In dieser Podcast-Episode interviewe ich Carsten Krome, der als Zeitschriftenverleger und PR-Experte sowie außerdem als New Media-Presenter mit gut 40 Livestream-Events aktiv ist. Ich kannte ihn bereits vorab durch seine Publikationen im Bereich Motorsport. „Live“ getroffen habe ich ihn auf der diesjährigen Jahresstart-Veranstaltung der Agentur tolimit. Ich habe mich heute zu ihm nach Münster aufgemacht, um seine Arbeit vorzustellen und Tipps vom Medien- und Netzwerkprofi für unsere Hörerinnen und Hörer einzufangen. Ganz aktuell steht bei ihm ein neues Produkt am Start, die zweite Druckausgabe von rennsport revue | legenden leben (ab 20. April 2019 im Zeitschriftenhandel).
Inhalte dieser Episode:
Ich spreche mit ihm u.a. über
eine (un-)typische Arbeitswoche
seine Begeisterung für Produkte
eine wirksame Selbstorganisation als Solopreneur
die kluge Nutzung sozialer Medien
Zum Abschluss dieses Interviews liefert uns Carsten Krome noch konkrete Tipps, wie wir die sozialen Medien sinnvoll einsetzen können.
Der eine hat das Pferd, der andere kann reiten. Darum bringt Carsten Krome Netzwerkeins seit dem 14. Februar 2018 zusammen, was zusammen gehört – bezogen auf so ziemlich alles, was mit Medien, Dienstleistung und Investitionsberatung, speziell im Markenumfeld Porsche, verbunden ist. Dabei ist Carsten Krome Netzwerkeins weder Anzeigen- oder Sponsorenvermittlung noch KFZ-Gutachtenbüro oder Werkstattbetrieb. Vielmehr gibt Carsten Krome Netzwerkeins einen hochwertigen Zeitschriftentitel, werk1 Sports | Cars | Culture, heraus und betreibt aus einem eigenen, ab 1976 aufgebauten Archiv heraus Recherchen über Rennsport-Legenden vom Porsche 935 bis hin zum Porsche 911 Carrera Cup. Livestream-Moderationen sowie Öffentlichkeitsarbeit für Rennsport-Veranstalter, Unternehmen oder Institutionen runden das weit gesteckte Portfolio ab. Eine überaus starke, kontinuierlich gepflegte Präsenz in den sozialen Medien ist selbsterklärend.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/04/IMG_2878-1.jpg?fit=4144%2C2461&ssl=124614144Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-04-22 10:26:252019-04-22 10:26:26SF104 Medien unternehmerisch nutzen – Interview mit dem PR-Experten Carsten Krome
Seit ein paar Jahren macht der Begriff „Solopreneur“ die Runde. Auf der Suche nach einer Definition bin ich auf der Internetseite smartbusinessconcepts.de fündig geworden. Dort werden folgende Kennzeichen aufgeführt:
[Ein Solopreneur]
ist selbstständig und denkt unternehmerisch
Ziel ist persönliche Unabhängigkeit (nicht zu verwechseln mit Untätigkeit!)
zielt auf ein (teil-)automatisierbares, wenn möglich auch skalierfähiges Unternehmen
führt und steuert das Unternehmen alleine (häufig ohne Angestellte)
Interview mit Maik Pfingsten in unserem Podcast
Maik Pfingsten ist ein typischer Solopreneur, der sich zudem noch intensiv mit den Bedingungen eines solches Lebensentwurfs auseinandergesetzt hat. Für unseren Podcast habe ich mit ihm vor allem über folgende Punkte gesprochen:
Was einen Solopreneur ausmacht und wie er (oder sie) sich vom Freiberufler unterscheidet
Wie wir Prozesse automatisieren können – auch persönliche Prozesse
Erfahrungen im Online-Marketing: Warum ich erst geben muss
Was große Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Solopreneuren lernen können
Die ersten Bücher zum Thema sind auf Deutsch sind erschienen, empfehlenswert ist vor allem: „Solopreneur. Alleine schneller am Ziel“ von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg. Letzterer hat im Interview mit der Plattform XING erläutert, was diesen Unternehmertypus ausmacht und vor allem, was ihn vom Freiberufler unterscheidet:
„Wir arbeiten viel mit Selbstständigen zusammen, die den Sprung aus der klassischen Freiberufler-Laufbahn schaffen wollen. Viele Solopreneure starten als Freelancer, aber ihr Ziel ist es, aus dem klassischen Auftrags-Karussell auszusteigen. Ich nehme immer einen Webdesigner als Beispiel. Der sitzt in seinem Büro, der Kunde ruft an und sagt: Bau mir eine Website – dann bekommt er einen Termin, er arbeitet etliche Stunden daran, liefert, schreibt seine Rechnung, fertig. Der nächste Kunde ruft an, das Spiel beginnt von vorne.
Wenn der Freiberufler in dem Muster bleibt, wird er sein Leben lang Webseiten bauen. Er wird sich im vorgegebenen Rahmen weiterentwickeln, wird etwas höhere Honorare bekommen, wird davon normalerweise ganz gut leben können – aber er wird auftragsbezogen arbeiten. Und genau da gehen Solopreneure einen Schritt weiter und sagen: Wir wollen nicht mehr von den Aufträgen anderer abhängig sein. Wir wollen unseren Workflow selbst steuern und deshalb schaffen wir etwas, auf dem unser eigener Name steht: Eine eigene Marke oder ein eigenes Produkt.“
Eine wesentliche Voraussetzung für diesen neuen Typus bilden die Instrumente und Möglichkeiten, die das Internet bereit stellt. Im weiteren Verlauf führt der Buchautor aus: „Ein Solopreneur arbeitet viel mit digitalen Geschäftsprozessen, muss dabei aber darauf achten, nicht so groß und breit zu denken wie ein Start-up. Er baut die Infrastruktur so um seine Person herum auf, dass er in Zukunft alleine steuern kann.“
Angesichts der Notwendigkeit, in einer volatilen und unsicheren (Wirtschafts-)Welt einen eigenen Platz zu finden und dauerhaftes Einkommen zu generieren, ist dieser noch relativ neue Unternehmertypus ein spannendes Konzept.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/02/MaikPfingsten.jpg?fit=209%2C241&ssl=1241209Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-02-13 16:48:372016-02-13 16:52:34Könnten Sie als Solopreneur erfolgreich sein?
Interview mit dem Systemingenieur, Solopreneur und Podcaster Maik Pfingsten
Liebe Hörerinnen und Hörer – vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was denn ein Solopreneur ist. Mir persönlich war das vor gut einem Jahr noch nicht klar, was denn genau die Unterscheidung z.B. zu einem Freiberufler ausmacht. Dann traf ich Maik Pfingsten und konnte am lebenden Beispiel studieren, was es mit dieser noch sehr jungen Art des Unternehmertums so auf sich hat. Damit auch Sie einen Einblick bekommen, wie man mit System als Solopreneur erfolgreich werden kann, spreche ich in dieser Podcast-Episode 22 mit Maik Pfingsten (http://zukunftsarchitekten-podcast.de/; http://lifestyleentrepreneur.de/) vor allem über folgende Punkte:
Was einen Solopreneur ausmacht und wie er (oder sie) sich vom Freiberufler unterscheidet
Wie wir Prozesse automatisieren können – auch persönliche Prozesse
Erfahrungen im Online-Marketing: Warum ich erst geben muss
Was große Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Solopreneuren lernen können
Online-Marketing: Erst geben…
Maik Pfingsten (MP), von Hause aus Systemingenieur, berichtet über seine Reise vom Mitinhaber eines Ingenieurbüros zum erfolgreichen Solopreneur: wie er sich aus den Verstrickungen seiner vorherigen Struktur befreit hat, wie er zum Podcasten kam und wie er sein neues Erwerbssystem als Solopreneur aufgebaut hat. Wir sprechen auch darüber, wie man seine Prozesse standardisiert und automatisiert, also „ein System aufbaut, das unabhängig vom Eigentümer funktioniert“. Mittlerweile, so berichtet MP im Gespräch, finden ihn seine Kunden, ohne dass er klassisches Marketing betreibe.
Podcasts spielen eine zentrale Rolle
Der Podcast und weitere Kanäle sowie digitale Produkte sind zentral für seine digitale Präsenz und damit für seine Auffindbarkeit. Wir stellen im Gespräch beide fest, dass man in der digitalen Welt zuerst geben, also Wissen frei ins Netz stellen muss. Der Podcast habe, so MP, vor allem den Vorteil, dass er für potenziell Interessierte einen authentischen Eindruck seiner Person und seiner Expertise vermittle – das erleichtere es, die richtige Passung zwischen dem Kunden und dem Anbieter zu finden und wirke wie ein Filter.
Wie innovative Unternehmen lernen
Ich befrage ihn auch zu seinen Kunden, stelle auch die Frage, was diese Unternehmen auszeichne. MP schildert am Beispiel der in Liechtenstein ansässigen HILTI-Gruppe (https://www.hilti.de), was eine innovative Unternehmenskultur ausmacht. Wir erörtern, wie Lernprozesse in den von ihm beratenen bzw. begleiteten Unternehmen gefördert werden, sprechen in diesem Kontext über Projektmanagement-Instrumente und ortsunabhängige Kooperation.
Lastenhefte als zentrale Dienstleistung
Da Maik Pfingsten als Solopreneur vor allem auch in Produkten denkt, sprechen wir auch über sein zentrales Produkt, die Erstellung von Lastenheften (http://lastenhefterstellen.de/). Er zeigt auf, wie er als Solopreneur ein zentrales Problem der Unternehmen, nämlich schnell und umfassend ein Lastenheft für Projekte zu erstellen, löst und dazu eine standardisierte und automatisierte Dienstleistung anbietet.
Ausblick: Membership-Plattform
Natürlich frage ich MP auch, was wir in Zukunft von ihm erwarten können. Im Interview berichtet er über seine Mitglieder-Plattform. Darauf versammelt er derzeit seine bisher erarbeiteten Materialien, wie zum Beispiel Videos, Templöates, E-Books etc. Die zukünftigen Mitglieder werden selbser entscheiden können, wie und wann sie sich welche Informationen aus deiser „Bibliothek“ entnehmen können.
Und zum Abschluss frage ich ihn noch nach drei konkreten Tipps, um mit der digitalen Infoflut umgehen zu können.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/02/Solopreneur_Sonne.jpg?fit=1181%2C1000&ssl=110001181Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-02-03 10:46:512016-02-05 06:23:59SF22 Mit System als Solopreneur erfolgreich
Maik Pfingsten, Solopreneur und Podcaster, gab mir die Gelegenheit, in seinem lifestyle: entrepreneur-Podcast mein Konzept der Selbstführung zu erläutern. Daraus ist ein kurzweiliger Dialog entstanden. Aus unserer Sicht eignet sich das Modell („7 Felder der Selbstführung“) eben gerade auch für die wachsende Gruppe der „Solopreneure“.
Maik begleitet die Ld 21 academy GmbH seit einigen Monaten zum Thema Digitalisierung unserer Produkte und Verwaltungsprozesse. Wir schätzen insbesondere seine strukturierten Ansätze als Ingenieur, aber auch die Begeisterung, mit der er neue Themen vermittelt.
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-03-27 11:57:322015-03-27 12:11:22Interview im Podcast von Maik Pfingsten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.