Schlagwortarchiv für: Planungsklausur

Hararis 21 Lektionen

Anregende Gedanken, ein paar Wiederholungen

Nun habe ich in meiner Planungsklausur auch das aktuelle Buch von Yuval Noah Harari gelesen, Titel: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert.

Wie schon bei meinem Blogbeitrag zu seinem Buch „Homo Deus“ so werde ich auch hier keine umfassende Buchbesprechung liefern. Die über 400 Seiten des neuen Buchs waren wieder erbaulich, zumindest in weiten Teilen. Manche Wiederholung der Gedanken ist in meinen Augen nicht nur erlaubt, sondern fördert das Verständnis der Grundideen Hararis.

Die umfassende zwanzigste Lektion („Sinn. Das Leben ist keine Erzählung“ = das 20. Kapitel ab S. 354) ist für mich der wichtigste und anregendste Teil, für den allein es sich schon gelohnt hat, das Buch zu kaufen.


Einige Fundstücke daraus:

„Die meisten Menschen, die auf Identitätssuche gehen, sind wie Kinder, die sich auf Schatzsuche begeben. Sie finden nur, was Ihre Eltern zuvor für Sie versteckt haben.“ (S. 370)

Wissen Sie, woher der Begriff Hokuspokus kommt? Eine Herleitung ist nach Harari die lateinische Formel, die der (katholische) Priester bei der Darbietung der Hostie spricht: „Hoc est corpus meum“ („Dies ist mein Leib“): „In den Köpfen der Bauern, die weder lesen noch schreiben noch Latein konnten, wurde dieses <Hoc est corpus> zu <Hokuspokus> verballhornt, und damit war der mächtige Zauberspruch geboren, der einen Frosch in einen Prinzen und einen Kürbis in eine Kutsche verwandeln kann.“ (S. 372)


Der Supermarkt zweifelhafter Ideen

„Die gesamte Geschichte hindurch glaubten fast alle Menschen gleichzeitig an mehrere Erzählungen und waren nie absolut von der Wahrheit irgendeiner dieser Erzählungen überzeugt.“ Harari spricht in diesem Zusammenhang vom „Supermarkt zweifelhafter Ideen“ (beides S. 389). Und weiter: „All die Geschichten in den Supermarktregalen nämlich sind Fälschungen. Der Sinn des Lebens ist kein Fertigprodukt. Es gibt kein göttliches Drehbuch, und nichts außerhalb von mir kann meinem Leben einen Sinngaben. Ich bin es, der durch seine freien Entscheidungen und durch seine eigenen Gefühle alles mit Sinn auflädt.“ (S. 390)

Wichtig für diese Feststellung ist seine Eingrenzung des „freien Willens“: „Wenn mit <freiem Willen> die Freiheit gemeint ist, zu tun, was man sich wünscht – ja, dann haben Menschen einen freien Willen. Wenn jedoch <freier Wille> die Freiheit meint, zu wählen, was man sich wünschen soll – nein, dann haben Menschen keinen freien Willen. (S.392f)


Geschichtenerzähler im Kopf

Für mich sind seine Gedanken zum Ich-Konstrukt herausfordernd, da sich mir für mein Thema Selbstführung ja die Frage stellt, was denn das „Selbst“ ist: „Wollen wir uns selbst verstehen, so müssen wir vor allem anerkennen, dass das <Ich> eine fiktionale Geschichte ist, welche die verzweigten Mechanismen unseres Geistes fortwährend herstellen, aktualisieren und umschreiben. In meinem Kopf steckt ein Geschichtenerzähler, der erklärt, wer ich bin, woher ich komme, wohin ich will und was jetzt gerade geschieht.“ (S. 394)


Meditation kann helfen…

Für Harari ist ein zentraler Weg zur Erkenntnis die eigene Meditationspraxis, wie er in der letzten, der einundzwanzigsten Lektion erläutert. Aber lesen Sie das doch einfach selbst bei ihm nach…

 

Planungszeit 2018/2019

Planung – passt der Ansatz noch?

In meiner diesjährigen Planungs- und Produktionsklausur auf den Kanaren arbeite ich derzeit an Audio- und Videoversionen von Podcasts (aktuell erschienen: https://ld21.de/sf95-persoenliche-mission/) und an der zweiten Auflage meines aktuellen Buchs. Die neue Auflage wird – Stand heute – im Februar 2019 erscheinen und enthält umfassende Ergänzungen und weitere praktische Tools bzw. Konzepte.

Derzeit beschäftigt mich gerade der Begriff „Planung“. Der Begriff  hat nicht in allen Kontexten einen guten Ruf. Stellvertretend die Kritik von Silke Hermann und Niels Pflägling in ihrem Buch „Komplexithoden“ (2016, S. 51): „Damit Planung wirksam ist, dürfen in der realen Welt keine Überraschungen passieren. Alle Einflussgrößen müssen bekannt und antizipierbar sein.“ Und weiter unten: „Das Ergebnis von Vorbereitung ist Fitness. Das Ergebnis von Planung sind Pläne.“ 

Aber eigentlich planen Unternehmen doch vor allem aus folgenden Gründen: „Absorption von Unsicherheit und Komplexitätsreduktion, Vermittlung von Orientierung und Ausrichtung, Aufsetzpunkt für Lernprozesse über Planabweichungen bzw. veränderte Annahmen, Leistungsmotivation, Kreativitätsförderung, Koordination, Umweltanpassung etc.“, so jedenfalls die Ausführungen in Gablers Wirtschaftlexikon (online hier).

„Planen“ bedeutet für mich keineswegs ein auf rationales Vorgehen reduziertes Vorgehen, um die Zukunft zu beherrschen – was in diesen turbulenten offenbar ein vergebliches Unterfangen ist. Vielmehr sehe ich darin ein komplexes Vorgehen, das durch Reflexion, Abwägung, Iteration, Modellierung und letztlich auch Lernen gekennzeichnet ist und damit eher einer Vorbereitung auf „Unplanbares“ dient. Ich räume allerdings ein, dass mir bisher ein besserer Begriff fehlt. 

Haben Sie einen Vorschlag?


Tipps für die eigene Planungszeit

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre eigene Art der persönlichen Planung durchzuführen, dann bedienen Sie sich doch bitte hier an meinen Erfahrungen und Tipps, die ich Ihnen mit den nachfolgenden Links zur Verfügung stelle.

Hier der Link zum Blogbeitrag zu meiner Planungsklausur 2016; schon damals neigte ich offenbar zu einer Zettelflut an der Wand. Nutzen Sie bitte die Prüffragen aus dem damaligen Blogbeitrag.

Und hier der Link zur Podcast-Episode SF73 „Persönliche Planungszeit – 5 Tipps, damit sie gelingt“ vom Januar 2018.

 

Teil meiner diesjährigen Planungswand Foto: Burkhard Bensmann

Homo Deus – Buchtipp aus der Planungsklausur

Erkenntnis aus dem Buch von Harari: Höre auf die Algorithmen

In diesen Auszeiten gelingt es mir auch endlich, dicke Bücher zu lesen. Soeben vollendet: „Homo Deus“ von Yuval Noah Harari. Da das Buch im Original bereits 2015 erschienen ist und ich möglicherweise einer der wenigen bin, die es noch nicht gelesen hatten, erspare ich mir hier eine Buchbesprechung – statt dessen der Link auf Zeit Online, wo Adrian Lobe dies bereits im April 2017 besprochen hat.

Die über 600 Seiten der Taschenbuchausgabe waren ein Genuss und ich habe nun zumindest einige Anhaltspunkte, wohin wir uns – zumindest nach Harari – entwickeln. Da ich derzeit, wie oben geschrieben, an der zweiten Auflage meines aktuellen Buchs schreibe (das noch immer den Titel „Wirksam handeln durch Selbstführung“ tragen wird), beschäftigen mich Fragen im Kontext von Selbsterkenntnis.
Harari nennt die gegenwärtig anbrechende Epoche den „Dataismus“, nach dem man „die gesamte menschliche Spezies als ein einziges Datenverarbeitungssystem betrachten [könne], in dem die einzelnen Menschen als dessen Mikrochips fungieren.“ (Homo Deus, S. 579). Aus Sicht des Dataismus heiße es: „Hör auf die Algorithmen! Sie wissen, wie Du Dich fühlst.“ Und weiter hinten im Text:

Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Planungsklausur

SF162 Persönliche Strategie auf einer Seite – 5 Tipps für mehr Zielklarheit


1-page-strategy – für Sie persönlich

Verlieren Sie gelegentlich den Überblick über Ihre Ziele? Ist „Flucht in den Fleiß“ auch bei Ihnen ein Problem? Dann schaffen Sie sich einen Überblick mit einer 1-page-strategy! Ein typisches Thema bei meinen Coaching-Sessions mit Vorständen oder GF ist die persönliche Strategie:

  • Wie lauten meine Ziele?
  • Wohin will ich mich entwickeln?
  • Welche Lebensbereiche will ich im Blick behalten?

Methoden und Instrumente, um die eigenen Ziele quasi als Cockpit vor Augen zu haben, gibt es viele. Sie kennen die Balanced Scorecard, die Business Model Canvas, verschiedene Ansätze zur 1-page-strategy. Vielleicht haben auch Sie schon das eine oder andere ausprobiert. In dieser Podcast-Episode will ich Ihnen in kompakter Form vorstellen, wie ich in meinen Coachings vorgehe – und auch, wie ich für Zielklarheit bei mir selbst sorge.


5 Tipps für mehr Zielklarheit

Tipp 1: Nehmen Sie sich Zeit für persönliche Planung

Tipp 2: Strategie: integrieren Sie Mission und Vision

Tipp 3: Legen Sie die Zielbereiche fest

Tipp 4: Fassen Sie alles zusammen – auf einer Seite

Tipp 5: Revision und Fortschreibung Ihrer Strategie

Zusatztipp: Verknüpfung der 1-page-strategy mit anderen Instrumenten

 


Beispiel für eine 1-page-strategy

1-page-strategy

 

 

 

 


Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung

Wenn Sie sich vertiefend mit Ihren Stärken und Schwächen in Sachen SF auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.

Und wenn Sie das Thema richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung).
Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar startet, allerdings erhalten die Angemeldeten schon jetzt mein oben erwähntes Buch und ich versorge sie noch in diesem Jahr mit kurzen Videoclips. So können die Schnellen bereits die verbleibenden Monate nutzen, um ihre persönliche Wirksamkeit zu steigern. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung!


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud


Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF73 Persönliche Planungszeit – 5 Tipps, damit sie gelingt

Planungszeit: Den eigenen Erfolg wirksam verursachen

Willkommen zur sechsteiligen Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ innerhalb meiner Podcasts mit Tipps für Ihren Führungsalltag. Thema heute: Persönliche Planungszeit – Wie setzen wir uns einen idealen Rahmen, um unsere Rückschau zu halten, unsere Ziele zu überprüfen und die Meilensteine für die kommenden Monate zu setzen? In diesem Podcast gebe ich Ihnen konkrete Tipps für eine gelingende Planungszeit. Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem heutigen Thema: eine etwas ausführlichere Podcastepisode und einen kompakten Videoclip – siehe hier unten. Es gibt insgesamt 6 Folgen (Video- und Audioversion), die alle direkt mit meinem neuen Buch zu tun haben.


Episode auch als Video


Fünf Tipps für Ihre persönliche Planungszeit

Wenn wir uns einen Überblick über unsere Projekte und unsere Zielerreichung verschaffen wollen, dann fehlt uns oft die Zeit dafür, zumindest meinen wir das. Vielleicht gelingt es uns, hier und da eine Stunde aus unserem schon so vollen Terminkalender rauszuschneiden, aber ein konzentrierter Rückblick und eine fokussierte Arbeit an unseren Zielen ist das nicht. Wenn es um eine fundierte Planung geht, dann benötigen wir förderliche Bedingungen. Hier meine 5 Tipps, damit Ihre persönliche Planungszeit gelingt:

  • Tipp Nr. 1: Schreiben Sie sich den Termin für Ihre persönliche Planungsklausur fest in den Kalender, und zwar mit A-Priorität, wie bei einem Top-Kunden-termin. Sie sollten im Minimum 1/2 Tag für die Planungsklausur einplanen.
  • Tipp Nr. 2: Buchen Sie sich einen geeigneten Raum. Was „geeignet“ für uns bedeutet, kann jeweils unterschiedlich sein. Jedenfalls sollten Sie für eine längere Zeit des „deep work“, also der vertieften und fokussierten Arbeit, ungestört bleiben. Das kann ein Hotelzimmer auf einer Nordseeinsel sein. Bei mir ist es das säkularisierte Kloster Bentlage.
  • Tipp Nr. 3: Nehmen Sie sich geeignetes Material für Visualisierungen mit. Bei mir sind das Flipchartblätter, Krepp-Klebeband, Marker und Filzschreiber und diverse Klebezettel. Arbeiten Sie großflächig, insbesondere wenn es um Zielbilder geht, aber auch bei der Betrachtung von Perioden-, Jahres- und Quartalszielen. Und wenn Sie wie ich jedes Jahr eine solche Klausur durchführen, dann nehmen Sie bitte auch die Flipcharts der Vorjahre mit…
  • Tipp Nr. 4 – baut auf Tipp Nr. 3 auf: Dokumentieren Sie die wichtigsten Ergebnisse. Gerne können Sie dazu Ihr Tablet oder Ihr Smartphone benutzen. Ich nehme gerne noch den „elektronischen Zettelkasten“ Evernote (evernote.com, ähnlich wie Microsoft Onenote), um die Ergebnisse auf all’ meinen Geräten in synchronisierter Form zur Hand zu haben.
  • Tipp Nr. 5: Notieren Sie zum Abschluss der Planungsklausur (oder Planungszeit, wie Sie wollen) die drei Schritte, die Sie unmittelbar umsetzen wollen. Ich nenne das D.n.S., eben Die nächsten Schritte. Wir legen uns auf diese Weise fest, nach der Klausur auch wirklich etwas zu tun, damit sich unsere Pläne realisieren und wir unsere Ziele erreichen. Ich gebe dazu in meinem neuen Buch noch einige Hinweise, z.B. auch in der Art, dass wir zwar klare Ziele benötigen, uns aber vor allem auf die Prozesse zur Umsetzung bzw. Erreichung fokussieren sollten. Die nächsten Schritte helfen uns dabei.

Links:

Das neue Kompaktbuch: „Wirksam handeln durch Selbstführung“ (Januar 2018, soeben erschienen)

Das Buch ist u.a. erhältlich bei: BoD Buchshop,  Buch.de,  Amazon

Weiterer Podcast zu diesem Thema

Blogbeitrag


Erwähnungen im Podcast

Mein „elektronischer Zettelkasten“: evernote.com


Musik im Vor- und Nachspann

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)