Klare Worte des Ex-Telekom-Personalchefs Thomas Sattelberger

Führungskräftetagung des Klinikums Osnabrück: Wie führen wir?

Ich hatte gestern das Vergnügen, eine Führungskräftetagung für das Klinikum Osnabrück zu moderieren, bei der Thomas Sattelberger, Ex-Personalchef u.a. bei der Telekom, der Keynote Speaker war. Über 100 Führungskräfte unterschiedlicher Berufsgruppen des Klinikums lauschten gebannt dessen Ausführungen und diskutierten anschließend sehr engagiert die vorgetragenen Positionen.

Foto: Jens Lintel

Vision nach der Sanierung: erstes Haus am Platz sein

Zuvor hatte ich in der Einleitung zur Tagung den Geschäftsführer des Klinikums Osnabrück, Alexander Lottis, zu Anlass und Erwartungen einer solchen Veranstaltung befragt. Für die Nicht-Insider: Das Klinikum Osnabrück durchlebt einen intensiven Sanierungsprozess, bei dem es mittlerweile gelungen ist, wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Lottis betonte in einer Frage/Antwortrunde mit mir, dass seine Führungsprinzipien vor allem darauf setzten, dass die Mitarbeiter innerhalb gesetzter „Leitplanken“ möglichst eigenverantwortlich handeln und entscheiden sollten. Ein zentraler Baustein sei Vertrauen. Auf die Frage nach den Zukunftsperspektiven nach dem Sanierungsprozess schilderte er seine Vision. Demnach solle das Klinikum Osnabrück nicht nur „das erste Haus am Platze“ in Stadt und Region sein, sondern sich auch zu einem Universitätsklinikum entwickeln.


Sattelberger: Feedback ist Frühstück für Champions

Im Hauptvortrag fand Thomas Sattelberger klare Worte zum Thema Führung, mit denen er das Publikum hellwach hielt. Sattelberger, der nach Stationen bei Daimler Benz, Lufthansa und Continental von 2007-2012 bei der Telekom als Personalchef tätig war, schilderte eindrücklich seine Erlebnisse aus der Konzernwelt. Zwischendurch schlug er immer wieder Brücken zur Welt des Gesundheitswesens und der Krankenhäuser im Speziellen. Aus seiner Sicht geht es darum, ein wirksames Dreieck mit den Punkten Wirtschaftlichkeit, Patientenbeziehung und fachlichem Können zu erschaffen und weiter zu entwickeln. Immer wieder betonte er in diesem Zusammenhang den Stellenwert einer gelingenden Kommunikation, vor allem in Form von Feedbackprozessen.

Sattelberger schilderte ebenfalls, welche zentralen Führungsfehler immer wieder begangen würden. Seine vier wesentlichen Prüfpunkte (in meinen Worten):

  1. Menschen glauben grundsätzlich, dass sie gut führen – wenngleich das real bei vielen nicht der Fall sei; dies verweise auf ein falsches Selbstbild.
  2. Schlechte Menschenführung verschreckt / eine gute Führung ist das A & O für langfristige Mitarbeitermotivation – gute Leute bleiben dann erwiesenermaßen länger.
  3. Niemand darf sich entziehen – in Umbruchsituationen müssen alle in erkennbarer Weise ihren Beitrag liefern; das gilt auch und besonders für die Spitze.
  4. Aufsichtsräte und vergleichbare Gremien müssen ihre Aufgaben und Rollen erfüllen – und eben nicht in das operative Geschäft reinregieren.

Der Referent bot immer wieder Beispiele für schlechte wie auch für gute Kultur, Führung und Mitarbeiterbeteiligung an, zum Beispiel das Projekt des neuen Gotthard-Eisenbahntunnels. Es gelang ihm zu vermitteln, dass Veränderung heutzutage eine Konstante geworden ist – und nicht etwa eine Ausnahmesituation.


Empfehlung: Leitbild gemeinsam entwickeln

In Richtung der anwesenden Führungskräfte des Klinikum empfahl er, den bisherigen Prozess der Sanierung – der sicherlich eher sieben Jahre brauche – durch ein klares Zukunftsbild fortzuführen. In diesem Zusammenhang spielten, so Sattelberger, Inspiration, Vorbildverhalten und Beteiligung wesentliche Rollen. Ganz praktisch riet er dazu, das Zukunftsbild des Universitätsklinikums im Rahmen der Entwicklung eines Leitbilds zu realisieren und dabei auf einen breiten Beteiligungsprozess zu setzen.


Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen

Wie Alexander Lottis als Geschäftsführer des Klinikum betonte, ist diese Veranstaltung für Führungskräfte als aufrüttelnder Auftakt angelegt. Weitere Treffen der Führungskräfte, auch in anderen und neuartigen Formaten, würden das zentrale Thema – „Wie führen wir?“ – weiter fortsetzen.


Zur Vertiefung: Podcast

Zu dieser Thematik passen diese Podcast-Episode besonders gut:

SF52 „Veränderungen gestalten – Erfolgsfaktoren für den Wandel in Organisationen“

SF48 „Dialog und Reflexion – warum wir das direkte Gespräch brauchen“

 


Fotos: Jens Lintel

Selbstsabotage verhindern

Vortrag an der Universität Witten-Herdecke

Soeben zurück von meinem Vortrag an der Universität Witten-Herdecke zum Thema „Selbstsabotage – Wie wir unserem Erfolg im Wege stehen und was wir dagegen tun können“. Die Fähigkeit, sich selbst ein Bein zu stellen ist nicht nur unter Führungskräften weit verbreitet. Meine ZuhörerInnen – überwiegend Studenten der Uni – konnten bestätigen, dass es weit verbreitete „Taktiken“ gibt, sich selbst den Erfolg zu verhageln. Ich hatte vier ausgewählte Stolperfallen ins Zentrum des Vortrags gestellt. Nutzen Sie den ausführlichen Artikel im Magazin WIR Wirtschaft Regional zum selben Thema, den Sie HIER kostenlos laden können.

Foto: Domenik Treß


Vier ausgewählte Stolperfallen

  1. Rastlosigkeit und falsche Ziele – gerade die Kombination aus permanentem „An-Sein“, dem „Sich-nicht-Genügen“ und dem Verfolgen falscher oder mir nicht angemessener Ziele hat es in sich.
  2. „Flucht in den Fleiß“ – ganz ohne Ziele funktioniert diese Stolperfalle: in unseren Unternehmen pflegen wir den Kult des Beschäftigt-Seins, wer aus dem Fenster schaut hat nicht etwa eine kreative Pause, sondern offenbar zu wenig zu tun. Dann lieber anstecken lassen und emsig wirken…
  3. Vermeintliche Sandwich-Situation – wenn ich mich wie ein armes Würstchen zwischen zwei Brötchenhälften sehe (also als typischer Mittel-Manager), dann habe ich einen wirksamen Denkrahmen, der mir die Verantwortung für mein Gelingen weitgehend abnimmt.
  4. Ablenkung – und digitaler Overload – bei wem das Smartphone bereits zum elften Finger geworden ist, der steuert nicht etwa seine Instrumente, sondern wird gesteuert.

Magazinartikel mit fünf Wirkungsfaktoren

Neben dezidierten Tipps, wie wir mit den vier Fallen umgehen, finden Sie in dem erwähnten Magazinartikel auch passende Reflexionsfragen, um selbst wieder das Heft des Handelns in die Hand zu bekommen und vom Unternommenen zum Unternehmer in eigener Sache zu werden.
Und sie finden dort zur Vertiefung auch fünf Wirkungsfaktoren, um den eigenen Kurs zu halten, von der Mission als Voraussetzung bis zu Raum und Zeit ohne Ziele“. Nutzen Sie die Anregungen.

Vertiefung: Podcasts zu dieser Thematik

Nutzen Sie auch die bisher 51 Episoden (Stand heute) meines Podcasts „Selbstführung und Leadership Development“, damit Sie mit den Ohren lernen können. Hier einige Hörempfehlungen:
Effektivität und Effizienz – wie beeinflusse ich die Wirksamkeit meines Tuns? SF18 „Selbstwirksamkeit steigern“
Mein Interview mit dem Forscher Alexander Markowetz: SF28 „Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen?“
Erkenntnisse aus meinem 2016-Aufenthalt im Kloster Bentlage: SF 37 „Die eigene Vision realisieren, Selbstsabotage vermeiden“
Drei Podcasts, die es auch in einer Video-Version gibt:

Vertiefung: Bücher

In meinen bisher drei Fachbüchern zum Themenfeld Selbstführung erläutere ich u.a. mein Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Und im dritten Buch gehe ich insbesondere auf die Thematik Selbstsabotage und Selbstwirksamkeit noch einmal ausführlicher ein (hierzu auch der Podcast SF12 „Interview zum neuen Kompaktbuch“). Hier der Link zu den Büchern.

Vertiefung: Weitere Artikel

Nutzen Sie bitte auch weitere Artikel im Kontext von Selbstführung und Leadership Development, die ich HIER für Sie zum kostenlosen Download zusammen gestellt habe.

Danke an dieser Stelle noch einmal an meine heutigen hellwachen und engagierten TeilnehmerInnen an der Uni Witten-Herdecke!

Zweiter Leadership Development Congress (LDC) war ein voller Erfolg

Was können Führungskräfte von der Personalauswahl bei Piloten aus der Luft- und Raumfahrt lernen? Und wie stehen die psychische Wiederstandkraft Resilienz und eine gesunde Unternehmenskultur miteinander im Verhältnis? Dies waren zwei leitende Fragen des zweiten Leadership Development Congress (LDC), der am 24. September im Speicher 3 von Hellmann Worldwide Logistics stattgefunden hat. Veranstalter der Kongressreihe, die jedes Jahr im September stattfindet, ist die Ld 21 academy GmbH.

Rund 70 Führungskräfte aus der Region, sowie auch aus dem süd- und norddeutschen Raum, befassten sich einen Tag lang mit dem Thema „Körper, Seele, Geist“, als einem Element von Selbstführung, dem Kernthema der Ld21 academy. Seit rund sechs Jahren forscht Prof. Dr. Burkhard Bensmann, der Leiter der Akademie und langjähriger Executive Coach zur Frage, wie sich unternehmerische Menschen selbst führen. Sein Modell der „Sieben Felder der Selbstführung“ ist die Basis für sämtliche Veranstaltungsformate der Akademie, so auch für den Kongress.

 

Prof. Dr. Burkhard Bensmann im Gespräch mit Keyspeaker Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt

Prof. Dr. Burkhard Bensmann im Gespräch mit Keyspeaker Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt

 

Während der erste LDC vor einem Jahr unter der Überschrift des ersten der „Sieben Felder der Selbstführung“ stand und das Thema „Vision und Mission“ behandelt hat, ging es in den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden der diesjährigen Veranstaltung um das zweite Feld, das die individuellen Bedürfnisse für ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld behandelt: „Körper, Seele, Geist“.

Aus der Pilotenauswahl lernen: Persönlichkeitseigenschaften zentral

Dr. Viktor Oubaid, leitender Psychologe am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewährte in seinem interaktiven Vortrag Einblicke in die Auswahl von Piloten und Astronauten und machte dabei deutlich, wie Verhalten bei Bewerbern entsteht. Die meisten Eigenschaften, die im Erwachsenenalter beobachtet werden können, tragen die Menschen bereits im Kindesalter bei sich, erklärte Oubaid. Für den Prozess der Piloten- und Astronautenauswahl seien vor allem die Eigenschaften zentral, die die Persönlichkeit ausmachen. Denn darauf sei Verhalten und Leistung in der Regel zurückzuführen.

 

Dr. Viktor Oubaid über die zentralen Aspekte in der Personalauswahl von Astronauten und Führungskräften

Dr. Viktor Oubaid über die zentralen Aspekte in der Personalauswahl von Astronauten und Führungskräften.

 

Vor dem Hintergrund von Fehlern, die in der Luftfahrt passieren, erläuterte Oubaid anhand von realen Beispielen, wie zentral hier auch Elemente der Selbstführung sind. Bleibt vor einem Flug etwa ein Austausch zwischen Piloten und Flugplanung, die Änderungen in der Strecke vorgenommen hat, aus, so kann dies gravierendste Folgen haben, wie etwa bei einem Flug in der Antarktis, der in den Achtzigerjahren mit einem Crash in einem Berg endete.
Oubaid übertrug das Beispiel auf die Aufgaben der anwesenden Führungskräfte, die er aufforderte, sich vor dem Ernstfall bestimmter Situationen, entsprechende Szenarios durchzuspielen und dabei zu prüfen, wie sich dieses oder jenes anfühlt. Zudem sei auch die immer wiederholte Überprüfung des eigenen Stand-(und Flugpunktes) zentral: „Bin ich wirklich da, wo ich sein sollte?“.

Resilienz als zentraler Faktor für Personaleinsatz und Unternehmenskultur

Aus einer anderen Brille betrachtete Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin zum Thema „Resilienz“ den Themenkomplex „Körper, Seele, Geist“: In ihrem Vortrag ging es um die Verbindung zwischen der psychischen Widerstandskraft Resilienz und dem Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und dem Thema Personalentwicklung.
Zentrale Erkenntnis: Während Menschen, die über ein großes Maß an psychischer Widerstandskraft verfügen und dadurch mit Problemen, Schicksalsschlägen und Herausforderungen tendenziell leichter umgehen können, haben es Menschen, deren Resilienz weniger ausgeprägt ist, diesbezüglich zwar schwerer, ihre sensiblen Eigenschaften bringen jedoch wiederum andere Vorteile mit sich. Dr. Berndt, die jahrelang zum Thema recherchiert hat, riet den Führungskräften vor dem Hintergrund unterschiedlicher Widerstandskräfte und Fähigkeiten bei den verschiedenen Mitarbeitern im Unternehmen sehr genau darauf zu achten: Wer macht welche Aufgaben? Und für wen wären welche Aufgaben eigentlich am geeignetsten? „Es kommt auf die Vermengung der Eigenschaften an“, sagte die Expertin. So sollten Führungskräfte und Mitarbeiter sich über die Ausprägung ihrer Eigenschaften bewusst sein, um sie gezielt einzusetzen.

 

Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt sprach zum Thema Resilienz und der Bedeutung für die Unternehmenskultur.

Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt sprach zum Thema Resilienz und der Bedeutung für die Unternehmenskultur.

 

Als zwei „Faktoren, die einen entweder retten oder untergehen lassen“, und damit zentrale Faktoren von Resilienz sind, nannte Dr. Berndt die persönliche Bindung zu Menschen (Familie, Freunde, berufliche Netzwerke), sowie auch das Nicht-Festgefahrensein in Vorstellungen und Wegen, um in herausfordernden Situationen flexibel umdenken zu können.

Blick in zwei Metropolen mit Zukunftsforscher Oliver Leisse

Einen internationalen und zugleich virtuellen Blick in zwei Metropolen ermöglichte Zukunftsforscher Oliver Leisse vom Hamburger Institut SeeMore. Über eine Videokonferenz wurden Live-Interviews mit seinen Kollegen in Seattle und Hongkong geführt. Wie ist das Arbeitsumfeld, das Wohlbefinden und der Stresspegel eigentlich bei den anderen? Kurz gesagt: Insbesondere in Hongkong, so berichtete der zugeschaltete Kollege, steht der perfekte Mensch zunehmend im Mittelpunkt. Eine „Fressen und gefressen werden-Mentalität“, fasste Oliver Leisse zusammen: Wer im Job krank wird, nicht richtig funktioniert, der kann schon mal leicht den Job verlieren. Eigenverantwortung ist hier das A und O. Und genau darauf reagierten auch die Menschen: Der Kollege berichtete davon, wie Menschen zunehmend bereits früh morgens zwischen fünf und sechs Uhr auf die Straße gehen, um Sport zu machen, um dies überhaupt irgendwie in den stressigen Großstadt-Alltag zu integrieren.

 

Zukunftsforscher Oliver Leisse schaltete sich live nach Seattle und Hongkong.

Zukunftsforscher Oliver Leisse schaltete sich live nach Seattle und Hongkong.

 

Gedeihliche Arbeitsbedingungen für leistungsfähige Führungskräfte und Mitarbeiter

Dass Körper, Seele und Geist auch mit durchdachter Büroraumgestaltung zu tun hat, war eine weitere Kernerkenntnis des Kongresses. Der Büromöbelhersteller Steelcase hat den Projektraum im Speicher 3 mit modernen Sesseln, Sofas, Stühlen und Hockern ausgestattet, die für eine neue Generation von Büroraumeinrichtung stehen. Auch der Speicher 3 selbst zahlte als Veranstaltungsort und dabei als mehrfach prämiertes Bürogebäude auf dieses Thema ein: Mitarbeiter der Firma Hellmann Worldwide Logistics haben im Speicher 3 keine festen Plätze und erleben das Arbeiten darüber hinaus in einem sehr transparent und offen gestalteten Gebäude, das die Kommunikation und den Wissensaustausch zwischen allen Abteilungen fördern soll. Führungen durch das Büro, die von Hellmann, sowie auch von der PCO als Tochterfirma von Hellmann angeboten worden sind, haben den teilnehmenden Führungskräften Einblicke in dieses moderne Konzept ermöglicht.

 

Der sonst leer stehende und somit individuell nutzbare Projektraum des Speicher 3 wurde mit modernen Büromöbeln der Firma Steelcase gestückt.

Der sonst leer stehende und somit individuell nutzbare Projektraum des Speicher 3 wurde mit modernen Büromöbeln der Firma Steelcase gestückt.

 

Unterstützer und Partner

Prof. Dr. Burkhard Bensmann freute sich über den zweiten außerordentlich gelungenen Kongress, der wieder zu vielschichtigem Austausch, Netzwerk und intensiven Beschäftigung mit dem Thema Selbstführung geführt hat. Er bedankte sich bei den Premiumpartnern Steelcase, pro office und SALT & PEPPER, sowie den Förderpartnern PCO, Hellmann, Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, WIGOS (Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück), WFO (Wirtschaftsförderung der Stadt Osnabrück), Auto Weller, B&B GmbH und Die Wirtschaft. Einblicke in die Projekte und Themen dieser Partner und Unterstützer, die ebenfalls im Kontext mit dem Thema Selbstführung stehen, bekamen die Teilnehmer wieder an vier Thementanksäulen, an denen sie in jeweils 15 Minuten Wissen und Erkenntnisse zu ausgewählten Projekten hören und erleben konnten.

 

Thementanksäule zum Thema körperliche Fitness im Büroalltag mit Anja Termöllen vom Unternehmen business fitness.

Thementanksäule zum Thema körperliche Fitness im Büroalltag mit Anja Termöllen vom Unternehmen business fitness.

 

Passend zum Leitthema wurde dabei auch das Thema körperliche Fitness in das Programm integriert: Sport- und Rückenschultrainerin Anja Termöllen hat den Führungskräften an ihrer Thementanksäule nicht nur Techniken erklärt, mit denen sie sich und ihren Körper im Büroalltag fit und beweglich halten, sondern hat diese Übungen auch in einer „Bewegten Pause“ direkt mit der Gruppe ausprobiert.

 

Save the Date: Der nächste Kongress findet am 22. September 2016 statt. Dann wird das dritte der „Sieben Felder der Selbstführung“ im Mittelpunkt stehen: „Fähigkeiten & Selbstentwicklung“.

 

 

SF06 Leistungsfähige und gesunde Führungskräfte: 5 Erfolgsfaktoren

Digitalisierung verstärkt den Druck

Führungskräfte stehen unter Druck, das ist nicht neu. Neu ist allerdings, dass die Digitalisierung verstärkende Wirkung sowohl auf das Unternehmen als Ganzes, als auch auf das Individuum, die Führungskraft, hat. Auf der Ebene des Unternehmens treffe ich oft mangelhafte Strukturen und Prozesse sowie die Arbeitsmenge als Engpässe an. Auf der individuellen Ebene der Führungskraft sind es häufig falsche innere Einstellungen (mind-sets) und unzureichende Methoden, sich selbst zu führen.

Von der Vision bis zur Unternehmenskultur

Anlässlich meines Vortrags in der Veranstaltung „Selbstführung – Der Erfolgsfaktor für leistungsfähige Führungskräfte“ am 28.04.2015 (MSO-Medien, Osnabrück) berichte ich über fünf ausgewählte Faktoren, die für leistungsfähige und gesunde Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen:

  1. Die persönliche Vision / Mission korrespondiert mit der Vision / Mission des Unternehmens.
  2. Die Führungskraft sorgt für eine eigenverantwortliche und vorbildliche Selbstentwicklung
  3. Anhaltende Leistungsfähigkeit und „Selbsterneuerung“ sind persönliche und unternehmerische Ziele.
  4. Rituale der Selbst- und Fremdüberprüfung werden auf persönlicher und unternehmerischer Ebene gelebt.
  5. Durch eine lernende Organisation wird eine „gedeihliche“ Unternehmenskultur gemeinsam geschaffen.

Körper, Seele, Geist: Thema beim LDC 2015

In diesem Podcast fasse ich wesentliche Aussagen zu diesem Thema zusammen. Weitere Infos wie immer im Blog (www.ld21.de).
Im Rahmen des Leadership Development Congress (LDC 2015, siehe www.ldc-21.de) wird „Körper, Seele, Geist“ das zweite Feld der Sieben Felder der Selbstführung, das zentrale Thema sein, siehe dazu auch ersten Podcast „Selbstführung: Grundlagen“.

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

Interview in den ULA Nachrichten

ULA_Dez_Header2
In der Dezemberausgabe der ULA-Nachrichten, dem Magazin der United Leaders Association (die wiederum wesentliche Führungskräfteverbände in Deutschland umfasst), konnte ich zum Konzept der Selbstführung Rede und Antwort stehen. Vorangegangen waren Vorträge von mir bei bei VAA-Veranstaltungen im Mai in Berlin (Sprecherausschusstag) und in Köln im Oktober und November 2014.
Auszug aus dem Interview (ULA_Magazin_Dez_2014_SF):
„In Anlehnung an Peter Drucker: Nur der sollte andere führen dürfen, der sich selbst führen kann. Für mich ist das ein Ausschlusskriterium, wenn man sich nicht führen kann. Selbstkontrolle und Selbstdisziplin sind unabdingbar für Selbststeuerung. Man kann mangelhafter Selbstführung auch durch interne Rückkopplungsschleifen im Unternehmen wie Befragungen oder Supervision vorbeugen.“