SF199 Smartphone-Sucht – ein Update

 


Wie bekommen wir die Kontrolle über unser Smartphone?

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Wir haben uns längst daran gewöhnt, dass es uns den Rhythmus diktiert: wir lassen uns selbst in den wichtigsten Tätigkeiten unterbrechen, haben dafür zahlreiche Rechtfertigungen und Rationalisierungen entwickelt. Und haben doch eigentlich die Kontrolle verloren. Wie machen wir das Smartphone wieder zu einem produktiven Instrument? Wie sorgen wir für wirksames, fokussiertes Arbeiten? Und wie werden wir zum Vorbild innerhalb unseres Teams? 

Während ich neulich mit der Episode SF197 „Mitarbeiter gewinnen – neue Erkenntnisse“ Rekordwerte bei den Downloads erzielt habe, bin ich auf die Zahlen zu dieser Episode gespannt. Vermutlich gibt es einige unter meinen treuen Hörerinnen und Hörer, die diese Episode nicht hören, ja geradezu vermeiden wollen. Immerhin geht es um das lieb gewonnene Smartphone und unsere Abhängigkeit davon. Vielleicht will man da gar nicht so genau hinschauen auf diese Abhängigkeit.

Ich habe diese Episode wie folgt aufgebaut:

  • Wir starten mit einem kurzen Selbstcheck, der aus 5 Fragen besteht
  • Wir schauen auf neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zum Thema
  • Ich nenne Ihnen aktualisierte Tipps, um Smartphone-Sucht bei Ihnen wirksam anzugehen.

 

Kurzer Selbstcheck

Ich hatte bereits in einer sehr frühen Podcast-Episode das Thema Smartphone-Sucht thematisiert (SF21 vom 07.01.2016, https://ld21.de/sf21-smartphone-sucht/). 

Dort hatte ich  fünf Prüffragen genannt, um sich selbst in Sachen Smartphone-Sucht zu analysieren. Ich finde, dass sie auch heute noch passen, daher nenne ich sie nachfolgend:

Frage 1: Legen Sie Ihr Smartphone bei Besprechungen auf den Tisch?

Frage 2: Haben Sie den Drang, abends nach 20:00 Uhr noch einmal auf das Smartphone zu schauen?

Frage 3: Nehmen Sie das Smartphone in Pausen oder Unterbrechungen sofort in die Hand und checken Nachrichten, Apps o.ä.?

Frage 4: Haben Sie bei unpassenden Gelegenheiten (z.B. im Theater, Privatleben) schon heimlich auf Ihr Smartphone geschaut?

Frage 5: Wie lang war der längste Verzicht auf Ihr Smartphone (meint: es war abgeschaltet, zuhause gelassen o.ä.)? Wochen? Tage? Oder nur Stunden?

 

Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Bereits im Juni 2016 hatte ich den Forscher Dr. Alexander Markowetz im Interview (Podcast-Episode SF28 Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen, https://ld21.de/sf-28/). Wir haben schon damals über Rezepte wie digitale Diäten und eine Kommunikationsetikette im Unternehmen gesprochen. Das ist nun auch schon wieder 9 Jahre her. Welche aktuellen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es zu diesem Thema?

Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig führte aus (WELT Online 17.05.2023): „Wir versetzen das Gehirn in einen permanenten Alarmzustand, indem wir immer auf Vibrationen und Signale achten.“ Ebenfalls bei WELT Online (23.10.2023) die wesentlichen Ergebnisse einer Studie zur Smartphone-Nutzung bei Kindern (Freia Peters, “Erschreckende Testergebnisse – So schädlich sind Smartphones“,).

Wesentliche Ergebnisse:

  • Die Leistungsfähigkeit nimmt ab, wenn Smartphones in der Nähe sind, insbesondere bei Heranwachsenden. 
  • Die Anwesenheit des Handys beeinflusst die Konzentration und Leistung negativ, selbst wenn es ausgeschaltet ist. Dies hat Auswirkungen auf komplexe Aufgaben. 
  • Kinder verbringen mehr Zeit mit elektronischen Geräten als mit analogen Aktivitäten, was zu Bedenken führt. Einige Länder, wie Frankreich und die Niederlande, haben Handyverbote in Schulen eingeführt. In Deutschland wird darüber diskutiert, Handys in Grundschulen zu verbieten. Experten betonen, dass Kinder die Fähigkeit zur Impulskontrolle erlernen müssen, die durch übermäßigen Smartphone-Gebrauch beeinträchtigt werden kann.

Wie sieht es in Unternehmen aus? Hier will ich nicht solche Aspekte wie Handyverbote o.ä. diskutieren. Vielmehr interessiert mich, inwieweit die Führungskraft – die Inhaberin, der CEO, die Geschäftsführerin – die eigene Nutzung reflektiert. Meine Erfahrungen: ich nehme wahr, dass in Meetings sogar in zunehmendem Maß das Smartphone wie selbstverständlich auf den Tisch gelegt wird. Und ich habe immer wieder mit starken Widerständen zu kämpfen, wenn ich als Moderator einer Veranstaltung darum bitte, sich gegenseitig die volle Aufmerksamkeit zu schenken und daher die Geräte lautlos zu stellen und aus dem Gesichtsfeld zu entfernen. Die Gründe – wie vorhin genannt – erläutere ich geduldig immer wieder. Seien Sie Vorbild im Umgang mit digitalen Medien und fördern Sie Ihre Wirksamkeit – und die Ihres Teams. Aber schauen wir zunächst, was Sie für sich tun können.

 

Persönliche Strategien

Nach meinen Erfahrungen als Berater und Coach gibt es mindestens zwei Ansätze, um mit einer selbst erkannten Smartphone-Sucht umzugehen:

  • die Arbeit an den Symptomen   und
  • die Arbeit an der Selbststeuerung

Was meine ich damit? Die Arbeit an den Symptomen bedeutet für mich, meinen Umgang mit dem Gerät zu analysieren, mir rational Grenzen zu setzen, mich zu disziplinieren. Dieser Ansatz kann funktionieren. Allerdings ist es wie mit den guten Vorsätzen zum Jahresanfang: man startet motiviert und recht bald versiegt die Motivation. Die Arbeit an der Selbststeuerung meint in diesem Zusammenhang, dass ich mich aus einer Art höheren Ebene der Problematik nähere. Selbststeuerung ist – neben Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung – ein dritter Bestandteil einer gelingenden Selbstführung. Ich lade Sie ein darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Selbststeuerung systematisch verbessern können und das Problem der Smartphone-Sucht quasi mit erledigen. Innerhalb der zahlreichen Episoden meines Podcasts gibt es immer wieder Anregungen, die Selbstführung zu optimieren. Hier wähle ich eine Episode aus, die in diesem Zusammenhang besonders hilfreich ist: die Episode SF75 Ablenkungen vermeiden, Fokussierung fördern (https://ld21.de/sf75_fokussierung_foerdern/).

Darin habe ich 5 Tipps genannt, die ich hier, nur in Teilen aktualisiert, wiedergebe:

Tipp Nr. 1: Kenne Deine Hauptaufgaben. 

Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die wesentlichen Aufgaben – also das, wofür Sie eigentlich bezahlt werden (oder sich bezahlen sollten, wenn es Ihr Unternehmen ist) – aus dem Blickfeld geraten. Der Ansatz: schreiben Sie die 3, maximal 5 Hauptaufgaben auf einen Zettel und hängen Sie diesen gut sichtbar in Ihrem Arbeitsumfeld auf. Geben Sie sich jeden Abend eine ehrliche Einschätzung, inwieweit es Ihnen gelungen ist, die Hauptaufgaben in den Blick zu nehmen.

Tipp Nr. 2: Visualisiere Deine Ziele. 

Sie wissen vermutlich schon aus meinen Büchern, Artikeln oder Podcasts, dass ich ein Freund davon bin, zu visualisieren. Das hat praktische Gründe, die auch wissenschaftlich belegt sind: Sie kennen den Spruch: Wer schreibt der bleibt. Wir wissen, dass händisch Geschriebenes (und auch Gezeichnetes) sich stärker engrammiert, also in Ihr Hirn einprägt. Visualisieren Sie also Ihre Ziele, damit Sie auch unbewusst auf Kurs bleiben.

Tipp Nr. 3: Fokussiere Dich auf die Prozesse. 

Auch diesen Ansatz erläutere ich in meinem aktuellen Buch tiefer. In der Kurzfassung bedeutet er, dass wir wie Sportler vorgehen sollten: sie setzen sich klare, messbare Ziele, aber Sie konzentrieren sich darauf, ihren Trainingsplan einzuhalten. Sie haben den Prozess im Blick und gehen dafür jeden Tag trainieren. Daher: fokussieren Sie sich auf die Prozesse zur Zielerreichung.

Tipp Nr. 4: Verteidige Deine Zeit für Deep Work. 

Vermutlich sind Sie als Führungskraft vor allem als Manager tätig und haben eine Unzahl von Meetings, schnellen Entscheidungen und kleinteiliger Arbeit. Das ist zwar der Alltag, aber wenn dieser Überhand nimmt, werden Sie immer „gearbeitet“ und fremdbestimmt. Setzen Sie sich Zeitblöcke für Deep Work, also konzentriertes, tiefes Arbeiten, bei dem Sie im Flow sind.

Tipp Nr. 5: Übe Dich im Fokussieren. 

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse belegen, dass wir Fortschritte erzielen, wenn wir uns darin üben, uns auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren (leider gilt das auch in umgekehrter Weise). Wenn Sie Tipp 4 umsetzen, sind Sie schon auf dem richtigen Weg. Unterstützen können auch Methoden wie Achtsamkeitsübungen, Meditation oder ähnliche Ansätze.

Soweit die 5 Tipps, um Ablenkungen zu vermeiden und die eigene Fokussierung zu fördern. Darüber hinaus kann ich Ihnen das Kapitel „Die (Social) Media-Diät“ aus meinem aktuellen Buch, Wirksam handeln durch Selbstführung, empfehlen. Darin nenne ich u.a. den Ansatz, einmal eine Inventur Ihres Konsums durchzuführen. Was können Sie noch tun? Thematisieren Sie den Gebrauch von digitalen Medien auch in Ihrem Team. Erörtern Sie, wie eine sinnvolle Nutzung aussieht und welche Spielregeln Sie sich als Team geben.

 


Angebot

Coaching

Sollten Sie feststellen, dass Ihnen Zuversicht und Zutrauen abhanden gekommen sind, dann checken Sie sich, ob Sie externe Unterstützung benötigen. Als Begleiter von Führungskräften der ersten Ebene nehme ich pro Jahr eine begrenzte Zahl an neuen Kunden auf. Melden Sie sich gerne, wenn ich Sie als Executive Coach unterstützen soll.

Vorträge

Ich will an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass ich für das Thema Zuversicht und Zutrauen auch als keynote speaker zur Verfügung stehe – auf Deutsch und auf Englisch (an meinem Spanisch arbeite ich noch).

Persönlicher Planungstag mit meiner Unterstützung

Hier ist der link zur deutschen Infoseite: Persönlicher Planungstag

Und hier ist der link zur englischen Infoseite: Personal Planning Day


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF145 Lebenskunst in digitalen Zeiten – Gespräch mit dem Coach Dr. Thomas Hake


Wie werden wir zu Gestaltern unseres Lebens?

Wir leben in Zeiten des Umbruchs und so manche Führungskraft ist von der Wucht der Veränderungen schier überwältigt. Zudem betreiben wir durch den Gebrauch unserer digitalen Instrumente auch noch Selbstsabotage. Wie können wir wieder handlungsfähig werden? Wie erlernen wir die Kulturtechniken, um Gestalter unseres Lebens zu sein und nicht Abhängige der timelines in den sozialen Medien? Somit geht es eigentlich um Lebenskunst. Heute spreche ich zu diesen Themen mit Dr. Thomas Hake. Er ist Berater und Coach mit Basis in Berlin. Zudem ist er Professor für Hochschuldidaktik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Auslöser für diese Podcast-Episode war mein Gastbeitrag per Zoom in seiner Lehrveranstaltung, bei dem ich über die Bedeutung der Selbstführung gesprochen habe.
Übrigens habe ich mit Thomas bereits in der Podcast-Episode SF48 „Dialog und Reflexion – warum wir das direkte Gespräch brauchen“ gesprochen – eine Folge, die weit, weit vor Corona war…


Inhalte

Thomas Hake und ich erörtern im heutigen Gespräch unter anderem folgende Themen:

  • Warum ist unser Gebrauch digitaler Medien eigentlich ein Problem? Wie zeigt sich dieses? Thomas Hake spricht vom „epochalen Strukturwandel der Öffentlichkeit“.
  • Welche Möglichkeiten habe ich, eine Sucht bei mir zu erkennen und wie gehe ich damit um?
  • Neben der individuellen Perspektive: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Verbreitung der Mobile Devices und warum üben sie eine magnetische Wirkung aus?
  • Was können wir von den Stoikern lernen?
  • Und schließlich: Was kann jeder von uns tun, um Beeinflussungen zu erkennen und die Gestaltungshoheit über das eigene Leben zurück zu gewinnen? Wie entwickeln wir die erforderlichen Metakompetenzen?

Literaturtipps

Tipps von Thomas Hake:

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Kap.2: Die Welt als Phantom und Matrize. 2002, 2. Auflage, München: C.H. Beck.

Epiktet: Handbuch der Moral. München: dtv Artemis.

Hossenfelder, Malte: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Philosophie der Antike 3. 1995, München: C.H. Beck.

Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Kap. III.2. Medien der Weltbeziehung. S. 151-164. Frankfurt: Suhrkamp.

ferner: Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum Du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst. 2018, 2. Auflage, Hamburg: Hoffmann und Campe.

 


links

Homepage von Dr. Thomas Hake


In die eigene Weiterentwicklung investieren: Masterclass Selbstführung 2021

Wenn Sie in diesen turbulenten Zeiten Ihre eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln wollen, lade ich Sie ein, an der Masterclass Selbstführung 2021 teilzunehmen. Im Januar startet dieses Kompetenzcoaching erneut und bereits jetzt können Sie vorab an der Verbesserung Ihrer Selbstführung arbeiten (u.a. Bonusvideo und attraktive Frühbucher-Konditionen). Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung: In zehn Videosequenzen als Lernetappen behandeln wir die wichtigsten Aspekte einer gelingenden Selbstführung. Jede Lerneinheit ist kompakt und Sie entscheiden, wann und wo Sie sie sehen – im Zug, im Flugzeug, in Wartezeiten oder auch im Büro. Inhaltlich setzen wir am Kern an: bei der eigenen Wirksamkeit.

Alle Infos zur Masterclass finden Sie in diesem PDF: MCSF2021_Info-2


Musik im Vor- und Nachspann
by Joakim Karud http://soundcloud.com/joakimkarud

 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF66 Digitale Erschöpfung – was tun? Interview mit dem Unternehmer und Buchautor Markus Albers

Eine kritische Sicht auf unsere Arbeitswelt

Markus Albers ist Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörern, vielleicht schon bekannt, denn er hat mehrere Bücher geschrieben, die sich mit unserer Arbeitswelt auseinandersetzen, u.a. „Meconomy“. Ich treffe ihn heute zum Podcast-Interview, um mehr über seinen kritischen und konstruktiven Standpunkt zu erfahren, vor allem aber auch zu seinem neuen Buch, „Digitale Erschöpfung. Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen„. Natürlich interessiert mich auch seine Selbstführung, immerhin ist er neben seinen Rollen als Journalist, Berater, Unternehmer auch Familienvater.


Inhalte

Mit Markus Albers spreche ich insbesondere über folgende Fragen und Themen:

  • Woran merke ich, dass ich „digital erschöpft“ bin?
  • Lernen wir, mit unseren digitalen Instrumenten besser umzugehen?
  • Blick in die Zukunft – wie er unseren beruflichen Alltag in fünf Jahren einschätzt
  • Über den Unterschied zwischen dem „makers calendar“ und dem „manager calendar“
  •  Seine Motivation, ein Buch über das Thema „Digitale Erschöpfung“ zu schreiben
  • Über die Rolle der Raumgestaltung – welche Arbeitsumgebung sollten wir schaffen?
  • Die Vorteile einer 4-Tage-Woche und
  • Warum die „Top-Kollaboratoren“ von allen Mitarbeitern am wenigsten Zeit haben

Abschließend frage ich ihn nach praktischen Tipps.


Links

Das Beratungsunternehmen von Markus Albers: www.neu.work

Markus Albers, der Autor: www.markusalbers.com

Das Buch „Digitale Erschöpfung

 


Masterclass Selbstführung

Wer an den Themen Persönliche Wirksamkeit, Selbstführung und Zielklarheit vertiefend arbeiten will, dem empfehle ich unserer Masterclass Selbstführung „Von der Vision zum persönlichen Erfolg”, die im November 2017 startet.
link zur Infoseite: Masterclass Selbstführung

 Musik im Vor- und Nachspann


 

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF64 Persönliche digitale Fitness – 5 Ansätze zur Selbstorganisation

Abhängigkeit von digitalen Instrumenten

Liebe Hörerinnen und Hörer, hier ist endlich mal wieder eine Soloepisode, heute zum Thema „Persönlich digitale Fitness“. Der Anlass: ich bin derzeit in den finalen Vorbereitungen zum sogenannten Chef-Seminar mit dem Titel „Digitale Fitness – 5 Erfolgsfaktoren für ein produktives Selbstmanagement in Zeiten der Informationsflut“, das am 26.10. in Osnabrück stattfindet (link in den shownotes) und für die WIGOS, die regionale Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück.
Warum ist „Persönliche digitale Fitness“ heute ein Thema? Nun, zunächst ist die Abhängigkeit von unseren digitalen Instrumenten – also Smartphone, Tablet, PC – ein Problem, das in den vergangenen fünf Jahren dramatisch zugenommen hat. Ich habe mich bereits in Blogbeiträgen und in Podcast-Episoden damit beschäftigt, auch dazu die links in den Shownotes. Insbesondere in der Podcast-Episode SF21 „Smartphone-Sucht?“ habe ich mich mit diesem Gerät, das ich den elften Finger nenne, intensiver beschäftigt. Hierzu habe ich auch einen einfachen Fragenkatalog vorgestellt, mit dem Sie checken können, ob auch Sie smartphone-süchtig sind.
Ich habe bereits in einem Interview in 2016 dazu Stellung genommen (https://ld21.de/interview_pro_office_2016/), die Aussagen sind nach wie vor gültig: Wenn wir aktuelle Untersuchungen zu dieser Thematik ansehen, so stellen wir fest, dass uns unsere tatsächliche Nutzung von Smartphones oder Tablets überhaupt nicht klar ist. Wir glauben, rational damit umzugehen und uns selbst zu steuern mithilfe dieser Instrumente. Offenbar ist genau das Gegenteil der Fall: die meisten von uns surfen in sozialen Netzen, spielen oder chatten. Und wir unterbrechen unsere Arbeitsprozesse ständig, indem wir schauen, ob neue Infos gekommen sind.

Herausforderungen

Als Coach und Berater, der sich nahezu täglich mit den Alltags-. und Führungsproblemen von Geschäftsführern, Vorständen oder Inhabern (m/w) auseinandersetzt, nehme ich vor allem folgende Herausforderungen wahr:
  1. Persönliche Motivation erhalten – wie gelingt es mir z.B. als Inhaberin eines mittelständischen Unternehmens, über Jahre, vielleicht Jahrzehnte motiviert, fokussiert, mutig und gleichzeitig gelassen zu bleiben?
  2. Risikobereitschaft erhalten – meine Wahrnehmung und die von anderen Experten: wenn wir erfolgreich sind, dann droht die Gefahr, dass wir risikoscheuer werden. Wir selbst werden für unsere Organisation zum Problem, denn wir haben Angst unseren Status, Wohlstand, Image zu verlieren
  3. Flexibilität lässt nach – sind wir noch lernbereit? Wie öffnen wir uns neuen Trends und nutzen diese? Sind wir verliebt in unseren bisherigen Erfolg?
  4. Hektik statt umsichtiger Planung – die Beschleunigung unserer Umwelt durch Technologie, Trends, Konkurrenz und weitere Faktoren lässt viele von uns hektisch werden. Was strahlen wir – gerade in turbulenten Zeiten – auf unsere Mitarbeiter aus?
Angesichts dieser Herausforderungen – die ja nur eine Auswahl darstellen – könnten wir digitale Medien doch eigentlich für uns nutzen, um uns informiert zu halten, neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, wirksam zu kommunizieren und so fort. Wir können dies u.a. an zunehmenden Störungen, Unterbrechungen und Ablenkungen feststellen. Der Forscher Alexander Markowetz spricht in diesem Zusammenhang von der „Fragmentierung des Alltags“. Kritischer noch sind die Auswirkungen:
– sinkende Produktivität
– sinkendes Engagement und, dies ist besonders bedenklich,
– sinkende Lebensfreude.
Wir sind immer „an“, immer beschäftigt, aber immer seltener zufrieden oder gar glücklich mit den Ergebnissen unserer Arbeit. Tatsächlich haben uns die Instrumente im Griff, jedenfalls ist dies laut den aktuellen Forschungsergebnissen der Fall. Was können wir tun?

Lösungen – 5 Ansätze

In dieser Episode stelle ich in kompakter Form diese fünf Ansätze vor:
  1. Ansatz: Kenne Deine Mission und Deine Ziele.
  2. Ansatz: Präge die für Dich angemessenen Gewohnheiten und Rituale ein
  3. Ansatz: Wähle die zu Dir passenden Methoden und Instrumente
  4. Ansatz: Grenze Dich ab – nach innen und nach außen
  5. Ansatz: Mache eine Mediendiät

link:

Chefseminar „Digitale Fitness“ am 26.10.2017 in Osnabrück in Kooperation mit der WIGOS

Blogbeitrag:

„In Zeiten digitaler Überlastung ist Selbstführung wichtiger denn je“ (09.06.2016)

Podcast-Episoden:

SF28 „Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen“ https://ld21.de/sf-28/
SF21 „Smartphone-Sucht“? https://ld21.de/sf21-smartphone-sucht/
SF01 Grundlagen der Selbstführung https://ld21.de/selbstfuehrung-grundlagen/

Interview:

Interview mit pro office

Masterclass Selbstführung

Zur Vertiefung empfehle ich die Teilnahme an unserer Masterclass Selbstführung „Von der Vision zum persönlichen Erfolg“, die im November 2017 startet.
link zur Infoseite: Masterclass Selbstführung

 Musik im Vor- und Nachspann

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF41 2016 im Rückblick: War es ein erfolgreiches Jahr?

Persönlicher Rückblick und Lerntipps

In dieser Podcast-Episode lade ich Sie ein, auf das Jahr 2016 zurück zu blicken. Begleiten Sie mich zunächst bei meiner eigenen Rückschau und sammeln Sie dabei für sich Anstösse, Tipps und Ideen, um ebenfalls zu prüfen, was das Jahr 2016 für Sie persönlich gebracht hat.


Diese Podcast-Episode gibt es auch als Video-Version!

Wenn Sie mich bei einem Spaziergang durch Vulkane und Lavafelder auf Lanzarote begleiten wollen, während ich Ihnen den Inhalt in Wort und Bild vermittele, dann klicken Sie hier auf das eingebettete Video.

 


Erfolg – vier Elemente

Wenn wir das Jahr Revue passieren lassen und uns fragen, ob wir erfolgreich waren, so sollten wir erst einmal klären, wie denn unsere persönliche Vorstellung von ERFOLG ist. Damit starte ich in diese Podcast-Episode.

Inhalte der Episode

  • ich erinnere an den Blogbeitrag mit der „Gleichung für Erfolg“ noch in Erinnerung ( https://ld21.de/eine-gleichung-fuer-erfolg/?  Ich hatte vier Elemente als wesentlich ausgemacht: Talent, Einsatz, Methoden und Glück.
  • die Schwerpunkte der Ld 21 academy: Digitale Abhängigkeit und Die lernende Führungskraft
  • Liste der Erfolge
  • Lessons Learned – wie lauten die wichtigsten Lernerfahrungen

Ausblick auf 2017

Ich berichte von einigen der geplanten Aktivitäten:

  • der Leadership Development Congress (LDC 2017) am 21. September
  • der Podcast – der weiterhin in etwa vierzehntägigem Rhythmus erscheinen wird
  • Selbstführung – „reloaded“

Podcasts, Blogbeiträge und weiteres Material

Blog

Blogbeitrag über das Interview mit Sandra Wilms von pro office: https://ld21.de/interview_pro_office_2016/

Podcast-Episoden (in der Reihenfolge der Erwähnung)

SF24 Achtsamkeitpraxis – Interview mit Dr. Britta Hölzel

SF23 Von einem 3-Sterne-Koch lernen – mein Gespräch mit Thomas Bühner vom Restaurant La Vie

SF26 Erfolgreiche Lernprozesse – Interview mit Dr. Ulla Martens

SF25 Die Zukunft des Lernens (gleichzeitige Folge mit Oliver Leisse)

SF37 Die eigene Vision realisieren, Selbstsabotage vermeiden

SF29 Wellbeing und förderliche Büroräume, mein Interview mit Marc Nicolaisen

Artikel (kostenloser Download)

Artikel zu Selbstwirksamkeit in WIR Wirtschaft Regional,
dort vor allem auch der Artikel Lernende Führungskräfte

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF38 Wie nutze ich soziale Medien?

Interview mit dem Experten Alex Khan

Geht es Ihnen auch so, dass Sie mittlerweile in Sachen soziale Medien nicht mehr durchblicken? Welchen Kanal soll ich denn jetzt für welche Zielgruppen bespielen? Jeden Tag gibt es einen neuen Dienst, den man „unbedingt“ nutzen muss.
Ich frage in diesem Podcast einen Experten für soziale Medien, Alex Khan (https://alexkhan.tv/alex-khan/), der insbesondere über Periscope bekannt geworden ist. Sie werden fragen: was ist das schon wieder, Periscope? Wir klären Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch darüber in diesem Podcast auf. Und wir machen Mut, zu experimentieren und eigene Erfahrungen zu gewinnen. Bereits seine bisherige Geschichte als Unternehmer liest sich spannend, seit einer Weile nutzt er soziale Medien systematisch und strategisch. Dieses Wissen gibt er auch weiter,  man kann Ihn für Vorträge oder, via Website, auch für ein 1:1 Coaching buchen. Auf seiner Website bietet er außerdem konkrete Tipps zur Nutzung dieser Kanäle.

Unsere Themen

  • seine persönliche Mission
  • Fehler in der bisherigen Laufbahn
  • der Stellenwert von AUFMERKSAMKEIT
  • Antworten auf die Frage, was denn ein Unternehmer heute tun sollte – twittern?
  • Periscope – wie sollte man diesen und andere soziale Kanäle als unternehmerischer Mensch nutzen?

Infoseite speziell für diesen Podcast

Alex Khan hat für Sie, die Hörerinnen und Hörer meines Podcasts auch speziell eine Info zusammengestellt, die Sie hier finden: https://alexkhan.tv/ld21

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

Digitale Abhängigkeit? Bericht in der NOZ

Umgang mit digitalen Instrumenten: gelungene Veranstaltung

Es ist geschafft, die gemeinsame Veranstaltung von NOZ Medien /  Landkreis Osnabrück / WIGOS und der Ld 21 academy GmbH war ein voller Erfolg. Jetzt hat die Neue Osnabrücker Zeitung darüber mit Bild berichtet – hier kommen Sie zum Artikel.

Foto: NOZ

Keyspeaker Alexander Markowetz (2. v. r.) und die Veranstalter Foto: NOZ

 

Was können wir tun?

Einen Bericht über die wesentlichen Ergebnisse finden Sie hier, geschrieben von Eckard Wiebrock von der Wirtschaftsförderung WIGOS . Einige der Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen:

  • On-/Offlinezeiten festlegen
  • Bewusste Reflexion des Nutzungsverhaltens
  • Rahmenbedingungen / Informationsdisziplin schafften
  • Besprechungskultur ändern
  • Verantwortungsvoller Umgang
  • Erholungsphasen nutzen
  • Verbindliche Kommunikationsetikette

Seminar zur Digitalen Fitness am 17. November

Schon jetzt weise ich auf unser neues Kompaktseminar hin, das die wesentlichen Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung aufnimmt und für die Praxis aufbereitet. Hier ein Auszug aus dem Seminarflyer:

Unser Arbeitsalltag ist voll von Ablenkungen: zu den üblichen Störungen wie Telefon oder auch kommunikationsbedürftige Kollegen kommen die Pings der sozialen Medien. Bevor wir noch zu voller Konzentration au aufen können, lassen wir uns unterbrechen. Auf diese Weise sinkt unsere Produktivität dramatisch. Ebenso schlimm: auch unsere persönliche Zufriedenheit und unser Engagement sinken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen uns auf, wo wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen unternehmen können.
Teilnehmer des Seminars erfahren, wie wir unsere eigene Produktivität bremsen und welche Mechanismen dabei wirken. Anhand von 5 ausgewählten Erfolgsfaktoren erfahren Sie, was Sie konkret tun können und wie Sie Ihre Produktivität im digitalen Alltag zurückgewinnen können.

Wie immer haben wir eine begrenzte Teilnehmerzahl, bitte für das Seminar am 17. November direkt bei der WIGOS anmelden (alle Infos finden Sie hier).

SF33 Selbstreflexion und zukunftsfähige Unternehmenskultur

Produktivität beeinflussen: Interview mit Matthias Upmeier

Mein heutiges Gespräch führe ich mit Matthias Upmeier, Partner bei der WMS Treuhand GbR (hier der link zur Webseite), der dort vor allem auch den Bereich Personal betreut. Wir sprechen primär über drei Themen:
  • die Selbstreflexion durch einen Auditprozess
  • die Gestaltung förderlicher räumlicher Bedingungen
  • den Umgang mit dem Phänomen der Digitalisierung

Systematische Selbstreflexion des Unternehmens

Wir haben mehrere Anlässe, um uns zum Podcast-Interview zu treffen. Das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen gehört zu den ersten 100 Teilnehmern am Pilotbetrieb des INQA-Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur. Für die erfolgreiche Vollendung des Prozesses wurde die Sozietät aus Osnabrück mit der offiziellen Abschlussurkunde ausgezeichnet. Wir unterhalten uns über diesen Ansatz, die eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und Ansätze zur praktischen Optmierung der Prozesse abzuleiten. Dabei erörtern wir natürlich auch die Frage, wie Aufwand und Nutzen bei derartigen Audits miteinander im Verhältnis stehen.
Auf der Infoseite der Kanzlei heißt es zum Audit selbst: Das INQA-Audit, ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und wurde in enger Zusammenarbeit von der Bertelsmann Stiftung, dem Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und dem Institut „Great Place to Work“ entwickelt.
Für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, hier der link zur INQA-Infoseite. Zum Ansatz des Audits finden Sie hier Infos.
Aufschlussreich sind die Ausführungen von Matthias Upmeier zum Stellenwert des Themas Unternehmenskultur und sein insgesamt sehr positives Fazit hinsichtlich der Beteiligung an einem solchen Audit.

Räume beeinflussen unsere Produktivität

Wir sprechen zudem wir über das Thema Räume, da die WMS noch in diesem Jahr in ein komplett neues Firmengebäude umziehen wird. Wir unterhalten uns über die Frage, inwieweit junge und alte Mitarbeiter unterschiedliche räumliche Bedingungen benötigen und warum eine Bibliothek mit „handfesten“ Büchern auch heute noch sinnvoll sein kann.

Spielregeln für die Nutzung digitaler Instrumente

Eine weiterer Schwerpunkt im Interview ist das Thema Digitalisierung. Hier erörtern wir vor angesichts des anstehenden Umzugs in das neue Gebäude, welche Ideen und Haltungen in der Kanzlei vorherrschen, welche Erfahrungen gemacht wurden und auch welche Spielregeln für das zukünftige Arbeiten mit digitalen Instrumenten bisher abgeleitet wurden.
Matthias Upmeier ist zudem Podiumsgast bei der anstehenden Veranstaltung „Digitale Abhängigkeit?“ am 18.08. in Osnabrück. In diesem Zusammenhang sprechen wir über die konkreten Vorteile und Nachteile des Einsatzes digitaler Instrumente.
Zum Abschluss fasst Matthias Upmeier noch einige Gedanken zusammen, warum sich Unternehmen aktiv mit dem Phänomen Digitalisierung und mit der eigenen Kultur befassen sollten.

Partner beim LDC 2016

Die WMS Treuhand GbR ist auch ein Partner bei unserem diesjährigen Leadership Development Congress (LDC 2016), der sich am 22. September in Melle bei Osnabrück dem Thema „Die lernende Führungskraft“ widmet. Lesen Sie auch den Blogbeitrag zur Kooperation mit der WMS Treuhand GbR beim Kongress.
Hier geht es zur Homepage der WMS Treuhand GbR .

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

SF28 Digitale Instrumente wieder in den Griff bekommen – Interview mit Alexander Markowetz

Digitale Instrumente SENKEN die Produktivität – was tun?

Digitale Instrumente – wie Smartphones und portable Computer – beherrschen uns und unseren Alltag. Als Folge ist unsere Leistungsfähigkeit nicht etwa gestiegen, sondern sogar gesunken, und zwar in dramatischem Umfang: in jeder Besprechung brummt, summt und klingelt es und viele MitarbeiterInnen verbringen ihre Zeit eher zerstreut in sozialen Netzwerken als fokussiert bei einer dienstlichen Aufgabe. Wir müssen lernen, unsere Instrumente wieder zu beherrschen. Das bedeutet, unser eigenes Verhalten zu erkennen und ebenso angemessene Spielregeln in den Unternehmen festzulegen. Dabei helfen uns neue wissenschaftliche Untersuchungen.


Experteninterview zum „Digital Burnout“

In dieser Podcast-Episode interviewe ich Dr. Alexander Markowetz.  Er hat im Rahmen einer Juniorprofessur für Informatik an der Uni Bonn an einer umfassende Studie zum Smartphone-Nutzerverhalten mitgewirkt. In seinem Bestseller „Digital Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist“ erläutert er seine Erkenntnisse. Dieser Problematik habe ich mich auch im Podcast SF21 „Smartphone-Sucht?“ (Januar 2016) gewidmet (https://ld21.de/sf21-smartphone-sucht/). Mit Dr. Markowetz spreche ich u.a. über folgende Punkte:
– das Forschungsprojekt zur Smartphone-Nutzung und die Resonanz in den Medien (der „mediale Rummel“)
– wie die Nutzung des Smartphones unsere Leistungsfähigkeit reduziert und welche unbewussten Automatismen laufen
– was wir wirklich mit den Geräten tun und warum die Geräte wie Glücksspielautomaten wirken
– wie die eigene Nutzung der Geräte falsch eingeschätzt wird
– wieso die häufigen Unterbrechungen („totale Fragmentierung“) das eigentliche Problem darstellen
– wieso wir den „Flow-Level“ nicht mehr erreichen und damit unglücklich und unproduktiv werden

Praktische Lösungen: digitale Diäten und Kommunikationsetikette

Aber mich interessiert auch, welche Lösungen es gibt, da die „Technologie der Kulturtechnik davongelaufen ist“ (Markowetz“). Im Rahmen einer gelingenden Selbstführung müssen wir zunächst erkennen, was wir mit den Medien tun. Markowetz rät zu ganz praktischen Schritten, z.B. einerseits das eigene Verhalten zu beeinflussen („digitale Diäten“, Muster verändern, handyfreie Zonen) und andererseits mit den wesentlichen Kommunikationspartnern Spielregeln zu vereinbaren („Kommunikationsetikette“). Insbesondere bei letzterem haben die Unternehmen, so Markowetz, extremen Nachholbedarf.

Hinweis: Veranstaltung mit Dr. Markowetz am 18.08.2016 in Osnabrück

Für die Hörerinnen und Hörer, die in der Region Osnabrück wohnen (und solche, die sich auf den Weg machen wollen): Dr. Markowetz wird bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Landkreis Osnabrück / WIGOS, MSO Medienservice und Ld 21 academy GmbH mit dem Titel „Digitale Abhängigkeit? Wie wir Smartphone und Computer wieder in den Griff bekommen“ einen Vortrag halten, und zwar am 18. August 2016 (14:00 – 18:00 Uhr) in Osnabrück.
Flyer_Digitale_Abhaengigkeit_cover
Infos und Anmeldung: www.mso-medien.de/Anmeldung; Fragen zur Veranstaltung bitte an regiopuls@mso-medien.de.

Podcast bei „Apple Podcasts“ bewerten. (Anleitung)

Resonanz erzielen, sich berühren lassen

Der Soziologe Hartmut Rosa im Video

In der Video-Reihe des Stifterverbands auf Youtube fand ich ein etwa zwölfminütiges Interview mit Prof. Rosa, betitelt: Wider den ewigen Steigerungszwang.
Spannend sind seine Ausführungen dazu, wie wir versuchen, kulturelles, soziales, ökonomisches und sogar “Körper-Kapital” anzuhäufen. Rosa: “Wenn Sie einen Yoga-Kurs machen, dann sammeln Sie Körperkapital, damit Sie besser entschleunigen können oder besser entspannen können. Und wenn Sie auf eine Party gehen, dann sammeln Sie soziales Kapital” (nutzen Sie auch die Youtube-Funktion “Transkript”, zu finden unter “Mehr” unter dem Video).

… und im WELT-Interview

Auf Hartmut Rosa war ich durch ein kürzlich in der WELT erschienenes Interview aufmerksam geworden, das zum Einstieg in seine Positionen hilfreich ist: Wir steuern auf ein kollektives Burn-out zu.
Wie u.a. im Podcast SF 21 “Smartphone-Sucht?” thematisiert, laufen wir Gefahr, uns mithilfe unserer digitalen Medien selbst und gegenseitig in die Überforderung zu treiben. Hintergründe und Zusammenhänge erläutert Rosa:

Wenn man Menschen fragt, ob sie mit ihrem Leben zufrieden sind, dann ist die Antwort oft: Ich habe ein ordentliches Einkommen, ein Häuschen, gesunde Kinder – ich bin zufrieden. Oder: Mir fehlt dies und das, deswegen bin ich unglücklich. Letztlich sind das aber nur Ressourcen. Ein Mensch kann tief deprimiert sein, obwohl er über all das verfügt. Man muss die Frage nach gelingendem Leben also anders stellen.

Ich meine, es kommt darauf an, wie jemand mit der Welt verbunden ist. Wir leben in einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen das Gefühl haben, einer stummen, gleichgültigen Welt gegenüberzustehen. Die Folge ist ein individuelles, ja sogar kollektives Burn-out. Menschen, die ein gelingendes Leben führen, haben eine lebendige Verbindung etwa zu anderen Menschen, zur Natur, zu ihrer Arbeit. Das Leben gelingt nicht allein, wenn wir reich an Ressourcen und Optionen sind, sondern wenn wir es lieben.

Und, im weiteren Verlauf des Interviews:

Im Unterschied zu Resonanzerfahrungen in der physischen Welt, in der wir leben, sind kurze Feedbacks über soziale Medien ‘entsinnlicht’. Wenn ich auf ein Posting oder einen Tweet mehr Likes bekomme als das Mal zuvor, deute ich das als stärkere Resonanz. Wenn ich dagegen weniger Rückmeldungen erhalte, habe ich die Sorge, von der Welt ‘vergessen’ zu werden. Wer seine Resonanzvergewisserung über die sozialen Medien sucht, muss sich deshalb alle paar Stunden oder gar Minuten von Neuem seiner Verbundenheit mit der Welt versichern. Das kann leicht zu einem suchtförmigen Verhaltensmuster führen.

Und es fehlt ein wesentliches Merkmal für echte Resonanzbeziehungen: Wir eignen uns nichts Fremdes an, das es uns erlaubt, uns zu verwandeln, sondern wir suchen nur Bestätigung für das, was wir schon sind. Wir lassen uns kaum berühren von dem, was uns erreicht, und wir erreichen und bewegen auch auf der anderen Seite kaum etwas. Die ‘Verflüssigung des Weltverhältnisses’, die eine Resonanzerfahrung ausmacht, findet kaum statt; eher verhärtet sich unser Weltverhältnis.

Die neuen Medien verstärken aber auch noch ein anderes Verhalten. Wir haben uns angewöhnt, die Welt nach immer interessanteren Optionen zu scannen. Dahinter steckt die Angst, irgendwo etwas zu verpassen. Dann kann ich aber nicht in eine Resonanzbeziehung treten. Die setzt nämlich voraus, dass man Aufmerksamkeit fokussiert und alles andere loslässt – nach dem Motto: Ich werde etwas verpassen, aber das ist mir die Sache wert.