Wie Frauen in Aufsichtsräte kommen – Interview mit Prof. Manuela Rousseau
„Frauen in Führung“ habe ich diese Interview-Episode genannt. Sie richtet sich an unternehmerische Menschen, die sich in diesen turbulenten Zeiten engagieren wollen, z.B. in Aufsichtsräten. Ich spreche mit Frau Prof. Manuela Rousseau, seit Juni 1999 Mitglied im Aufsichtsrat der Beiersdorf AG und seit 2019 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende. Frau Rousseau ist zudem auch Buchautorin und ich empfehle an dieser Stelle ihr Werk „Wir brauchen Frauen die sich trauen“. Ich hatte sie jüngst virtuell in meiner Lehrveranstaltung an der Hochschule Osnabrück zu Gast und wir dachten uns, dass wir unbedingt ein Podcast-Interview anschließen sollten. Ich bin mir sicher, dass das Gespräch für Frauen wie für Männer interessant ist!
Inhalte:
Wir sprechen u.a. über folgende Themen:
wie es dazu kam, dass sie für den Aufsichtsrat kandidierte
wie sie die erste Abstimmungsniederlage verarbeitet hat, um dann im zweiten Anlauf ihren Sitz zu gewinnen
wie sie ihre Sichtbarkeit erhöht hat und sich quasi als Marke aufgestellt hat
welche Erfolge sie erzielt hat
welche Rolle ihr Buch „Wir brauchen Frauen die sich trauen“ spielte und
wie die wichtigsten Botschaften lauten
warum sie sich als Mentorin engagiert und
wie sie sich und anderen Mut
wie sie es von der Schulabgängerin in den Aufsichtsrat geschafft hat
warum es auf wertschätzende Kommunikation ankommt – auch sich selbst gegenüber
In Führung gehen: Risikobereitschaft, Sichtbarkeit, Netzwerke
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/06/IMG_5138-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1117&ssl=111172560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2022-06-30 11:04:002022-06-30 11:04:00SF173 Frauen in Führung – Mit Mut in den Aufsichtsrat
Ich stelle Ihnen meine „Gleichung für Erfolg“ vor und zwar in der aktuellen Version mit einem ausführlichen Auszug aus meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ (dort. S. 119-121) mit Fragen zur Selbstüberprüfung.
Eine Gleichung für Erfolg
Gibt es eine Patentformel, die ich anwende und damit garantiert zum Erfolg komme? Nun, mir ist sie zumindest nicht bekannt und ich konnte sie auch nicht zwischen den vielen marktschreierischen Angeboten finden. Was ich stattdessen vorschlage, ist ein Ansatz zur persönlichen Reflexion – eine Gleichung, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausschließlichkeit. Um zum persönlichen (und unternehmerischen) Erfolg zu gelangen, bedarf es aus meiner Erfahrung folgender vier Elemente: Talent, Einsatz, Methoden und Glück.
Talent berührt den Persönlichkeitskern mit unseren spezifischen Anlagen, Begabungen, Stärken und Potenzialen.
Einsatz bedeutet für mich, dass ich mich mit Hingabe, Fleiß und Investment von Ressourcen einer Aufgabe oder einem Ziel widme.
Methoden umfasst vor allem richtiges und planmäßiges Vorgehen, unterstützt durch förderliche Gewohnheiten, Haltungen und Denkrahmen.
Und Glück meint das Unplanbare, den unterstützenden Zufall, der aber eine Offenheit und Vorbereitung benötigt, um für mich nutzbar zu werden, auch das Erkennen von sich ergebenden Möglichkeiten. Oder in der Version des französischen Chemikers Louis Pasteur: Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist.
In diesem einfachen Ansatz multipliziere ich diese Elemente miteinander und erhalte als Produkt den ERFOLG, also:
Talent x Einsatz x Methoden x Glück = ERFOLG
Inwieweit haben Sie jeden Bestandteil dieser Gleichung für sich schon erfüllt? Wenden Sie die Formel doch zumindest spielerisch auf sich selbst an. Die nachfolgenden Prüffragen, die ich bei Coachings und in Seminaren anwende, können Sie dabei unterstützen:
Talent
Habe ich mich auf meine Talente und Stärken fokussiert?
Habe ich mich im Feld meiner Stärken betätigt?
Habe ich meine Fähigkeiten gezielt weiterentwickelt?
Habe ich mich aktiv mit denjenigen Schwächen auseinandergesetzt, die mich behindern?
Einsatz
Habe ich mich primär (= mehr als x %) mit meinen Fähigkeiten beschäftigt, die mich zu meinen Zielen führen?
Habe ich NEIN zu den Dingen gesagt, von denen ich nicht überzeugt war oder die nicht meinen Werten entsprechen?
Was hat mich konkret gehindert, mich zu x % einzusetzen?
Wie diszipliniert war ich in der Verfolgung meiner Ziele?
Wie bewerte ich insgesamt mein Durchhaltevermögen?
Methoden
Habe ich mich vor allem mit meinen Hauptaufgaben (bitte nennen!) beschäftigt?
Habe ich neue Methoden der Selbstorganisation, die ich für mich ausgewählt hatte, konsequent umgesetzt?
Welche meiner Gewohnheiten hat mich am meisten unterstützt bei der Erreichung meiner Ziele? Und welche hat mich am meisten behindert?
Habe ich ein Monitoring oder Controlling meiner Ziele angewandt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Glück
Habe ich glückliche Zufälle in meine Planungen integriert?
Gehe ich konstruktiv mit vermeintlichem Unglück um?
Habe ich die Offenheit, unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen, zu prüfen und ggf. zu nutzen?
Nutzen Sie diesen Vorschlag, um selbst zu reflektieren, ob diese Gleichung für Sie wirksam ist. Noch ein ergänzender Gedanke an dieser Stelle: Aus meiner Sicht ist augenfällig, dass die Kombination von Talent, Einsatz und Methoden die eigenen Kompetenzen bildet. Jedes Element für sich genommen führt eben noch nicht dazu, durch und mit Kompetenz handeln zu können. Wenn wir im Bewusstsein unserer Kompetenzen handeln, uns dann vor allem kompetent „fühlen“, dann werden wir uns stärker engagieren, fokussierter arbeiten und letztlich selbstwirksamer sein.
Den eigenen Erfolg systematisch fördern: Masterclass Selbstführung
Sie kennen nun die „Gleichung für Erfolg“ – wollen Sie sich jetzt genau für Ihren Erfolg engagieren? Die Anmeldungszeit für die Masterclass Selbstführung läuft. Sie ist ein Online-Kompetenzcoaching, das digitale und analoge Lerneinheiten wirksam verknüpft. In diesem Durchlauf setzen wir auf kurze Videoclips, die die Teilnehmer*innen dann sehen und hören können, wann es Ihnen passt. Und sie wählen selbst, ob sie die Lernvideos auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Standcomputer studieren wollen. Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung.
Anmeldungen zum Frühbucherpreis
Noch bis zum 31. Dezember 2019 gilt der Frühbucherpreis von € 680,00 zzgl. 19% USt. = € 809,20 für verbindliche Anmeldungen (bis 31.12.2019, 23:59 Uhr). Der reguläre Teilnehmerpreis ab 01.01.2020 ist € 980,00 zzgl. 19% USt. = € 1166,20. Änderungen, speziell des Inhalts und des Ablaufs der Masterclass, vorbehalten.
Auf der Webseite zur Masterclass 2020 finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Online-Lernreise, die Sie dabei unterstützt, auch in turbulenten Zeiten Ihren Kurs zu setzen und zu halten: https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/12/Erfolg-scaled.jpeg?fit=2560%2C1510&ssl=115102560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-12-20 12:47:082019-12-20 12:47:08Eine Gleichung für Erfolg – vier wesentliche Elemente
Ich drehe in diesen Wochen die zehn Videoclips für meine Masterclass Selbstführung hier auf Lanzarote. Gestern stand das sechste Feld meiner Sieben Felder der Selbstführung auf dem Drehprogramm. Im Gegensatz zum Beispiel zu Teneriffa ist Lanzarote eine karge Insel, deren Lavafelder mir manchmal wie eine Mondlandschaft vorkommen. Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond, beschrieb seine ersten Eindrücke dort mit „magnificent desolation“, also ungefähr „großartige Öde“.
Im Vulkan (Foto: Burkhard Bensmann)
Weltberühmtheit hat die besondere Art des Weinbaus erlangt, vor allem hier im Tal La Geria (das Museum Of Modern Art in NYC hat die Gegend in den 1960ern zum Gesamtkunstwerk erklärt). Die hufeisenförmigen Steinmauern sollen den Wind von den kargen Reben abhalten und die Wärme des Tages speichern helfen. Während die Anstrengungen im Bereich La Geria offenbar Früchte tragen (im wahrsten Sinne des Wortes), so zeigen andere Gegenden, dass der Weinanbau unter solchen Bedingungen eben ein mühsames Unterfangen ist – an vielen Stellen sieht man aufgegebene Anlagen.
La Geria: Weinanbau (Foto: Burkhard Bensmann)
Ich mag übrigens auch die Salinen mit den großen Feldern. Wie hier in den Salinas de Janubio ist es eine anstrengende Arbeit, aber die Entwicklung der letzten Jahre (ich bin jedes Jahr zur Planungs- und Produktionsklausur auf Lanzarote, hier ist ein Podcast mit Tipps für eine gelingende Persönliche Planungsklausur) belegen, dass es mit solchen Projekten wieder aufwärts geht. Ich zeige Ihnen diese Bilder, da ich großen Respekt für diese Anstrengungen habe. Für mich sind das Belege, dass wir unser Vision folgen sollten, auch wenn die Umstände nicht immer rosig aussehen. Dranbleiben.
Foto: Burkhard Bensmann
An der persönlichen Mission arbeiten: Masterclass Selbstführung
Die Anmeldungszeit für die Masterclass Selbstführung läuft. Sie ist ein Online-Kompetenzcoaching, das digitale und analoge Lerneinheiten wirksam verknüpft. In diesem Durchlauf setzen wir auf kurze Videoclips, die die Teilnehmer*innen dann sehen und hören können, wann es Ihnen passt. Und sie wählen selbst, ob sie die Lernvideos auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Standcomputer studieren wollen. Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung.
Anmeldungen zum Frühbucherpreis
Noch bis zum 31. Dezember 2019 gilt der Frühbucherpreis von € 680,00 zzgl. 19% USt. = € 809,20 für verbindliche Anmeldungen (bis 31.12.2019, 23:59 Uhr). Der reguläre Teilnehmerpreis ab 01.01.2020 ist € 980,00 zzgl. 19% USt. = € 1166,20. Änderungen, speziell des Inhalts und des Ablaufs der Masterclass, vorbehalten.
Auf der Webseite zur Masterclass 2020 finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Online-Lernreise, die Sie dabei unterstützt, auch in turbulenten Zeiten Ihren Kurs zu setzen und zu halten: https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
„Erfolge wahrnehmen“ – die abschließende Folge der sechsteiligen Serie Persönliche Wirksamkeit
Willkommen zur Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ mit Tipps für Ihren Führungsalltag. Thema heute: Erfolge wahrnehmen und würdigen – wie gelingt das? In diesem Podcast, den es – siehe unten – auch als Videoclip gibt, liefere ich Ihnen konkrete Tipps, damit Sie Ihre eigenen Erfolge wahrnehmen und damit Ihre Eigenmotivation steigern können.
Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem heutigen Thema: eine etwas ausführlichere Podcastepisode und einen kompakten Videoclip – link bzw. Video in den Shownotes. Es gibt insgesamt 6 Folgen, die alle direkt mit meinem neuen Buch zu tun haben. Es trägt den Titel: „Wirksam handeln durch Selbstführung. Die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden.“ Wenn Sie also das hier Gehörte [bzw. Gesehene] vertiefen wollen, dann empfehle ich Ihnen mein Buch, zu dem ich außerdem eine eigene Webseite mit weiteren Infos erstellt habe.
Drei Fragen, um die Erfolge zu erkennen
Kommt Ihnen die Situation bekannt vor: die Wochen und Monate vergehen, Sie stemmen ein Projekt nach dem anderen, Sie treiben Innovationen voran, erschließen neue Kunden, entwickeln die Talente im Unternehmen und stellen dann verwundert fest, dass schon wieder ein Jahr vergangen ist. Sie gönnen sich allerdings keine Rückschau oder gar ein Feiern, sondern sind längst wieder in der Planung, vielleicht schon in der Durchführung neuer Projekte und Maßnahmen. Gerade wenn wir im Grunde erfolgreich sind, fällt es uns oft schwer, inne zu halten. Mag sein, dass wir uns das auch innerlich gar nicht erlauben. Sie wissen schon: wer rastet, der rostet. Dabei liegt in der Würdigung unserer Erfolge eine ganz starke Kraftquelle – für uns ebenso wie für das Team. Wir können sowohl unsere Erfolge erkennen (und feiern) als auch das erfassen, was bisher nicht oder noch nicht funktioniert. Im Rahmen dieser Serie zum Oberthema „Persönliche Wirksamkeit steigern“ bietet es sich an, turnusmäßig, zum Beispiel am Ende eines Quartals, sich folgende drei Fragen zu stellen:
Was war gut?
Was muss (in Zukunft) verbessert werden?
Welche Ideen, Anregungen und Wünsche habe ich?
Diese Fragen taugen für Sie individuell, sie sind allerdings ebenso hilfreich, wenn Sie Klausuren mit Ihrem Team durchführen.
Liste der Erfolge
Ein sehr kompaktes Instrument, um die eigenen Erfolge auch wirklich in das Bewusstsein zu holen und damit auch die Selbstmotivation anzukurbeln, ist die „Liste der Erfolge“ oder auch kurz: L.d.E., die – das bietet sich an zum Jahresende oder gar bereits zum Quartalsende – aufgestellt werden sollte. Ich verstehe das Instrument als eine sehr persönliche und private oder auch intime Auflistung der Ereignisse, Errungenschaften, Begegnungen etc., die für Sie als erfolgreich zu bezeichnen sind. Hier ist es wichtig, dass Sie die Liste quasi im stillen Kämmerchen zusammenstellen und Ihnen dabei keiner über die Schulter sieht.
Was ebenfalls ein guter Tipp ist: schreiben Sie Tagebuch, gewöhnen Sie sich an zum Tagesende die Ereignisse aufzuschreiben, für die Sie (wem auch immer) dankbar sind. So über wir uns darin, die wichtigen Dinge in Erinnerung zu holen und zu halten. Mehr zu dieser Thematik finden Sie im neuen Buch, dort insbesondere im Kapitel über „Selbstmotivation.“
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/07/Erfolge_wahrnehmen.jpg?fit=2638%2C1627&ssl=116272638Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-07-20 09:00:202018-08-07 09:19:03SF85 Die eigenen Erfolge wahrnehmen
Wesentliche Erkenntnisse auf dem Weg von der Vision zum persönlichen Erfolg
Wir Führungskräfte – zumindest die meisten, die ich kenne – stehen unter Strom, und das 24 Stunden an 7 Tagen. Es fällt schwer, abzuschalten. Und noch schwerer fällt es, die eigenen Zielbilder zu entwerfen und konsequent zu verfolgen. Der Alltag zieht uns immer wieder ab vom eigentlichen Weg. Wie können wir unsere Vision finden, Ziele setzen und erreichen und auf Kurs bleiben, ohne uns vollkommen zu verausgaben? Diese Fragen thematisieren wir in unserer Masterclass Selbstführung. Bisherige Ansätze sind oft willkommene Gelegenheiten, die wirklich wichtigen Ziele wieder in den Blick zu nehmen. Coachings können helfen, können aber auch teure Zeitverschwendung sein. Und natürlich kennen wir die Begeisterung, von einem tollen Weiterbildungsseminar zurück zu kommen. Aber schon am zweiten oder dritten Arbeitstag in unserer normalen, teilweise chaotischen und hektischen Arbeitswelt, lassen wir uns dann doch vom Dringlichen bestimmen und vom Wesentlichen ablenken – das Gelernte und die Vorsätze verblassen.
Masterclass Selbstführung: dritter Durchlauf der AudioLecture startet
Im November startet der dritte Durchlauf der Masterclass, die wir nun zur Masterclass Selbstführung aufgewertet haben. Das bedeutet: wir haben auf den Input der Teilnehmer aus den bisherigen zwei Durchläufen gehört und einiges ergänzt. Bei der Masterclass/AudioLecture handelt es sich – so die Kurzfassung – um einen Online-Audio-Kurs. Aber das greift zu kurz, denn es ist ein komplexes Lernkonzept. Wir nehmen z.B. mein drittes Buch als Basis, nutzen zusätzliches Material, ich liefere ebenso zusätzliche Inputs per Video und wir animieren u.a. dazu, Lerngruppen zu bilden und sich persönlich zu treffen.
Inhalte dieser Podcast-Episode
In dieser Episode will ich für diejenigen, die sich für diese Art der persönlichen Weiterentwicklung interessieren, einige Einblicke – Lektionen – aus den insgesamt zehn Episoden der Masterclass / AudioLecture geben. Und für diejenigen, die nicht dabei sein können oder wollen, bietet diese Podcast-Episode heute auch für sich allein genommen sicherlich eine Menge Stoff zum Nachdenken und für die persönliche Entwicklung.
Ich nenne zehn ausgewählte „Lektionen“ oder Erkenntnisse:
Ich kenne meine Hauptaufgaben
Führung startet bei mir – zuallererst
Ich selbst definiere meinen Erfolg und setze die Kriterien fest
Ich erkenne und verhindere Selbstsabotage
Es gelingt mir, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen
Meine Basis ist eine klare Mission
Rituale und Gewohnheiten erleichtern mir das Leben
Ich nutze die Methoden und Instrumente, die zu mir passen
Ich habe eine persönliche Lernstrategie
Ich führe meine persönliche Planungsklausur durch
Zahlreiche Links auf Blogbeiträge und Episoden
Weiter unten finden Sie ausgewählte Blogbeiträge und Podcast-Episoden, die Sie zur Vertiefung der hier genannten „Lektionen“ und Erkennisse zum Thema Die eigene Vision umsetzen unbedingt nutzen sollten.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/08/Masterclass_Wasser_Teneriffa_2.jpg?fit=2362%2C1555&ssl=115552362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-08-08 12:54:392017-08-08 12:52:29SF58 Die eigene Vision umsetzen – 10 Lektionen aus der Masterclass Selbstführung
„Das Märchen vom Erfolg“ – Leitartikel in HOHE LUFT
Bereits in einem früheren Blogbeitrag (Eine Gleichung für Erfolg) und in der Podcastepisode SF20 („Mehrwert und Erfolg“ habe ich mich mit dem Thema ERFOLG beschäftigt. Derzeit bin ich ein paar Tage in Schreib- und Produktionsklausur und finde endlich die Zeit, auch die gestapelten Artikel zu lesen. Die Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT („Für alle, die Lust am Denken haben“) widmete sich in der Ausgabe 06/2015 der Frage „Was bringt Erfolg?“. In dem Leitartikel („Das Märchen vom Erfolg“, S.22-28) erläutern Tobias Hürter, Rebekka Reinhard und Thomas Vasek die Begriffsherkunft, betrachten Youtube-Stars und schlagen vor, „Leistung und Erfolg wieder in ein sinnvolles Verhältnis zu setzen“. Im Kontext von „Leadership Development“ und insbesondere von SELBSTFÜHRUNG kommen wir nicht umhin, unsere eigenen Maßstäbe für Erfolg zu definieren und anzulegen (in unserem Modell der Sieben Felder der Selbstführung widmet sich vor allem das siebte Feld – „Mehrwert“ – dem Thema Indikatoren für Erfolg, hören Sie dazu auch den allerersten Podcast SF01 „Selbstführung: Grundlagen“).
Nachfolgend einige der Gedanken aus dem Artikel – ich finde das Magazin anregend, es hilft dabei, im Alltag benutzte Begriffe zu „schärfen“.
Drei Arten von Erfolg
Die Autoren unterscheiden drei Arten von Erfolg:
den ökonomischen Erfolg, basierend auf einem quantitativen Wertbegriff: „Ökonomischer Erfolg kann sich aus cleverem Selbstmarketing, ehrlicher Arbeit oder aber aus reinem Zufall ergeben.“
den ästhetischen Erfolg: „Dieser steht in Zusammenhang mit im weiteren Sinne >nutzlosen< kreativen Tätigkeiten, die die Umwelt erfreuen, ergreifen, erheben, inspirieren“ und
den ethischen Erfolg, „der für das objektiv Gute steht… […] Ethischer Erfolg zeigt sich in Handlungen, die objektiv wertvoll sind, weil sie der Menschheit zugute kommen, zum Beispiel in ökologischer, medizinischer oder wissenschaftlicher Hinsicht.“
Wir tragen die Verantwortung für unser Lebenswerk
Wenn wir uns mit den Maßstäben für Erfolg auseinandersetzen, dann – so die Autoren – kommt das WERK ins Spiel: „Unter >Werk< versteht man zum einen ein Tätigsein, das einer bestimmten Aufgabe dient: Man >geht ans Werk<, man >verrichtet< ein Werk, man ist >werktätig<…. […] Der Begriff Werk hat also eine schöpferische Dimension… […] Doch es gibt keinen Grund, den Begriff auf künstlerisches oder intellektuelles Schaffen zu beschränken… […] Ein Werk ist etwas, auf das wir zu Recht stolz sein können, weil es eben das Ergebnis unseres Wirkens ist – und nicht irgendeines Zufalls. Im Werk eines Menschen kommen seine Werte und Ziele zum Ausdruck, seine Fähigkeiten und Anstrengungen. Ein Werk ist etwas, was Bestand hat, was den Tag überdauert. In ihm steckt sowohl der Aufwand wie das Gelingen. Im Begriff des Werks sind Leistung und Erfolg untrennbar verbunden.“ Im Schlussteil des Artikels steht in konsequenter Weise der Appell: „Wir sollten Menschen weder an ihrer Leistung messen, noch an ihrem Erfolg, sondern an ihrem Werk.“ Wir sollten, so die Autoren, „uns alle als >Künstler“ unseres Lebens verstehen, als >Lebenskünstler< im buchstäblichen Sinn. Auch wenn der Erfolg nicht immer in unserer Hand liegt: Die Verantwortung für unser >Lebenswerk< tragen wir selbst.“
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/03/CoverHoheLuftErfolg_06-15.jpg?fit=1181%2C886&ssl=18861181Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-03-03 08:36:412016-03-03 08:36:41Was bringt Erfolg? Es geht um das Lebenswerk
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.