**** Der Frühbucherpreis (hier ist der link) gilt noch bis einschließlich 31.05.2017, 23:58 Uhr. ****
Der Leadership Development Congress (LDC 2017) – die vierte Runde
Der Leadership Development Congress (LDC 2017) am 21.09. in Osnabrück bietet auch in seiner vierten Auflage die Gelegenheit, die persönliche Wirksamkeit zu steigern und in den Dialog mit anderen Führungskräften zu treten. Bereits unser Early-Bird-Preis wurde sehr gut angenommen, wir danken den „Wiederbuchern“ und einigen neuen Teilnehmern!
Zusammenhang zwischen persönlicher Wirksamkeit und Teamerfolg
Bei der Konzeption unseres vierten Kongresses haben wir vor allem den Zusammenhang zwischen wirksamer Selbststeuerung und dem Erfolg von Teams und Führungsgruppen in das Zentrum gestellt:
Was kann ich am Besten und was sollte ich anderen überlassen?
Wie hängen Selbst- und Teamführung zusammen?
Was können wir von Praktikern und Forschern lernen?
Gibt es konkrete Ansätze, Methoden, Instrumente?
Und was ist davon besonders wirksam?
Das Programm: Anregungen und Dialog
Wieder konzentrieren wir uns auf je eine(n) Keyspeaker am Vor- und Nachmittag. Ebenfalls gibt es auch in diesem Jahr einen Impulsvortrag am Vormittag. Natürlich haben wir wieder eine Thementankstelle aufgebaut, wo vier Referenten in Kurzvorträgen ihren Beitrag vorstellen und diskutieren.
Hier finden Sie das Programm (Änderungen vorbehalten): link zum Programm
Frühbucherpreis bis einschließlich 31.05.
Noch bis einschließlich 31.05.2017 (23:58 Uhr) gilt der Frühbucherpreis: sichern Sie sich und /oder ausgewählten Kunden Ihren Platz beim diesjährigen Kongress und lernen Sie, wie Sie Ihre Wirksamkeit und den Erfolg Ihres Teams steigern können. Und das alles in einem inspirierenden und innovativen Ambiente.
Interview mit Dr. Claudia Nicolai, School of Design Thinking
In dieser Podcast-Episode interviewe ich Dr. Claudia Nicolai. Sie ist die Akademische Direktorin der School of Design Thinking / Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist dort vor allem für die Gestaltung des Design Thinking Lehr- und Forschungsprogramms verantwortlich – und zwar seit 2010. Ich habe sie beim Kongress „Wandelbarer Campus der Zukunft“ von Steelcase 2016 kennen gelernt.
Frau Dr. Nicolai wird beim diesjährigen Leadership Development Congress die Keynote am Nachmittag zum Thema Design Thinking liefern.
Unsere Themen
Wir sprechen u.a. darüber:
wer zur School Of Design Thinking kommt
warum man sich auf andere Denkmuster einlassen und sie verstehen muss
was Design Thinking eigentlich ist
inwiefern es nicht nur um Produkt-, sondern auch um Servicedesign und zukünftige Dienstleistungen geht – bis hin zu strategischen Gestaltungsprozessen
wie sich Design Thinking weiter entwickeln wird und was als Prinzipien Bestand haben wird
wie Selbstführung und Teamerfolg zusmmenhängen („leave your ego out of the door“)
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Wir gehen auf darauf ein, dass die School for Design Thinking auch mit Unternehmen zusammen arbeitet und warum es wichtig ist, zunächst das Problem richtig zu erfassen. Am Beispiel Bosch skizziert Claudia Nicolai, wie eine solche Kooperation läuft. Dieses Beispiel einer Kooperation wird auch in einem ZEIT-Artikel erwähnt – hier der link: „Hundert Ideen, damit eine fliegt“ (Artikel von Eva Wolfangel, zuerst online erschienen am 01.12.2016).
Und wir erörtern auch, wie man durch geeignete Räume für das Design Thinking den richtigen Rahmen schaffen kann, zum Beispiel im „Collaboration Space“.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.