkeit sein. Es würde den Rahmen des Podcasts sprengen, hier ausführlicher auf die Auslöser, die wirklich wesentlichen inneren Bedürfnisse, einzugehen.
Der Wandel zum Wesentlichen, so können wir von Mönch und Nonne auch lernen, gelingt dann leichter, wenn man für sich Rahmenbedingungen schafft, die die Ausrichtung unterstützen. Das sind die klösterlichen Lebensbedingungen, klare Regeln und Rituale. Spätestens hier wird die Eine oder der Andere von Ihnen sagen: Sorry, das geht mir zu weit, schließlich habe ich Haus und Kinder (oder ähnliche Verpflichtungen).
O.k., verstehe ich. Gibt es praktikable Verfahren, das eigene Leben als Führungskraft stärker auf das Wesentliche auszurichten und welche Zutaten benötige ich? Also wie eine Art Rezept. Ja, diese Zutaten und Ansätze gibt es, ich wähle hier einmal vier für Sie aus, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit..

 


Vier plus eine Zutat

Zutat 1: Der Wunsch nach Veränderung

Spätestens bei Ihrer jährlichen individuellen Planungsklausur werden Sie Ihren bisherigen Lebenskurs reflektieren. Sie kennen mein Frageraster der „Vierung“, das ich in diesem Kontext einsetze:

  • Was will ich weiter machen?
  • Was will ich anders machen?
  • Was will ich neu machen?
  • Was will ich nicht mehr machen?

Wenn Sie für sich feststellen, dass Sie eine Veränderung oder gar Neuausrichtung wollen oder benötigen, dann empfehle ich, mit solchen oder ähnlichen Fragen zu arbeiten. Gut möglich, dass Sie ohne eigenes Zutun in eine Situation geraten sind, wo Sie sich einfach verändern müssen. Hier ein übergeordneter Rat: Wenn Sie psychisch besonders belastet sind, dann holen Sie sich bitte professionelle therapeutische Unterstützung. 

Zutat 2: Das Fundament der Veränderung

Was genau ist das Wesentliche? Hier helfen uns Mission und Vision, sowohl, wenn wir mit und durch sie erstmals unseren Kurs definieren, als auch später, wenn wir auf unserem Weg sind, quasi zur Navigation. Nach meiner Erfahrung ist die eigene Mission sogar noch wichtiger als die Vision. Hier erneut meine Definition:

„Mission“ bezeichnet den eigentlichen Grund, die Daseinserklärung oder auch den Zweck eines Individuums. Leitfragen können sein: Wozu bin ich auf der Welt? Welchen Sinn und Zweck verbinde ich mit meinem Leben? 

  • Wenn Sie – was ich hoffe – Ihre Mission schon einmal ausformuliert haben, dann sollten Sie diese wie Ihre Ziele immer wieder griffbereit haben um darauf zu schauen und damit immer besser diese verinnerlichen zu können. Mit der Ausformulierung unserer Mission legen wir das Fundament für die Ausrichtung auf das Wesentliche.
Zutat 3: Rituale der Fokussierung auf das Wesentliche

Wie ich bereits in einigen Podcast-Episoden (links) und vor allem in meinem aktuellen Buch, Wirksam handeln durch Selbstführung, aufgezeigt habe, benötigen wir in unserem Leben passende Gewohnheiten und Rituale, um das Wesentliche im Blick zu behalten. In diesem Kontext spielt das Thema deep work eine wesentliche Rolle. Den Begriff hat Cal Newport populär gemacht, er definiert ihn so:

berufliche Aktivitäten, die in einem Zustand ablenkungsfreier Konzentration ausgeübt werden und Ihre geistigen Kapazitäten an die Grenzen bringen. Diese Leistung schafft neuen Wert, verbessert Ihre Fähigkeiten und ist schwer zu kopieren. 

Überprüfen Sie sich, ob Sie bereits klar zwischen Ihnen schöpferischen deep work Aufgaben und den üblichen Manager-Aufgaben unterscheiden. 

  • Starten Sie den Tag bewusst mit der Frage nach der heute wichtigsten Aufgabe, auf die Sie sich unbedingt konzentrieren wollen.
  • Setzen Sie sich Merker in den Tageskalender, um immer wieder aus der “Fernsteuerung” durch andere auszusteigen und erneut das Wesentliche in den Blick zu nehmen. Blocken Sie am Besten schon im Voraus Zeiten im Kalender für deep work.
  • Und, Sie kennen das schon, nehmen Sie sich mindestens einmal im Jahr Zeit für eine ausführliche Persönliche Planungsklausur.
  • Hören Sie dazu auch meine Podcast-Episode SF96 „Deep Work – sind Sie Manager oder Maker?“ (https://ld21.de/sf96-deep-work/).
Zutat 4: Die richtigen Räume

Vermutlich sind Sie, wenn Sie diesen Podcast hören, Managerin, Inhaber, CEO, Geschäftsführerin – also Führungskraft der oberen Ebenen. Sie werden schon mit Fragen der Raumgestaltung zu tun gehabt haben. Nicht ohne Grund interviewe ich in meinen Episoden auch immer wieder Experten, u.a. von Steelcase (Episode SF176 Wozu Büros? https://ld21.de/sf176-wozu-bueros-steelcase/). Von Steelcase stammt, soweit ich weiß, der Spruch: The office has to earn the commute.“

Räume beeinflussen uns und damit beeinflussen sie die Qualität unserer Arbeit. Zur Beantwortung der Frage, wie uns der Wandel zum Wesentlichen gelingt, müssen wir uns daher auch mit unseren Umgebungen befassen.

  • Haben Sie gedeihliche Bedingungen, also solche Umgebungen, die Ihre jeweiligen Hauptaufgaben optimal unterstützen?
  • Meinen Kunden rate ich ich wieder, für deep work besondere Rückzugsräume zu nutzen oder – falls nicht vorhanden- zu schaffen. Kombinieren Sie diese Zutat mit der eben genannten Zutat „Rituale“ und schaffen Sie für sich einen Rhythmus: Wann sind Sie zu welcher Aufgabe in welchem räumlichen Kontext? Sorgen Sie für Ihre eigene Produktivität, in dem Sie sich optimale Bedingungen für deep work schaffen.

Dies sind vier ausgewählte Zutaten und Ihnen fallen sicherlich weitere ein.

Die vier sollen Ihnen Anregung sein, um über Ihre Fokussierung auf das Wesentliche nachzudenken und in den kommenden Monaten die richtigen Weichen zu stellen. Bedienen Sie sich bitte auch bei den zahlreichen – nun immerhin 180 – Episoden meines Podcasts zu Selbstführung und Leadership Development.

Zusätzliche Zutat: Impuls-Coaching auf Lanzarote 

Ein kleiner Werbeblock in eigener Sache. Auf meine digitale Lernreise, die Masterclass Selbstführung, hatte ich bereits in zurückliegenden Episoden hingewiesen. Wenn Sie sich auf das Eigentliche, das Wesentliche in Ihrem Leben fokussieren wollen, dann gebe ich Ihnen mit dieser Episode quasi die Zutaten für das Rezept dazu. Vier Zutaten habe ich genannt. 

Als weitere Zutat kann ich Ihnen mein Impuls-Coaching auf Lanzarote empfehlen, das ich im letzten Jahr gestartet habe. So wie ich heute diese Episode an der Felsküste der Vulkaninsel aufnehme, so können auch Sie mit mir in Impuls-Coaching-Sessions an ausgewählten Orten der Insel arbeiten und die besondere Atmosphäre für sich nutzen. Diese Arbeit ist intensiv und gleichzeitig wirksam, weil Sie aus Ihrem Alltagskontext herauskommen und wir uns auf die wirklich wichtigen Dinge fokussieren können. Auf meiner Internetseite LD21.DE finden Sie den Reiter „Dienstleistungen“ und dort die Unterseite zum Lanzarote-Coaching mit wichtigen Infos, link:https://ld21.de/bb-lanzarote-coaching/. Im vergangenen Jahr hat ein Kunde von mir das Coaching mit einem Kurzurlaub hier verbunden, das ist sicherlich auch eine gute Idee.

 


Masterclass Selbstführung 2023

Eine digitale Lernreise für Führungskräfte

Diese Masterclass wendet sich an Führungskräfte, die sich z.B. in konkreten Veränderungsprozessen oder besonderen beruflichen Herausforderungen befinden: Sie wollen sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit, persönlichen Stolperfallen und einer klaren, gleichzeitig flexiblen Zukunftsplanung fit machen für den Wandel.
Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/.

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF179 Sind Sie auf Kurs? 4 Reflexionen

 


Bin ich auf Kurs?

Zum Jahreswechsel werden viele von uns sich die Frage stellen : Bin ich auf Kurs? Für die persönliche Zielsetzung fallen mir immer wieder Analogien aus der Seefahrt ein: den Kurs bestimmen, Leuchttürme im Blick haben, die Segel setzen, den Wind richtig nutzen und so fort. Mit dieser Thematik setze ich mich heute auseinander. Und passender Weise nehme ich die Episode während einer Seereise auf. Gestern haben wir uns am südwestlichen Zipfel von Festlandspanien eingeschifft, um mit der Fähre von Cádiz nach Lanzarote zu fahren. Mehr als 30 Stunden gesamte Fahrtzeit – begleiten Sie mich eine Weile…

Mein Kompass: Die Sieben Felder der Selbstführung

Ich nehme in der Episode immer wieder Bezug auf mein Modell der Sieben Felder der Selbstführung. In der Episode SF50 können Sie einen schnellen Überblick über das Modell gewinnen.


Reflexionen aus der Seefahrt für Ihren Planungsprozess

Heimathafen – Herkunft kennen

Wo komme ich her? Stärken, Schwächen, Themen, die anstehen. Was sind meine eigentlichen Bedürfnisse, meine Bedürfnisse? Welche Fähigkeiten besitze ich? In meinem Modell der Sieben Felder der Selbstführung betrifft dies u.a. allem Feld drei, „Fähigkeiten und Selbstentwicklung“. Auch : Was nehme ich mit auf die Reise, was lasse ich zurück? Was ist das Eigentliche? Manche von uns haben Reisen unternommen, um mehr über sich selbst zu erfahren oder auch um Abstand zu gewinnen. Was kennzeichnet Ihren Ausgangspunkt? Wollen Sie aufbrechen, um zurückzukehren oder wollen Sie keinesfalls am alten Heimathafen wieder ankommen?

Aufbruch – Ziel und Mannschaft  

Wo will ich hin? Womit bestimme ich meine Position, das Ziel und dann den Kurs? Haben Sie geeignete Seekarten? Welche Methoden und Instrumente nutzen Sie? Im Modell der Sieben Felder begrifft dies vor allem das erste, Vision und Mission, und das fünfte, Prozesse & Strukturen. Eine Frage, die ich meinen Kunden gerne stelle: Ist es ein weg von oder ein hin zu? Ist es also eher eine Fluchtbewegung weg vom Bisherigen oder eine Anziehung durch das Neue? Ich finde diese Unterscheidung wesentlich und erhellend bezüglich meiner zugrunde liegenden Motive.
Und wen nehme ich mit an Bord? Wie ist Ihr Team zusammen gesetzt, wie ergänzen Sie sich gegenseitig? Das betrifft dann das Feld vier, „Mitarbeiter, Partner, Netzwerke“.

Auf See – Die Fahrt genießen 

Wo bin ich jetzt? Mit meinen Coaching-Kunden bearbeite ich immer wieder das Problem, dass sie einerseits sehr erfolgreich sein können, andererseits aber nicht zufrieden sind oder ihre Erfolge gar genießen. Sie sind fast immer „an“, schmieden Pläne, sind geistig in der Zukunft. Für unternehmerische Menschen ist das ja auch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgaben. Allerdings benötigen auch diese Menschen Momente des Durchatmens, des „Hier-Seins“. Im Modell der Selbstführung thematisiere ich solche Aspekte im zweiten Feld, Körper, Seele, Geist“.
Ein weiterer Aspekt: Wir sind auf See und wir steuern auf das nächsten Ziel zu. Wenn Sie selber segeln, dann wissen Sie: wir sind eigentlich nie genau auf Kurs, sondern steuern ständig nach. Ursachen sind u.a. Wechselnde Winde, Strömungen, andere Schiffe, die unseren Kurs kreuzen. So ist es, finde ich, auch bei unseren unternehmerischen Aktivitäten. Es ist wichtig, das Ziel klar im Auge zu behalten. Ebenso wichtig ist es, den Kurs zwischendurch immer wieder zu checken und zu korrigieren.

Im Zielhafen – zurück blicken

Was habe ich gelernt, über mich, über andere, über die Welt? Vielleicht kommen Sie später wieder an ihrem Heimathafen an und es ergeht Ihnen wie dem Tiger und dem Bären in der Geschichte „Oh wie schön ist Panama“ von Janosch. Die beiden kehren an ihren Ausgangsort zurück und erkennen die Vorzüge (es ist etwas komplizierter, als ich jetzt gerade verkürzt darstelle). Wenn Sie das Büchlein noch nicht gelesen haben, dann holen Sie es nach.
Andere kehren nicht zum Ausgangshafen zurück , sondern sie erleben sich kraftvoll und zufrieden in einem vollkommen neuen Kontext, integrieren das Neue.
Prüfen Sie sich zum Jahresende, nach Abschluss eines komplexen Projekts oder auch nach einer längeren Reise: wie haben Wissen und Weisheit zugenommen? Wie lauten meine wichtigsten Erkenntnisse? Was hat mich am Meisten überrascht? Wer hat – außer mir – von meinen Aktivitäten profitiert? Im Modell der Sieben Felder ist es das finale, das siebte, Mehrwert.


 


Links

Podcast-Episode SF50 Die Sieben Felder der Selbstführung – Ein schneller Durchlauf

Masterclass Selbstführung – Infoseite

Masterclass Selbstführung – Anmeldeseite

 


Masterclass Selbstführung 2023

Eine digitale Lernreise für Führungskräfte

Diese Masterclass wendet sich an Führungskräfte, die sich z.B. in konkreten Veränderungsprozessen oder besonderen beruflichen Herausforderungen befinden: Sie wollen sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit, persönlichen Stolperfallen und einer klaren, gleichzeitig flexiblen Zukunftsplanung fit machen für den Wandel.
Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/.

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF178 Persönliche Zielsetzung – Fünf Zielfelder

 


Persönliche Zielsetzung – relevante Zielbereiche

Der Jahreswechsel steht bald an. Und sicherlich werden auch Sie, werte Hörerinnen und Hörer, wieder eine individuelle Jahresplanung durchführen. Dazu will ich Ihnen in dieser Soloepisode meines Podcasts konkrete Tipps geben. Ich widme mich einem Teilaspekt der Zielplanung. Haben Sie sich auch schon gefragt, welche persönlichen Zielbereiche Sie berücksichtigen wollen? Also z.B. Arbeit, Familie, Hobbies? Hier stelle ich Ihnen meine Auswahl an relevanten Zielbereichen vor. Wählen Sie aus, was auch bei Ihnen passen könnte, damit Sie zu einer wirksamen Zielplanung kommen.


Inhalte

In dieser Episode betrachte ich zunächst kurz den Nutzen von Zielen und widme mich dann meinen Zielfeldern zu, die für Sie als Beispiel dienen sollen. Ich stelle Ihnen meine fünf Felder vor:

  • Beziehungen/Familie
  • Beitrag zur Gesellschaft
  • Kultur/Hobby
  • Lernen/persönliche Entwicklung
  • Arbeit

Links

Podcast SF73 Persönliche Planungszeit – 5 Tipps, damit sie gelingt

Podcast SF97 Angemessene persönliche Ziele: 6 Kriterien

Podcast SF162 Persönliche Strategie auf einer Seite

Podcast SF167 Achtsamkeit und Fotografie – warum Führungskräfte Hobbies brauchen

Masterclass Selbstführung – Infoseite

Masterclass Selbstführung – Anmeldeseite

 


Teilnahme an der Masterclass Selbstführung 2023 – Bonus für Hörerinnen und Hörer

Eine digitale Lernreise für Führungskräfte

Für Sie, die Hörerinnen und Hörer meines Podcasts, habe ich noch ein besonderes, zeitlich eng begrenztes Angebot: zum Jahreswechsel startet wieder meine digitale Lernreise, die Masterclass Selbstführung https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/.

Diese Masterclass wendet sich an Führungskräfte, die sich z.B. in konkreten Veränderungsprozessen oder besonderen beruflichen Herausforderungen befinden: Sie wollen sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit, persönlichen Stolperfallen und einer klaren, gleichzeitig flexiblen Zukunftsplanung fit machen für den Wandel.
Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/.
Nun zum Bonus: wenn Sie teilnehmen wollen, dann nutzen Sie bitte ausschließlich die spezielle Anmeldeseite (https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung-anmeldeseite/) zur Masterclass. Im Anmeldeformular finden Sie das Feld: Nachrichten – hier bitte den Code „SF178“ eingeben. Wenn Ihre Anmeldung bis zum 31.12.2022, 23:59 Uhr, erfolgt, dann erhalten Sie zusätzlich eine einstündige persönliche Coachingsession per Teams oder Zoom. Die Session hat einen Wert von € 300,00 (Änderungen vorbehalten; es gelten meine allgemeinen Geschäftsbedingungen). Auf diese Weise will ich Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer, einen besonderen Mehrwert bieten.

Falls von Ihrem Unternehmen mehrere Führungskräfte teilnehmen wollen, dann setzen Sie sich bitte unter bb(at)bensmann.org direkt mit mir in Verbindung, damit wir ggf. Sonderkonditionen vereinbaren können.


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF175 Führungsaufgaben im Wandel – Update-Interview mit Uwe Schneidewind

 


Führung: Den Wandel meistern, jetzt als Oberbürgermeister

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung  zählte 2019 Uwe Schneidewind zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Bereits ein Jahr zuvor, in der Podcast-Episode SF94 „Transformation – persönlich und unternehmerisch“ (https://ld21.de/sf94-transformation-schneidewind/), hatte ich ihn interviewt. Damals war er noch Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und lehrte zudem als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist vieles geschehen, er wurde im November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Wir waren uns einig, dass es jetzt an der Zeit für ein Update ist.
Wenn ich auf unseren Dialog im November 2018 zurückgehe, dann haben wir damals u.a. über sein Buch „Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ gesprochen. Welche Erfahrung hat er gemacht bei diesem Aufgaben- und Rollenwechsel hin zum Oberbürgermeister? Wie steht es um die „Transformation“, auch bei ihm ganz persönlich? Freuen Sie sich auf einen sehr offenen Dialog!

 


Inhalte unseres Gesprächs:

Wir sprechen u.a. über folgende Themen:

      • wie heute sein Verständnis von „Transformation“ ist und wo wir, speziell in Deutschland stehen
      • seine Reise vom Präsident des Wuppertal Instituts durch den Wahlkampf und dann in die neue Aufgabe als Oberbürgermeister von Wuppertal
      • Werte wie Empathie, Resonanz, Demut und Dankbarkeit
      • wie er immer wieder Kraft schöpft
      • wie Führung im Wandel gelingt
      • seine Tipps aus der Praxis, wie wir als Führungskräfte und führende Kräfte mit Veränderung umgehen können
      • Ausblick auf die weiteren Aktivitäten

Links:

Uwe Schneidewind auf der Wuppertal-Homepage

Das Buch: Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels

Verlagsseite

 


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)