Konkrete Möglichkeiten, um uns zu stärken und die Batterien aufzuladen
Wie können wir uns stärken und die Fitness für unseren Arbeitsalltag erhöhen? Und: wie gelingt es uns, auch mal abzuschalten und die Batterien wieder aufzutanken. Anja Termöllen, Expertin für business fitness und personal training, erläutert mir in unserem Gespräch konkrete Möglichkeiten, um achtsam und fit im Alltag zu werden.
Mit ihr hatte ich bereits in der Podcastepisode SF15 „Leistungsstark am Arbeitsplatz“ über ihre Erfahrungen gesprochen, wie sie Mitarbeiter und Führungskräfte darin schult, mit den eigenen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.
Unsere Themen in diesem Podcast
Wir sprechen im heutigen Podcastgespräch insbesondere über:
Trends der Gesundheitsförderung in Unternehmen
Achtsamkeit im Alltag üben
Die Vorteile der Achtsamkeit, u.a. gesteigerte Konzentration, besseres Körpergefühl und gestärkte Resilienz
Fitness – intelligentes Kombinieren von einfachen Übungen
Einsatz von Videos zur Stärkung der Wirksamkeit des persönlichen Trainings
Auftanken – sich einige Minuten am Tag selbstbestimmt zu gönnen
Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen
Video als Bonus für diese Podcastepisode
Anlässlich der heutigen Episode hat Anja Termöllen einen besonderen Videoclip aufgenommen, in dem sie ausgewählte Übungen erläutert.
Anja Termöllen ist im Netzwerk der Ld 21 academy GmbH die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie führt Bewegungseinheiten für Unternehmen, Teams und Führungspersonen durch und bietet zudem genau zugeschnittene Programme für Personal Training.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/01/Anja_Teneriffa_2.jpg?fit=2937%2C1859&ssl=118592937Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-01-14 14:41:172018-01-14 15:07:14SF72 Achtsam und fit in die nächsten Monate – Anregungen der Expertin Anja Termöllen
Vermutlich wundern auch Sie sich, wie schnell ein Jahr vergeht – war nicht eben noch Oktober? Und jetzt müssen wir uns bereits daran gewöhnen, immer „2017“ zu schreiben. Als Beitragsbild sehen Sie hier übrigens den ersten Sonnenaufgang des neuen Jahrs über Lanzarote, meinem Domizil für die Aus- und Planungszeit über die Jahreswende.
Rückschau halten
Wenn Sie jetzt, zum Jahresbeginn, die Rückschau auf das zurückliegende 2016 unternehmen wollen, dann empfehle ich natürlich meinen Podcast SF41 2016 im Rückblick – War es ein erfolgreiches Jahr?, erstmals sowohl als Audio- und als Videoversion.
Sicher wollen Sie in das neue Jahr mit neuer Energie starten. Dazu verweise hier auf das kurze Video von Anja Termöllen mit drei praktischen Übungen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/01/Sonnenaufgang170101_cut.jpg?fit=2362%2C1245&ssl=112452362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-01-01 09:53:492017-01-01 09:53:492017 – nutzen wir das Jahr
Was können Führungskräfte von der Personalauswahl bei Piloten aus der Luft- und Raumfahrt lernen? Und wie stehen die psychische Wiederstandkraft Resilienz und eine gesunde Unternehmenskultur miteinander im Verhältnis? Dies waren zwei leitende Fragen des zweiten Leadership Development Congress (LDC), der am 24. September im Speicher 3 von Hellmann Worldwide Logistics stattgefunden hat. Veranstalter der Kongressreihe, die jedes Jahr im September stattfindet, ist die Ld 21 academy GmbH.
Rund 70 Führungskräfte aus der Region, sowie auch aus dem süd- und norddeutschen Raum, befassten sich einen Tag lang mit dem Thema „Körper, Seele, Geist“, als einem Element von Selbstführung, dem Kernthema der Ld21 academy. Seit rund sechs Jahren forscht Prof. Dr. Burkhard Bensmann, der Leiter der Akademie und langjähriger Executive Coach zur Frage, wie sich unternehmerische Menschen selbst führen. Sein Modell der „Sieben Felder der Selbstführung“ ist die Basis für sämtliche Veranstaltungsformate der Akademie, so auch für den Kongress.
Prof. Dr. Burkhard Bensmann im Gespräch mit Keyspeaker Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt
Während der erste LDC vor einem Jahr unter der Überschrift des ersten der „Sieben Felder der Selbstführung“ stand und das Thema „Vision und Mission“ behandelt hat, ging es in den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden der diesjährigen Veranstaltung um das zweite Feld, das die individuellen Bedürfnisse für ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld behandelt: „Körper, Seele, Geist“.
Aus der Pilotenauswahl lernen: Persönlichkeitseigenschaften zentral
Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewährte in seinem interaktiven Vortrag Einblicke in die Auswahl von Piloten und Astronauten und machte dabei deutlich, wie Verhalten bei Bewerbern entsteht. Die meisten Eigenschaften, die im Erwachsenenalter beobachtet werden können, tragen die Menschen bereits im Kindesalter bei sich, erklärte Oubaid. Für den Prozess der Piloten- und Astronautenauswahl seien vor allem die Eigenschaften zentral, die die Persönlichkeit ausmachen. Denn darauf sei Verhalten und Leistung in der Regel zurückzuführen.
Dr. Viktor Oubaid über die zentralen Aspekte in der Personalauswahl von Astronauten und Führungskräften.
Vor dem Hintergrund von Fehlern, die in der Luftfahrt passieren, erläuterte Oubaid anhand von realen Beispielen, wie zentral hier auch Elemente der Selbstführung sind. Bleibt vor einem Flug etwa ein Austausch zwischen Piloten und Flugplanung, die Änderungen in der Strecke vorgenommen hat, aus, so kann dies gravierendste Folgen haben, wie etwa bei einem Flug in der Antarktis, der in den Achtzigerjahren mit einem Crash in einem Berg endete.
Oubaid übertrug das Beispiel auf die Aufgaben der anwesenden Führungskräfte, die er aufforderte, sich vor dem Ernstfall bestimmter Situationen, entsprechende Szenarios durchzuspielen und dabei zu prüfen, wie sich dieses oder jenes anfühlt. Zudem sei auch die immer wiederholte Überprüfung des eigenen Stand-(und Flugpunktes) zentral: „Bin ich wirklich da, wo ich sein sollte?“.
Resilienz als zentraler Faktor für Personaleinsatz und Unternehmenskultur
Aus einer anderen Brille betrachtete Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin zum Thema „Resilienz“ den Themenkomplex „Körper, Seele, Geist“: In ihrem Vortrag ging es um die Verbindung zwischen der psychischen Widerstandskraft Resilienz und dem Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und dem Thema Personalentwicklung.
Zentrale Erkenntnis: Während Menschen, die über ein großes Maß an psychischer Widerstandskraft verfügen und dadurch mit Problemen, Schicksalsschlägen und Herausforderungen tendenziell leichter umgehen können, haben es Menschen, deren Resilienz weniger ausgeprägt ist, diesbezüglich zwar schwerer, ihre sensiblen Eigenschaften bringen jedoch wiederum andere Vorteile mit sich. Dr. Berndt, die jahrelang zum Thema recherchiert hat, riet den Führungskräften vor dem Hintergrund unterschiedlicher Widerstandskräfte und Fähigkeiten bei den verschiedenen Mitarbeitern im Unternehmen sehr genau darauf zu achten: Wer macht welche Aufgaben? Und für wen wären welche Aufgaben eigentlich am geeignetsten? „Es kommt auf die Vermengung der Eigenschaften an“, sagte die Expertin. So sollten Führungskräfte und Mitarbeiter sich über die Ausprägung ihrer Eigenschaften bewusst sein, um sie gezielt einzusetzen.
Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt sprach zum Thema Resilienz und der Bedeutung für die Unternehmenskultur.
Als zwei „Faktoren, die einen entweder retten oder untergehen lassen“, und damit zentrale Faktoren von Resilienz sind, nannte Dr. Berndt die persönliche Bindung zu Menschen (Familie, Freunde, berufliche Netzwerke), sowie auch das Nicht-Festgefahrensein in Vorstellungen und Wegen, um in herausfordernden Situationen flexibel umdenken zu können.
Blick in zwei Metropolen mit Zukunftsforscher Oliver Leisse
Einen internationalen und zugleich virtuellen Blick in zwei Metropolen ermöglichte Zukunftsforscher Oliver Leisse vom Hamburger Institut SeeMore. Über eine Videokonferenz wurden Live-Interviews mit seinen Kollegen in Seattle und Hongkong geführt. Wie ist das Arbeitsumfeld, das Wohlbefinden und der Stresspegel eigentlich bei den anderen? Kurz gesagt: Insbesondere in Hongkong, so berichtete der zugeschaltete Kollege, steht der perfekte Mensch zunehmend im Mittelpunkt. Eine „Fressen und gefressen werden-Mentalität“, fasste Oliver Leisse zusammen: Wer im Job krank wird, nicht richtig funktioniert, der kann schon mal leicht den Job verlieren. Eigenverantwortung ist hier das A und O. Und genau darauf reagierten auch die Menschen: Der Kollege berichtete davon, wie Menschen zunehmend bereits früh morgens zwischen fünf und sechs Uhr auf die Straße gehen, um Sport zu machen, um dies überhaupt irgendwie in den stressigen Großstadt-Alltag zu integrieren.
Zukunftsforscher Oliver Leisse schaltete sich live nach Seattle und Hongkong.
Gedeihliche Arbeitsbedingungen für leistungsfähige Führungskräfte und Mitarbeiter
Dass Körper, Seele und Geist auch mit durchdachter Büroraumgestaltung zu tun hat, war eine weitere Kernerkenntnis des Kongresses. Der Büromöbelhersteller Steelcase hat den Projektraum im Speicher 3 mit modernen Sesseln, Sofas, Stühlen und Hockern ausgestattet, die für eine neue Generation von Büroraumeinrichtung stehen. Auch der Speicher 3 selbst zahlte als Veranstaltungsort und dabei als mehrfach prämiertes Bürogebäude auf dieses Thema ein: Mitarbeiter der Firma Hellmann Worldwide Logistics haben im Speicher 3 keine festen Plätze und erleben das Arbeiten darüber hinaus in einem sehr transparent und offen gestalteten Gebäude, das die Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen allen Abteilungen fördern soll. Führungen durch das Büro, die von Hellmann, sowie auch von der PCO als Tochterfirma von Hellmann angeboten worden sind, haben den teilnehmenden Führungskräften Einblicke in dieses moderne Konzept ermöglicht.
Der sonst leer stehende und somit individuell nutzbare Projektraum des Speicher 3 wurde mit modernen Büromöbeln der Firma Steelcase gestückt.
Unterstützer und Partner
Prof. Dr. Burkhard Bensmann freute sich über den zweiten außerordentlich gelungenen Kongress, der wieder zu vielschichtigem Austausch, Netzwerk und intensiven Beschäftigung mit dem Thema Selbstführung geführt hat. Er bedankte sich bei den Premiumpartnern Steelcase, pro office und SALT & PEPPER, sowie den Förderpartnern PCO, Hellmann, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, WIGOS (Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück), WFO (Wirtschaftsförderung der Stadt Osnabrück), Auto Weller, B&B GmbH und Die Wirtschaft. Einblicke in die Projekte und Themen dieser Partner und Unterstützer, die ebenfalls im Kontext mit dem Thema Selbstführung stehen, bekamen die Teilnehmer wieder an vier Thementanksäulen, an denen sie in jeweils 15 Minuten Wissen und Erkenntnisse zu ausgewählten Projekten hören und erleben konnten.
Thementanksäule zum Thema körperliche Fitness im Büroalltag mit Anja Termöllen vom Unternehmen business fitness.
Passend zum Leitthema wurde dabei auch das Thema körperliche Fitness in das Programm integriert: Sport- und Rückenschultrainerin Anja Termöllen hat den Führungskräften an ihrer Thementanksäule nicht nur Techniken erklärt, mit denen sie sich und ihren Körper im Büroalltag fit und beweglich halten, sondern hat diese Übungen auch in einer „Bewegten Pause“ direkt mit der Gruppe ausprobiert.
Save the Date: Der nächste Kongress findet am 22. September 2016 statt. Dann wird das dritte der „Sieben Felder der Selbstführung“ im Mittelpunkt stehen: „Fähigkeiten & Selbstentwicklung“.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2015/09/LDC_09-2015_small-1.jpg?fit=1400%2C934&ssl=19341400Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-09-25 12:01:472015-09-25 12:01:47Zweiter Leadership Development Congress (LDC) war ein voller Erfolg
In der heutigen Podcast-Episode geht es um Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz: Wie können wir Mitarbeiter und Führungskräfte dabei unterstützen, langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben? Ich befrage die Expertin unserer Ld 21 academy, Anja Termöllen dazu. Sie geht die in Unternehmen und schult vor Ort Führungskräfte und Mitarbeiter im Umgang mit den eigenen Ressourcen. Vor dem Interview erläutere ich zunächst den Bezug zum Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Im Hauptteil folgt das Interview und im Schlussteil dieser Podcast-Episode fasse ich einige Aspekte noch einmal zusammen.
Hier – zur Vorbereitung – schon wesentliche Punkte aus dem Gespräch mit Anja Termöllen
Bei vielen Führungskräften ist das Thema körperliche Fitness angekommen – derzeit wächst bei Ihnen der Bedarf an Entspannungsmethoden
Weitere Bedürfnisse: Methoden zur Förderung der mentalen Fitness, Techniken zur Abgrenzung und zur Fokussierung, Übungen in Achtsamkeit
Für Programme am Arbeitsplatz ist eine vorhergehende Analyse der Bedingungen unbedingt erforderlich
Empfehlung, die jeweiligen Lebensphasen zu berücksichtigen; dazu sind individuelle, maßgeschneiderte Programme notwendig
Humor spielt eine wichtige Rolle
Programme müssen kompakt, kurz, leicht zu lernen und zu wiederholen sein; mediale Unterstützung (Audio, Video) fördert die Wirksamkeit
Beispiel „Sauerstoffmaske“ – erst sich selbst versorgen, damit ich dann andere kraftvoll unterstützen kann
Internetseite und Video mit Übung
Wer sich weiterführend mit ihrer Arbeit beschäftigen will, dem sei ihre Internetseite empfohlen. Sie nutzt in den Unternehmen und im Personal Training Medien wie Video und Audio, um langfristige Erfolge sicher zu stellen.
Für die Hörer dieses Podcasts empfiehlt sie den Videoclip zur Übung „Die Daumen wandern“, der auf Ihrer Internetseite angesehen werden kann – bitte den link am Ende des Kapitels „Einfache und effektive Übungen anklicken. Oder direkt zur Videoplattform – hier der link (bitte auf den blauen Button „Watch on Vimeo“ klicken). Bei der eigenen Umsetzung empfiehlt es sich, die Übung achtsam und mit dem nötigen Humor durchzuführen.
Wie schone ich ich im (Arbeits-)Alltag meine Ressourcen und bleibe somit dauerhaft leistungsfähig? Diese Frage zog sich am 15. April 2015 durch den Netzwerkabend für Frauen im Hause der Spiekermann & CO AG Vermögensbetreuung in Osnabrück. Beantwortet wurde sie durch unsere Netzwerkpartnerin Anja Termöllen: Seit über 20 Jahren gibt die Fitness- und Rückenschultrainerin Kurse in Unternehmen. Das Ziel: Sich, seine Muskeln, die Gelenke und das Wohlbefinden dauerhaft fit zu halten – gerade auch im beruflichen Kontext ein wichtiges Thema. Kurse finden oft in den Mittagspausen, aber auch vor oder nach der getanen Arbeit statt.
Auch bei unseren Seminaren und beim Leadership Development Congress setzen wir für unsere Teilnehmer auf die „Bewegten Pausen“ mit Anja Termöllen. Dabei geht es weniger um schweißtreibende Übungen, als vielmehr um aktivierende Muskel- und Entspannungsübungen, die auch zwischendurch am Schreibtisch oder zwischen zwei Meetings durchgeführt werden können.
Stressregulation durch einfache Übungen
Die Abende der Netzwerkreihe „MehrWert“, die von der Spiekermann & CO AG seit einigen Monaten speziell für unternehmerische Frauen angeboten werden, stehen jeweils unter verschiedenen Überschriften. Anja Termöllen hat das Fitness- und Entspannungsthema mit zahlreichen Tipps und Übungen für den Alltag gestaltet. So stellte sie etwa fünf Erfolgsfaktoren für einen gesunden Umgang mit oder vor allem gegen Stress vor. Dabei ging es u.a. darum, sich zu hinterfragen: Habe ich feste Rituale, durch die ich etwas speziell für mich und mein Wohlbefinden tue? Ebenso zentral: Nutze ich den Austausch mit Freunden, Kollegen und Netzwerkpartnern oder versuche ich alle Probleme selbst zu lösen? Insgesamt waren es fünf Faktoren, die vorgestellt worden sind. Abgerundet wurde der Vortrag mit leichten Entspannungsübungen, die die Teilnehmerinnen fortan auch am eigenen Schreibtisch durchführen können. Und natürlich mit der Frage: Was nehme ich persönlich mit? Was werde ich zukünftig tun, um mehr Entspannungs- und Auftank-Zeiten, in meinen Tagesablauf einzuplanen?
Mehr zu Anja Termöllen aus unserem Netzwerk lesen Sie hier.
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-04-16 17:51:412015-04-28 09:07:12Leistungsfähig bleiben: Vortrag und Übungen von Anja Termöllen
Unsere Expertin für bewegte Einheiten bei den Seminaren und insbesondere bei unserem Leadership Development Congress, Anja Termöllen (business fitness, Osnabrück), wurde jüngst in der Neuen Osnabrücker Zeitung vorgestellt. Auszug aus dem Artikel:
Anja Termöllen bei einer „bewegten Pause“ während des Seminartages „Junge Frauen in Führung“ am 28. November 2014 auf dem Rittergut Osthoff.
„Ich gebe den Teilnehmern gerne Übungen, die sie auch zwischendurch am Schreibtisch vor dem PC machen können“, sagt Anja Termöllen. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Elemente aus dem Yoga, Qigong und der Funktionsgymnastik. Doch es sei von Unternehmen zu Unternehmen ganz verschieden, welche Übungen sinnvoll seien. „Ich schaue mir grundsätzlich den Arbeitsplatz an.“
Hier der gesamt Artikel als pdf: NOZ_AT_08.01.2015
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-01-16 18:25:552015-02-02 08:55:58Fitness am Arbeitsplatz
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.