Wie verändert sich die Bürowelt? Was ist heute der Mehrwert, den ein Office bieten muss? Kann eine gute Umgebung z.B. Resilienz und Kreativität fördern? Das sind Fragen, die ich heute mit Marc Nicolaisen, Director Customer Experience bei dem Office-Ausstatter Steelcase, beantworten will. Mit Marc hatte ich 2016 bereits ein Gespräch geführt, es ist die Podcast-Episode SF29 „Wellbeing und förderliche Büroräume“ (https://ld21.de/sf29-wellbeing-und-foerderliche-bueroraeume/). Seither hat sich vieles gewandelt und wir haben unter anderem mit hybriden Lösungen experimentiert. Ein guter Zeitpunkt, um eine Standortbestimmung und einen Ausblick zu wagen. Wir sprechen u.a. über die Erkenntnisse aus dem aktuellen Steelcase Global Report, erörtern, warum „Flexibilität“ heute ein zentraler Begriff ist. Ebenso erörtern wir, wie Steelcase am Standort München im eigenen „Learning and Innovation Center“ selbst experimentiert.
Unten habe ich einige links angeführt, die ich Ihnen zum Thema „förderliche Bürowelten“ besonders ans Herz lege.
Inhalte unseres Gesprächs:
Rückkehr in Bürokontexte
Anforderungen an Büroimmobilien
Resilienz, Dialog und Wellbeing fördern – wie?
Bedingungen für Deep Work – und für Team Work
Flexibilität – nicht nur im Office
das LINC (Learning and Innovation Center)
Steelcase Global Report 2022 – die Erkenntnisse
„Lange Wellen“ in der Büroeinrichtung
Hologramme und Metaverse
… und Marc gibt praktische Tipps, um förderliche Bedingungen im Bürokontext zu schaffen.
Bild: LINC, München (Foto: Steelcase)
Links:
Steelcase – Büromöbellösungen, Bildung & Healthcare Einrichtung = Homepage mit Überblick auf diverse Informationen und auch der Möglichkeit das neue Magazin direkt runter zu laden. Auf der rechten Seite findet man auch einen Link zu dem aktuellen „Global Report“
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_5036-1-scaled.jpeg?fit=2560%2C1652&ssl=116522560Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2022-08-10 10:23:502022-08-10 10:23:50SF176 Wozu Büros? Interview mit Marc Nicolaisen von Steelcase
Sind Sie anpassungsfähig und haben gleichzeitig eine anhaltende Begeisterung für Ihre Ziele? Besitzen Sie einen konstruktiven Denkrahmen und können Ihren Fokus setzen und halten? Dann verfügen Sie schon über wesentliche Fähigkeiten unternehmerischer Menschen! Bereits in der Podcast-Episode SF92 „Unternehmerische Eigenschaften – die Dynamische 5 reloaded“ vom Oktober 2018 habe ich mich mit dieser Thematik beschäftigt. Wenn Sie diese Folge noch nicht gehört haben, dann holen Sie das gerne nach.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit liste ich Ihnen nachfolgend meine aktuelle subjektive Auswahl besonderer Fähigkeiten auf, in Summe sind es 16 Aspekte. Nach der Pandemie reizt es mich, das Thema noch einmal aufzugreifen.Nutzen Sie diese Podcast-Episode, um einen aktuellen Selbsttest durchzuführen. Ich habe keine auf- oder absteigende Reihenfolge bezüglich einer Priorität. Statt dessen wähle ich eine alphabetische Abfolge. Sie werden feststellen, dass ich hier einen großen Fächer aufspanne und die einzelnen Fähigkeiten nur anreiße. Ich will Ihnen damit den Appetit anregen, sich selbst zu checken. Und natürlich bieten meine Videoclips, die über 170 Podcast-Episoden und speziell mein aktuelles Buch, Wirksam handeln durch Selbstführung, zahlreiche Impulse, damit Sie diese Eigenschaften bei sich weiter entwickeln können.
16 Fähigkeiten für Ihren Selbsttest
A wie Anpassungsfähigkeit
Inwiefern gelingt es Ihnen, sich konstruktiv an veränderte Umstände anzupassen – im Sinne des „survival of the fittest“? Ich stelle fest, dass erfolgreiche unternehmerische Menschen Störungen oder z.B. Bedrohungen Ihres Geschäfts nicht einfach negieren oder ausblenden, sondern quasi auf Armlänge von sich halten, um sie möglichst emotionsfrei zu analysieren. Sie erkennen und prüfen die Optionen, wählen aus und passen sich so den Veränderungen kreativ an.
B wie Begeisterung
Achtung: ich unterscheide zwischen Leidenschaft und Begeisterung. Ketzerisch meine ich: Leidenschaft ist das, was Leiden schafft. Es ist aus meiner Sicht gut, für das eigene Unternehmen begeistert zu sein und im besten Fall die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzustecken. Es ist ebenso wichtig, sich nicht zu 100 % mit seinem Beruf zu identifizieren…
D wie Denkrahmen
Diese Eigenschaft bzw.diese Fähigkeit hatte ich als ersten Punkt in meinem Modell der Dynamischen 5 bereits genannt. Hier geht es darum, Ihren persönlichen Denkrahmen nicht nur zu erkennen, sondern in Richtung eines konstruktiven Denkens zu beeinflussen.
D wie Delegieren
Unter der Bezeichnung „Loslassen und abgeben“ der fünfte Aspekt im Modell der Dynamischen 5. Korrespondiert auch mit dem Feld „Mitarbeiter, Partner und Netzwerke“ in meinem Modell der Sieben Felder der Selbstführung. Eine Leitfrage dazu: Was kann ich am Besten und was sollte ich anderen überlassen?
E wie Eigenmotivation
Unternehmerische Menschen verfügen über die Fähigkeit, sich immer wieder selbst zu motivieren. Sie haben bewusste oder unbewusste Rituale und Methoden, um sich in schwierigen Zeiten wieder auf Kurs zu bringen. Ich habe bei vielen Gelegenheiten schon praktische Tipps dazu gegeben, u.a. meine Empfehlung, über das Jahr eine Liste der Erfolge (L.d.E.) anzulegen oder auch ein Erfolgstagebuch anzulegen. Bei alledem: Optimismus ist Arbeit.
E wie Entscheidungsfähigkeit
Ich konnte in den über drei Jahrzehnten meiner Beratertätigkeit eine Vielzahl von unternehmerischen Menschen studieren. Mit Sicherheit zählt die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen den Mut zu haben, eine Entscheidung zu treffen, zu den zentralen Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer. Dazu wählen sie übrigens pragmatisch aus einem Repertoire von angemessenen Methoden, wie z.B. Szenariotechniken, aus. Und sie beziehen auch andere
F wie Fokus setzen und halten
Amerikanische Management-Autoren sprechen gerne vom „laser sharp focus“, also der Fähigkeit, die eine Sache auszuwählen und die Aufmerksamkeit anhaltend darauf zu richten. Das ist in Zeiten der permanenten digitalen Ablenkung heutzutage sehr anspruchsvoll.
K wie Kreativität
Die Lust am Entdecken, das Erschaffen von etwas Neuem, sich selbst als Gestalter zu erleben – das ist in meinen Augen eine wesentliche Eigenschaft. Unternehmerische Menschen suchen den Wechsel zwischen der Abgeschiedenheit, der Muße, der persönlichen Planung einerseits und dem Austausch im Team andererseits, um die Kreativität in ihrem Unternehmen anzufachen.
M wie Möglichkeiten erkennen und nutzen
Auch diese Eigenschaft hatte ich als ersten Punkt in meinem Modell der Dynamischen 5 bereits genannt. Wo andere nur Probleme sehen, erkennt der unternehmerische Mensch Produkte, Dienstleistungen, sprich: Chancen.
M wie Machen
Ebenfalls in der Dynamischen 5 enthalten: In das Handeln kommen. Korrespondiert natürlich mit der Entscheidungsfähigkeit. Im Dickicht der Komplexität den Impuls setzen, zur Tat zu schreiten – darum geht es.
M wie Mission
Langjährige Hörerinnen und Hörer wissen es: die eigene Mission zu kennen ist für mich eine der Kernvoraussetzungen für Well-being und damit für eine gelingende Selbstführung. Nutzen Sie die Suchfunktion auf meiner Internetseite LD21.de, um zum Thema Mission weitereTipps zu bekommen.
O wie Offenheit
In den – hier sehr empfohlenen Klassikern der Organisationsentwicklung „Die Fünfte Disziplin und dem zugehörigen Arbeitsbuch von Peter Senge und Coautoren fand ich einen Ansatz, den ich sehr empfehle: Die Balance zwischen Erkunden und Plädieren. Im Kontext dieses Selbsttests prüfen Sie sich doch, ob Sie ihre eigene Position zunächst zurückstellen können, um andere, ggf. auch konträre Positionen zu hören, zu verstehen und zu integrieren. Das spricht nicht gegen eine eigene gut begründete Meinung. Allerdings erhalte ich mir eine prinzipielle Offenheit, um über meine eigenen Grenzen hinaus lernen und wachsen zu können.
R wie Risikobereitschaft
In meinem aktuellen Buch habe ich im einleitenden Kapitel über die Herausforderungen gesprochen. Zitat daraus: „Risikobereitschaft bewahren: Wenn wir erfolgreich sind, dann droht die Gefahr, dass wir risikoscheuer werden. Wie sorgen wir dafür, nicht selbst für unsere Organisation zum Problem zu werden, weil wir Angst um unseren Status, Wohlstand und unser Image haben?“ Checken Sie sich selbst: sind Sie noch hungrig, wagen Sie sich auf neues Terrain, gehen Sie noch Risiken ein?
S wie Selbstwirksamkeitserwartung
Ein langes Wort. Ich zitiere aus meinem aktuellen Buch „Wir handeln dann besonders erfolgreich, wenn wir durch unsere inneren Überzeugungen gestärkt sind, dass wir die jeweils anstehende Aufgabe gut bewältigen werden und uns in diesem konstruktiven und zuversichtlichen Denkrahmen an die Arbeit machen.“ Ein sich selbst verstärkendes Phänomen…
Ü wie Überblick
Was ist das große Ganze? Erkennen Sie es und können Sie es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermitteln? Wie ein Künstler, der sich mit den Details seines Bildes beschäftigt, aber immer wieder das Werk mit Abstand betrachtet, so gehen unternehmerische Menschen an ihre Arbeit – so zumindest meine Wahrnehmung.
W wie Werte
Kennen Sie die Werte, nach denen Sie handeln. Basis einer gelingenden Selbstführung ist die Selbsterkenntnis, also u.a. das Wissen um meine Talente, Stärken und Schwächen. Ein klares Bewusstsein meiner handlungsleitenden Werte zählt ebenfalls dazu.
Bestimmt fallen Ihnen weitere Aspekte und Eigenschaften ein. Wie wäre es noch mit D wie Demut? I wie Intuition? O wie Optimismus? S wie Selbstentwicklung?
Schieben Sie es nicht auf, machen Sie den Test mit diesen 16 ausgewählten Fähigkeiten und schätzen Sie sich auf einer Skala von Null (nicht vorhanden) bis 10 (vollständig vorhanden) doch zu den genannten Punkten einmal selbst ein.
Und wenn Sie Engpässe finden, die Sie in Ihrer Wirkung als unternehmerischer Mensch behindern, dann nehmen Sie diese ab heute gezielt auf Ihre Agenda in Sachen Weiterentwicklung.
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Planungsritual – fokussiert in das neue Jahr starten
Das Jahresende naht und das ist ein guter Zeitpunkt, den Check der persönlichen Ziele durchzuführen. Haben Sie ein System der persönlichen Planung, das einfach und präzise zugleich ist, um Ihre Position zu bestimmen und den Kurs für die nächste Etappe zu setzen? Oder ist alles umständlich und unsexy? In dieser Podcast-Soloepisode führe ich Sie durch die Schritte meiner jährliche Planungsklausur. Nutzen Sie die Anregungen und prüfen Sie, was Sie in Ihren Planungsprozessen „recyclen“ können.
Inhalte
Ich stelle Ihnen folgende Bestandteile meines Planungsrituals vor:
Rückblick / Würdigung: Liste der Erfolge, Ziele-Check
Innehalten: Weiter so? Oder ist es Zeit für Veränderungen? Was würde Ihr 85jähriges Ich Ihnen raten?
Vierung: Weiter machen, anders machen, neu machen, nicht mehr machen
Ziele: Mission rekapitulieren, Vision checken, Bedingungen für meine Zufriedenheit, Zielsystem noch passend?
Motto für das kommende Jahr festlegen
Nachfassen mit geeigneten Ritualen
links
Im Podcast weise ich auch auf die Episode SF138 „Indikatoren für ein gutes Leben“, worin ich beschreibe, welche gedeihlichen Bedingungen ich für mein Wohlbefinden und meine Produktivität benötige.
Zum Jahresstart hier ein besonderes Thema: Was können wir von kreativen Menschen, insbesondere von Künstlern, lernen?
Ich nehme diese Folge gerade noch in meiner Planungs- und Produktionszeit hier auf den Kanaren auf, und zwar jetzt auf Teneriffa. Sie hören im Hintergrund das Rauschen der Wellen hier in der kleinen Bucht, direkt unter unserer Unterkunft.
In dieser Episode biete ich Ihnen vier Ansätze, um in Ihrem unternehmerischen Leben von Künstlern zu lernen. Und ich nenne Ihnen konkrete Namen, so dass Sie selber weiter forschen können oder eben Ihre eigenen inspirierenden Künstler finden.
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in Zeiten der digitalen Ablenkung die Hinwendung zur Kunst oder gar eigene künstlerische Tätigkeiten sehr gut gebrauchen können, um ein erfülltes Leben zu führen.
Bei Videoaufnahmen auf dem Montana Roja, Lanzarote (Foto: Anja Termöllen)
Einleitung
Eine kleine Einleitung, warum ich glaube, dass wir von Künstlern etwas für unternehmerisches Leben lernen können. Ich habe mich bereits im Studium und später in meiner Promotion intensiv mit Kunst und einigen ausgewählten Künstlern beschäftigt. Mein Fachbereich hieß damals „Kommunikation & Ästhetik“, das ist noch heute Teil meines Lebensprogramms.
Ich bin, während ich diesen Podcast aufnehme, wie gesagt zum Arbeiten auf den Kanaren. Auf der Insel Lanzarote begegnet man auf Schritt und Tritt dem Werk des Künstlers Cesar Manrique. Er wäre im Jahr 2019 100 Jahre alt geworden. Ich habe in einige Videoclips der Masterclass ganz bewusst Bezüge zu diesem Lebenswerk hergestellt und füge auch hier ein paar Fotos in die Shownotes ein.
Cesar Manrique, Sin Titulo, 1983
Was ist das „Lebenswerk“?
In der Philosophie Zeitschrift „Hohe Luft“, Ausgabe 6/2015 fand ich folgende Beschreibung für „Lebenswerk“: Im Werk eines Menschen kommen seine Werte und Ziele zum Ausdruck, seine Fähigkeiten und Anstrengungen. Ein Werk ist etwas, was Bestand hat, was den Tag überdauert. In ihm steckt sowohl der Aufwand wie das Gelingen. Im Begriff des Werks sind Leistung und Erfolg untrennbar verbunden. Ich hatte es dann in meinem Buch „Wirksam handeln durch Selbstführung“ so zusammengefasst:
Mit dem Begriff des Lebenswerks erweitern wir das Verständnis unserer Produkte und Projekte über deren ökonomische Verwertungsperspektiven und kurzfristige Erfolge hinaus und berücksichtigen in angemessenerer Weise die langfristigen Ansätze unserer Mission und Vision, die wir als Lebenskünstler verwirklichen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir Haltungen, Einstellungen und Methoden von Künstlern studieren und einiges davon für uns kreativ nutzen können. Insbesondere solche Künstler, die im Laufe Ihres Lebens ein „Werk“ aufgebaut haben, interessieren mich. In dieser Podcast-Episode gebe ich Ihnen nachfolgend Anregungen und Verweise auf einzelne Künstler, die aber nur stellvertretend genannt werden: finden Sie Ihre eigenen, für Sie inspirierenden Künstler.
Vier Anregungen
Möglichkeitsräume erkennen und erweitern; Empfehlung: Cesar Manrique
Das eigene Schaffen zu einem Werk verknüpfen; Empfehlung: Marcel Duchamp
Die eigene Wahrnehmung erweitern; Empfehlung: James Turrell
Die Verbundenheit mit der Natur empfinden; Empfehlung: Richard Long und Andy Goldsworthy
Masterclass Selbstführung
Soweit meine heutigen Anregungen in Sachen Selbstführung und Leadership Development, die sicher auch gut zum Jahresstart 2020 passen, für den ich Ihnen alles Gute und eine wirksame Zeit wünsche. Falls Sie kurzfristig noch in Ihre Wirksamkeit investieren wollen: wir starten jetzt mit unserer Masterclass.
Auf der Webseite zur Masterclass 2020 finden Sie alle wichtigen Informationen zu dieser Online-Lernreise, die Sie dabei unterstützt, auch in turbulenten Zeiten Ihren Kurs zu setzen und zu halten: https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
innovate! – der Kongress und weitere agile Projekte in der Region
In dieser Podcast-Episode treffe ich Wolf Goertz. Er ist Geschäftsführer von netrocks, „eigentlich“ einer Internetagentur, die innovationsgetrieben vor allem digitale Anwendungen entwickelt. Langjährige Hörerinnen und Hörer kennen ihn, denn ich habe ihn bereits in der Episode SF47, Titel „Innovative Arbeit außerhalb der Metropolen“, im März 2017 interviewt. Damals haben wir u.a. über Co-Working-Spaces, die Verbundenheit mit dem eigenen regionalen Umfeld und die Vorzüge der Provinz gesprochen. Heute nehmen wir die innovate!, einen jährlicher Kongress der Food-, Agrar- und Digitalbranche, zum Anlass, um uns zum Update zu treffen.
Inhalte
Mit Wolf Goertz spreche ich u.a. über
die Attraktivität der vermeintlichen Provinz
Innovationen im Food- und Agrarbereich
die Rolle des regionalen Accelerators Seedhouse
warum er sich für die Themen Food und Agrar engagiert
warum wir jetzt Querdenker für nachhaltige Produktion brauchen
wie man Energie aus einer großen Aufgabe schöpfen kann
Ehrenamt: sein Engagement im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren
Aktuelles: Die Vermarktung der Masterclass Selbstführung startet
Es geht wieder los: die Masterclass widmet sich im nächsten Durchlauf den Sieben Feldern der Selbstführung. In dieser Lecture, die auf kompakten Video-Episoden basiert, können Sie Ihre Selbstführung Stück für Stück optimieren. Die ersten Teilnehmer sind schon dabei, mehr Infos finden Sie unter https://ld21.de/masterclass-selbstfuehrung/
Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud
Wie kann ein traditionelles mittelständisches Unternehmen zur agilen Organisation werden? Wie gelingt es, Altes loszulassen und Innovationen konsequent zu fördern? Wie sorge ich als Führungskraft in solchen Fällen auch für mich, um mich nicht zu überfordern, sondern wirksam mit meinen Ressourcen umzugehen? In dieser Podcast-Episode interviewe ich zu diesen Themen Moritz Böcking, Geschäftsführer des Unternehmens Klasmann-Deilmann GmbH in Geeste im Emsland. Das Unternehmen ist ein Hidden Champion und bereits seit 1913 tätig. Auf der Internetseite heißt es: „Unsere Kultursubstrate bilden überall auf der Welt eine wesentliche Grundlage für das Wachstum von Pflanzen und den Erfolg unserer Partner und Kunden im Produktionsgartenbau. Darüber hinaus sind wir ein aufstrebender Anbieter Erneuerbarer Energien und Nachwachsender Rohstoffe.“
Ich kenne das Unternehmen nun schon seit einigen Jahren. Für mich ist es ein spannendes Beispiel für eine Organisation im Um- und Aufbruch.
Unsere Themen
Mit Moritz Böcking spreche ich u.a. über folgende Punkte:
das Besondere eines Familienunternehmens
die großen Herausforderungen im Wandel
die „big points“ und „lessons learned“, die auch für andere Führungskräfte wichtig sind
wie es gelingt, Nachwuchskräfte und high potentials zu gewinnen
wie der Geschäftsführer selbst mit Entwicklung und Veränderung klarkommt
Moritz Böcking und Burkhard Bensmann (Foto: Klasmann-Deilmann GmbH)
https://i0.wp.com/ld21.de/wp-content/uploads/2019/06/Klasmann-Deilmann_Innovation_Center_2.jpg?fit=6137%2C3419&ssl=134196137Burkhard Bensmannhttps://ld21.de/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo_LdBC_mit_Futter-scaled-1.jpgBurkhard Bensmann2019-06-18 19:09:502019-06-19 08:26:07SF107 Innovation und Tradition: den Wandel meistern – Interview mit Moritz Böcking
Willkommen zur Staffel 2 meiner Serie „Persönliche Wirksamkeit steigern“ innerhalb meiner Podcasts, die ich mit dieser Episode abrunde. Die Serie bietet erneut kompakte Soloepisoden mit praktischen Tipps für Ihren Führungsalltag. Die Links zu den Episoden der ersten Staffel finden Sie hier unten in den Shownotes zu dieser Folge. Ich habe die Episoden bereits zur Jahreswende in meiner Produktionsklausur auf Lanzarote und Teneriffa aufgenommen. Unser Thema heute: Kreativität fördern – Ergebnisse und Impulse des Steelcase Reports.
Wie auch bei den anderen Teilen dieser Serie gibt es zwei Ausführungen zu diesem Thema: diese Audioversion und ein Videoclip – siehe unten. Auch diese zweite Staffel besteht wieder aus sechs Folgen (Video- und Audioversion).
Episode auch als Video
Kreativität braucht förderliche Bedingungen
Workshops mit Lego-Steinen (LEGO Serious Play), Design Thinking Events, Maker Spaces zum konkreten Ausprobieren … das sind nur einige aktuelle Beispiele. Kreativität ist angesagt, und zumindest auf absehbare Zeit werden wir als Menschen den Maschinen hier Vorteile gegenüber besitzen (die wir JETZT nutzen sollten). Wir benötigen Kreativität in der Gegenwart, vor allem zur Lösung für besondere Probleme in unserem Führungsalltag. Wir wollen das Bestehende anders und besser nutzen. Und wir brauchen Kreativität hinsichtlich unserer Zukunft: um neue Möglichkeiten zu entdecken, bestehende Dinge neu zu kombinieren und echte, sprunghafte Innovationen zu erzielen. Kreativität erfordert förderliche Bedingungen: So sehr wir uns klare Ziele, Prozesse und Strukturen in unseren Organisationen wünschen, so sehr können uns diese davon abhalten, neue Wege zu gehen und bessere Lösungen zu finden. Weitere Hindernisse in der Organisation: Zeitdruck, Gruppendenken und -konformität, fehlende Freiräume und Ressourcen. Eine noch immer aktuelle Untersuchung zum Thema Kreativität in der Arbeitswelt hat der amerikanische Büromöbelhersteller Steelcase vorgelegt. Im Folgenden will ich Ihnen daraus einige Aspekte nennen.
Report des Büromöbelherstellers STEELCASE
STEELCASE hat im Juni 2018 den Report „Kreativität am Arbeitsplatz“ veröffentlicht, eine Studie, die von Harris Interactive durchgeführt wurde und zwar in einer Stichprobe von 4802 berufstätigen Erwachsenen in Frankreich, Deutschland, den USA, Großbritannien, Japan und Spanien. Hier ist der link zu einem zusammenfassenden pdf: https://www.steelcase.com/eu-de/kreativitat-arbeitsplatz/
Ich will hier nicht auf die sehr wohl zwischen den Ländern vorhandenen Unterschiede der Ausprägung von Kreativität im Unternehmensalltag eingehen, sondern empfehle, den Report selbst zu studieren.
Ursachen für die wachsende Bedeutung von Kreativität
Warum hat Kreativität in den vergangenen Jahren so sehr an Bedeutung gewonnen? Ausgangspunkt des Reports sind dazu folgende Feststellungen:
„In Unternehmen auf dem ganzen Globus brechen hierarchische Strukturen auf und machen eng miteinander verflochtenen und sich permanent verändernden Netzwerken Platz, die auf innovativen Technologien basieren. Entscheidungsprozesse und Kontrolle sind heute stärker verteilt als früher. Von Mitarbeitern wird erwartet, dass sie auf das sich stetig verändernde Umfeld rasch reagieren. Die sich in permanentem Umbruch befindliche Unternehmenslandschaft führte außerdem zu einer Flut an sogenannten komplizierten Prob- lemen, die sich durch eine unvollständige, widersprüchliche oder instabile Informationslage auszeichnen. Solche Probleme können nur durch die Erschließung neuer Denkweisen gelöst werden.“
Ursachen der gesteigerten Bedeutung von Kreativität werden zudem gesehen in der rasanten Entwicklung der KI und den veränderten Erwartungen der gegenwärtig auf den Arbeitsmarkt drängenden Generationen.
Wichtige Aussagen aus dem Report
Unsere Definition von Kreativität hat sich erweitert: Kreativität ist nicht nur auf Kunst begrenzt und nicht nur einzelnen besonders begabten Menschen vorbehalten.
Arbeitnehmer werden zunehmend kreativ und wünschen sich noch häufigere Gelegenheiten, um Kreativität einzusetzen.
Kreativität wird in Zukunft mindestens gleichbleibenden, eher gesteigerten Wert im Unternehmensalltag besitzen.
Hindernisse für Kreativität: hier werden organisatorische Abläufe und aktuelle Arbeitsbelastung genannt, weiterhin nicht inspirierende Umgebungen und veraltete Technologien.
Die Generationen Y und Z halten sich für kreativer als ihre älteren Kollegen und wollen Kreativität in steigendem Maße in ihrem Arbeitsalltag einsetzen (insbesondere diese Aspekte sollten Sie im Report im Detail studieren).
Steelcase bietet in dem Report übrigens auch konkrete Hinweise, wie das Thema Kreativität konkret gefördert werden kann, differenziert nach Arbeitgeber- und Mitarbeiterperspektiven (S. 12-16).
Wünsche von Mitarbeitern
Was wünschen sich die Befragten? „Was würde Ihnen helfen, damit Sie bei der Arbeit kreativer sein können?“, so lautete eine der wesentlichen Fragen. Hier die zusammengefassten Wünsche der Befragten aus Deutschland:
Mehr Zeit, um kreative Ideen entwickeln zu können.
Mehr Entscheidungskompetenz und Unabhängigkeit bei der Umsetzung von Ideen.
Die Freiheit, Dinge einfach mal auszuprobieren.
Bessere Technologien, die kreative Prozesse unterstützen.
Weniger Regulierungen und Prozesse.
Mehr Zeit und Freiräume, um Konzepte und Ideen entwicklen zu können.
Büros, die inspirieren.
Mehr Unterstützung und Vertrauen durch die Führungskraft
Bessere Unternehmenskultur, in der Ideen reifen können.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.