Das Jahresthema unserer Ld 21 academy GmbH ist Persönliche Wirksamkeit. An dieser Stelle will ich Ihnen für einen schnellen Zugriff noch einmal die bisher für Sie verfassten Artikel, Podcasts etc. zum Thema auflisten. Zunächst hier die 5 Hebel, die ich angesichts von Beschleunigung, Fragmentierung und Unberechenbarkeit favorisiere:
1. Persönliche Motivation erhalten
2. Flexibilität trainieren
3. Pragmatisch planen
4. Risikobereitschaft bewahren
5. Fokussiertes Arbeiten ermöglichen
Diese Hebel habe ich ausführlich in Artikel, Podcast und Video vorgestellt:
Das aktuelle Buch: Wirksam handeln durch Selbstführung
Das neue Grundlagenbuch zum Thema Selbstführung: Wie erreiche ich meine Ziele, ohne auszubrennen? Wie bleibe ich auf Kurs, ohne mich in den digitalen Medien zu verlaufen? Wie finde ich Ausgleich und Entspannung? Und: Wie kann ich wirksam handeln und mich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren?
So lauteten die Leitfragen für mich, als ich die Arbeit an meinem neuen Buch startete. Es nutzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt anhand meines in Beratung und Coaching bewährten Modells – Die Sieben Felder der Selbstführung – wie die persönliche Wirksamkeit systematisch gesteigert werden kann.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/10/Wirksam_handeln.jpg?fit=2362%2C1445&ssl=114452362Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-10-24 11:21:102018-10-24 11:21:10Wirksam handeln – 5 Hebel: hier sind die links
… mein neues Kompaktbuch Selbstführung gibt es jetzt auch auch als E-Book, u.a. bei Amazon.
Ansätze für die Praxis einer Führungskraft
Besonderen Wert habe ich auf die Praxisnähe gelegt. Im Teil 3 des Buchs („Methoden und Instrumente mit Hebelwirkung“) stelle ich eine Auswahl meiner besten Ansätze vor:
Selbstmotivation fördern: Wer motiviert eigentlich die Chefin oder den Chef? Das Kapitel zeigt Ihnen sowohl Sofortmaßnahmen als auch drei tiefer gehende Ansätze auf, um sich selbst zu motivieren.
Wirksames Lernen – fünf Ansätze: Lernen gehört definitiv zu den Hauptaufgaben einer Führungskraft. In diesem Kapitel biete ich Ihnen meine ausgewählten Erkenntnisse, um Ihre Lernwirksamkeit zu steigern.
Die (Social-)Media-Diät: es geht um den Umgang mit den Hauptfeinden unserer Konzentration. Entnehmen Sie diesem Kapitel, wie Sie Ihre Abhängigkeit u.a. durch eine Inventur erkennen können.
VARES: Vereinfachen, Automatisieren, Reduzieren, Entfernen, Systematisieren: Die Überschrift sagt es aus – wie können wir uns unsere Arbeit leichter machen? Ich liefere Ihnen meine Anregungen dazu in kompakter Form.
Die „Vierung“ – was Sie tun und was Sie lassen sollten: Ein einfacher und bewährter Ansatz, mit dem Sie Entscheidungen treffen und die kommende Zeit effektiv planen können.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2018/02/Selbstwirksamkeit.jpg?fit=2953%2C1649&ssl=116492953Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2018-02-05 16:17:522018-02-05 16:17:52Das neue Buch ist jetzt auch als E-Book erschienen
Neues Buch des WIRED-Mitgründers und Zukunftsforschers Kevin Kelly
Soeben auch in Deutschland erhältlich (im Original): Kevin Kelly: The Inevitable. Understanding The 12 Technological Forces That Will Shape Our Future. Aus dem Klappentext (schnell übersetzt):
Es ist 2046. Du besitzt kein Auto oder kaum andere Dinge, stattdessen zahlst Du dafür wenn Du sie brauchst. Virtuelle Realität ist so normal wie Mobiltelefone. Du sprichst mit Deinen Geräten mit den üblichen Handgesten. Nahezu alle Oberflächen sind zum Bildschirm geworden und jeder Bildschirm betrachtet Dich seinerseits. Jeder Aspekt Deines täglichen Lebens wird von Dir oder irgendwem erfasst. Werber zahlen Dich dafür, dass Du ihre Anzeigen betrachtest. Roboter und künstliche Intelligenz haben Deinen alten Job übernommen aber ebenso einen neuen für Dich erfunden, erledigen Arbeit, die Du Dir 2016 nicht vorstellen konntest.
Chance oder Bedrohung? 12 Kräfte sind am Werk…
Ist das eine beunruhigende Zukunftsvision? Nicht für Kevin Kelly, den Mitbegründer des Kultmagazins WIRED. In seinem neuen Buch „The Inevitable“ beschreibt er genau dieses – das Unvermeidliche. Und er nennt die zwölf Kräfte, die seiner Meinung nach unsere Zukunft prägen werden. Darunter so eingängige wie „Remixing“, unseren kreativen Umgang mit dem Original und seiner Transformation – und warum wir gänzlich andere Gesetze benötigen.
Auf geht es, studieren wir seine Positionen…
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/06/Cover_Kelly.jpg?fit=1000%2C903&ssl=19031000Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-06-08 17:51:222016-06-15 20:46:07Kevin Kelly – The Inevitable
Alle Jahre wieder ziehe ich mich in das Kloster Bentlage zur Schreibwoche zurück. Am Rande der Stadt Rheine an der Ems gelegen, bietet diese kulturelle Begegnungsstätte für mich immer die Möglichkeit, mich zurückzuziehen und auf ein anstehendes Projekt zu fokussieren.
In Fortsetzung des neuen Kompaktseminars „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“ (siehe den letzten Eintrag) habe ich die dort vermittelten Inhalte zur Grundlage für ein neues Buch genommen. Ich werde es als „Kompaktbuch“ mit ca. 100 Seiten ausführen, denn nach meiner Erfahrung lesen vielbeschäftigte Führungskräfte keine „dicken Schwarten“ mehr.
Die Arbeit ist bereits weit fortgeschritten – an dieser Stelle demnächst mehr dazu.
https://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpg00Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2015-06-05 08:57:372015-06-05 08:57:37Schreibwoche im Kloster Bentlage
Wie Frauen in Aufsichtsräte kommen – Interview mit Prof. Manuela Rousseau
„Frauen in Führung“ habe ich diese Interview-Episode genannt. Sie richtet sich an unternehmerische Menschen, die sich in diesen turbulenten Zeiten engagieren wollen, z.B. in Aufsichtsräten. Ich spreche mit Frau Prof. Manuela Rousseau, seit Juni 1999 Mitglied im Aufsichtsrat der Beiersdorf AG und seit 2019 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende. Frau Rousseau ist zudem auch Buchautorin und ich empfehle an dieser Stelle ihr Werk „Wir brauchen Frauen die sich trauen“. Ich hatte sie jüngst virtuell in meiner Lehrveranstaltung an der Hochschule Osnabrück zu Gast und wir dachten uns, dass wir unbedingt ein Podcast-Interview anschließen sollten. Ich bin mir sicher, dass das Gespräch für Frauen wie für Männer interessant ist!
Inhalte:
Wir sprechen u.a. über folgende Themen:
wie es dazu kam, dass sie für den Aufsichtsrat kandidierte
wie sie die erste Abstimmungsniederlage verarbeitet hat, um dann im zweiten Anlauf ihren Sitz zu gewinnen
wie sie ihre Sichtbarkeit erhöht hat und sich quasi als Marke aufgestellt hat
welche Erfolge sie erzielt hat
welche Rolle ihr Buch „Wir brauchen Frauen die sich trauen“ spielte und
wie die wichtigsten Botschaften lauten
warum sie sich als Mentorin engagiert und
wie sie sich und anderen Mut
wie sie es von der Schulabgängerin in den Aufsichtsrat geschafft hat
warum es auf wertschätzende Kommunikation ankommt – auch sich selbst gegenüber
In Führung gehen: Risikobereitschaft, Sichtbarkeit, Netzwerke
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/06/IMG_5138-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1117&ssl=111172560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2022-06-30 11:04:002022-06-30 11:04:00SF173 Frauen in Führung – Mit Mut in den Aufsichtsrat
Wir stecken noch immer in einer beispiellosen Krise, das Virus befällt nicht nur die Körper, sondern zunehmend auch den Geist, wie es scheint. Was löst die Krise in uns aus, wie können wir die Zukunft erkennen und vor allem – wie können wir sie gestalten? Passend ist jetzt das neue Buch des Zukunftsexperten Oliver Leisse erschienen. Es trägt den Titel: „So geht Zukunft. Wie Du erkennst, was kommt, und weißt, was zu tun ist. Das passt gut zusammen mit meiner digitalen Masterclass Selbstführung, die zur Jahreswende wieder startet. Oliver und ich unterhalten uns über das Buch, die Masterclass, und unsere Ansätze, die Krise nicht nur zu überstehen, sondern möglichst aktiv zu nutzen. Übrigens ist das letzte Podcast-Gespräch mit ihm noch nicht lange her, Sie finden es hier.
Oliver Leisse mit seinem neuen Buch
Oliver Leisse: So geht Zukunft. Wie du erkennst, was kommt, und weißt, was zu tun ist. Direkt bestellen: hier.
In die eigene Weiterentwicklung investieren: Masterclass Selbstführung 2021
Wenn Sie in diesen turbulenten Zeiten Ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, lade ich Sie ein, an der Masterclass Selbstführung 2021 teilzunehmen. Im Januar startet dieses Kompetenzcoaching erneut und bereits jetzt können Sie vorab an der Verbesserung Ihrer Selbstführung arbeiten (u.a. Bonusvideo und attraktive Frühbucher-Konditionen). Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung. Jede Lerneinheit ist kompakt und Sie entscheiden, wann und wo Sie sie sehen – im Zug, im Flugzeug, in Wartezeiten oder auch im Büro. Inhaltlich setzen wir am Kern an: bei der eigenen Wirksamkeit.
Alle Infos zur Masterclass finden Sie in diesem PDF: MCSF2021_Info-2
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Mein Interview mit dem Solopreneur Maik Pfingsten zu seinem neuen Buch über Productized Services
Gehören Sie als unternehmerischer Mensch auch zu der Mehrheit, die Lebenszeit gegen Geld verkauft? Diese Menschen stecken in einem Hamsterrad, das sie für zwangsläufig halten. Aber es gibt kluge Gegenkonzepte, auch komplexe Dienstleistungen zu standardisieren und einen hohen Grad an Selbstbestimmung zu gewinnen, wie uns der Solopreneur, Mentor und Podcaster Maik Pfingsten in diesem Interview aufzeigt. Mit Maik Pfingsten habe ich bereits im Februar 2016 ein Gespräch geführt, und zwar in der Episode SF22 „Mit System als Solopreneur erfolgreich“. Maik war für mich ein wichtiger Unterstützer als es darum ging, mein Beraterangebot stärker im Sinne eines Productized Service aufzustellen. Was das genau ist und was Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, für sich aus diesem Ansatz ableiten können, genau darum geht es in diesem Gespräch.
Und Sie erfahren natürlich, warum Maik jetzt – endlich, möchte ich sagen – ein Buch vorgelegt hat, das das Konzept des Productized Service im Detail beschreibt. Ich war von dem Buch im Vorfeld so begeistert, dass ich eines der Vorworte beigetragen habe. Das Buch ist zwar primär für Freiberufler geschrieben, ich würde es aber darüber hinaus gleichwohl fast jedem unternehmerischen und eigenverantwortlichen Menschen als Lektüre empfehlen.
Inhalte
Ich spreche mit Maik u.a. über folgende Punkte:
Was ist eigentlich ein „Productized Service“ – und was wäre das Gegenteil davon?
Fünf Schritte, um zum Productized Service zu kommen [Reduzieren – Fokussieren – Systematisieren – Skalieren – Testen]
Fallbeispiele
„Tipps & Tricks aus der Praxis“ – einige Handreichungen von Maik für den Führungsalltag
Auszug aus meinem Vorwort für das Buch
Ob wir Solopreneure, „klassische“ Unternehmer oder Projektverantwortliche sind: Wir laufen Gefahr, uns vom Unwesentlichen ablenken zu lassen, von dem, was gerade mit Macht unsere Aufmerksamkeit einfordert. Oder wir folgen bereits aktiv unseren digitalen Süchten und stillen sie, indem wir freiwillig in den Timelines von Twitter, linkedIn oder Facebook baden gehen. In dieser Zeit der kolossalen Ablenkung benötigen wir geeignete Methoden und Instrumente, um auf Kurs zu bleiben und unsere eigenen Ziele anzustreben. Wir müssen wirksam handeln.
Kluge Strategien habe ich von Maik Pfingsten gelernt, der mich seinerzeit dabei unterstützt hat, meine Dienste zu digitalisieren und zu strukturieren. Wenn er uns jetzt mit diesem Buch sein Wissen zum Thema Productized Services in gebündelter Form zur Verfügung stellt, dann kann ich diesen Schritt nur begrüßen und die Leser auffordern, sich Maiks systematische und auf Effektivität abzielende Denk- und Vorgehensweise anzueignen.
Wir Dienstleister unterliegen dem Irrglauben, alle Leistungen immer wieder „taylormade“ für jeden Kunden neu entwickeln zu müssen. Wenn wir wirklich originelle, innovative oder radikale Dienste und Produkte zur Verfügung stellen und damit Wertschöpfung ermöglichen wollen, dann sollten wir uns – das habe ich gelernt – Templates, Standards und Workflows aufbauen, die ihrerseits robust, elegant und wirksam sind.
Die neue Auflage meines Buchs und vier zentrale Zukunftsthemen
In dieser Episode gibt es ein Update mit dem Zukunftsexperten Oliver Leisse, der in unserem Expertenteam eine zentrale Rolle spielt. Ich freue mich jedes Mal auf neue Inputs, andere Perspektiven und Ideen für Produkte und Projekte. Wir nehmen heute die stark erweiterte neue Auflage meines Buchs „Wirksam handeln durch Selbstführung“ als Aufhänger, streifen aktuelle Aktivitäten und landen zum Abschluss bei vier wichtigen Zukunftsthemen. Erneut nutzen wir die Episode jeweils wieder in unseren beiden Podcasts (Olivers Podcast bei iTunes).
Worüber sprechen wir?
Oliver Leisses aktuelle Erfahrungen im WeWork-Büro in Hamburg, wie er sich beim Umzug von vielen Dingen getrennt hat und warum er die Flexibilität beim Büro so hoch einschätzt.
Ich berichte von meinem soeben erfolgten Event mit dem Titel „Wie komme ich da hin, wo ich schon bin?“, warum ich dort mit meinen Gästen über unsere diversen „Selbste“ reflektiert habe und warum wir das gestaltende Selbst pflegen sollten.
Die neue Auflage meines Buchs (siehe oben), die zahlreichen Ergänzungen darin und speziell das Thema „Gewohnheiten ändern“ – mit ergänzenden Tipps von Oliver, wie dies gelingen kann.
Meine vier Fragen, mit denen ich morgens in den Tag starte und mich „prime“.
Wir sprechen außerdem über den Unterschied zwischen Begeisterung und Leidenschaft.
Und zur Abrundung erläutert Oliver, warum es derzeit auf die folgenden vier Themenkomplexe ankommt:
Verbindungen/Community
Effizienz/Digitalisierung
Emotion/human touch
Unsicherheit/Lernen/Wissen
Mein aktuelles Buch in neuer Auflage
Burkhard Bensmann: Wirksam handeln durch Selbstführung. In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich finden
BoD Norderstedt 17. Mai 2019, Taschenbuch, 160 Seiten: 18,99 Euro (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Das Buch ist im Buchhandel oder als Print- und E-Bookversion u.a.erhältlich bei: BoD-Bookshopthalia.deAmazon
Für diese Podcast-Episode treffe ich Stefanie Hiekmann. In der Unterzeile Ihrer E-Mails steht: freie Journalistin, PR-Referentin, Autorin und zu letzterer Bezeichnung gibt es jetzt einen besonderen Anlass, denn Ihr neues Buch ist erschienen. Titel: „Aufgedeckt. Die Geheimnisse der Spitzenküche“, und es berichtet von sieben Spitzenköchen. Dabei erfahren wir unter anderem, was Steakbraten mit Autofahren zu tun hat (und wie man so das perfekte Steak erhält). Natürlich ist diese Episode damit vor allem eine kulinarische geworden und ich kann Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, versprechen, dass Ihnen mehrfach das Wasser im Munde zusammen laufen wird und wir von den Spitzenköchen lernen.
Aber es geht in diesem Interview vor allem auch um ihre Beobachtungen hinter den Kulissen, die Kooperation im Team von Spitzenköchen und überraschende Rollenverteilungen. Wir erfahren zudem einiges über Stefanie Hiekmanns Selbstorganisation und die Art, wie sie komplexe Projekte realisiert.
Artikel in der WELT
Ganz frisch erschienen: Artikel von Stefanie Hiekmann „Tricks der Spitzenköche – Wie geht ein gutes Steak – und warum ist mein Gemüse so fad?“ – hier ist der link zum Artikel. Auch die Fotos machen Appetit.
Unsere Themen
Mit Stefanie Hiekmann spreche ich insbesondere über folgende Themen:
wie Sie ihre verschiedenen Tätigkeiten organisiert
das Ganzheitliche ihrer Arbeit und ihre „Mission“
warum man auch Einfaches richtig gut machen kann
wozu die Untersuchung von Bürokonzepten gut war
warum Sie heute das tut, was ihr Herz sagt
wie sie ein Buch macht und dabei persönlich lernt
warum sie sich mehrfach im Jahr kritisch selbst hinterfragt
wie sie Ausgleich findet
Letztlich erschließt sich auch, warum gutes Essen und Trinken ein Bestandteil einer gelingenden Selbstführung ist. Zur Abrundung gibt Stefanie Hiekmann noch praktische Tipps zur Selbstorganisation und erfolgreichen Produktion und warum sie sich die richtigen Orte für die unterschiedlichen Tätigkeiten sucht.
Wer an den Themen Persönliche Wirksamkeit, Selbstführung und Zielklarheit vertiefend arbeiten will, dem empfehle ich unserer Masterclass Selbstführung „Von der Vision zum persönlichen Erfolg”, die im November 2017 startet. link zur Infoseite: Masterclass Selbstführung
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/10/Stefanie-Hiekmann_Jakob_Mason_cut.jpg?fit=2466%2C1173&ssl=111732466Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-10-28 08:00:392017-10-27 22:22:30SF67 Selbstorganisation und Spitzenküche – Interview mit der Journalistin und Autorin Stefanie Hiekmann
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.