Meine Reisezeit neigt sich dem Ende zu und nach Stationen in Singapur und auf Bali sind wir seit mehr als einer Woche auf der Insel Lombok. Wie die Leserinnen und Leser des Blogs wissen, ist Anja Termöllen (Webseite mit Videos) die Bewegungsexpertin in unserem Netzwerk (und meine Ehefrau) und für ihre Kunden und für ihre Website nehmen wir in diesem teils paradiesischen Setting Videos und Fotos auf. Ich selbst habe eine Podcast-Episode aufgezeichnet, die demnächst sowohl in der Audio- als auch in der Videoversion veröffentlicht wird.
Wir sind es gewohnt, auf unseren Reisen Video- und Fotoshootings durchzuführen und laden mit den exotischen Settings unsere Kunden ein, an der Stimmung teilzuhaben. Für uns ist es ein Teil unseres Verständnisses von „New Work“…
B. Bensmann an einem der zahlreichen Wasserfälle auf Lombok (Foto: Anja Termöllen)
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/07/Paradiesische.jpg?fit=2224%2C1668&ssl=116682224Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-07-25 04:27:272019-07-25 04:29:59New Work unter paradiesischen Bedingungen
Ich grüße aus der Planungsklausur auf Lanzarote. Haben Sie schon meinen kurzen Jahreswende-Videoclip gesehen? Hier ist der direkte Link.
Erste Folgen der neuen Staffel „Persönliche Wirksamkeit“ erschienen“
In diesen Wochen bin ich mit Kameras und Mikrofonen unterwegs, um eine neue (zweite) Staffel zum Thema persönliche Wirksamkeit zu produzieren (hier die ersten beiden Episoden, als Audio- und Videoversion: SF95 Persönliche Mission und SF96 Deep Work – Sind Sie Manager oder Maker?).
Übungen für Fitness (im Videoclip)
Zwischen den Produktions- und Schreibsessions brauche ich immer wieder Muße und Bewegung. Zum Abschalten hilft es mir, auf einen der zahlreichen Vulkane zu steigen oder einfach in die nächstgelegene Fitnessbude zu gehen – es gibt mir ein gutes Gefühl.
Drei Übungen, die unsere Expertin für Achtsamkeit und Fitness, Anja Termöllen, für Sie empfiehlt, finden Sie hier:
Vermutlich wundern auch Sie sich, wie schnell ein Jahr vergeht – war nicht eben noch Oktober? Und jetzt müssen wir uns bereits daran gewöhnen, immer „2017“ zu schreiben. Als Beitragsbild sehen Sie hier übrigens den ersten Sonnenaufgang des neuen Jahrs über Lanzarote, meinem Domizil für die Aus- und Planungszeit über die Jahreswende.
Rückschau halten
Wenn Sie jetzt, zum Jahresbeginn, die Rückschau auf das zurückliegende 2016 unternehmen wollen, dann empfehle ich natürlich meinen Podcast SF41 2016 im Rückblick – War es ein erfolgreiches Jahr?, erstmals sowohl als Audio- und als Videoversion.
Sicher wollen Sie in das neue Jahr mit neuer Energie starten. Dazu verweise hier auf das kurze Video von Anja Termöllen mit drei praktischen Übungen.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/01/Sonnenaufgang170101_cut.jpg?fit=2362%2C1245&ssl=112452362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-01-01 09:53:492017-01-01 09:53:492017 – nutzen wir das Jahr
Unsere Expertin für bewegte Einheiten bei den Seminaren und insbesondere bei unserem Leadership Development Congress, Anja Termöllen (business fitness, Osnabrück), wurde jüngst in der Neuen Osnabrücker Zeitung vorgestellt. Auszug aus dem Artikel:
Anja Termöllen bei einer „bewegten Pause“ während des Seminartages „Junge Frauen in Führung“ am 28. November 2014 auf dem Rittergut Osthoff.
„Ich gebe den Teilnehmern gerne Übungen, die sie auch zwischendurch am Schreibtisch vor dem PC machen können“, sagt Anja Termöllen. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Elemente aus dem Yoga, Qigong und der Funktionsgymnastik. Doch es sei von Unternehmen zu Unternehmen ganz verschieden, welche Übungen sinnvoll seien. „Ich schaue mir grundsätzlich den Arbeitsplatz an.“
Hier der gesamt Artikel als pdf: NOZ_AT_08.01.2015
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-01-16 18:25:552015-02-02 08:55:58Fitness am Arbeitsplatz
Wie sind Sie in das neue Jahr gestartet? Kraftvoll und mit Zuversicht? Oder angeschlagen und mutlos? Haben Sie gar das Gefühl, dass es Ihnen langsam alles zu viel wird? Letzteres wäre schlecht, denn als Führungskraft strahlen Sie ja auf Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten – männlich wie weiblich – aus. Mit dieser Episode will ich mich der Frage zuwenden, wie wir unser mentales Immunsystem stärken können und wie immer liefere ich Ihnen dazu auch konkrete Tipps.
Ich habe neulich einen kurzen Vortrag anlässlich einer Ausstellungseröffnung hier auf Lanzarote gehalten. Darin vertrat ich die These , dass Kunst unser mentales Immunsystem verstärken kann, gerade in unseren turbulenten Zeiten. Mit dieser Podcast-Episode will ich das Thema speziell im Hinblick auf Führungskräfte vertiefen.
Definition
Zunächst – was ist unter einem Immunsystem zu verstehen? Die üblichen Recherchen führen etwa folgende Definitionen zu Tage:
Neben den mechanischen und chemischen Schutzmechanismen der unterschiedlichen Organe verfügt der Körper mit dem Immunsystem zusätzlich über ein eigenes Abwehrsystem, das Krankheitserreger ganz gezielt angreifen kann, heißt es beispielsweise in der Infothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/infektionen-und-immunsystem-6443.php, abgerufen am 07.01.22) Und dort weiter: Ist das Immunsystem geschädigt, steigt die Gefahr gefährlicher Infektionen.
Oder folgende Beschreibung:
Immunsystem – Schutzwall gegen Krankheiten. Jede Sekunde unseres Lebens werden wir von unzähligen Krankheitserregern wie Viren und Bakterien angegriffen. Unser Immunsystem ist permanent damit beschäftigt, die Eindringlinge abzuwehren. Ohne dieses körpereigene Abwehrsystem aus verschiedenen Zelltypen und Molekülen wären wir den Angreifern schutzlos ausgeliefert, gefunden auf den Internetseiten des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/wissensportal/unser-immunsystem/immunsystem/, abgerufen am 07.01.22)
Wir stellen fest, dass mit dem Begriff „Immunsystem“ offenbar vor allem mechanische, chemische und/oder biologische Aspekte gemeint sind.
Deren Ansatz ist mit der Rolle bzw. den Auswirkungen von Stress auf Körper, Seele und Geist verknüpft. Damit wird auch die Frage untersucht, wie Immun- und Nervensystem interagieren, speziell unter Stressbelastung.
Zitat aus dem Lexikon der Psychologie (spektrum.de) zum Thema PNI:
In inzwischen sehr zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß akuter Streß eher stimulierend auf Immunfunktionen wirkt, während chronischer Streß eher mit Immunschwäche assoziiert ist.
Weiter heißt es dort: So konnte in größeren Studien an mehreren hundert Probanden gezeigt werden, daß die Zahl der Erkältungskrankheiten mit dem Ausmaß von erlebtem Streß deutlich zunahm. (beides siehe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychoneuroimmunologie/12130, abgerufen am 07.01.22)
4 Tipps, um unser Mentales Immunsystem zu stärken
Im Rahmen einer gelingenden Selbstführung sind wir vor diesem Hintergrund und diesen Erkenntnissen gut beraten, die Verantwortung für unsere Gesundheit voll zu übernehmen und entsprechend für uns zu sorgen. Das bedeutet auch, nach Wegen zu suchen, um unsere Resilienz zu stärken. Ich hatte mich bereits in der Podcast-Episode SF149 mit dem Titel „Super-Resilienz – gestärkt aus der Krise“ diesen Wegen gewidmet (link: https://ld21.de/sf149-super-resilienz-gestaerkt-aus-der-krise/).
Ein Hinweis vorab: Wenn Sie sich in einer anhaltenden mentalen Krise befinden, dann suchen Sie bitte professionelle therapeutische Unterstützung.
Was können wir aber im Alltag für uns tun, um uns zu stärken? In meinem Netzwerk ist Anja Termöllen die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie arbeitet seit Jahren mit Unternehmerinnen und Unternehmen und gibt Workshops zu diesen Themen in Unternehmen. Hier der link zu Ihrer Webseite mit zahlreichen Blogbeiträgen: https://at-fit.de).
Ich habe Anja Termöllen um Tipps gebeten, mit denen wir unser mentales Immunsystem wirksam stärken können. Sie ist in meinem Netzwerk die Expertin für die Kombination von Achtsamkeit und Fitness und hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften.
Anja hat mir drei Tipps bzw. praktische Rituale genannt, um die mentale Fitness bei uns selbst und in unseren Unternehmen zu fördern in diesen herausfordernden Zeiten:
Tipp Nr. 1
Was können wir lernen aus dieser Situation? Nutzen Sie diese Frage, um sich für die Zukunft aufzustellen und zu wappnen. Streuen Sie und Ihre Team eine Prise Neugier in diese Phase. Neugier ist ein guter Weg, um über den Tellerrand hinaus zu schauen und Unsicherheit zu meistern. Oft werden so neue Möglichkeiten gesehen, die vorher unsichtbar blieben. Werden Sie zu Endeckern! Außerdem: Feiern Sie zusammen Ihre Erfolge! Machen Sie sich gegenseitig darauf aufmerksam, was Sie erreicht haben, trotz der widrigen Zustände.
Tipp Nr. 2
Wenn das Gefühl fehlender Energie übermächtig wird: Fokussieren Sie sich sich auf Ihre Ziele und Werte. Am besten schriftlich und sichtbar festhalten: Was sind meine Ziele? Welche Strategien benötige ich, um ihnen näher zu kommen? Was sind die nächsten Schritte? Was kann ich in diesem Moment bewirken? Worauf habe ich Einfluss? Starten Sie mit kleinen Schritten und nehmen Sie wahr, dass Sie immer Anteile in der jeweiligen Lage beeinflussen können. Achtsam den Moment zu fördern und zu nutzen, hilft uns, die Zukunft so zu gestalten, dass wir ein Gefühl der Sicherheit zurückgewinnen und unsere Energiereserven wieder gefüllt sind.
Tipp Nr. 3
Sich selbst mit Wertschätzung behandeln: Oft sind wir ungeduldig und besonders streng mit uns selbst, wenn Dinge nicht auf Anhieb klappen. Oftmals verwenden wir dann eine besonders ungnädige Sprache für uns selbst. So wie wir mit uns selbst reden, würden wir nie zu einem guten Freund sprechen, wenn er bei einem Projekt strauchelt. Dabei ist das entscheidend, um sich zu unterstützen: Sich selbst die gleiche Geduld und Wertschätzung entgegenbringen, die wir einem Anderen zollen. Gehen Sie in eine unterstützende Kommunikation mit sich selbst!
Soweit die Tipps der Expertin Anja Termöllen. Sicherlich fallen auch Ihnen noch Rituale oder Gewohnheiten ein, mit denen Sie Ihr mentales Immunsystem stützen können.
Ergänzen will ich an dieser Stelle den
Tipp Nr. 4
Sorgen Sie für sich durch die Kombination von Licht, Bewegung und Muße. Wir wissen, dass Sonnenlicht für unser Wohlbefinden und speziell für unser Immunsystem eine entscheidende Bedeutung hat. Nutzen Sie Spaziergänge, auch im Arbeitsalltag (z.B. in der Mittagspause), um sich zu bewegen und abzuschalten.
In meinem aktuellen Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ nenne ich erprobte Tools, um die eigene Wirksamkeit und Zufriedenheit zu steigern. Dort gibt es Unterstützung u.a. zu folgenden Themen:
Selbstmotivation fördern
Eine Gleichung für Erfolg
Wirksames Lernen
Die Social-Media-Diät
Die Dinge einfacher machen
Mit diesen Instrumenten können Sie direkt oder indirekt zur Stärkung Ihres mentalen Immunsystems beitragen.
Wo werden Sie ansetzen?
Vertiefung mit Buch und Masterclass Selbstführung
Wenn Sie sich vertiefend mit solchen Themen auseinandersetzen wollen, empfehle ich Ihnen mein aktuelles Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“.
Und wenn Sie das Thema Selbstführung richtig intensiv angehen wollen, dann sollten Sie an der nächsten Masterclass Selbstführung teilnehmen, für die bereits jetzt die Anmeldung möglich ist (gehen Sie einfach auf Infoseite zur Masterclass Selbstführung). Die Masterclass ist eine digitale Lern- und Entwicklungsreise, die im Januar gestartet ist.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Konkrete Möglichkeiten, um uns zu stärken und die Batterien aufzuladen
Wie können wir uns stärken und die Fitness für unseren Arbeitsalltag erhöhen? Und: wie gelingt es uns, auch mal abzuschalten und die Batterien wieder aufzutanken. Anja Termöllen, Expertin für business fitness und personal training, erläutert mir in unserem Gespräch konkrete Möglichkeiten, um achtsam und fit im Alltag zu werden.
Mit ihr hatte ich bereits in der Podcastepisode SF15 „Leistungsstark am Arbeitsplatz“ über ihre Erfahrungen gesprochen, wie sie Mitarbeiter und Führungskräfte darin schult, mit den eigenen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen.
Unsere Themen in diesem Podcast
Wir sprechen im heutigen Podcastgespräch insbesondere über:
Trends der Gesundheitsförderung in Unternehmen
Achtsamkeit im Alltag üben
Die Vorteile der Achtsamkeit, u.a. gesteigerte Konzentration, besseres Körpergefühl und gestärkte Resilienz
Fitness – intelligentes Kombinieren von einfachen Übungen
Einsatz von Videos zur Stärkung der Wirksamkeit des persönlichen Trainings
Auftanken – sich einige Minuten am Tag selbstbestimmt zu gönnen
Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen
Video als Bonus für diese Podcastepisode
Anlässlich der heutigen Episode hat Anja Termöllen einen besonderen Videoclip aufgenommen, in dem sie ausgewählte Übungen erläutert.
Anja Termöllen ist im Netzwerk der Ld 21 academy GmbH die Expertin für Achtsamkeit und Fitness. Sie führt Bewegungseinheiten für Unternehmen, Teams und Führungspersonen durch und bietet zudem genau zugeschnittene Programme für Personal Training.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/01/Anja_Teneriffa_2.jpg?fit=2937%2C1859&ssl=118592937Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-01-14 14:41:172018-01-14 15:07:14SF72 Achtsam und fit in die nächsten Monate – Anregungen der Expertin Anja Termöllen
In der heutigen Podcast-Episode geht es um Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz: Wie können wir Mitarbeiter und Führungskräfte dabei unterstützen, langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben? Ich befrage die Expertin unserer Ld 21 academy, Anja Termöllen dazu. Sie geht die in Unternehmen und schult vor Ort Führungskräfte und Mitarbeiter im Umgang mit den eigenen Ressourcen. Vor dem Interview erläutere ich zunächst den Bezug zum Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Im Hauptteil folgt das Interview und im Schlussteil dieser Podcast-Episode fasse ich einige Aspekte noch einmal zusammen.
Hier – zur Vorbereitung – schon wesentliche Punkte aus dem Gespräch mit Anja Termöllen
Bei vielen Führungskräften ist das Thema körperliche Fitness angekommen – derzeit wächst bei Ihnen der Bedarf an Entspannungsmethoden
Weitere Bedürfnisse: Methoden zur Förderung der mentalen Fitness, Techniken zur Abgrenzung und zur Fokussierung, Übungen in Achtsamkeit
Für Programme am Arbeitsplatz ist eine vorhergehende Analyse der Bedingungen unbedingt erforderlich
Empfehlung, die jeweiligen Lebensphasen zu berücksichtigen; dazu sind individuelle, maßgeschneiderte Programme notwendig
Humor spielt eine wichtige Rolle
Programme müssen kompakt, kurz, leicht zu lernen und zu wiederholen sein; mediale Unterstützung (Audio, Video) fördert die Wirksamkeit
Beispiel „Sauerstoffmaske“ – erst sich selbst versorgen, damit ich dann andere kraftvoll unterstützen kann
Internetseite und Video mit Übung
Wer sich weiterführend mit ihrer Arbeit beschäftigen will, dem sei ihre Internetseite empfohlen. Sie nutzt in den Unternehmen und im Personal Training Medien wie Video und Audio, um langfristige Erfolge sicher zu stellen.
Für die Hörer dieses Podcasts empfiehlt sie den Videoclip zur Übung „Die Daumen wandern“, der auf Ihrer Internetseite angesehen werden kann – bitte den link am Ende des Kapitels „Einfache und effektive Übungen anklicken. Oder direkt zur Videoplattform – hier der link (bitte auf den blauen Button „Watch on Vimeo“ klicken). Bei der eigenen Umsetzung empfiehlt es sich, die Übung achtsam und mit dem nötigen Humor durchzuführen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.