In diesem kurzen Clip stelle ich Ihnen fünf Erfolgsfaktoren für Führung auf Distanz vor:
Kommunikation
Rituale
Orientierung
Teamwork
Selbstführung
Der monatliche Videoimpuls in Sachen Leadership Development und Selbstführung startet jetzt mit der ersten Folge, Thema: Führen auf Distanz. Diese Reihe produziere ich in Kooperation mit dem Magazin WIR Wirtschaft Regional.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2020/04/Leadership_Impulse_1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1920&ssl=119202560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2020-04-30 11:04:362020-04-30 11:04:36Leadership Impulse #1: Führen auf Distanz
Diese Podcast-Episode gibt es sowohl als Audioversion wie auch als Videoversion – das Video habe ich in Nordfrankreich aufgenommen. Intro- und Outro des Clips sind übrigens Goldelfahrten zu den spektakulären Ateliers Capucins in Brest (capucinsbrest.com).
Von Nebenwirkungen des Teamworks bis zu fünf konkreten Tipps
In diesem Podcast will ich aufzeigen, warum nicht Egoismus, sondern Selbstführung für den gemeinsamen Erfolg wichtig ist. Ich starte mit einem Blick auf mögliche Nebenwirkungen von Teamorientierung, zeige dann Kriterien für gute Zusammenarbeit auf. Anschließend unterstreiche ich die Bedeutung von Selbstführung und stelle dann fünf Merkpunkte vor, damit Eigen- und Teaminteressen zusammenfinden können.
Was sind die Inhalte?
Nebenwirkungen von Teamwork
Kriterien für gutes Teamwork
Der Stellenwert der Selbstführung
5 Merkpunkte, wie Sie starke Egos in das Team integrieren können
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2017/07/Himmel_Selbstfuehrung-Teamwork-4.jpg?fit=2480%2C1330&ssl=113302480Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2017-07-29 17:55:492017-08-16 16:10:26SF57 Teamwork oder Egoismus – Warum Selbstführung für den gemeinsamen Erfolg entscheidend ist
Soeben zurück von meinem Vortrag an der Universität Witten-Herdecke zum Thema „Selbstsabotage – Wie wir unserem Erfolg im Wege stehen und was wir dagegen tun können“. Die Fähigkeit, sich selbst ein Bein zu stellen ist nicht nur unter Führungskräften weit verbreitet. Meine ZuhörerInnen – überwiegend Studenten der Uni – konnten bestätigen, dass es weit verbreitete „Taktiken“ gibt, sich selbst den Erfolg zu verhageln. Ich hatte vier ausgewählte Stolperfallen ins Zentrum des Vortrags gestellt. Nutzen Sie den ausführlichen Artikel im Magazin WIR Wirtschaft Regional zum selben Thema, den Sie HIER kostenlos laden können.
Foto: Domenik Treß
Vier ausgewählte Stolperfallen
Rastlosigkeit und falsche Ziele – gerade die Kombination aus permanentem „An-Sein“, dem „Sich-nicht-Genügen“ und dem Verfolgen falscher oder mir nicht angemessener Ziele hat es in sich.
„Flucht in den Fleiß“ – ganz ohne Ziele funktioniert diese Stolperfalle: in unseren Unternehmen pflegen wir den Kult des Beschäftigt-Seins, wer aus dem Fenster schaut hat nicht etwa eine kreative Pause, sondern offenbar zu wenig zu tun. Dann lieber anstecken lassen und emsig wirken…
Vermeintliche Sandwich-Situation – wenn ich mich wie ein armes Würstchen zwischen zwei Brötchenhälften sehe (also als typischer Mittel-Manager), dann habe ich einen wirksamen Denkrahmen, der mir die Verantwortung für mein Gelingen weitgehend abnimmt.
Ablenkung – und digitaler Overload – bei wem das Smartphone bereits zum elften Finger geworden ist, der steuert nicht etwa seine Instrumente, sondern wird gesteuert.
Magazinartikel mit fünf Wirkungsfaktoren
Neben dezidierten Tipps, wie wir mit den vier Fallen umgehen, finden Sie in dem erwähnten Magazinartikel auch passende Reflexionsfragen, um selbst wieder das Heft des Handelns in die Hand zu bekommen und vom Unternommenen zum Unternehmer in eigener Sache zu werden.
Und sie finden dort zur Vertiefung auch fünf Wirkungsfaktoren, um den eigenen Kurs zu halten, von der Mission als Voraussetzung bis zu Raum und Zeit ohne Ziele“. Nutzen Sie die Anregungen.
In meinen bisher drei Fachbüchern zum Themenfeld Selbstführung erläutere ich u.a. mein Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Und im dritten Buch gehe ich insbesondere auf die Thematik Selbstsabotage und Selbstwirksamkeit noch einmal ausführlicher ein (hierzu auch der Podcast SF12 „Interview zum neuen Kompaktbuch“). Hier der Link zu den Büchern.
Vertiefung: Weitere Artikel
Nutzen Sie bitte auch weitere Artikel im Kontext von Selbstführung und Leadership Development, die ich HIER für Sie zum kostenlosen Download zusammen gestellt habe.
Danke an dieser Stelle noch einmal an meine heutigen hellwachen und engagierten TeilnehmerInnen an der Uni Witten-Herdecke!
In dieser Podcast-Episode lade ich Sie ein, auf das Jahr 2016 zurück zu blicken. Begleiten Sie mich zunächst bei meiner eigenen Rückschau und sammeln Sie dabei für sich Anstösse, Tipps und Ideen, um ebenfalls zu prüfen, was das Jahr 2016 für Sie persönlich gebracht hat.
Diese Podcast-Episode gibt es auch als Video-Version!
Wenn Sie mich bei einem Spaziergang durch Vulkane und Lavafelder auf Lanzarote begleiten wollen, während ich Ihnen den Inhalt in Wort und Bild vermittele, dann klicken Sie hier auf das eingebettete Video.
Erfolg – vier Elemente
Wenn wir das Jahr Revue passieren lassen und uns fragen, ob wir erfolgreich waren, so sollten wir erst einmal klären, wie denn unsere persönliche Vorstellung von ERFOLG ist. Damit starte ich in diese Podcast-Episode.
Inhalte der Episode
ich erinnere an den Blogbeitrag mit der „Gleichung für Erfolg“ noch in Erinnerung ( https://ld21.de/eine-gleichung-fuer-erfolg/? Ich hatte vier Elemente als wesentlich ausgemacht: Talent, Einsatz, Methoden und Glück.
die Schwerpunkte der Ld 21 academy: Digitale Abhängigkeit und Die lernende Führungskraft
Liste der Erfolge
Lessons Learned – wie lauten die wichtigsten Lernerfahrungen
Ausblick auf 2017
Ich berichte von einigen der geplanten Aktivitäten:
der Leadership Development Congress (LDC 2017) am 21. September
der Podcast – der weiterhin in etwa vierzehntägigem Rhythmus erscheinen wird
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/12/Rueckblick_2016_Text.jpg?fit=1654%2C1654&ssl=116541654Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-12-11 10:50:082016-12-11 10:50:08SF41 2016 im Rückblick: War es ein erfolgreiches Jahr?
Neuer Fachartikel: Lernende Führungskräfte – praxistaugliche und erprobte Ansätze
„Weiterentwicklung ist wichtig…, aber eigentlich habe ich dafür keine Zeit.“ So beginnt mein Leitartikel, der soeben in der Juliausgabe des Magazins WIR Wirtschaft Aktuell erschienen ist, Titel: Lernende Führungskräfte – 5 Hebel, damit Sie sich als Führungskraft weiterentwickeln.
Turbulente Veränderungen erfordern persönliches Lernen: warum wir gezwungen sind, uns in diesen turbulenten Zeiten immer wieder in Frage zu stellen und weiter zu entwickeln
Warum lernen Sie? Was treibt Sie wirklich an – der Zwang, innere Einsicht, die Kultur in Ihrem Unternehmen? Schätzen Sie sich ein!
Entwicklungen in der Weiterbildung: warum der Ansatz des Selbstgesteuerten Lernens auch nach über vierzig Jahren noch wirksam ist, wieso die Hochschulen sich wandeln müssen und wieso jeder sein eigener Lernscout sein wird.
Generation FLUX: prüfen Sie sich, ob Sie zu den Flexiblen gehören – das ist keine Frage des Alters!
Die Hebel
Schließlich bietet der Artikel fünf erprobte Hebel, um den Lernerfolg im Führungsalltag zu fördern, die ich ausführlich erläutere:
Hebel 1: Lernziele und -motive bestimmen
Hebel 2: Lernumgebung schaffen
Hebel 3: Lernkladde führen
Hebel 4: Lernhelfer verpflichten
Hebel 5: Lernerfolg kontrollieren
Lesen Sie den Artikel und finden Sie für sich heraus, wie Sie welchen Hebel sinnvoll nutzen können. Hier noch einmal der link zum Download des Leitartikels.
Und natürlich empfehle ich an dieser Stelle den gesamten Internetauftritt des Magazins WIR Wirtschaft Regional, zu dem Sie hier gelangen.
Laden Sie weitere Artikel
Sie möchten weitere Artikel lesen, z.B. zu den Themen Selbstsabotage, persönliche Wirksamkeit, Visionen finden, Führungsinstrumente oder Kommunikation? Auf unserer Download-Seite können Sie meine Artikel gerne herunterladen – und natürlich freue ich mich über konstruktives Feedback.
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2016/07/Lernen_5_Hebel.jpg?fit=1181%2C886&ssl=18861181Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2016-07-26 16:03:082016-07-26 18:55:005 Hebel, um das Lernen zu fördern
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.