Wesentliche Erkenntnisse auf dem Weg von der Vision zum persönlichen Erfolg
Wir Führungskräfte – zumindest die meisten, die ich kenne – stehen unter Strom, und das 24 Stunden an 7 Tagen. Es fällt schwer, abzuschalten. Und noch schwerer fällt es, die eigenen Zielbilder zu entwerfen und konsequent zu verfolgen. Der Alltag zieht uns immer wieder ab vom eigentlichen Weg. Wie können wir unsere Vision finden, Ziele setzen und erreichen und auf Kurs bleiben, ohne uns vollkommen zu verausgaben? Diese Fragen thematisieren wir in unserer Masterclass Selbstführung. Bisherige Ansätze sind oft willkommene Gelegenheiten, die wirklich wichtigen Ziele wieder in den Blick zu nehmen. Coachings können helfen, können aber auch teure Zeitverschwendung sein. Und natürlich kennen wir die Begeisterung, von einem tollen Weiterbildungsseminar zurück zu kommen. Aber schon am zweiten oder dritten Arbeitstag in unserer normalen, teilweise chaotischen und hektischen Arbeitswelt, lassen wir uns dann doch vom Dringlichen bestimmen und vom Wesentlichen ablenken – das Gelernte und die Vorsätze verblassen.
Masterclass Selbstführung: dritter Durchlauf der AudioLecture startet
Im November startet der dritte Durchlauf der Masterclass, die wir nun zur Masterclass Selbstführung aufgewertet haben. Das bedeutet: wir haben auf den Input der Teilnehmer aus den bisherigen zwei Durchläufen gehört und einiges ergänzt. Bei der Masterclass/AudioLecture handelt es sich – so die Kurzfassung – um einen Online-Audio-Kurs. Aber das greift zu kurz, denn es ist ein komplexes Lernkonzept. Wir nehmen z.B. mein drittes Buch als Basis, nutzen zusätzliches Material, ich liefere ebenso zusätzliche Inputs per Video und wir animieren u.a. dazu, Lerngruppen zu bilden und sich persönlich zu treffen.
Inhalte dieser Podcast-Episode
In dieser Episode will ich für diejenigen, die sich für diese Art der persönlichen Weiterentwicklung interessieren, einige Einblicke – Lektionen – aus den insgesamt zehn Episoden der Masterclass / AudioLecture geben. Und für diejenigen, die nicht dabei sein können oder wollen, bietet diese Podcast-Episode heute auch für sich allein genommen sicherlich eine Menge Stoff zum Nachdenken und für die persönliche Entwicklung.
Ich nenne zehn ausgewählte “Lektionen” oder Erkenntnisse:
Ich kenne meine Hauptaufgaben
Führung startet bei mir – zuallererst
Ich selbst definiere meinen Erfolg und setze die Kriterien fest
Ich erkenne und verhindere Selbstsabotage
Es gelingt mir, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen
Meine Basis ist eine klare Mission
Rituale und Gewohnheiten erleichtern mir das Leben
Ich nutze die Methoden und Instrumente, die zu mir passen
Ich habe eine persönliche Lernstrategie
Ich führe meine persönliche Planungsklausur durch
Zahlreiche Links auf Blogbeiträge und Episoden
Weiter unten finden Sie ausgewählte Blogbeiträge und Podcast-Episoden, die Sie zur Vertiefung der hier genannten “Lektionen” und Erkennisse zum Thema Die eigene Vision umsetzen unbedingt nutzen sollten.
https://i1.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/08/Masterclass_Wasser_Teneriffa_2.jpg?fit=2362%2C1555&ssl=115552362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/03/Logo_LdBC_2020_cut-1030x730.pngBurkhard Bensmann2017-08-08 12:54:392017-08-08 12:52:29SF58 Die eigene Vision umsetzen – 10 Lektionen aus der Masterclass Selbstführung
Neues Podcast-Interview mit dem Experten Bernd Geropp
Lernen: Wie kann ich meine Potenziale entfalten? Wie lerne ich am besten? Wie schaffe ich es, mich trotz meines vollen Terminkalenders weiterzubilden? Für viele Führungskräfte ist das Thema Lernen und persönliche Weiterentwicklung ein Dauerbrenner – und das zu Recht. Ich spreche heute mit einem Experten für Digitales Lernen. Bernd Geropp, den ich bereits 2015 in einer Episode zu Gast (“Führen statt managen”) hatte, ist als Geschäftsführercoach tätig und hat zudem die Online-Leadership-Platform gegründet. Und Bernd ist selbst ein erfolgreicher Podcaster (Führung auf den Punkt gebracht, ich setze den link in die Shownotes).
Unsere Themen
Wir sprechen unter anderem über:
seine Erfahrungen mit „digitalem Lernen“ und wie wir es als Führungskräfte am Besten organisieren
intensive Arbeit („deep work“), die beim „Management“ viel zu kurz kommt
wie wir unseren Alltag fragmentieren und warum wir Mußezeit brauchen
warum wir eigeninitiv handeln müssen, um uns weiterzubilden
Er erläutert im Podcast, dass er sich mit diesem Angebot vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen fokussiert und wie er mit seiner Plattform jede Woche in ein oder zwei Stunden an der eigenen Entwicklung arbeiten kann. Als sehr hilfreich bewerten die Teilnehmer, so Bernd Geropp, die ungezwungenen Meetings zwischendurch, zum Beispiel in einer Kneipe.
Dr. Bernd Geropp
Was können wir im Führungsalltag tun?
Abrundend gibt Bernd Geropp uns noch einige Tipps für die eigene Führungspraxis und erläutert, warum wir mehr führen und weniger managen sollten.